Einen mediterranen Garten gestalten – 10 Ideen

Wir können in Mitteleuropa zwar nie einen original mediterranen Garten gestalten, aber mit geschickter Pflanzenauswahl, mediterranen Materialien und Dekorationen können wir uns das Flair des Südens in unser Zuhause holen.

Wir können in Mitteleuropa zwar nie einen original mediterranen Garten gestalten, aber mit geschickter Pflanzenauswahl, mediterranen Materialien und Dekorationen können wir uns das Flair des Südens in unser Zuhause holen.

Einen mediterranen Garten gestalten – 10 Ideen 2

Das Licht unter südlichem Himmel, der Gesang der Zikaden, der Duft von Lavendel, der über das Land weht. Weite Olivenhaine und schlanke Zypressen, die sich dem Himmel entgegen recken. Das Azurblau des Meeres, das sich mit dem Blau des Himmels vereint: Das sind atemberaubende Eindrücke, die unser Bild der mediterranen Landschaft und ihrer Gärten für immer geprägt haben. Das Mediterrane ist es, worum wir nördlichen Europäer unsere Nachbarn im Süden beneiden, dazu das leichte Essen, die süffigen Weine, Siesta, der unbekümmerte Lebensstil – davon träumen wir.

Einen mediterranen Garten gestalten – 10 Ideen 3
Jardin Val Rahmeh an der Côte d’Azur

Seit vielen Jahrhunderten geht von den mediterranen Gegenden ein magischer Reiz aus. Hier kreuzten sich einst die Handelswege, treffen die Kulturen vom Westen und Osten aufeinander. Maler wie Vincent van Gogh oder Paul Cézanne haben die Licht verwöhnten Landschaften auf die Leinwand gebannt, große Dichter, besonders Goethe ihre Faszination beschrieben.

Auch heute gehören zu unseren beliebtesten Reisezielen die Landschaften an den Küsten Griechenlands, Kroatiens, Italiens, Frankreichs und Spaniens mit ihren herrlichen Stränden, auch die Provence, die Toskana, die Camargue, Mallorca, die küstennahen Gebiete in Nordafrika. Viele Reisende haben sich dort von den Gartenanlagen inspirieren lassen und gestalten hierzulande ähnliche Gärten. Einen mediterranen Garten gestalten ist langem einer der beliebtesten Gartenstile.

Einen mediterranen Garten gestalten – 10 Ideen 4

Natürlich wissen wir, dass wir in Mitteleuropa nie einen originalen mediterranen Garten gestalten können. Doch durch die Klimaerwärmung gedeihen bei uns immer mehr Pflanzen aus den warmen Mittelmeerländern, die mit langer Trockenheit und Hitze gut zurechtkommen. Feigen, Marillen und Pfirsiche wachsen nahezu problemlos in immer nördlicheren Gefilden. In klimatisch milden Regionen wie etwa die Weinbaugebieten stehen heute schon Hanfpalmen, Bananenstauden und Kiwis in den Gärten. Lavendel, Katzenminze oder Wolfsmilch haben mit trockenen Sommern keine Probleme. Schwierig sind für viele dieser Pflanzen allerdings die feuchten Winter. Daher ist unbedingt auf eine gute Drainage zu achten.

Einen mediterranen Garten gestalten – 10 Ideen 5

Es gibt nicht d e n mediterranen Garten, sondern verschiedene Möglichkeiten, einen mediterranen Garten gestalten zu können.
Eventuell bevorzugen Sie die klar gegliederten, geometrischen Gartenanlagen Italiens, die durch opulente Brunnen, Figuren, Rosen, Kübelpflanzen und reich verzierte Terrakotta Kübel bestechen. Bei der Provence sind wohl der Lavendel als Wegbegleiter, die üppigen Kräuter und Blütenstauden, die offenen schmiedeeisernen Pavillons und die verspielten Gartenmöbel aus Metall unvergesslich geblieben.

Überall im Mittelmeerraum findet man schlichte Obstgärten mit Orangen- und Zitronenbäumen, der praktische Nutzen ist neben den Zierwert sehr wichtig. Viele verwöhnen als typische Küchengärten mit Thymian, Basilikum, Koriander, Rosmarin, feinsten Gemüsen und den mediterranen Leckereien wie Feigen, Khaki, Wein und Granatäpfeln.

Einen mediterranen Garten gestalten – 10 Ideen 6

Andere Anlagen entfalten sich trotz Wasserknappheit mit verschwenderischer Pracht. Üppige Zierpflanzen, Formgehölze, sprudelnde Wasserspiele stehen hier im Vordergrund. Natürlich gibt es auch moderne Gärten mit Palmen, Swimmingpool und Liegewiese. Die Freude an der Vielfalt der Pflanzen ist überall zu spüren. Manche Gärten beherbergen exotische Kakteen in all ihren Variationen. Andere haben sich zu tropischen Oasen entwickelt.

So facettenreich die mediterranen Gartenstile auch sind, eins ist ihnen gemeinsam: die Liebe zum Alten, Traditionellen und eine gewisse liebenswerte Lässigkeit. Es ist wohl die besondere Stimmung, die Leichtigkeit des Seins, die aus allem spricht, die uns immer wieder fasziniert.

Einen mediterranen Garten gestalten – 10 Ideen 7

Wenn wir einen mediterranen Garten gestaltenwollen und uns für die prächtigen Vegetation des mediterranen Gartens begeistern, sollten wir im Vorfeld einiges klären. Der Standort, die Bodenverhältnisse müssen bei der Gestaltung stimmen. Es eignen sich Plätze, die vor rauen Winden geschützt sind, im Winter von extremer Kälte und Nässe verschont bleiben und im Frühjahr sich rasch erwärmen. Eine Einfassung mit Mauern und Hecken kann hier sehr hilfreich sein. Viele mediterrane Pflanzen mögen eher leichte, nährstoffarme Böden, die mit Humus und Sand durchsetzt sind.

Einen mediterranen Garten gestalten – 10 Ideen 8

Welche Pflanzen passen in einen mediterranen Garten?

Natürlich lässt sich die südliche Pflanzenpracht bei uns nicht eins zu eins übernehmen. Viele der beliebten mediterranen Gewächse wie Orangen- und Lorbeerbaum oder Granatapfel können in unseren Breiten nur als Kübelpflanze gehalten werden. Sie müssen in einem frostfreien Raum überwintert werden. Manchmal muss man auch zu adäquaten Ersatzgewächsen greifen.

Einen mediterranen Garten gestalten – 10 Ideen 9

Winterharte mediterrane Bäume

In Mitteleuropa sind winterhart viele Palmen wie die beliebte Hanfpalme. Bäume, wie die robuste Ölweide, der Judasbaum und die rot blühenden Zierakazie passen in mediterrane Gärten. Für südländisches Flair sorgen als winterharte Pflanzen auch die Wisteria, Weinreben, Tamarisken und die vielen widerstandsfähigen Kräutern.

Ansonsten gilt bei der Pflanzenauswahl: Was gefällt, ist auch erlaubt. Alle Farben des Regenbogens sind vertreten und verbinden sich zu fröhlichen Arrangements voller Ungezwungenheit und Lebensfreude. Klassische Südländer wie Oleander, Datura und Bougainvillea mischen sich zwischen Sommerblumen wie Petunien, Verbenen, Geranien und Strohblumen. Am besten verbreiten die Blüher ihr südländisches Flair in Wandgefäßen und Terrakottatöpfen.

Einen mediterranen Garten gestalten – 10 Ideen 10

Unter den Mediterranen finden sich viele graulaubige Pflanzen – eine Anpassung an Hitze und Trockenheit. Sukkulenten wie Agaven und Echeverien, ebenso Oliven, Eukalyptus zählen zu den genügsamen mediterranen Stars und sind in pflegeleichten Gärten sehr erwünscht. Auch viele Kräuter und andere Gewächse mit herb-aromatischem Blattduft wie Lorbeer, Lavendel, Myrte und Mittelmeer-Zypresse gehören dazu. Sie haben es den Menschen hierzulande besonders angetan. Es entstehen ganze Kräutergärten mit mediterranem Ambiente.

Einen mediterranen Garten gestalten – 10 Ideen 11

Mediterrane Pflanzen in Kübeln

Oft sind Kübelpflanzen die einzige Möglichkeit, Terrasse und Balkon mit mediterranem Flair zu schmücken. Im Schatten von Oleander, Hibiskus und Palmen breitet sich Urlaubsstimmung aus. Die brillanten Farben der mediterranen Blüten, ihre außergewöhnlichen, bisweilen skurrilen Formen sind unvergleichlich. Wenn sich Datura und Solanum unter der Last ihrer Blüten geradezu biegen, die Schmucklilie (Agapanthus) übersät ist von blauen Sterndolden oder die Bougainvillea zur üppigen Blütenkaskade wird, dann kann man schon voll ins Schwärmen geraten.

Einen mediterranen Garten gestalten – 10 Ideen 12

Mediterraner Garten mit Kies und Natursteinen

Ein weiterer sehr moderner Zug mediterraner Anlagen ist die wichtige Rolle, die Natursteine und Kies hier spielen. Der Mittelmeerraum ist oft von felsiger Landschaft geprägt. Einfassungs-, Stütz- und Hausmauern, weitläufige Terrassen präsentieren sich als kunstvolle Vorbilder für unsere Gärten. Sitzplätze und Wege werden mit Natursteinen belegt, mit Kiesflächen eingerahmt oder unterbrochen.

