Frösche im Garten halten – so kommt Leben an den Teich

Frösche bringen Leben in den Gartenteich. Zudem sind sie noch ausgesprochen nützliche Tiere: Sie fressen Mücken, Fliegen, Schnecken und Würmer… Aber wenn Sie Frösche im Garten halten, kann es auch zu Problemen kommen: Die kleinen Amphibien können nämlich ordentlich Krach machen.

Frösche bringen Leben in den Gartenteich. Zudem sind sie noch ausgesprochen nützliche Tiere: Sie fressen Mücken, Fliegen, Schnecken und Würmer… Aber wenn Sie Frösche im Garten halten, kann es auch zu Problemen kommen: Die kleinen Amphibien können nämlich ordentlich Krach machen.

Frosch im Teich – gut oder schlecht?


Frösche sind eine echte Bereicherung für jeden Gartenteich, sie richten keinerlei Schaden im Teich oder im Garten an. Wenn Frösche im Gartenteich leben, zeigt das, dass das ökologische Umfeld noch einigermaßen in Ordnung ist.

Das Einzige, was zum Problem werden kann, sind ihre Konzerte. Von April bis Juni können manche Frösche schon ganz schön laut werden, zu dieser Zeit versuchen nämlich die Froschmännchen ihr Revier zu markieren und die Aufmerksamkeit der Weibchen zu wecken. Wer am lautesten quakt, hat bei den Weibchen die Nase vorn – fast wie bei den Menschen ?!?

Wie kommen Frösche in den Teich?

In einem naturnahen Teich siedeln sich Frösche früher oder später von selber an. Auf der Suche nach geeigneten Laichplätzen legen die Amphibien oft große Strecken zurück. Wenn Sie es nicht abwarten können, bis die Frösche von selber kommen, dürfen Sie keinesfalls die Tiere an anderen Teichen einsammeln und umsiedeln. Auch wenn der Teichfrosch, in Deutschland nicht auf der Roten Liste der gefährdeten Tierarten steht, ist es trotzdem verboten, Frösche oder deren Laich einzusammeln und im eigenen Garten auszusetzen. Bei solchen Umsiedlungen können Krankheitserreger weiter verbreitet werden.

Teich für Frösche bauen: So bieten Sie Fröschen optimale Lebensbedingungen

Frösche lieben Wasserpflanzen. Am liebsten genießen sie die Sonne auf großblättrigen Gewächsen wie Seerosen. Heimische Wasserpflanzen bieten den Tieren genügend Platz zum Sonnen und  Verstecken. Um den Sauerstoffgehalt des Teichs zu regulieren, eignen sich beispielsweise Wasserlinsen, die Sauerstoff produzieren und Schadstoffe aus dem Wasser ziehen.

Auch größere Steine, die aus dem Wasser herausragen und auf denen sich die Frösche sonnen können, machen den Gartenteich für die Tiere attraktiv.

Ansonsten wünschen sich Frösche einen naturnahen Garten, der auch außerhalb des Wassers Versteckmöglichkeiten bietet, wie Laubhaufen, Trockenmauern oder einen morschen Baumstamm.

Der Teich sollte mindestens 60 cm Wassertiefe haben, damit er im Winter nicht komplett zufriert. Die wechselwarmen Tiere halten bei sinkenden Temperaturen am Boden des Tümpels Winterruhe.

Frösche sind keine besonders guten Schwimmer. Oft haben sie ein Problem damit, aus dem Teich wieder heraus zu kommen. Daher muss der Teich zumindest an einigen Stellen ein flaches Ufer haben, damit die Tiere gut rauskommen.

Wenn bei Ihnen Frösche öfter in z.B. in den Pool oder eine anderes Wasserbecken fallen und nicht mehr herauskommen, stellen Sie Ihnen doch eine Froschleiter hin.

Achten Sie beim Rasenmähen auf die Frösche.

In längeren Trockenperioden sollten Sie regelmäßig frisches Wasser in den Teich nachfüllen.

Verwenden Sie keine Pestizide, vor allem kein Schneckenkorn. Schnecken sind eine Lieblingsspeise von Fröschen. Wird eine vergiftete Schnecke von einem Frosch gefressen, ist dies sein Todesurteil.

Was man sonst noch beachten sollte, wenn man Fröschen im Garten einen Lebensraum geben möchte, können Sie hier lesen

Frösche im Garten halten

Können Fische und Frösche im selben Teich leben?

Besonders wichtig ist: In einem Teich für Frösche dürfen keine Fische leben. Fast alle Fischarten fressen den Laich, die Kaulquappen und die Larven der Amphibien.  Nur bei sehr großen Teichen können heimische Fischarten und Amphibien miteinander leben. Eine Ausnahme: Moderlieschen sind für Frösche ungefährlich.

Das Problem mit den Froschkonzerten

Für manche Menschen ist das Quaken der Frösche Musik in ihren Ohren, andere halten es für Lärmbelästigung. Froschkonzerte haben schon öfter zu Streit mit den Nachbarn geführt.

Je nach Froschart ist die Lautstärke unterschiedlich. Viele quaken eher leise, nur Grün- und Laubfrösche machen ordentlich Krach.

Wenn Ihnen die Frösche im Gartenteich dann doch zu viele Probleme bereiten, können Sie die Tiere nicht einfach selbst umsiedeln. Hat sich ein Frosch im Gartenteich angesiedelt, steht dieser automatisch unter Naturschutz. Sie müssen sich zuerst an die für Sie zuständige Naturschutzbehörde wenden. Ein Gutachter misst dann den Geräuschpegel. Liegt eine Lärmbelästigung vor, können die Frösche umgesiedelt werden. Ein aufwendiges Verfahren, das oft keine Aussicht auf Erfolg hat. Auch für die Entfernung des Teichs brauchen Sie eine behördliche Genehmigung.

Frösche loswerden – auf die sanfte Art

Man kann den Teich mit einem Zaun einfassen, den die Tiere nicht überwinden können.
Ein Wasserspiel oder eine Fontäne im Teich stören die Frösche. In bewegtem Wasser laichen sie nicht.
Schwimmpflanzen entfernen – so wird der Teich für Frösche unattraktiv.

Frösche loswerden: Lassen Sie Andere die Drecksarbeit machen

Goldfische und Kois haben Frösche zum Fressen gern. Auch Katzen lieben Froschschenkel. Zu den natürlichen Fressfeinden der Frösche zählen auch Reiher. Die Larven von Libellen, Gelbrandkäfern, Molchen und andern räuberischen Laich- und Kaulquappen-Vertilgern sorgen für eine erhebliche Reduzierung des Froschnachwuchses.

Gartenmauern modern gestalten

Heute kann man Gartenmauern modern gestalten, dass sie sich harmonisch in den Garten einfügen oder sogar zu Blickfang werden.

Früher hatten Gartenmauern oft nur den Zweck, das eigenen Grundstück zu den Nachbarn und zur Straße hin abzugrenzen und möglichst keine Blicke zuzulassen. Heute kann man Gartenmauern modern gestalten, dass sie sich harmonisch in den Garten einfügen oder sogar zu Blickfang werden.

Schöne Gärten benötigen Räumlichkeit. Unbeobachtet entspannen und nicht fortwährend den Blicken Anderer ausgesetzt sein zu müssen – das ist ein nur allzu menschliches Bedürfnis! Im Garten wollen wir uns ein Stück Privatheit schaffen. Nur durch die passende Einfassung entwickelt das Gartenareal eine Atmosphäre der Geborgenheit. Besonders kleine Gärten brauchen dringend Sichtschutz, um die Privatsphäre zu wahren.