Es sind vor allem die Farben und Materialien, die das Flair des Südens vermitteln, das tiefe Blau von Himmel und Meer, das dunkle Gelb der Sonnenblumen, das Grün der Oliven, das Rotbraun und der Ocker von Erde und Felsen. Sie kehren in unseren Gärten in den farbig gestrichenen Wänden, in Amphoren und Pflanzkübeln wieder.

Einen mediterranen Garten gestalten – 10 Ideen 13

Terrasse im mediterranen Garten gestalten

Das Wichtigste im mediterranen Garten sind die Sitzplätze mit bequemen Möbeln. Sie bilden während der warmen Sommertage und an lauen Abenden das gesellige Zentrum. Hier trifft sich die Familie, hierher werden Gäste geladen. Rotwein, Oliven, Pasta und ein guter Käse zum Abschluss – mehr braucht es kaum für ein gelungenes Essen im Freien. Vordächer, Sonnensegel und üppig bepflanzte Pergolen schützen vor zu viel Sonne. Mit den duftenden Blumen, dem plätschernden Brunnen umgibt uns ein Hauch des Südens, etwas von seiner Lebensfreude und Lässigkeit.

Einen mediterranen Garten gestalten – 10 Ideen 14

Wasser ist kostbar im Süden. Mediterrane Gärten feiern es als Lebensquell in prachtvollen Fassungen. Zudem spendet vor allem bewegtes Nass Kühlung, befeuchtet die Luft und verwöhnt mit seinem Klang. Ob Sie Wasser in formalen Becken inszenieren, es aus Brunnen oder Fontänen sprudeln lassen oder in schmalen Rinnen und Wassertreppen durch den Garten führen, bleibt Ihnen überlassen. Dieser stark formale Zug der mediterranen Architektur harmoniert vollkommen mit der modernen architektonischen Gartengestaltung und wurde von ihr beeindruckend weiterentwickelt.

Garten-Ideen

Einen kindgerechten Garten anlegen

Gärten, die Kindern Spaß machen

Ein kindgerechter Garten – so einen Garten anzulegen, das ist keine leichte Aufgabe, aber definitiv eine der schönsten Herausforderungen für Landschaftsplaner und Eltern. Denn wenn das Konzept gelingt, profitieren alle…

Grillplatz Ideen

11 Grillplatz Ideen für den Garten

Ein eigener Grillplatz im Garten lohnt sich besonders für regelmäßige Grillfans, und bei der Planung der Grillplatz Ideen ist es wichtig, darauf zu achten, dass sich der Grillplatz optisch harmonisch in den übrigen Garten einfügt.

 

zur Startseite

 

 

Balkonpflanzen für den Schatten – Top 13

Mit einer geschickten Auswahl an Balkonpflanzen für den Schatten kann man aber auch einen dunklen Balkon in ein grünes Paradies verwandeln.

Balkonpflanzen für den Schatten - Top 13 16

Viele träumen von einem sonnigen Süd-Balkon mit üppiger Blütenpracht. Mit einer geschickten Auswahl an Balkonpflanzen für den Schatten kann man aber auch einen dunklen Balkon in ein grünes Paradies verwandeln.

Balkonpflanzen für den Schatten

Die Auswahl an Balkonpflanzen für den Schatten ist größer als man meint. Es gibt Blumen, die gerade im Schatten wunderschön blühen wie Begonien, Fleißige Lieschen und Fuchsien. Auch einige Kräuter und Gemüsepflanzen kommen ohne viel Licht aus. Die Stars auf schattigen Balkons und Terrassen sind Pflanzen mit dekorativen Blättern wie Funkien und Buntnesseln.

Balkonpflanzen für den Schatten - Top 13 17

Fuchsien


Fuchsien sind die klassischen Schattenpflanzen, es gibt sie in zahlreichen verschiedenen Züchtungen. Diese Balkonpflanzen für den Schatten blühen von Mai bis Oktober, es gibt sie in violett, rot, rosa, weiß und mit mehrfarbigen Blüten. Manche sind winterhart, aber nur wenn sie im Garten eingepflanzt sind.

Hängebegonie

Begonien

Begonien sind anspruchslose Balkonpflanzen für den Schatten, die von Mai bis zum Frost durchgehend blühen. Sie können sowohl in voller Sonne als auch im Schatten stehen. Im Gegensatz zu den meisten anderen Balkonblumen kommen sie mit wenig Wasser und Dünger aus. Neben der klassischen Eisbegonie gibt es wunderschöne Neuzüchtungen.

Balkonpflanzen für den Schatten - Top 13 18

Hängebegonie ´Bonfire´ (Begonia boliviensis ´Bonfire´)

Diese noch recht neue Züchtung hat schon die Herzen vieler Gartenfans erobert. Die Hängebegonie ´Bonfire´ ist eine robuste und blühstarke Pflanze, die sich gut zur Bepflanzung von Ampeln, Kästen und Kübeln geeignet.  Sie gedeiht in schattigen und sonnigen Lagen, verträgt gut Hitze und  Trockenheit.  Sie braucht relativ wenig Wasser, muss aber regelmäßig gedüngt werden. In Ampeln kann sie gut kombiniert werden mit Geranien oder Fächerblumen.

Balkonpflanzen für den Schatten - Top 13 19

Fleißiges Lieschen

Das Fleißige Lieschen macht seinem Namen alle Ehre, kaum eine andere Pflanze blüht so fleißig und ausdauernd. Den Sommer bis zum November über kann man seine üppige Blütenpracht auf Beeten und in Balkonkästen bewundern, das ganze Jahr über ist es eine reichblühende Zimmerpflanze.
Fleißige Lieschen gibt es mit weißen, roten, rosa, lachsfarbenen, orangen, pinkfarbigen oder lila Blüten – ein oder zweifarbig, gefüllt oder ungefüllt. 
Das Fleißige Lieschen bevorzugt einen halbschattigen Standort, es darf nicht in der prallen Sonne stehen. Den Sommer über muss es reichlich gegossen werden, es darf aber keine Staunässe bekommen, sonst faulen die Stiele. Im Winter sollte es in einem Raum mit einer Temperatur zwischen 16 und 25 Grad stehen. Gedüngt wird nur im Sommer zwischen April und September einmal wöchentlich.

Balkonpflanzen für den Schatten - Top 13 20

Edel-Lieschen  („Impatiens Neuguinea“-Hybriden)

Die Neu Guinea Impatiens – auch als Edellieschen bezeichnet – sind sehr stattliche Pflanzen mit großen, beeindruckenden Blüten in leuchtenden Farben. Die Palette der Blütenfarben erstreckt sich über die verschiedensten Rosa-, Magenta-, Lila-, Lachs- und Pinktönen bis zu weiß. Es gibt Sorten mit glänzenden dunkelgrünen, mit grüngelben oder bronzefarbigen Blättern. 
Die Neu Guinea Impatiens erfreuen sich sowohl als Beet- und Balkonpflanzen als auch als Zimmerpflanzen großer Beliebtheit. Im Freien blühen sie von Mai bis Oktober, im Zimmer das ganze Jahr über. 


Diese Balkonpflanzen für den Schatten werden 30-40 cm hoch. In der Sonne überleben sie nur, wenn sie reichlich gegossen werden. Die Erde sollte humos, immer ausreichend feucht, nährstoffreich und leicht sauer sein.

Balkonpflanzen für den Schatten - Top 13 21

Engelstrompete (Datura)

Vor allem die reiche Blütenpracht und das rasche Wachstum haben die Engelstrompete populär gemacht. Engelstrompeten erreichen schon in wenigen Wochen enorme Größe und brauchen viel Platz. 
Natürlich benötigen die Engelstrompeten bei solchem Wachstum und üppiger Blütenpracht reichlich Wasser und Dünger. An heißen Sommertagen muss man sie bis zu dreimal am Tag gießen. Sonst welken sofort die riesigen Blätter. Dauert die Trockenheit jedoch nicht zu lange, richten sich die Blätter anschließend wieder auf. Ansonsten sind Engelstrompeten eher unproblematisch. Allerdings können hier Blattläuse zur Plage werden.


Ihren Namen verdankt die Engelstrompete den trompetenförmigen, großen Blüten. Es gibt viele verschiedene Blütenfarben: am meisten verbreitet sind Weiß, Gelb, Orange und Rosa. Je nach Sorten stehen die Blüten aufrecht oder waagerecht oder hängen senkrecht herunter. Besonders abends und nachts duften sie intensiv. Blütezeit ist von Juni bis November.
Man unterscheidet einjährige und mehrjährige Engelstrompeten. Die mehrjährigen können hell oder dunkel überwintert werden bei 8 bis 10 Grad. Bei einem hellen Überwinterungsplatz sollte man gelegentlich gießen, an einem dunklen Platz fast nicht gießen. Bei dunkler Überwinterung sollte die Engelstrompete vorher zurückgeschnitten werden, bei heller Überwinterung ist lediglich im Frühjahr ein Formschnitt ratsam.

Balkonpflanzen für den Schatten - Top 13 22

Hortensie (Hydrangea)

Hortensien gehören zu den beliebtesten Kübelpflanzen, sie sind wunderschöne Balkonpflanzen für den Schatten. Neben der bekannten Bauern-Hortensie gibt noch andere tolle Arten: Tellerhortensien, Schneeballhortensien, Samthortensien, Rispenhortensien, Eichenblatt-Hortensien und Kletter-Hortensien…

Öfterblühende Sorten blühen dann ganzen Sommer über. Viele neue Sorten sind gut frosthart und begeistern mit eindrucksvollen Blütenfarben oder interessanten zweifarbigen Blüten. Hortensien sind nicht zuletzt so beliebt, weil sie zwischen Mitte Juni und Anfang Oktober blühen, also zu einer Zeit, wenn die Blütenpracht der meisten anderen Sträucher schon vorbei ist.