Mauern schützen auch nicht nur vor fremden Blicken, sondern hindern uns oft daran, nach draußen zu schauen. Wenn irgend möglich bezieht man daher die Umgebung wenigstens durch Sichtachsen auf schöne Blickpunkte in der Nachbarschaft mit ein. Niedrige Mauerkronen und Aussparungen in der Mauer machen die Umgebung zu einem Teil des Gartens. Gehölze können hereinragen, der Blick vermag ins Weite zu schweifen.

Mauern können auch bei tiefer stehender Sonne lange Schatten werfen und den Austausch frischer Luft behindern. Ihre Steine speichern die Sonnenwärme und strahlen sie ab. Das ist herrlich im Frühling bei den ersten Sonnenstrahlen, aber unangenehm im Hochsommer auf der Sonnenterrasse. Für Kühlung sorgen dann Teiche und Brunnen. Wasser sprudelt aus Natursteinwänden und überzieht sie mit breiten funkelnden Wassergardinen.

Gartenmauern modern gestalten: Welche Steine für Gartenmauer?

Mauern passen zu jedem Gartenstil. Wählt man das richtige Material, das passende Format und die richtige Oberflächenbeschaffenheit der Steine, dann können die Mauern im Stil des jeweiligen Gartens gestaltet werden. Bruchraue Oberflächen und unregelmäßige Formate gefallen in naturnahen oder romantischen Anlagen. Dabei sind heute Natursteine aus der jeweiligen Region sehr gefragt. Ziegel können sowohl rustikal-ländliches als auch modern – urbanes Flair verbreiten.

Wer Gartenmauern modern gestalten will, kann Beton wählen. Beton, bewusst rau, grob oder glatt anzusehen, passt zu modernen, gradlinigen Gärten. Aber auch Aufsehen erregende Wölbungen, Falten und gekrümmte Flächen können durch Beton geschaffen werden. Dekorative Formen mit ihren bewegten Linien prägen dann das Bild. Ornamente überziehen die Wände als schmale Reliefs oder als großflächige Muster.

Gartenmauern modern gestalten

Was gibt es für Möglichkeiten eine Gartenmauer zu verschönern?

Starke Wandfarben, große bunte Kacheln, freche, dekorative Graffiti, durchbrochene Wände mit geheimnisvollem Licht verschönern eine Gartenmauer und wecken unsere Neugier. Mit Außentapeten kann man neuerdings Wände abwechslungsreich verzieren. Natursteinmauern mit unregelmäßigen Oberflächen schmücken prachtvolle Wandbrunnen. Grob geflochtene Weidenzäune, Sichtschutzelemente aus rostigem Cortenstahl mit ausgesparten Blütenmustern, Wassergardinen als Raumteiler sind nur einige der auffälligen Dekorationen.

Manche Mauern erfüllen auch gar keine Funktion, sondern sind Blickfänge im Garten. Außergewöhnlich gestaltete Mauern, wie z.B. Ruinenmauern werden zu Höhepunkten. Gerade auch im Winter, wenn der übrige Garten oft eher trist ist, kommt den Mauern eine besondere Bedeutung zu. Sie geben dem Garten Struktur, ihre Gestaltung prägt das Gesicht des Gartens wesentlich.

Nach den Gesetzen der Harmonie gilt es auch in der Gartengestaltung bauliche Elemente wie Mauern mit der Bepflanzung in Einklang zu bringen. Mauern können Pflanzen wunderbar in Szene setzen, z. B. wenn man einen rotlaubigen Ahorn vor eine weiße Wand platziert. Andererseits verändern Pflanzen den Effekt von Mauern, nehmen ihnen ihre Schwere und integrieren sie in ein natürliches Umfeld.

Wie bepflanzt man eine Steinmauer?

Eine Natursteinmauer kann man wunderbar bepflanzen z.B. mit Mauerpfeffer (Sedum), zahlreichen Hauswurz-Arten (Sempervivum), Steinkraut (Alyssum) und Seifenkraut (Saponaria). Bei den jetzt immer beliebter werdenden Trockenmauern hilft ein bisschen Erde zwischen den Fugen und schon bald quillt Leben aus allen Ritzen. Die kleinen Zwergglockenblumen, Zwergnelken, Schleierkraut, Blaukissen und andere Hungerkünstler blühen hier. Solche Mauern passen wunderbar in naturnah gestaltete Gärten. Rotkehlchen, Zaunkönig, Hausrotschwanz und Eidechsen… haben dort ihren Lebensraum.

Wie begrüne ich eine Mauer?

Auch die Mauerbegrünung ist eine Lösung, um den Pflanzen mehr Raum im Garten zu geben. Ganz allein oder mit Rankhilfen erklimmen Wilder Wein und Clematis oder Spalierobstbäume die Gartenmauern und die Fassaden der Häuser. Schon lange nutzt man die positive klimatische Wirkung der Vegetation und die Strahlungswärme von Mauern für das Spalierobst. Heute sind grüne Wände außen wie innen absolute Hingucker, individuell, faszinierend und auch sehr exklusiv.

Spielarten der grünen Wände gibt es viele, angefangen von der Pflanzenauswahl bis zum Konstruktionsprinzip. Selbstklimmer wie Efeu oder Wilder Wein sind die ursprünglichste und einfachste Einstiegsvariante. Ihnen folgen anlehnungsbedürftige Pflanzen wie Blauregen, verschiedene Geißblattsorten und Kletterrosen. Sie brauchen Rankhilfen, die am besten fachmännisch geplant und installiert werden sollten.

Vertikale Gärten

Wie sehr sich die Menschen einen fließenden Übergang von Natur und Architektur wünschen, zeigt sich bei den modernen Vertikalen Gärten. Trennwände und Sichtschutz, ja, ganze Häuser werden heute mit flächigen Pflanzungen aus Stauden, Farnen und Epiphyten überzogen.

Wie ein Maler kann der Gärtner beim Schaffen der Pflanzenwände mit einer breiten Palette von Grüntönen und mit einer endlosen Vielfalt von unterschiedlichen Blatt- und Wuchsformen arbeiten. Gerade die graue Betonarchitektur wird durch die Pflanzenbilder wunderbar aufgewertet und von den den Menschen zunehmend als lebenswertes Umfeld wahrgenommen.

Besonders schön zur Geltung kommen Gartenmauern, wenn man sie abends raffiniert beleuchtet. Mit interessanten Oberflächenstrukturen und einer schönen Bepflanzung werden Gartenmauern im nächtlichen Garten zum richtigen Blickfang.

Tolle Bilder von modernen Gartenmauern gibt es auf diesem Pinboard

Vögel im Garten: Wie Sie mehr Vögel anlocken können

Wer mehr Vögel anlocken will, muss ihnen im Garten einen komfortablen Lebensraum bieten. Die Tiere brauchen Schlafplätze, Nistplätze, Nahrung und – ganz wichtig – Wasser. Eine Vogeltränke ist ein unverzichtbares Element in einem vogelfreundlichen Garten.

Vogelhaus aufstellen, Futter rein und dann kommen die Vögel von selber. Nein, ganz so einfach ist das nicht. Wer mehr Vögel anlocken will, muss ihnen im Garten einen komfortablen Lebensraum bieten. Die Tiere brauchen Schlafplätze, Nistplätze, Nahrung und – ganz wichtig – Wasser. Eine Vogeltränke ist ein unverzichtbares Element in einem vogelfreundlichen Garten.