Auch ihre Vielseitigkeit beeindruckt: Sie bereichern halbschattige, sogar schattige Plätze, wo sonst wenig Farbe anzutreffen ist. Dafür brauchen sie allerdings reichlich Wasser.

Pflanzen mit dekorativen Blättern

Balkonpflanzen für den Schatten - Top 13 23

Buntnessel (Coleus-Blumei-Hybriden )

Früher waren die Buntnesseln nur als Zimmerpflanzen bekannt. Jetzt treten sie als Balkonpflanzen für den Schatten den Siegeszug durch die Balkonkästen und Kübel an. Ihre Blüten sind nur unscheinbar. Die wahre Attraktion sind die bunten Blätter: Je nach Sorte Grün, Weiß, Scharlachrot, Rosa, Braun, Gelb in vielen verschiedenen Formen und Zeichnungen.
Als Zimmerpflanzen sind die Buntnesseln mehrjährig, als Balkonpflanze einjährig. Sie sind die idealen Pflanzen um Farbe auch in schattige Lagen zu bringen, können aber auch sonnig stehen. 20-50 cm hoch und buschig werden die Buntnesseln. Man sollte sie immer ausreichend feucht halten, aber Nässe vermeiden. Einmal wöchentlich düngen. Die Blüten müssen ausgekniffen werden, damit auch die oberen Blätter groß bleiben.

Funkie (Hosta)

Funkien sind dekorative Pflanzen für halbschattige und schattige Lagen, für den Schattengarten sind sie unentbehrlich. Aber nicht nur, es gibt auch Funkien für sonnige Plätze.
Funkien gibt es in zahlreichen Sorten auch für Kübel. Besondere Bedeutung haben sie als Blattschmuckstauden mit den unterschiedlichsten Blattfarben und -zeichnungen. Die Palette reicht von verschiedenen Grüntönen bis Blaugrau. Viele Funkien begeistern mit dekorativ weiß, creme oder gelb gezeichneten Blättern.
Bei vielen Funkien können sich nicht nur die Blätter sondern auch die Blüten sehen lassen, es gibt Sorten mit  weißen, rosafarbenen oder violetten Blüten, manche duften sogar.
Einige Funkien werden nur 30 Zentimeter hoch, andere bilden bis 60 Zentimeter hohe Blatthorste, sie wachsen nur langsam und sind sehr langlebig. Funkien sind vielseitig und pflegeleicht.

Balkonpflanzen für den Schatten - Top 13 24

Buchsbaum (Buxus sempervirens arborescens )

Der immergrüne Strauch macht das ganze Jahr über eine gute Figur und lässt sich hervorragend in Form schneiden. Er kann zu Kugeln, Pyramiden und vielen anderen Formen geschnitten werden.
Buchsbaum wächst sehr gut im Schatten, kann aber auch Sonne vertragen. Er ist anspruchslos, braucht jedoch einen feuchten, nahrhaften Boden. In den ersten Jahren sollte er dreimal jährlich in Form geschnitten werden, später reicht ein Schnitt im Sommer aus. Alle Teile des Buchsbaums sind giftig.

Balkonpflanzen für den Schatten - Top 13 25

Efeu (Hedera helix)

Mit seinen dekorativen Blättern ist Efeu ein echter Hingucker. Die Balkonpflanzen für den Schatten wächsen schnell, sind auch im Winter grün und sehr anspruchslos. Die Kletterpflanze sollte halbschattig bis schattig stehen, gedeiht auch im tiefsten Schatten. Bei Bedarf kann man sie von Februar bis März schneiden. Efeu ist vielseitig einsetzbar: er eignet sich zur Begrünung von unschönen Balkongittern oder Wänden, als auch als dekorative Hängepflanze für Blumenkästen oder Hängeampeln.

Kräuter für den Schatten

Balkonpflanzen für den Schatten - Top 13 26

Bärlauch (Allium ursinum)


Bärlauch ist eine altbekannte Gewürzpflanze, die zur Zeit wieder groß in Mode ist. Diese Pflanze ist nicht nur schmackhaft, sondern auch dekorativ; von Ende April bis Juni erscheinen hübsche weiße Blüten. Seinen Namen soll er daher haben, dass Bären nach dem langen Winterschlaf viel Bärlauch fressen. Die Naturheilkunde schreibt ihm auch heilende Kräfte zu, er soll u.a. die Verdauung anregen und den Blutdruck senken… Bärlauch gehört zu der Gattung Allium und ist mit Schnittlauch, Zwiebeln und Knoblauch verwandt. Sein Geschmack und Geruch erinnern auch stark an Knoblauch, nur weniger intensiv.  Vorteil des Bärlauchs gegenüber Knoblauch ist, dass man nach seinem Genuss nicht am nächsten Tag duftet. Zwar ist die ganze Pflanze essbar, als Gemüse oder Gewürz werden jedoch meist nur die Blätter genommen. Ab Februar treiben die Blätter aus, dann kann geerntet werden. Beim Ernten ist darauf zu achten, dass bei jeder Pflanze mindestens ein Blatt stehen bleibt, damit sich die Pflanze wieder regenerieren kann. Mit der Blüte endet die Erntezeit. Danach zieht sich die Pflanze ein.  Bärlauch findet in der Frühlingsküche unter anderem Verwendung  in Salaten, Pesto, Suppen, Kräuterquark, Creme. Lecker sind z. B. Spaghetti mit Bärlauch. Durch Erhitzen verliert er viel Vitamin C, daher sollte er am besten roh gegessen werden. Auch kann er nicht getrocknet werden, denn dabei gehen alle seine Inhaltsstoffe verloren.
Bärlauch kommt wild in fast ganz Europa und Nordasien vor. Er wächst zumeist in Laubwäldern auf feuchtem, lehmigen Boden. Daher sollte auch der Standort halbschattig und feucht sein.

Balkonpflanzen für den Schatten - Top 13 27

Minzen


Minzen sind tolle Balkonpflanzen für den Schatten. Zahlreiche Minz-Arten sind in Europa heimisch, dazu werden ständig interessante Sorten gezüchtet wie Schoko-Minze und Ananas-Minze.   Von der Gewürzpflanze finden die wohlschmeckende Blätter Verwendung in  Tees, Bonbons, Eis u.a. 
Minzen sind  anspruchslos. Die mehrjährigen Kräuter  werden 50-100 cm hoch und  bevorzugen einen halbschattigen Standort mit humusreichem Boden, der regelmäßig feucht gehalten wird. Geerntet werden die Blätter und Triebspitzen. Vor der Blüte ist die Pflanze am ertragreichsten.

Garten-Ideen

Einen kindgerechten Garten anlegen

Gärten, die Kindern Spaß machen

Ein kindgerechter Garten – so einen Garten anzulegen, das ist keine leichte Aufgabe, aber definitiv eine der schönsten Herausforderungen für Landschaftsplaner und Eltern. Denn wenn das Konzept gelingt, profitieren alle…

Grillplatz Ideen

11 Grillplatz Ideen für den Garten

Ein eigener Grillplatz im Garten lohnt sich besonders für regelmäßige Grillfans, und bei der Planung der Grillplatz Ideen ist es wichtig, darauf zu achten, dass sich der Grillplatz optisch harmonisch in den übrigen Garten einfügt.

 

zur Startseite

 

 

Pflanzkübel Gestaltungsbeispiele

Unsere Pflanzkübel Gestaltungsbeispiele zeigen, wie man mit Pflanzen in Töpfen tolle Akzente auf der Terrasse, auf dem Balkon oder vor dem Eingang setzen kann.

Keine andere Art des Gärtners ist so flexibel und vielseitig, eröffnet der individuellen Fantasie so zahlreiche Möglichkeiten wie das Arrangieren von Pflanzen in Kübeln. Pflanzkübel Gestaltungsbeispiele zeigen, wie man mit Pflanzen in Töpfen tolle Akzente auf der Terrasse, auf dem Balkon oder vor dem Eingang setzen kann.

Pflanzkübel Gestaltungsbeispiele 29

Die Kunst Blumen, Formgehölze, Sträucher und Exoten in Töpfen zu kultivieren beherrschten die Gartengestalter schon seit der Antike. Heute ist sie jedoch ein hochaktueller Trend.

Pflanzkübel Gestaltungsbeispiele 30

Dauerbepflanzung im Pflanzkübel

Immer neue Gewächse schmücken nun die Kübel, sogar Stauden, Kräuter und Gemüsepflanzen. Meist sind es jedoch Formgehölze aus edlen Nadelbäumen, Buchsbaum, Liguster, ebenso Bambus, Hortensien und Rosen.

Immer populärer werden Gräser in Kübeln. Auch immergrüne Sträucher wie Kirschlorbeer und die Glanzmispel (Photinia ´Red Robin´) machen das ganze Jahr über eine gute Figur in Kübeln. Diese Topfpflanzen haben den Vorteil, dass sie ganzjährig draußen stehen können, während das für die exotischen Kübelpflanzen nur von Mai bis Ende Oktober möglich ist.