Vögel sind willkommene Besucher im Garten. Nicht nur, weil Vogelgezwitscher die schönste Musik ist und es Spaß macht, die Tiere zu beobachten. Vögel im Garten machen sich auch nützlich: Während der Brutzeit fressen sie riesige Mengen an Schädlingen wie Blattläusen.

Junge Amseln am Vogelhaus

Vögel im Garten füttern


Natürlich locken Sie mit Futter Vögel in den Garten. Da die Vögel auch im Sommer in der freien Natur immer weniger Nahrung finden, empfehlen immer mehr Experten, die Tiere das ganze Jahr über zu füttern.

Vogeltränke


Viele Menschen füttern Vögel, aber vergessen dabei, dass die Tiere ja auch Durst haben. Ein idealer Trink- und Badeplatz für Vögel ist ein Gartenteich.  Wenn Sie keinen Teich haben, sollten Sie eine Vogeltränke aufstellen, wo die Tiere trinken und baden können. Das Wasser wird gerne angenommen, da in vielen Siedlungen die natürlichen Gewässer nahezu verschwunden sind. Gerade bei heißem und trockenem Wetter sind Vogeltränken wichtig, da auch die Tiere einen erhöhten Flüssigkeitsbedarf haben und viele natürliche Wasserquellen wie Pfützen und Gräben ausgetrocknet sind. Auch der NABU empfiehlt immer wieder Vogeltränken aufzustellen.
Wichtig bei der Vogeltränke ist die Hygiene, sonst können sich die für die Vögel tödlichen Salmonellen oder Trichomonaden bilden. Regelmäßig sollte das Wasser gewechselt und die Tränke gereinigt werden. Wenn Sie Reinigungsmittel verwenden, so spülen Sie das Vogelbad anschließend mehrmals mit klarem Wasser aus.
Vögel benutzen eine Tränke jedoch nur, wenn sie sich dort sicher fühlen. Können sie den Ort nicht gut einsehen oder stehen Büsche in der Nähe, bleiben die Vögel aus. Wenn die Vögel ins Wasser hüpfen und fröhlich herumspritzen, passen sie nicht auf und werden so zu leichter Beute für Katzen oder Marder. Gut sind hängende Vogeltränken, wo Katzen nicht heran können.

Nistkasten zur Brutzeit

Vögel anlocken: Nistplätze schaffen


Für Vögel wird es immer schwerer, geeignete Nistplätze zu finden.
Oft bieten die modernen Dächer keine Plätze mehr für den Nestbau und auch in den Städten sind dichte Hecken und hohe Bäume immer seltener.

Das Aufhängen von Nistkästen ist eine prima Möglichkeit, um den Garten für Meisen, Sperlinge und andere höhlenbrütende Vögel interessant zu machen.
Die Nistkästen sollten nicht zu sehr der Sonne ausgesetzt sein und die Einflugslöcher sollten nach Osten zeigen, damit kein Regen reinkommt. Damit die Vögel ungestört brüten können, müssen die Nistkästen so hängen, dass keine Katzen dran kommen. Hängen Sie die Nistkästen ruhig schon im Herbst auf, da Vögel schon im Winter nach geeigneten Nistplätzen Ausschau halten und in kalten Nächten auch schon darin übernachten.

Garten naturnah gestalten

„Vielfalt ist Trumpf“ ist das Motto für den vogelfreundlichen Garten. Mit zahlreichen verschiedenen Pflanzen – darunter ein hoher Anteil heimischer Arten – sowie einer abwechslungsreichen Struktur bieten Sie Vögeln einen Lebensraum und können den Wechsel der Jahreszeiten beobachten.

Wer in seinen Garten Vögel anlocken und beobachten möchte, sollte eine Hecke mit heimischen Sträucher setzen. Solche Hecken sind für viele Tiere eine wichtige Nahrungsquelle. Dort finden Vögel Unterschlupf und Nistplätze. Wildsträucher ernähren Insekten in allen Entwicklungsstadien. Im Herbst sorgen die bunten Beeren der heimischen Sträucher für einen reich gedeckten Tisch für Vögel, auch viele Säugetiere bedienen sich gern an den leckeren Früchten. Wildrosen mit ihren Hagebutten sind bei Vögeln sehr beliebt.
Wer nicht so viel Platz hat, setzt eine geschnittene Liguster- oder Hainbuchenhecke, die durch einzelne Sträucher ergänzt wird, die mit ihren Blüten und Früchten Nahrung spenden.
Fassaden oder Mauern, die mit Efeu, Wildem Wein oder Knöterich bewachsen sind, bieten vor allem Amseln Rückzugsmöglichkeiten.

Ebenso genügend Nahrung in Form von Insekten, die Sie mit insektenfreundlichen Pflanzen anlocken können. Eine Wildblumenwiese ist ein Buffet für Vögel, hier finden sie Pflanzensamen und Insekten. Die Samen von heimischen Wildkräutern und -blumen sind eine wichtige Nahrungsquelle für Wildvögel wie Grünling oder Goldammer. Beliebt bei Vögeln sind beispielsweise Johanniskraut, Nachtkerze oder Beifuß.  Nicht nur die Samen, auch die Insekten, die in Staudenbeeten leben, werden von den Vögeln verspeist. Hausrotschwanz, Star, Rotkehlchen sowie Blau- und Kohlmeise ernähren sich besonders während der Brutzeit von Raupen, Käfern und Spinnen.

Trockenmauern sehen toll aus und sind nicht nur für Insekten ein schöner Lebensraum. Sie werden auch von Rotkehlchen, Haus- und Gartenrotschwanz, Kleiber, Grauschnäpper und Zaunkönig als Nahrungsquelle und Unterschlupf genutzt.

Vögel lieben Unordnung

In Totholzhaufen lebt das „Ungeziefer“, das unsere Vögel zum Fressen gern haben. Stapeln Sie das Schnittgut von Bäumen und Sträuchern in einer abgeschiedenen Gartenecke auf. Rotkehlchen, Zaunkönige und Heckenbraunellen suchen in diesen Haufen nach Nahrung und nehmen sie auch als Brutplätze. Im Herbst sollte man die Stauden- und Blumenbeete nicht abräumen, sondern bis zum Ende des Winters stehen lassen. So können die Vögel den ganzen Winter über noch die Samenstände fressen.

Moderne Hochbeete: So wird das Gemüsebeet zum Highlight im Garten

Moderne Hochbeete liegen zur Zeit voll im Trend. Sie sehen attraktiv aus und setzen sich selbst mit Nutzpflanzen wie Radieschen und Erbsen gelungen in Szene. Bei Hochbeeten muss man sich nicht bücken und auf Knien durchs Beet kriechen. Hier kann man alle Arbeiten leicht und rückenschonend erledigen. Daneben garantiert das Schichtsystem im Hochbeet viel höhere Ernten als in einem gewöhnlichen Beet.

Moderne Hochbeete müssen nicht aussehen wie Bretterkisten. Es gibt auch ganz attraktive, die sich selbst mit Nutzpflanzen wie Radieschen und Erbsen gelungen in Szene setzen. Hochbeete liegen zur Zeit voll im Trend: hier muss man sich nicht bücken und auf Knien durchs Beet kriechen. Hier kann man alle Arbeiten leicht und rückenschonend erledigen. Daneben garantiert das Schichtsystem im Hochbeet viel höhere Ernten als in einem gewöhnlichen Beet.