Pflanzkübel Gestaltungsbeispiele 31

Mediterrane Kübelpflanzen

Die brillanten Farben der exotischen oder mediterranen Blüten, ihre außergewöhnlichen, bisweilen skurrilen Formen sind unvergleichlich. Wenn sich Oleander, Solanum und Dipladenia unter der Last ihrer Blüten geradezu biegen, die Schmucklilie (Agapanthus) übersät ist von blauen Sterndolden oder die Bougainvillea zur üppigen Blütenkaskade wird, dann kann man schon voll ins Schwärmen geraten. In ihrem Schatten breitet sich Urlaubsstimmung aus.

Pflanzkübel Gestaltungsbeispiele 32

Eigenwillig und von besonderer Faszination sind die jetzt so beliebten exotischen Früchte: der Granatapfel, die Banane, Orangen- Zitronenstämmchen und die Mano di Buddha. Duftpflanzen wie die Orangenblume, die Klebsame, der Jasmin und Sternjasmin verwöhnen uns mit ihrem sommerlichen Parfum. Am Abend schlägt die Stunde der berauschenden Düfte von Engelstrompeten und Nachtjasmin.

Pflanze und Kübel kombinieren

Doch nicht die Pflanze allein, sondern die gelungene Kombination mit einem ausgewählten Gefäß macht den besonderen Reiz aus. Pflanzkübel Gestaltungsbeispiele zeigen: Topf und Pflanze bilden ein harmonisches Ensemble, wenn sie in Farbe, Form, Größe und Höhe aufeinander abgestimmt sind.

Pflanzkübel Gestaltungsbeispiele 33

Man pflanzt in Steintröge, Terrakotta Töpfe, Kübel aus Holz, Metall oder Kunststoff.
Manchmal lässt man auch die Töpfe dominieren. In antiken Formen z. B. wirken sie wie ein Gruß aus vergangener Zeit. Die modernen Cortenstahl – Kübel integrieren selbst urige Kräuter in die Terrassen architektonischer Häuser.

Die Anordnung der Kübel hat großen Einfluss auf das Erscheinungsbild des Gartens. Pflanzkübel Gestaltungsbeispiele zeigen wie man die Kübel ins Gartenkonzept als besondere Blickfänge einbeziehen kann. Dekorativ bepflanzte Kübel stehen an Wegkreuzungen im Garten, aber auch mitten im Beet. Sie geben der kleinen Bank im versteckten Winkel eine persönliche Note. Werden die Töpfe kulissenartig angeordnet mit einer größeren Pflanze im Vordergrund, gewinnt der Garten an Tiefe.

Pflanzkübel Gestaltungsbeispiele 34

Pflanzkübel Gestaltungsbeispiele für langweilige Gartenecken

Langweilige Ecken verwandeln hübsche Gefäße mit bunten Sommerblumen in ein buntes Blumenmeer. Die Pflanzen in den Töpfen können die ‚Diplomaten‘ des Gartens sein. Wo es Farb- oder Formdifferenzen gibt, sorgen sie geschickt für den Ausgleich, ohne sich dabei selbst in den Schatten zu stellen. Besonders raffinierte Effekte ergeben sich, wenn dabei die Blütenfarben und -formen der angrenzenden Beete aufgegriffen werden.

Pflanzkübel Gestaltungsbeispiele 35

Pflanzkübel auf der Terrasse

In großer Runde bezaubern sie auf der Terrasse. Da viele Gärten, vor allem die kleineren heute vorwiegend aus Sitzplätzen bestehen, ist die Zahl der Kübelpflanzen entsprechend groß. Wer keinen Garten hat, für den ist der Topf die einzige Möglichkeit, Balkon und Dachterrasse mit lebendigem Grün zu schmücken. Stets fesseln die Kübelpflanzen den Blick des Betrachters. Mit Pflanzen in Töpfen und Kübeln bekommt Ihr Garten, Ihr Balkon oder Ihre Dachterrasse immer wieder ein neues, auch sehr persönliches Gesicht. Das ist Gartengestaltung auf die individuelle und mobile Art.

Duftende Rosen, elegante Lilien, exotische Gewächse können in einem Topf gerade dann ins Rampenlicht gestellt werden, wenn sie am schönsten sind. Genau so einfach rückt auch Verblühtes in eine stillere Ecke, wo es sich bis zur nächsten Blütensaison erholen und neue Kraft schöpfen kann. Im Eingangsbereich, der stets einen guten Eindruck machen soll, sind Pflanzen in Töpfen daher genau das Richtige.

Pflanzkübel Gestaltungsbeispiele 36

Kübelpflanzen sind dort auch besonders wichtig, wo die moderne Architektur sich mit großen Fenstern, Dachterrassen und Balkons bewusst nach außen öffnet. Vor allem immergrüne Kübelpflanzen bringen dort ganzjährig die Natur spürbar nah. Gezielte Lichtakzente setzen sie beim Einbruch der Dunkelheit stimmungsvoll in Szene und vermitteln so selbst dem Wohnraum Großzügigkeit und Natürlichkeit.

Bei der Platzierung der Kübelpflanzen muss selbstverständlich auch auf deren Lebensbedingungen, ihre Vorliebe für Sonne oder Schatten, ihre Windempfindlichkeit geachtet werden. Der Wuchs der Pflanze bestimmt die Größe des Topfs, der immer einen Abfluss haben sollte. Für eine ganzjährige Bepflanzung sind frostfeste Gefäße wichtig. Standfest müssen die Kübel ebenfalls sein. Sollen sie öfters umgeräumt werden, bieten sich leichtere Töpfe an. Untersetzer sind unumgänglich, wenn die Kübel auf der Terrasse oder dem Balkon stehen.

Pflanzkübel Gestaltungsbeispiele

Auch die richtige Erdmischung ist wichtig: Moorbeetpflanzen wie Rhododendren, Azaleen und Hortensien brauchen z.B. saure Spezialerde, Balkonblumen bevorzugen leichte bis mittelschwere Erde. Wenn dann auch noch die regelmäßige Düngung und Wasserversorgung stimmen, haben die Kübelpflanzen optimale Wachstumsbedingungen. Sie übertreffen ihre Nachbarn im Beet oft an Schönheit und Blühkraft.

Garten-Ideen

Einen kindgerechten Garten anlegen

Gärten, die Kindern Spaß machen

Ein kindgerechter Garten – so einen Garten anzulegen, das ist keine leichte Aufgabe, aber definitiv eine der schönsten Herausforderungen für Landschaftsplaner und Eltern. Denn wenn das Konzept gelingt, profitieren alle…

Grillplatz Ideen

11 Grillplatz Ideen für den Garten

Ein eigener Grillplatz im Garten lohnt sich besonders für regelmäßige Grillfans, und bei der Planung der Grillplatz Ideen ist es wichtig, darauf zu achten, dass sich der Grillplatz optisch harmonisch in den übrigen Garten einfügt.

 

zur Startseite

 

 

Sitzplatz im Garten: 9 Gestaltungsideen

Genießen Sie die Zeit an Ihrem Lieblingsort: ein Sitzplatz im Garten zwischen bunten Blütenwolken, unter einer Pergola, in einer lauschigen Laube oder auf einer verschwiegenen Bank…

Sitzplatz im Garten: 9 Gestaltungsideen 38

Genießen Sie die Zeit an Ihrem Lieblingsort: ein Sitzplatz im Garten zwischen bunten Blütenwolken, unter einer Pergola, in einer lauschigen Laube oder auf einer verschwiegenen Bank…

Sitzplatz mit Hollywoodschaukel

Gärten verbreiten Glück, das man genießen muss – am besten mittendrin. Reservieren Sie sich für die Mußestunden die schönsten Ecken im Garten: unter einer Pergola, in einer lauschigen Laube oder zwischen bunten Blütenwolken auf einer verschwiegenen Bank.

Normalerweise ist die Terrasse die gute Stube des Gartens. Sie schafft einen sanften Übergang vom Wohnraum in den Garten. Terrassen am Haus sind meist recht geräumig, wohl durchdacht und zudem mit Möbeln ausgestattet, auf denen man einen langen Abend verplaudern kann. In der Sommerzeit wird das Freiluftzimmer zum Treffpunkt für die Familie und die Gäste. Grillfeste mit Freunden, Kaffeeklatsch und auch das kurze Mittagsschläfchen finden hier statt.

Sitzplatz im Garten

Wenngleich die bequeme Terrasse am Haus nahezu alle Wünsche erfüllt, brauchen wir doch von Zeit zu Zeit etwas Abstand, einen Ort für uns allein, zum Innehalten, Lesen, vielleicht zu arbeiten oder einfach der Stille lauschen. Dazu suchen wir ein ruhiges Plätzchen weit weg vom Haus.

Für einen Zweit- oder Drittsitzplatz im Garten sprechen auch die sich ändernden Licht- und Temperaturverhältnisse. Während im Frühjahr und Herbst die Bank vor der Wärme speichernden Hauswand uns den Aufenthalt draußen länger genießen lässt, ist es dort im Hochsommer kaum auszuhalten. Dafür finden wir dann Kühle unter dem hohen Apfelbaum oder am Ufer des Teichs. Außerdem möchten wir jetzt den Grill, die Outdoorküche fest installieren, die aus irgend einem Grunde nicht so recht zum Hause passen.

origineller Sitzplatz im Garten

In vielen Gärten fehlen solche Rückzugsorte. Das ist oft weniger eine Frage des Platzes als guter Planung. Gehen wir also in den Garten und prüfen kritisch von allen Seiten die Orte, die für einen zusätzlichen Sitzplatz in Frage kämen. Das neue Refugium sollte stets im Kontrast zur Hausterrasse stehen oder sie ergänzen. Vielleicht führt die Hausterrasse notgedrungen nach Norden, dann wäre ein weiterer sonniger Sitzplatz wünschenswert. Bei starker Sonneneinstrahlung am Haus umgekehrt ein kühler Schattenplatz.