Bei der Gartenplanung ist die Beetgestaltung ein wichtiger Punkt. Immer häufiger sieht man daher moderne Hochbeete neben Flachbeeten, Rasenflächen oder Obstbäumen stehen. Sie unterscheiden sich von Flachbeeten durch ihre feste Rahmenkonstruktion. Sie können problemlos im Stehen gepflegt werden und sind von der Bodenqualität des Gartens unabhängig. Das Schichtsystem innerhalb eines Hochbeetes ermöglicht es sogar, je nach Pflanzenart die bestmöglichen Bodenvoraussetzungen zu schaffen. Besonders für Regionen mit schlechtem Boden sind Hochbeete eine Bereicherung.

Vorteile eines Hochbeetes

Ein Hochbeet lohnt sich aber gerade für kleinere Gärten. Es ist nahezu über das gesamte Jahr nutzbar und ersetzt dadurch mehrere Flachbeete. Dank des guten Klimas innerhalb des Hochbeetes reifen Früchte und Gemüse schneller und können rascher geerntet werden, dadurch ist bald wieder Platz für die nächste Aussaat. Auch werden weniger Pflanzenschutzmitteln benötigt.
 

Die richtige Größe des Hochbeetes

Ausschlaggebend für die Größe des Beetes ist natürlich, wie viel Platz zur Verfügung steht. Wie lang das Beet sein kann, hängt nur vom vorhandenen Platz und ihren persönlichen Geschmack ab. Die Höhe des Beetes richtet sich nach Ihrer Körpergröße. Es soll Ihnen bis zur Hüfte reichen – etwa 70 bis 100 cm. Großgewachsene Menschen bevorzugen hohe Beete. Kleinere oder wer mit Kindern gärtnern will, nimmt lieber ein niedrigeres Beet.

Die Breite des Hochbeetes orientiert sich an ihrer Armlänge. Können Sie das Beet von beiden Seiten bearbeiten, sind das zwei Armlängen – 140-160 cm. Steht das Beet so, dass es nur von einer Seite aus bearbeitet werden kann, geht nur eine Armlänge, damit Sie ohne Probleme bis zur hintersten Pflanze kommen. Hochbeete lassen sich auch auf der Terrasse oder dem Balkon errichten.

Hochbeet Materialien: Holz, Stein oder Metall


Die Rahmenkonstruktion eines modernen Hochbeetes kann aus verschiedenen Materialien bestehen: Holz, Weidengeflecht, Metall oder Stein. Beliebt sind Hochbeete aus Holz, da das Material zu vielen Gartenstilen passt. Beliebte Hölzer für Hochbeete sind Lärche, Douglasie, Weichhölzer und Kiefer. Hochbeete aus Holz werden schnell warm und können die Wärme auch gut halten – gute Voraussetzungen für das Gemüse-Wachstum.

Hochbeet aus Weidengeflecht

Natürlich und schön sind Hochbeete aus anderen Naturmaterialien wie zum Beispiel Weidengeflecht. Diese verrotten allerdings mit der Zeit, sie müssen nach einigen Jahren erneuert werden.

Viel robuster sind Hochbeete aus Naturstein oder Metall. Hochbeete aus Naturstein sehen sehr gut aus. Der Stein hält lang  und verändert sich mit dem Garten. Ein Hochbeet aus Stein ist nicht nur witterungsbeständig, die Steine speichern zusätzlich auch Wärme. Auch Gabionenbeete sind optische Höhepunkte im Garten.

Edel und langlebig sind Hochbeete aus Cortenstahl, Edelstahl oder witterungsbeständigem Aluminium. In einem modernen, design-orientierten Garten werden Hochbeete aus diesen Materialien die erste Wahl sein. Metall erwärmt sich im Frühjahr schnell, kann die Wärme im Herbst und an kühlen Sommernächten aber nicht lange speichern.

Wie wird das Hochbeet befüllt?

Um gute Erfolge mit dem Hochbeet zu erzielen, sollte es in mehreren Schichten befüllt werden.


Das Hochbeet befüllen:

Die Basis am Boden bildet ein engmaschiges Drahtgitter wie zum Beispiel Kaninchendraht; Wühlmäuse und andere Nagetiere können so nicht eindringen.
Darauf kann eine Drainageschicht mit z.B. Steinen oder Bauschutt gelegt werden.

Es folgt eine Schicht grober Bestandteile wie gehäckselte Äste von Bäumen und Sträuchern. Sie sorgen für eine gute Durchlüftung im Beet. Das aufgeschichtete Material kann so besser und schneller verrotten.

Dann kommt eine Schicht aus feinem Pflanzenmaterial wie Rasenschnitt, Laub, Staudenschnitt…

Darauf kommt eine Schicht reifer Kompost oder Pflanzerde aus Qualitätskompost

Ganz oben liegt dann die nährstoffreiche, vorgedüngte Erde. Will man Kräuter im Hochbeet anpflanzen, nimmt man statt der nährstoffreichen Erde besser spezielle Kräuter-Erde.

Keine billige Erde kaufen – sie verklumpt schneller und beschädigt die Wurzeln.

Wann sollte man ein Hochbeet anlegen?


Herbst und Frühling sind ideal, um ein Hochbeet anzulegen, dann fällt viel natürlicher Abfall im Garten an, dessen Nährstoffe für das Hochbeet nützlich sind.
Moderne Hochbeete aus Holz von innen noch zusätzlich mit Teichfolie auskleiden, das schützt das Holz und beugt Austrocknung vor.
Schnecken, die sich gern am Salat zu schaffen machen, kann man vermeiden, wenn man ein Hochbeet mit umlaufender Schneckenschutzkante nimmt.

Moderne Hochbeete bepflanzen

Moderne Hochbeete werden meist mit Gemüse und Kräutern bepflanzt. Gut geeignet sind Tomaten und Stangenbohnen, jedoch nur kleinere Sorten. Sonst werden die Pflanzen zu hoch zum Ernten. Auch bei raumgreifenden Arten wie Zucchini oder Kürbis gilt Vorsicht: Sie können andere Pflanzen vertreiben. Ansonsten ist ein Hochbeet unkompliziert, denn man kann direkt ins Beet säen oder gekaufte Jungpflanzen setzen. Dabei sollten hohe Pflanzen in die Mitte, niedrige an den Rand gesetzt werden, damit alle Licht bekommen.

Modernes Hochbeet im Vorgarten

Hochbeet im Vorgarten

Natürlich gedeihen auch Blumen, Stauden und kleinere Sträucher prima im Hochbeet. So kann man mit einem Hochbeet einen langweiligen Vorgarten aufwerten. Hier an der Straße sollte man es lieber mit Blumen bepflanzen und auf Nutzpflanzen verzichten.

Wenn Sie ein einfaches Hochbeet selber bauen möchten, hier eine Anleitung

Springbrunnen und Wasserspiele – Entspannung und Gartenspaß

Wasser beeindruckend in Szene gesetzt: Springbrunnen und Wasserspiele im Garten lassen dass nasse Element herrlich plätschern und sprudeln. Solche Elemente werten jeden Garten auf. Wasserspiele können auf vielfältige Weise gestaltet werden und die moderne Technik lässt immer interessantere Springbrunnen und Wasserspiele entstehen.

Wasser beeindruckend in Szene gesetzt: Springbrunnen und Wasserspiele im Garten lassen dass nasse Element herrlich plätschern und sprudeln. Solche Elemente werten jeden Garten auf. Wasserspiele können auf vielfältige Weise gestaltet werden und die moderne Technik lässt immer interessantere Springbrunnen und Wasserspiele entstehen.

Wasserpiele

Das Funkeln der Wassertropfen in der Sonne und das beruhigende Plätschern  eines Wasserspieles oder Gartenbrunnens verbreiten  Ruhe und Entspannung. Wasser hat auch beim Betrachten eine magisch meditative Wirkung, auch das Rauschen und Plätschern selbst in kleinen Dosen schalten das Gehirn in eine Art Entspannungsmodus. Schon vergleichsweise kleine Wasserschalen, Brunnen oder Kaskaden können einen Gartenraum zu einem besonderen Ort machen.

Wasserspiele sind immer auffällige Blickfänge im Garten – oft sogar Mittelpunkt der Anlage. Die Auswahl an Wasserspielen ist riesig, für jeden Gartenstil und jede Gartengröße gibt es die passende Lösung: vom klassischen Springbrunnen für romantische Gärten bis zur coolen Wassergardine für moderne, architektonische Gärten, vom Quellstein auf der Terrasse oder dem Balkon bis zur großen Fontäne im Gartenteich.

Solarspringbrunnen

Viele Brunnen sind heute eigentlich Wasserspiele. Ein verstecktes Auffangbecken für das Wasser und eine Pumpe, die es durch einen Schlauch immer wieder nach oben befördert, sorgen für munteres Plätschern und kühlende Frische.

Besonders modern ist die Kombination von Wasser und Licht. Bei vielen Wasserspielen sorgen eingebaute Lichter abends für eine stimmungsvolle Beleuchtung.  Dabei werden inzwischen fast ausnahmslos energiesparende LEDs verwendet, bei denen sich die Farbe in der Regel mit der Fernbedienung verändern lässt.

Wasser übt auf viele Menschen eine unwiderstehliche Faszination aus – und je mehr Bewegung dabei ins Spiel kommt, desto größer der Spaß! Moderne Springbrunnen und Fontänen lassen sich vielfältig programmieren: Spritz-Rhythmus, die Höhe der Fontänen oder Beleuchtungsfarbe – alles kann man entweder individuell festlegen oder über voreingestellte Programme steuern. Besonders beliebt sind Solar Springbrunnen.

Teichanlagen, Bäche, Kaskaden und Springbrunnen haben seit jeher einen hohen Stellenwert in der Gartenkunst. Moderne Wasserspiele lassen sich auch in kleineren Garten, in Patios und sogar auf Balkonen einrichten. Heute ist auch die Zeit der Raum sparenden Wandbrunnen, die vor allem durch die Form der Wasserspeier wirken. Man wählt als Kontrast zum beweglichen Wasser bewusst starre Materialien, wie Stein, Edelstahl oder Glas. Leise gurgelndes Wasser umhüllt Quell- und Sprudelsteine mit einem in der Sonne glitzernden Mantel.

Abstrakte Plastiken, Säulen oder Stelen fungieren als Wasserspeier. Viele schicken Fontänen hoch in die Luft. Manche versprühen zarte Nebel, die über den Garten ziehen und eine geheimnisvolle Atmosphäre schaffen. Wände mit rauschendem und glitzernden Wasser, Wassergardinen aus funkelnden Tropfen beleben die Gartenszenerie und fungieren nebenbei noch als stilvoller Sichtschutz. Highlights auf der Terrasse sind Wassertische mit dünnen Wasserfilmen und phantastischen Lichtreflexen.

Wichtig ist bei den Wasserspielen und Springbrunnen der richtige Standort. Damit Sie das Wasser auch mit allen Sinnen genießen können, sollten Sie Sprudelsteine und andere Brunnen möglichst dicht an den Orten platzieren, die Sie häufig aufsuchen: vor dem Haus, auf der Terrasse oder auch mitten im Staudenbeet.

Mit Kübelpflanzen gestalten

Kübelpflanzen machen unseren Garten oder Balkon flexibel und vielseitig. Mit Kübelpflanzen gestalten eröffnet der individuellen Fantasie so zahlreiche Möglichkeiten. Immer neue Terrassenpflanzen schmücken nun die Kübel, sogar Stauden, Kräuter und Gemüsepflanzen.

Die Kunst Blumen, Formgehölze, Sträucher und Exoten in Töpfen zu kultivieren beherrschen die Gartengestalter schon seit der Antike. Heute ist sie ein hochaktueller Trend. Kübelpflanzen machen unseren Garten oder Balkon flexibel und vielseitig. Mit Kübelpflanzen gestalten eröffnet der individuellen Fantasie so zahlreiche Möglichkeiten. Immer neue Terrassenpflanzen schmücken nun die Kübel, sogar Stauden, Kräuter und Gemüsepflanzen.

Bougainvillea Hochstamm

Kübelpflanzen können gerade dann ins Rampenlicht gestellt werden, wenn sie am schönsten sind. Genau so einfach rückt auch Verblühtes in eine stillere Ecke, wo es sich bis zur nächsten Blütensaison erholen und neue Kraft schöpfen kann. Im Eingangsbereich, der stets einen guten Eindruck machen soll, sind Pflanzen in Töpfen daher genau das Richtige.

Südländishe Blütenpracht

Die brillanten Farben der exotischen oder mediterranen Blüten, ihre außergewöhnlichen, bisweilen skurrilen Formen sind unvergleichlich. Wenn sich Oleander, Solanum und Dipladenia unter der Last ihrer Blüten geradezu biegen, die Schmucklilie (Agapanthus) übersät ist von blauen Sterndolden oder die Bougainvillea zur üppigen Blütenkaskade wird, dann kann man schon voll ins Schwärmen geraten. In ihrem Schatten breitet sich Urlaubsstimmung aus.

Mit Kübelpflanzen gestalten

Früchte und Kräuter


Eigenwillig und von besonderer Faszination sind die jetzt so beliebten Terrassenpflanzen mit exotischen Früchten: der Granatapfel, die Banane, Orangen- Zitronenstämmchen und die Mano di Buddha. Auch Kräuter wie Rosmarin und Lavendel sind dekorative Kübelpflanzen.

winterharte Kübelpflanzen

Das ganz Jahr über schön – Winterharte Kübelpflanzen

Immergrüne Formgehölze, winterharte Palmen und Olivenbäume sind heute im Kübel weit verbreitet. Diese Terrassenpflanzen sind meist winterhart. Winterharte Kübelpflanzen haben den Vorteil, dass sie oft ganzjährig draußen stehen können, während das für die Exoten nur von Mai bis Ende Oktober möglich ist. Die Immergrünen und andere gefallen durch ihre eleganten Formen oder ihr dekoratives Laub. Sie machen den Balkon oder die Terrasse das ganze Jahr über attraktiv. Man kann sie dort auch gut zum Sichtschutz einsetzen.

Terrassenpflanzen

Die Kombination von Pflanze und Kübel

Doch nicht die Pflanze allein, sondern die gelungene Kombination mit einem ausgewählten Gefäß macht den besonderen Reiz aus. Topf und Pflanze bilden ein harmonisches Ensemble, wenn sie in Farbe, Form, Größe und Höhe aufeinander abgestimmt sind.