Die neuen Refugien müssen harmonisch in den Garten eingebunden sein. Beim Spaziergang entlang der Beete lädt eine kleine Ruhe-Insel zum Verweilen ein.
Das Plätschern des Wassers und die blühenden Uferstauden lassen sich von einem Sitzplatz am Rande des Teiches ungestört genießen. Vor Sonne und Wind geschützt, blickt man von einer kleinen Laube auf den Kräutergarten. Ein schöner Ausblick aus einer veränderten Perspektive ist oft das Wichtigste an dem neuen Refugium.

Sitzplatz im Senkgarten

Sitzplatz im Senkgarten

Der interessante Verlauf eines Gartenweges, das Rauschen eines Brunnens, der Duft von Rosen lockt uns zu einem Sitzplatz. Eine Senkterrasse, ein von Hecken umschlossener Ruheplatz könnten in einem abgeschiedenen Winkel, einer uneinsehbaren Stelle des Gartens liegen. Sie sollten sich zunächst nur erahnen lassen und erst bei einem Gang durch den Garten dem Besucher erschließen. Das macht ihren besonderen Reiz aus.

Sitzplatz im Garten im Boho-Style

Sitzplatz gemütlich gestalten

Ein Sitzplatz im Garten ist dann gemütlich, wenn er uns durch Hecken, kleine Mauern, höhere Staudenbeete vor neugierigen Blicken schützt. Er sollte Geborgenheit ausstrahlen und zum Verweilen einladen. Rückzugsorte müssen immer eine kleine Welt für sich sein mit einem eigenen unverwechselbaren Stil.

Während man sich beim Stil der Terrasse am Stil des Hauses und der Wohnräume orientiert, ist man bei einem abgelegenen Sitzplatz im Garten freier. Hier kann man auch mal einen anderen Stil probieren. Ob romantisches oder minimalistisches Design, „Green Living“ mit natürlichen und nachhaltigen Materialien oder lässiger Boho-Style, für jeden Geschmack lässt sich der Sitzplatz individuell einrichten.

wohnlicher Sitzplatz im Garten

Der wohnliche Sitzplatz

Gartenmöbel sind heutzutage genauso chic wie die Möbel für Innenräume. Damit der Sitzplatz im Garten wohnlich wird, gehören neben den Möbeln auch Kissen, Decken, Outdoor-Teppiche, Windlichter… in unser Wohnzimmer im Freien.

Schöne Accessoires wie ein Brunnen vermitteln besonderes Flair. Das Rauschen des Wassers, das Rascheln des Windes in den Zweigen, der betörende Duft von Lavendel, Maiglöckchen, Nachtkerzen … verzaubern den Ort.

Pergola

Überdachter Sitzplatz im Garten

Wenn Sie kühle Herbsttage oder den Feierabend draußen genießen wollen, ist eine Überdachung ideal. Ein ganz besonderer Zauber, ein Hauch von Romantik, Nostalgie und Geborgenheit geht von bewachsenen Pergolen aus. Sie geben uns das wunderbare Gefühl mitten im Garten zu sein ohne auf ein schützendes Dach verzichten zu müssen. Bei kühlem Wetter findet man auch in einem stilvollen Pavillon oder einem Gartenhäuschen Unterschlupf.

Gartenbank am blühenden Staudenbeet

Als Bodenbeläge für den Sitzplatz eignen sich Holz, Kies, Natursteinplatten und Klinker. Der Boden sollte eben sein, damit Tische und Stühle nicht unangenehm wackeln. Abends könnte man den Garten rundum stimmungsvoll illuminieren. Zumindest müssten Elektroanschlüsse dafür vorhanden sein. Auch eine Feuerstelle ist hochwillkommen.

Größere Sitzplätze wirken in sich geschlossen. Man sitzt in geselliger Runde um einen Tisch. Kleinere Rückzugsorte sind oft nur mit einer Bank ausgestattet und dem Garten zugewandt. Man möchte in aller Muße sinnen und schauen, von der Gartenarbeit ausruhen und das Wachsen und Gedeihen aus einer neuen Perspektive betrachten.

romantische kleine Gartenbank

Alle diese Sitzplätze haben neben praktischen auch gestalterische Dimensionen: Sie können ein Grundstück gliedern, unansehnliche Winkel aufwerten oder das Ende einer Sichtachse bestimmen. Durch einen neuen Sitzplatz wird der Garten aus einer ungewohnten Perspektive mit veränderten Blickfängen erlebbar.

Garten-Ideen

Einen kindgerechten Garten anlegen

Gärten, die Kindern Spaß machen

Ein kindgerechter Garten – so einen Garten anzulegen, das ist keine leichte Aufgabe, aber definitiv eine der schönsten Herausforderungen für Landschaftsplaner und Eltern. Denn wenn das Konzept gelingt, profitieren alle…

Grillplatz Ideen

11 Grillplatz Ideen für den Garten

Ein eigener Grillplatz im Garten lohnt sich besonders für regelmäßige Grillfans, und bei der Planung der Grillplatz Ideen ist es wichtig, darauf zu achten, dass sich der Grillplatz optisch harmonisch in den übrigen Garten einfügt.

 

zur Startseite

 

 

Gräser im Garten – 10 tolle Gestaltungsideen

Gräser im Garten sorgen für eine gewisse Leichtigkeit, sie wiegen sich sanft bei jedem Lufthauch und rascheln leise im Wind. Sie bringen Bewegung in den Garten, das Spiel der grazilen Halme und Blütenrispen strahlt Natürlichkeit aus.

Gräser im Garten - 10 tolle Gestaltungsideen 40

„Ein Garten ohne Gräser ist grässlich!“
Karl Foerster – Pflanzenzüchter und Gartenphilosoph

Gräser im Garten sorgen für eine gewisse Leichtigkeit, sie wiegen sich sanft bei jedem Lufthauch und rascheln leise im Wind. Sie bringen Bewegung in den Garten, das Spiel der grazilen Halme und Blütenrispen strahlt Natürlichkeit aus.

Gräser im Garten


Gärten mit Gräsern sind nie in einen perfekten Zustand über einen bestimmten Zeitraum hinweg. Das Spannende an Gräsern ist die Veränderung im Jahreslauf.

Ein großer Vorteil von Gräsern ist: Sie sind robust und pflegeleicht. Im Gegensatz zu vielen Stauden gibt es bei ihnen keine Probleme mit Schädlingen und Pilzen. Die meisten Gräser brauchen nicht viel Wasser und müssen auch nicht gedüngt werden. Wichtig ist nur, dass man das Gras passend zum Standort wählt. Sonnenhungrige Gräser kommen in schattigen Lagen nicht zurecht, Schattengräser vertrocknen schnell in der Sonne.

Gräser im Garten sind unglaublich vielseitig. Manche werden gerade mal 20 cm hoch, andere erreichen stolze 4 Meter. Die Blätter können die verschiedensten Farben und Musterungen aufweisen. Blüten gibt es in Formen von Bürsten, Rispen, Sterne oder hübsche Wedeln – die Auswahl ist riesig.

Gräser im Garten - 10 tolle Gestaltungsideen 41

Gräser im Garten: Eindrucksvolle Blickfänge


Die Giganten unter den Gräsern können in kurzer Zeit bis zu 4 Meter erreichen und bringen damit viel Dynamik und Spannung in den Garten. Diese Arten entfalten ihre volle Pracht nur, wenn sie einzeln gepflanzt werden. Sie bilden nicht nur schöne Blickfänge, sondern sorgen auch für Ruhe und Struktur in der Pflanzung.

Gräser im Garten - 10 tolle Gestaltungsideen 42

Zu diesen riesigen Solitärgräsern gehören einige Sorten des Chinaschilfs, das Riesen-Chinaschilf, das Pampasgras mit seinen dekorativen, hohen Blütenständen, das Hohe Pfeifengras, wo einige Sorten stattliche Höhen erreichen können und das Riesen-Federgras.

Gräser im Garten - 10 tolle Gestaltungsideen 43

Gräser als Sichtschutz


Allein oder in Kombination von hohen Prachtstauden sind Ziergräsern im Sommer ein idealer Sichtschutz an Sitzplätzen oder am Schwimmteich und eine lebendige Eingrenzung des Gartens. Auch in Kübeln bilden Gräser einen attraktiven Sichtschutz auf dem Balkon oder der Terrasse.

Gräser im Garten - 10 tolle Gestaltungsideen 44

Gestaltungsideen: Gräser in großen Gruppen

Besonders in architektonischen, formalen und minimalistischen Gärten werden Gräser gern in großen Gruppen gepflanzt. Sie umschmeicheln selbst die minimalistische Kühle moderner Architektur.

Gräser im Garten - 10 tolle Gestaltungsideen 45

Gräser in Kübeln

Immer mehr Gräser erobern auch Terrasse und den Balkon. Kleinere Gräser machen sich prima im Balkonkasten zwischen Sommerblumen und Stauden. Mittelhohe und Hohe Gräser kommen toll zur Geltung in repräsentativen Kübeln. Sie machen sich auch gut vor Hauseingängen oder Toren. Gräser im Kübel brauchen allerdings in der kalten Jahreszeit Winterschutz.