Man pflanzt Terrassenpflanzen in Steintröge, Terrakotta Töpfe, Kübel aus Holz, Metall oder Kunststoff. Manchmal lässt man auch die Töpfe dominieren. In antiken Formen z. B. wirken sie wie ein Gruß aus vergangener Zeit. Die modernen Cortenstahl – Kübel integrieren selbst urige Kräuter in die Terrassen architektonischer Häuser.

Kübelpflanzen

Die Anordnung der Kübel hat großen Einfluss auf das Erscheinungsbild des Gartens. Man sollte die Kübel nicht in gerader Linie aufreihen, sondern sie ins Gartenkonzept als besondere Blickfänge einbeziehen. Dekorativ bepflanzte Kübel stehen an Wegkreuzungen im Garten, aber auch mitten im Beet. Sie geben der kleinen Bank im versteckten Winkel eine persönliche Note. Werden die Töpfe kulissenartig angeordnet mit einer größeren Pflanze im Vordergrund, gewinnt der Garten an Tiefe.

Langweilige Ecken verwandeln hübsche Gefäße mit bunten Sommerblumen in ein buntes Blumenmeer. Die Pflanzen in den Töpfen können die ‚Diplomaten‘ des Gartens sein. Wo es Farb- oder Formdifferenzen gibt, sorgen sie geschickt für den Ausgleich, ohne sich dabei selbst in den Schatten zu stellen. Besonders raffinierte Effekte ergeben sich, wenn dabei die Blütenfarben und -formen der angrenzenden Beete aufgegriffen werden.

Kübelpflanzen

In großer Runde bezaubern sie auf der Terrasse. Da viele Gärten, vor allem die kleineren heute vorwiegend aus Sitzplätzen bestehen, ist die Zahl der Kübelpflanzen entsprechend groß. Wer keinen Garten hat, für den ist der Topf die einzige Möglichkeit, Balkon und Dachterrasse mit lebendigem Grün zu schmücken. Stets fesseln die Kübelpflanzen den Blick des Betrachters. Viele tolle Kübelpflanzen finden Sie hier

Geschickt platziert bilden Kübelpflanzen Sichtschutz, den man je nach Bedarf immer wieder anders arrangieren kann. Kübelpflanzen sind dort auch besonders wichtig, wo die moderne Architektur sich mit großen Fenstern, Dachterrassen und Balkons bewusst nach außen öffnet. Der Wunsch nach einer Wohlfühloase unter freiem Himmel ist heute übermächtig geworden.Vor allem immergrüne Kübelpflanzen bringen dort ganzjährig die Natur spürbar nah. Gezielte Lichtakzente setzen sie beim Einbruch der Dunkelheit stimmungsvoll in Szene und vermitteln so selbst dem Wohnraum Großzügigkeit und Natürlichkeit.

Kübelpflanzen

Bei der Platzierung der Kübelpflanzen muss selbstverständlich auch auf deren Lebensbedingungen, ihre Vorliebe für Sonne oder Schatten, ihre Windempfindlichkeit geachtet werden. Der Wuchs der Pflanze bestimmt die Größe des Topfs, der immer einen Abfluss haben sollte. Für eine ganzjährige Bepflanzung sind frostfeste Gefäße wichtig. Standfest müssen die Kübel ebenfalls sein. Sollen sie öfters umgeräumt werden, bieten sich leichtere Töpfe an. Untersetzer sind unumgänglich, wenn die Kübel auf der Terrasse oder dem Balkon stehen.

Auch die richtige Erdmischung ist wichtig: Moorbeetpflanzen wie Rhododendren, Azaleen und Hortensien brauchen z.B. saure Spezialerde, Balkonblumen bevorzugen leichte bis mittelschwere Erde. Wenn dann auch noch die regelmäßige Düngung und Wasserversorgung stimmen, haben die Kübelpflanzen optimale Wachstumsbedingungen. Sie übertreffen ihre Beetnachbarn oft an Schönheit und Blühkraft.

winterharte Palmen

Die Farbenfreude, enorme Wachs- und Blühkraft der Kübelpflanzen hat natürlich ihren Preis. So attraktiv sie sind, so anspruchsvoll sind sie auch. In ihren engen Töpfen sind die Kübelpflanzen ganz auf unsere aufmerksame Versorgung angewiesen. Die meisten von ihnen sind Sonnenanbeter und haben einen hohen Wasserverbrauch. An heißen Tagen muss mehrmals gegossen werden.

Dabei gilt: Pflanzen mit großen Blättern wie Engelstrompete oder Zierbanane brauchen sehr viel Wasser. Harte, ledrige und graue Blätter haben einen natürlichen Verdunstungsschutz und weisen auf trockenheitsverträgliche Pflanzen hin. Dazu gehören Zitrus, Lorbeer, Olive, Agave, Lavendel, Lotus und Rosmarin.

Die Hochleistungsblüher sollten auch stets mit ausreichend Dünger versorgt werden. Man kann im Frühjahr Langzeitdünger geben, der viele Wochen vorhält. Ende August sollten Sie bei allen Pflanzen, die Sie überwintern wollen, mit dem Düngen aufhören. Die Triebe der Gewächse müssen ausgereift sein, ehe sie je nach Wetterlage im Oktober, spätestens Anfang November ins Winterquartier umziehen.

Balkonpflanzen: Die wichtigsten Tipps für eine farbenfrohe Blütenpracht

Üppige Blütenpracht, lange Blütezeit: Balkonpflanzen verwandeln den Sommer in ein Blütenmärchen und sorgen für ein ausgelassenes Farbspiel vom Frühling bis in den Herbst. Die Vielfalt der einjährigen Sommerblüher macht schöne Kombinationen möglich. Ob zarte Pastelltöne, kontrastreiche Farbkombinationen, Pflanzungen Ton in Ton oder einfach fröhlich bunt – mit den Balkonpflanzen können Sie Ihren Balkon, Ihre Terrasse oder Beete jedes Jahr anders und ganz individuell gestalten.

Balkonblumen

Ab Mitte April können Sie schon die Sommerschönheiten auf die Terrasse und den Balkon setzen. Ein kleines Risiko bei Nachtfrösten bleibt auf jeden Fall dabei. Eine Folienabdeckung muss daher immer griffbereit sein. Greifen Sie nicht nur auf die alten Standards zurück! Es macht viel mehr Spaß auch neuere Sorten auszuprobieren wie wetterfeste Sunpatiens, die Begonie Summerwings, Elfensporn, Zierklee, Süßkartoffeln, Mini-Petunien, Duft-Begonien …

Blattschmuck

Nicht nur die Blüten, auch das Laub kann sehr attraktiv sein. Im modernen Pflanzungen findet man daher viele Blattschmuckpflanzen. Buntnesseln, Gräser, Süßkartoffeln & Co. sind pflegeleicht und viele Monate lang schön. Manche Blattschmuckpflanzen dienen als Vermittler zwischen den leuchtenden Farben der Blüten. Es gibt aber auch Pflanzen mit so außergewöhnlichen Laubfärbungen und -zeichnungen, die selbst zu echten Hinguckern werden.

Abstand halten – auch im Balkonkasten

Setzen Sie die Sommerblumen in frische, gute Blumenerde mit Dünger. Die Pflanzen brauchen ein wenig Abstand voneinander; denn sie wollen noch wachsen. In den Gefäßen entstehen zwangsläufig Konkurrenzen, gehen schwache Gewächse unweigerlich zwischen den starken unter. Deshalb räumt man Pflanzen, die in die Breite wachsen, mehr Platz ein. Man setzt auch in die Mitte von Beeten oder Schalen höhere, stehende Blumen und davor hängende Sorten. Dann haben alle Nachbarn die Chance, Licht und Luft zu tanken.

Die Wahl des Balkonkastens oder Kübels

Bei der Auswahl der Balkonkästen und Kübel dürfen nicht nur modisches Flair, der Stil und die Ausstattung Ihrer Terrasse oder des Balkons, sondern vor allem das Wohl der Blumen in Vordergrund stehen. Üppige Balkonpflanzen benötigen genügend Platz, um sich zu entfalten. Nehmen Sie daher besser voluminöse Blumenkästen und Kübel. Die Pflanzen gedeihen besonders gut in Balkonkästen von 80 bis 120 cm Länge, die 20 bis 25 cm breit sind und ein eingebautes Wasserreservoir besitzen. Alle Pflanzgefäße sollten Löcher als Wasserabzug haben oder wenigstens unten eine Drainageschicht aus Kies oder Blähton.

Nicht nur Ihre Vorlieben entscheiden über das Gelingen eines schönen Balkons oder einer Terrasse. Wichtig sind vor allem die Lage, die Lebensbedingungen, die die Pflanzen hier vorfinden. Auf Südwest- und Südostseiten fühlen sich fast alle Blumen wohl. Heiße Südlagen vertragen nur wenige, wie Pelargonien oder Gazanien.

Für den Schatten

Für sonnige Lagen gibt es zahlreiche Balkonblumen. Im Halbschatten und Schatten ist die Auswahl nicht so groß. Gut gedeihen im Halbschatten z.B. Begonien, Ziertabak (Nicotina), Bacopa, Männertreu (Lobelia) und Fächerblumen (Scaevola). Im Schatten fühlen sich neben Begonien auch Fuchsien (Fuchsia), Fleißige Lieschen (Impatiens) und die Schneeflockenblume (Sutera) wohl. Attraktive Balkonkästen kann man gestalten, wenn man dazu Blattschmuck-Pflanzen wie Buntnesseln oder Ungarischen Sauerklee setzt.

Ganz gleich, ob Sie eine überwiegend schattige, sonnige oder windige Terrasse haben, Sie müssen sich mit den Gewächsen arrangieren, die die vorhandenen Lichtverhältnisse bevorzugen. Auch Pflanzen mit sehr unterschiedlichem Wasserbedarf sollten Sie nicht zusammensetzen.

Die schönsten Blütenbäume für den Garten

Zu jedem Haus, zu jedem Garten gehört ein Baum irgendwie dazu. Aber leider sind die meisten modernen Gärten zu klein, um riesige Bäume zu pflanzen. Zum Glück gibt es auch wunderschöne, zierliche Blütenbäume für den Garten.

Zu jedem Haus, zu jedem Garten gehört ein Baum irgendwie dazu. Aber leider sind die meisten modernen Gärten zu klein, um riesige Bäume zu pflanzen. Zum Glück gibt es auch wunderschöne, zierliche Blütenbäume für den Garten.

In Gärten sind Bäume wichtige Gestaltungselemente. Sie gliedern das Grundstück, spenden Schatten und bieten Sichtschutz. Selbst im Winter geben sie dem Garten noch Struktur. In unseren Gärten gibt es viele verschiedene Laub- und Nadelbäume, die größte Faszination geht jedoch von den Blütenbäumen aus – besonders von denen, die den Frühling mit einer spektakulären Blütenpracht eröffnen. Ihre Farben und Düfte ziehen uns nach den langen dunklen Wintermonaten magisch an.

Der beliebteste Blütenbaum: die Magnolie

Die tulpenförmigen Blüten wirken wie moderne Skulpturen. Dabei zählt die Magnolie zu den ältesten Blütenpflanzen dieser Erde. Magnolien blühten schon vor mehr als 100 Millionen Jahren. Magnolien wachsen langsam, blühen oft erst nach 8 bis 10 Jahren und werden uralt. Man muss sie in all‘ der Zeit gewähren lassen, sie möglichst nicht beschneiden und auch nicht umsetzen.

Magnolien sind robuste Pflanzen: Es gibt weder Krankheiten noch Schädlinge, die ihnen zusetzen können. Lediglich der falsche Standort kann ihnen zu schaffen machen. Magnolien lieben lehmige, kräftige Humuserde mit nicht viel Kalk. Sie sind Flachwurzler und müssen bei Trockenheit gewässert werden. Am besten stehen sie vor einer windgeschützten Hauswand.

Diese Diva unter den Blütenbäumen ist die Magnolia x soulangiana, die Tulpen-Magnolie. Sie wird im Laufe der Zeit 6m hoch und ebenso breit. Sie ist mit ihren ausladenden Ästen ein eleganter Solitär für große Gärten, denen sie eine gewisse Noblesse verleiht.

Sternmagnolie

Die rein weiße oder auch rosa Stern-Magnolie (Magnolia stellata) wächst langsam, wird nur zwei bis drei Meter hoch und ist daher für kleinere Gärten gut geeignet. Sie blüht verschwenderisch mit sternförmigen, duftenden Blüten bereits im März und April. Ein geschützter Standort und ein mildes Klima sind erforderlich.

Nicht alle Magnolienblüten duften. Garantiert ist der betörende Duft bei der Lilienmagnolie ( Magnolia liliiflora), vor allem bei der dekorativen purpurfarbenen Sorte ‚Nigra‘. Sie blüht besonders lang, von Anfang Mai bis in den Juni und gedeiht auch in Kübeln prächtig. Die immergrüne Magnolia grandiflora mit ihren beeindruckenden schalenförmigen Blüten, die sich von Mai bis Juni öffnen, sollte nur in milden Gegenden gepflanzt werden. Die Magnolie ´Sunsation´ist ein unvergleichlichen Blickfang mit ihren sonnengelben Blüten von April bis Mai.

Ziemlich ungefährdet von Frost sind die weißen Blüten der Hohen Magnolie (Magnolia x loebneri), die sich erst Ende April öffnen. In kalten Gegenden ist die Sommer-Magnolie (Magnolia sieboldii) eine fabelhafte Alternative. Ihre weißen Blüten erscheinen erst im Juni und Juli.

Prunus: magische Blütenträume

Dem Zauber eines blühenden Prunus kann sich niemand entziehen, ganz gleich ob es sich dabei aus der weitläufigen Pflanzen- Familie um eine Kirsche, Mandel, Aprikose, einen Pfirsich oder eine Pflaume handelt. Zur Blütezeit sind sie alle überwältigend mit ihrem weißen, rosa oder cremefarbenen Blütensegen, unter dem man oft die Äste nicht mehr sieht. Besonders formenreich präsentieren sich die Zierkirschen mit ihren fernöstlichen Sortennamen: die säulenförmig wachsende Prunus serrulata ‚Amanogava‘, der anmutig überhängende ‚Shidare-Sakura‘, der aufrechte, starke ‚Kanzan‘. Wer sich sehr früh blühende Arten wünscht, pflanzt Prunus yedoensis, jene Zierkirsche, unter der die Japaner ihr Kirschblütenfest feiern.

Viele Prunus, etwa die dunkelrosa Nelkenkirsche werden sehr groß.
Es gibt allerdings heute auch eine große Auswahl klein bleibender Prunussorten, die in jedem Hausgarten, manche sogar auf dem Balkon Platz finden.