Gräser im Garten - 10 tolle Gestaltungsideen 46

Pflegeleicht: Gräser im Kiesgarten

Gräser und Kies passen gut zusammen. In einem sonnig gelegenen Kiesbeet gedeihen viele trockenheitsverträgliche Gräser aus den nordamerikanischen Prärien. Solche Beete sehen nicht nur toll aus, sie sind sehr pflegeleicht.

Gräser im Garten - 10 tolle Gestaltungsideen 47

Gräser und Rosen

In modernen Pflanzungen werden Gräser gern mit Rosen kombiniert. Gräser bringen Natürlichkeit in Rosenbeete. Die wogenden Halme und Ähren sorgen für Bewegung ohne den Rosen die Show zu stehlen. Zwischen die Rosen kann man kleinwüchsige Gräser wie Lampenputzergras, Rutenhirse oder Federborstengras setzen. Hohe Gräser kann man in den Hintergrund des Rosenbeetes pflanzen.

Gräser im Garten - 10 tolle Gestaltungsideen 48

Gräser in gemischten Beeten

In modernen Beeten werden Gräser vielfältig kombiniert mit Stauden, Zwiebel- und Knollengewächsen, Sommerblumen, Rosen und Sträuchern. Unkomplizierte Nachbarn in den Beeten sind die Gräser nicht immer. Viele von ihnen, vor allem die Einheimischen säen sich kräftig aus, manche wuchern, bilden Ausläufer und sind den übrigen Pflanzen an Lebenskraft stark überlegen.

Für die großen Prachtstauden sind die Gräser schwierige Begleiter. Sonnenauge, Sonnenhut, Feinstrahlastern,Taglilien und andere vertragen es nicht, von den wuchernden Gräsern bedrängt zu werden. Daher muss man die Gräser immer mal wieder kräftig zurückschneiden oder umsetzen.

Gräser im Garten - 10 tolle Gestaltungsideen 49

Gräser neutralisieren die oft starken Blütenfarben der Stauden, geben den Beeten Fülle und Geschlossenheit. Im Spätsommer haben sich die Giganten unter den Blühstauden wie Riesen–Sonnenhüte, Steppenkerzen, Wasserdost, Federmohn, Kandelaber- Ehrenpreis, Kerzenligularien und Sonnenbraut zu wahren Blütenbergen entwickelt. Sie inszenieren zusammen mit den Riesengräsern ein wohl einmaliges Schauspiel.

Gräser im Garten - 10 tolle Gestaltungsideen 50

Sonne, Wasser und Wind sind die schönsten Begleiter der Gräser im Garten. Die Halme wiegen sich mit bewundernswerter Grazie im Wind, schaffen dabei Konturen und verwischen sie gleich wieder. Dieses Spiel aus Bewegung, Durchlässigkeit und Transparenz ist genau so faszinierend und beruhigend wie das Rauschen eines Bachs, das Kräuseln des Wassers im Teich.

Garten-Ideen

Einen kindgerechten Garten anlegen

Gärten, die Kindern Spaß machen

Ein kindgerechter Garten – so einen Garten anzulegen, das ist keine leichte Aufgabe, aber definitiv eine der schönsten Herausforderungen für Landschaftsplaner und Eltern. Denn wenn das Konzept gelingt, profitieren alle…

Grillplatz Ideen

11 Grillplatz Ideen für den Garten

Ein eigener Grillplatz im Garten lohnt sich besonders für regelmäßige Grillfans, und bei der Planung der Grillplatz Ideen ist es wichtig, darauf zu achten, dass sich der Grillplatz optisch harmonisch in den übrigen Garten einfügt.

 

zur Startseite

 

 

Von wegen Spatzenhirn: Der Haussperling

Der Haussperling – umgangssprachlich Spatz genannt – ist klüger als man denkt. Vor allem ist er ein geselliges und soziales Tier.

Der Haussperling – umgangssprachlich Spatz genannt – ist schlauer als man denkt. Vor allem ist er ein geselliges und soziales Tier. Spatzen gehören zu den häufigsten Singvögeln, aber sie werden immer seltener. Vor allem in den großen Städten geht ihr Bestand zurück.

Spatz

Spatzen sind sehr kleine Vögel und haben dementsprechend auch nur kleine Gehirne. Deshalb sind aber nicht dumm. Die Gehirne von Vögeln sind ganz anders aufgebaut als die der Säugetiere.
Auch mit vergleichsweise kleinen Gehirnen können Vögel erstaunliche Leistungen erbringen: Spatzen helfen sich gegenseitig beim Futter finden und warnen ihre Artgenossen, wenn Gefahr droht. Rabenvögel können sogar Werkzeuge basteln und manche Papageien können sprechen.

Von wegen Spatzenhirn: Der Haussperling 52

Ein Spatz kommt selten allein ist

Der Haussperling (Passer domesticus) ist ein sehr geselliges Tier. Spatzen leben immer in kleinen Gruppen zusammen und unternehmen alles gemeinsam. Sie singen gemeinsam, gehen zusammen auf Futtersuche und zum Baden. Sogar zum Schlafen sammelt sich die ganze Gruppe in einem Versteck.

Auch Brüten wollen Spatzen immer in Gemeinschaft. Notfalls übernehmen die anderen Vögel der Gruppe sogar die Fütterung von verlassenen Nestlingen. Feinde werden gemeinsam in die Flucht geschlagen. Wenn die Gruppe sich am Futterhäuschen tummelt, passt immer einer auf, ob sich kein Feind nähert. Die Paare verbringen meist ihr ganzes Leben miteinander.

Das Leben in der Gruppe hat für bietet ihnen Schutz, bei Gefahr können sie sich gegenseitig warnen.

Spatzen sind wirklich Allerweltsvögel, sie kommen fast überall auf der Erde vor, wo Menschen leben. Als sogenannte Kulturfolger haben sie sich perfekt an den Menschen angepasst. Man findet sie bevorzugt in Dörfern, am Stadtrand, in Gärten und Parks. Wenn es genug Nahrung und Nistplätze gibt, leben sie sogar in den Zentren der großen Städte. Die Vögel profitieren von den Menschen, deshalb sind sie auch wenig scheu.

Von wegen Spatzenhirn: Der Haussperling 53

Wo nisten Spatzen?

Spatzen sind bei der Wahl ihrer Nistplätze nicht wählerisch: Am liebsten nutzen sie Nischen und Höhlen von Gebäuden. Kletterpflanzen an Häuserfassaden sind auch beliebte Nistplätze. Es gab auch schon Brutplätze in Lüftungsschächten oder Ampeln. Manchmal ziehen Spatzen auch als Untermieter in ein Storchennest.

Eine der größten Gefahren für die Haussperlinge ist, dass sie nicht mehr genug Nistplätze finden. Moderne Gebäude haben glatte Fassaden und bieten keine Nischen und Höhlen mehr.

Nistmöglichkeiten schaffen

Man kann die Vögel unterstützen, indem man ihnen passende Nistkästen anbietet. Da Spatzen sehr gesellige Tiere sind und immer die enge Nachbarschaft zu Artgenossen lieben, muss man ihnen ein Mehrfamilienhaus oder ein Reihenhaus anbieten. Spezielle Nistkästen für Haussperlinge sind entweder so gebaut, das mehrere Familien darin nisten können oder man hängt mehrere Nistkästen nebeneinander. Spatzen sind Höhlenbrüter und bauen ihre Nester meist an Gebäuden. Dort sollte man auch ihre Nistkästen aufhängen, ein Nistkasten am Baum ist für sie uninteressant.

Brutzeit des Haussperlings

Ende April beginnen die Spatzen zu brüten. Die Brutzeit kann bis in den August hinein dauern. In dieser Zeit ziehen die Eltern 3 bis 4 Bruten auf. Pro Brut schlüpfen 4 bis 6 Küken. Nicht mal die Hälfte der Jungvögel überlebt das erste Jahr. Im Durchschnitt werden die Haussperlinge drei bis fünf Jahre alt.

Wo schlafen Spatzen?

Spatzen übernachten in Schwärmen. Sie versammeln sich abends und lassen sich gemeinsam auf Bäumen oder in Sträuchern nieder. In der kalten Jahreszeit haben Spatzen einen gemeinsamen Schlafplatz in dichten Hecken, im Efeu an Hauswänden oder in Höhlen unter Dachvorsprüngen.

Spatzen lieben Wasser


Spatzen baden leidenschaftlich gern. Man kann sie an Gartenteichen, Brunnen oder Vogeltränken stundenlang beim Planschen beobachten. Wer die niedlichen Vögel unterstützen möchte, sollte ihnen unbedingt in seinem Garten oder auf dem Balkon das ganze Jahr über Wasser anbieten. Ein Gartenteich oder Wasserspiel ist super, eine Vogeltränke reicht auch.

Wieso Dreckspatz?


Spatzen baden nicht nur im Wasser, sondern auch in Sand oder Staub. Daher der Name „Dreckspatz“. Die Spatzen tun das, um ihre Federn zu säubern und von Schädlingen frei zu halten. Wenn wir Spatzen im Garten oder auf dem Balkon etwas Gutes tun wollen, können wir eine große Schale mit Sand aufstellen.

Sowohl Vogeltränken als auch Sandstellen sollten frei stehen und genügend Abstand zum nächsten Gebüsch haben. Ansonsten sind die Vögel dort leichte Beute für Katzen und andere Feinde.

Von wegen Spatzenhirn: Der Haussperling 54

Was fressen Spatzen?

In freier Natur sind erwachsene Spatzen Vegetarier, sie ernähren sich von Samen und Körnern. Nur in der Brutzeit verfüttert der Spatz Insekten, Raupen und Larven an seine Jungen. In der Stadt haben sich die Spatzen angepasst, dort ernähren sie sich am liebsten von Essensresten und da kann auch Fleisch dabei sein. Oft kann man Spatzen im Außenbereich von Lokalen beobachten, wie sie unter den Tischen die Reste aufpicken.

Der Gesang der Spatzen

Der Spatz gehört zwar zu den Singvögeln, aber ein begnadeter Sänger ist er nicht. Das typische Tschilpen klingt aber ganz munter. Wenn der Spatz eine Bedrohung in der Luft sieht, warnt er seine Artgenossen mit einem lauten „drüüüüü“. Nähert sich ein Feind am Boden, schreit der Spatz „terrettett“ oder „kew kew“.

Spatz

Die Vernichtung von Spatzen in der Geschichte

Heute mögen die meisten Menschen Spatzen, das war aber nicht immer so. Früher wurden die Tiere gnadenlos bekämpft, weil sie schon mal auf den Feldern Körner geklaut haben. Im 17. Jahrhundert gab es in Preußen ein Dekret, das festlegte, wie viele Spatzen im Jahr zu töten waren. Auch in Bayern und Österreich gab es eine so genannte „Spatzensteuer“: Wer nicht genug Spatzen getötet hat, musste eine Geldstrafe zahlen.

In China hat man die Vernichtung der Spatzen auf die Spitze getrieben. Mao Zedong ordnete 1958 an, die Spatzen in China auszurotten. Er sah die kleinen Vögel als eine der „vier Plagen“ neben Stechmücken, Fliegen und Ratten an. Die Tiere, so verkündet er, seien Schädlinge, die dem Menschen Krankheiten bringen und Nahrung nehmen.

3 Tag lang gingen alle Chinesen auf Spatzenjagd, dann waren die Vögel tot. Die Folgen waren katastrophal. Normalerweise vertilgen ja Spatzen auch Heuschrecken. Nach dem die Vögel tot waren, konnten sich die Heuschrecken ungestört vermehren und ganze Ernten auffressen. Die Vernichtung der Spatzen und noch einige andere Fehlentscheidungen von Mao führten in China zu einer fürchterlichen Hungersnot, bei der bis zu 45 Millionen Menschen starben. Ausführliche Informationen dazu im „Spiegel“

Um das ökologische Gleichgewicht wieder herzustellen, musste China später Vögel aus aller Welt importieren. An diesem Beispiel sieht man, wie wichtig Spatzen und auch andere Vögel sind.

Niedliche und nützliche Tiere im Garten

zur Startseite

 


I

Der Spielgarten – einen Garten für Kinder gestalten

Ein Garten für Kinder sollte immer auch ein Familiengarten sein und muss die unterschiedlichen Bedürfnisse von Groß und Klein unter einen Hut bringen.

Ein Garten für Kinder sollte immer auch ein Familiengarten sein und muss die unterschiedlichen Bedürfnisse von Groß und Klein unter einen Hut bringen. Das ist nicht einfach! Die Interessen von Kindern und Erwachsenen an der Nutzung eines Gartens sind völlig unterschiedlich: einerseits der Wunsch der Erwachsenen nach einer gelungenen Gartenarchitektur, andererseits das Verlangen der Kinder nach einer ‚Dauerbaustelle‘ für kreatives Werkeln, Buddeln und Klettern.

Garten für Kinder

Experten schlagen Alarm: Kinder verbringen zu viel Zeit mit Smartphone, Computer und Fernsehen. Es fehlen ihnen körperliche, sinnliche Erfahrungen und vor allem Bewegung. Dabei wollen Kinder von Natur aus herumtollen und ihre Umgebung entdecken, wenn sie nur die nötigen Freiräume haben.

Wenn Erwachsene an Kinder- Spielgärten denken, fallen ihnen knallbunte Plastikrutschen, teure Klettergerüste auf gerupftem Rasen und das Trampolin als Blickfang ein. Tatsächlich lassen die vorgegebenen Spielmöglichkeiten den Kindern nicht viel Raum zur Entfaltung der Fantasie und verlieren schnell den Reiz.

Sandkasten im Garten für Kinder

Dabei muss ein kindgerechter Garten bei richtiger Konzeption kein Horrorszenario für Freunde der Gartengestaltung sein. Ein Familiengarten sollte die Bedürfnisse jedes Familienmitglieds und auch Langzeitperspektiven berücksichtigen. Oft sehen Familien mit kleinen Kindern nur ihre gegenwärtige Lebenssituation, die aktuellen Bedürfnisse ihrer Kinder. Dabei verändern sich die Ansprüche von Eltern und Kindern ständig. Die einzelnen Phasen in der Entwicklung der Kinder sind relativ kurz, immer neue Ansprüche entstehen.

Wie soll dann ein Garten in 20 oder 30 Jahren für seine Besitzer noch sinnvoll und attraktiv sein? Flexibilität heißt das Zauberwort. Bereits bei der Planung sollte darüber nachgedacht werden, was später etwa aus dem Sandspielbereich werden kann: ein Teich für kleine Forscher, ein zusätzlicher Sitzplatz, ein Gemüsebeet oder eine zentrale Feuerstelle?

Der Spielgarten – einen Garten für Kinder gestalten 55

Man muss sich auch von der Vorstellung verabschieden, jeder noch so kleine Garten könne mit öffentlichen Spielplätzen konkurrieren. Ein Garten für Kinder sollte vielmehr andere Qualitäten bieten. Ein perfekt gestalteter Garten für Kinder ist oft langweilig. Sie suchen wilde Ecken, die nicht geschnitten oder geharkt sind und Kleintieren Unterschlupf bieten. Die jungen Naturforscher können dort Igel, Kröten und andere spannende Dinge erleben.

Garten für Kinder

Spielgarten für Kleinkinder

Ein Garten für Kleinkinder muss auch mehr bieten als Schaukel, Rutsche und Sandkasten. Die Natur gibt Kindern Spielzeuge an die Hand, die sie auf unterschiedlichste Weise verwenden können, die ihre Fantasie beflügeln: Sand, Erde, Wasser, Steine, Blätter und Äste.

Spielecke für Kinder

Sandspielbereiche, Matsch- und Erdgruben, Materialsammlungen von Ästen, Brettern und Steinen fördern die Kreativität. Im Sand wird Kuchen gebacken, gesiebt und gegraben. Die Sandkiste sollte so groß sein, dass mehrere Kinder eine Burg bauen können. Solange die Kinder klein sind, sollte der Spielbereich zwar ein wenig abseits aber immer im Blickfeld der Eltern, also möglichst nahe an der Terrasse liegen. Das ändert sich, wenn die Kinder älter werden.

Gemüsebeet im Spielgarten
Gemüsebeet für Kinder

Garten für größere Kinder

Später möchten Kinder möglichst ihr eigenes Beet haben, auf dem sie ihr Lieblingsobst oder üppig blühende Blumen ziehen. Das lässt sich auf dem Balkon und im Garten leicht anlegen. Hier üben sich die kleinen Nachwuchsgärtner, die Ihnen auch sonst so ‚hilfreich‘ zur Hand gehen, schon mal im Umgang mit der Natur.

Pflanzen im kindgerechten Garten

Beim Spielbeet muss der Spaß im Vordergrund stehen. Eine Bepflanzung mit Cocktailtomaten, Duftwicken, Kürbissen, Erdbeeren, Lampenputzergras und Kapuzinerkresse lässt Kinderherzen höher schlagen.

Der Spielgarten – einen Garten für Kinder gestalten 56

Sonnenblumen vermitteln die faszinierende Entwicklung vom feinen Samenkorn bis zur ausgewachsenen Pflanze. Die samtweichen Blätter des Wollziests oder die flauschigen Blüten des Fuchsschwanzes sind als Streichelpflanzen beliebt. Keimsicheres Saatgut und robuste Pflanzen, die auch mal Trockenheit vertragen, garantieren den kleinen Gärtnern Erfolgserlebnisse.

Der Spielgarten – einen Garten für Kinder gestalten 57
Steichelpflanze Fuchsschwanz

Größere Kinder möchten nach dem Kindergarten, der Schule mal abschalten. Mit Schaukel, Trampolin, Klettermöglichkeiten, Turnstangen, Schwebebalken gelingt das im Nu. Sie wollen Freunde und Schulkameraden treffen. Ist eine ausreichend große Freifläche vorhanden, können im Garten Kindergeburtstage gefeiert, Federball, Boccia, Basketball, Tischtennis, sogar Fußball gespielt werden.

Der Spielgarten – einen Garten für Kinder gestalten 58

Garten für Kinder gestalten: Kinder brauchen Rückzugsorte

So wie Eltern ihre gemütlichen Sitzecken und Zufluchtsorte benötigen, suchen auch Kinder mit zunehmendem Alter Rückzugsmöglichkeiten, wollen im Verborgenen eine kleine Hütte, ein Baumhaus bauen. Die sind für Kinder der Inbegriff von Spaß, Abenteuer, Freiheit und Geborgenheit, Rückzugsort vor den Eltern, der erste Ort, den man sich selbst geschaffen hat.

In einem Garten für Kinder und Erwachsene sollten nun Spielzonen, einladende Sitzplätze und ruhige Ecken miteinander abwechseln. Rasen, Büsche und Sträucher müssen robust und pflegeleicht sein. Gemüse- und Blumenbeete können vor Bällen und Fangspielen mit kleinen Zäunen oder Netzen geschützt werden.

In einigen Punkten müssen sich Familiengärten stark von anderen Anlagen unterscheiden. Wenn Kinder durch den Garten streifen, sollten alle extrem giftigen Pflanzen wie Tollkirschen, Goldregen, Seidelbast, Pfaffenhütchen, Wiesen-Bärenklau, Herbstzeitlose, Rizinus, Datura und Eisenhut von hier verbannt sein. Aber auch viele andere Pflanzen etwa Tränendes Herz, Maiglöckchen, Bilsenkraut, Eiben, Wolfsmilcharten, Fingerhut …. können, wenn Kinder sie in den Mund stecken, zumindest Übelkeit verursachen. Ständige Aufmerksamkeit der Eltern und spielerische Belehrung der Kinder sind deshalb notwendig.

Der Spielgarten – einen Garten für Kinder gestalten 59

Wasser hatte in den Gärten mit kleinen Kindern nur eine untergeordnete Rolle gespielt. Höchstens ein kleines Becken zum Planschen konnte man anlegen. Doch wenn die Kinder größer sind und schwimmen können, beginnen sich die Garteninteressen von Eltern und Kindern anzunähern. Teenies können sich durchaus vorstellen, ihre Freunde am häuslichen Gartenpool zu begrüßen und zusammen mit der übrigen Familie das Baden im Schwimmteich zu genießen. Dafür wird dann auch der nun überholte Sandkasten, ein Stück der Spielwiese geopfert.

Eichhörnchen füttern – ein riesiger Spaß

Liebe geht durch den Magen – das gilt auch bei Eichhörnchen. Wer die niedlichen Nager aus der Nähe beobachten möchte, sollte die Eichhörnchen füttern.

Eichhörnchen füttern - ein riesiger Spaß 62

Liebe geht durch den Magen – das gilt auch bei Eichhörnchen. Wer die niedlichen Nager aus der Nähe beobachten möchte, sollte die Eichhörnchen füttern. Die bevorzugte Eichhörnchen Nahrung sind Nüsse, aber es findet sich noch mehr auf ihrem Speisezettel.

Eichhörnchen füttern

Eichhörnchen Nahrung in der Natur


Im Wald können sich Eichhörnchen gut selbst ernähren, sie fressen dort Nüsse, Zapfen, Früchte wie Bucheckern, Beeren, Pilze, Rinde. Im Frühling knabbern sie gern Samen, Knospen und Triebe.

Im Frühling frisst das Eichhörnchen gern Samen

In der Stadt gehen die Bestände an Eichhörnchen zurück, auch weil die Tiere dort nicht mehr genug zu fressen finden. Hier kann Eichhörnchen füttern sinnvoll sein. Außerdem macht es jede Menge Spaß.

Eichhörnchen füttern - ein riesiger Spaß 63

Eichhörnchen-Nahrung: Womit kann man Eichhörnchen füttern?


Nüsse, Nüsse, Nüsse! Walnüsse und Haselnüsse stehen bei Eichhörnchen ganz hoch im Kurs. Wahre Delikatessen sind Maronen, Pinienkerne und Zirbelnüsse.
Auch Rosinen, Obst wie Apfelstücke und Weintrauben, getrocknete Äpfel, Karotten, reife Gurken, Mais und ungesüßten Zwieback nehmen die Tiere gern.
Die Nüsse in einem Futterhaus sollten ungeschält sein, aber im Frühling sollten auch ein paar geschälte Nüsse für die Jungtiere dabei sein.

Was dürfen Eichhörnchen nicht fressen?


Eichhörnchen füttern darf man nicht mit Erdnüssen, Mandeln, Brot, Milchprodukten oder exotischen Früchten gefüttert werden.

Eichhörnchen füttern - ein riesiger Spaß 64

Eichhörnchen füttern mit einem Futterhaus


Wenn Eichhörnchen in Ihrer Umgebung leben, ist es sinnvoll ein Futterhaus aufzustellen. Eichhörnchen bedienen sich auch mal gern am Vogelhaus, aber Vogelfutter ist nicht ganz das Richtige für die Nagetiere. Daher kommen sie nur gelegentlich zum Vogelhaus. Wer die Eichhörnchen regelmäßig sehen möchte, sollte ihnen schon die geliebten Nüsse anbieten.

Eichhörnchen füttern - ein riesiger Spaß 65
Eichhörnchen im Vogelhaus

Manche Eichhörnchen Fans legen die Nüsse einfach ins Vogelhaus oder leben sie an einem geschützten Ort auf dem Balkon aus. Bei mir hat das nicht funktioniert, die Nüsse wurden regelmäßig von Eichelhähern geklaut. Erst als ich mir ein Eichhörnchen Futterhaus besorgt habe, bekamen die Eichhörnchen ihre Nüsse.

Wichtig: Eichhörnchen brauchen immer etwas zu trinken


Klettern macht durstig, Eichhörnchen haben einen hohen Wasserbedarf. In heißen Sommern verdursten viele Hörnchen, besonders in der Stadt. Wenn Sie den Tieren keinen Gartenteich oder etwas ähnliches bieten können, sollten Sie unbedingt eine Vogeltränke oder eine Schale mit Wasser aufstellen. Dafür sind Ihnen nicht nur Eichhörnchen dankbar, sondern auch Vögel, Igel und Insekten…


Wo Eichhörnchen Futterhaus aufstellen?


Zum Eichhörnchen füttern sollten Futterhaus und Wasserschale immer in der Höhe angebracht werden. Futterstellen am Boden sind gefährlich, da die Hörnchen dort leichte Beute für Katzen und andere Räuber sind. Die Eichhörnchen müssen direkt vom Futterplatz aus auf einen Baum oder etwa an einer Regenrinne nach oben flüchten können.
Wenn viele Eichhörnchen zu Besuch kommen, sollte man mehrere Futterstellen einrichten. Eine Bekannte von mir hat ihren Balkon im vierten Stock in einem Haus am Waldrand. Da kommen etwa 30 Eichhörnchen regelmäßig zu Besuch. Sie hat inzwischen 4 Futterhäuser aufgestellt, damit sich die Tiere nicht immer um das Futter zanken.

Eichhörnchen füttern - ein riesiger Spaß 66
Das Eichhörnchen sitzt direkt vor meinen Füßen und knabbert die Nuss


Wie Eichhörnchen zutraulich werden


Mit etwas Glück und Geschick werden die Eichhörnchen, wenn sie regelmäßig Futter bekommen, richtig zutraulich. In der Facebookgruppe „Eichhörnchen: Fotogruppe“ findet man viele Beispiele, wo sich Eichhörnchen bei „ihren“ Menschen regelmäßig ihre Nüsse abholen. Besonders freche Hörnchen kommen sogar in die Wohnung und suchen nach den Nuss Vorräten.

Eichhörnchen füttern

Eichhörnchen im Wald füttern


In manchen Parks und Waldgebieten sind die Eichhörnchen so sehr an Menschen gewöhnt, dass sie sich gern füttern lassen. Einige fressen sogar aus der Hand. Bekannt sind der Eichhoernliweg in Arosa (Schweiz) und die Eichhörnchenwald in Fischen/Allgäu.

Hier leben zahlreiche Eichhörnchen, die recht zutraulich sind. In diesen Bergregionen findet man meist schwarze Eichhörnchen.

Fressen Eichhörnchen Sonnenblumenkerne?

Eichhörnchen Sonnenblumenkerne

Das klassische Bild vom Eichhörnchen ist immer das Bild mit der Nuss. Dabei sind Nüsse absolut nicht die einzige Nahrung der niedlichen Nagetiere. Wie gern Eichhörnchen Sonnenblumenkerne fressen, kann man oft am Vogelhäuschen beobachten.

Wo nisten Eichhörnchen?

Eichhörnchen Nest

Eichhörnchen haben nicht nur ein Nest, sie haben bis zu 8 Nester. Und jedes Eichhörnchen Nest – auch Kobel genannt – hat eine andere Funktion. Klettern ist anstrengend. Manche Nester…

Eichhörnchen Babys – ihre ersten Schritte

Besonders niedlich sehen Eichhörnchen Babys erst mal nicht aus: sie sind nackt, taub und blind. Erst nach einigen Wochen werden sie zu den hübschen Pinselohren, die wir alle lieben.

Eichhörnchen anlocken und füttern kann man am besten, indem man sich irgendwo ruhig hinsetzt und einige Nüsse auslegt. Man muss etwas Geduld haben, die Hörnchen kommen nach einiger Zeit und holen sich die Leckerbissen ab. Auf keinen Fall sollte man den Tieren hinterherlaufen, dann verschwinden sie.

Gibt man den Eichhörnchen ungeschälte Nüsse, nehmen sie die ganze Nuss und verschwinden damit auf den nächsten Baum. Dann muss man eine ganze Weile warten, bis das Eichhörnchen wiederkommt oder eine anderes Tier auftaucht. Legt man geschälte Nüsse aus, werden die vor Ort verspeist. So kann man das niedliche Tier längere Zeit beobachten.

Niedliche und nützliche Tiere im Garten

zur Startseite

 

Zirol * Tiere im Garten & Gartenideen   Über uns   Impressum   Datenschutzerklärung

 

Bloggerei.de