Der Zwergpfirsich Melred, der häufig schon Ende März/Anfang April mit seinen roten Blüte begeistert, wird nur 2 bis 3 Meter hoch. Die besonders reich blühende ‚Fugenzo‘, die Hängeform der ‚Kiku-shidare-sakura‘, die ‚Autumnalis‘ mit ihrer langen Blütezeit vom Herbst bis in den Frühling, das allseits beliebte Mandelbäumchen, die ‚Shiro-fugen‘ und ‚Shirotae‘ … brauchen auch nicht viel Platz.

Wer nur sehr wenig Platz hat, dem schenkt Prunus mume, die Japan- Aprikose mit ihren Blüten in Weiß oder Pink und dem süßen Duft einen Hauch von Frühling mit Asienflair. Die Reichblütige Kurilenkirsche gilt als schönste Blütenkirsche für kleinste Gartenplätze. Das fernöstliche Wunderkind ist bereits als junge Pflanze derart blütenübersät, dass man die Triebe nur erahnen kann.

Goldregen (Laburnum anagryroides)


Kaum ein Baum kann mit mit so einer leuchtenden Blütenpracht aufwarten wie der Goldregen. Die überreich mit  gelben Blüten behangenen Bäume sind von Mai bis Anfang Juni schon von weitem zu sehen. Ihre duftenden Schmetterlingsblüten erscheinen in dichten, bis zu 30 cm langen Trauben.

Ein ganz besonderen Goldregen ist die Chimären-Goldregen

Weißdorn


Auch der Weißdorn ist ein hervorragender kleiner Baum für unsere Gärten. Neben der Wildform Crategus monogyna gibt es auch verschiedene Sorten von Weiß- und Rotdorn, die sich auch für kleinere Gärten eignen.

Zier-Äpfel (Malus in Sorten)


Zieräpfel trumpfen gleich zweimal im Jahr groß auf: Sie begeistern im Frühjahr durch ihre Blüte, im Herbst durch ihre dekorativen Früchte.

Trompetenbaum (Catalpa bignoides)


Von Juni bis Juli erscheinen die weißen Blüten in 15 bis 20 cm langen Rispen. Auch die großen, herzförmigen Blätter dieses Baumes sind sehr dekorativ. Der Trompetenbaum wird bis zu 15 Meter hoch.


Judasbaum (Cercis siliquastrum)


Der Judasbaum ist einer der reizvollsten Gartenbäume, besonders wegen seiner üppigen Blütenfülle und seines ungewöhnlichen Wuchses.

Blauglockenbaum (Paulownia tomentosa)


Der Blauglockenbaum – botanisch Paulownia – ist nach der russischen Zarentochter Anna Pawlowna benannt. Er ist ein viel bewunderter Baum mit Seltenheitswert.  Von April bis Mai vor dem Blattaustrieb erscheinen die rosavioletten Blüten. Der Blauglockenbaum wächst bis zu 15 Meter hoch und bekommt eine breite Krone.

Schneeglöckchenbaum (Halesia carolina)


Dieser romantisch anmutende Baum bezaubert mit glockenförmigen Blüten von April bis Mai. Im Herbst färbt sich das Laub schön gelbgrün, im Winter haften noch dekorative Früchte.

Taschentuchbaum (Davidia involucrata vilmoriniana)


Ein sehr edler Blütenbaum. Das Besondere an ihm sind seine traumhaft schönen, rahmweißen, herabhängenden Hochblätter.

Cornus kousa chinensis


Der Chinesische Blumenhartriegel weiß mehrmals im Jahr zu begeistern: Im Frühling entwickelt er große, weiße Brakteenblüten. Später schmückt es sich mit dekorativen, himbeerartigen Früchten. Die Früchte sind eßbar, die Schale sollte man wegen ihres bitteren Geschmacks nicht mitessen. Im Herbst färbt sich das Laub leuchtend rot.

Rotblühende Rosskastanie (Aesculus x carnea ‚Briotii‘)


Diese Rosskastanie blüht leuchtend rot im späten Frühjahr. Sie wächst zu einem 10 m hohen Baum mit kompakter, rundlicher Krone.

10 Ideen für Vorgärten

Der erste Eindruck ist entscheidend. So wie sich der Vorgarten Vorbeikommenden und Besuchern präsentiert, verrät es viel über das Wesen der Bewohner. Hier zeigen wir Ihnen einige Ideen für Vorgärten.

Der erste Eindruck ist entscheidend. So wie sich der Vorgarten Vorbeikommenden und Besuchern präsentiert, verrät es viel über das Wesen der Bewohner: zurückhaltend, vornehm, pragmatisch, umweltbewusst, repräsentativ oder weltoffen freundlich… Der Vorgarten – und sei er noch so klein, ist so etwas wie die Visitenkarte des Hauses. Gleichzeitig ist er das Erste, was man am Morgen beim Verlassen des Hauses sieht, und über das man sich am Abend beim Heimkommen freut. Hier zeigen wir Ihnen einige Ideen für Vorgärten.

Der Vorgarten hat in den letzten Jahren für viel Gesprächsstoff gesorgt. Grund sind die zahlreichen Kies- und Schottergärten, die in den letzten Jahrzehnten entstanden sind, wenn Hausbesitzer mit einer Steinschüttung auf Unkrautvlies besonders pflegeleichte Vorgärten anlegen wollten. In den sozialen Netzwerken werden unter „Gärten des Grauens“ Fotos der schlimmsten Kiesgärten gesammelt und verspottet. Tatsächlich sind diese Schottergärten gar nicht so pflegeleicht, denn dort siedeln sich schon bald Wildkräuter an.

Grüne, bepflanzte und abwechslungsreiche Vorgärten beeinflussen die Lebensqualität im Haus und in der Nachbarschaft positiv. Zudem haben sie eine große Bedeutung für die Artenvielfalt und das Klima in der Stadt. Sie geben wilden Tieren Lebensräume, denn sie sind ökologische Trittsteine für Pflanzenarten, Insekten und Vögel, die auf der Suche nach Nahrung und Nistplätzen von Trittstein zu Trittstein wandern.

Ländlicher Vorgarten

Vorgärten sollten ganz individuell sein. Doch ganz gleich ob sie groß, klein, schmal, schattig sind, am Hang liegen…. kaum ein Stück im Garten ist schwieriger zu gestalten als der Eingangsbereich vor dem Haus. Hier müssen Funktionalität und Schönheit viel stärker verschmelzen als im Wohngarten. Der Eingangsbereich sollte Tag für Tag durch sein gepflegtes Aussehen überzeugen. Er wird während des ganzen Jahres von Besuchern und Bewohnern des Hauses genutzt, gegebenenfalls zu allen Tages- und Nachtzeiten.

Der Vorgarten zeigt sich im Gegensatz zum Wohngarten als halb öffentlicher halb privater Raum. Viele Voraussetzungen etwa für die Sicherheit und Schönheit der Beleuchtung und Pflasterung müssen geklärt werden. Schließlich will man auch nachts bei schlechtem Wetter ungefährdet die Garage erreichen oder den späten Besucher abends vor dem Haus erkennen können.

Außerdem müssen ein Vordach gegen den Regen, der Briefkasten, Wegbeleuchtungen und so nützliche, aber nicht immer ansehnliche Dinge wie die Mülltonne, Fahrradständer optisch verträglich untergebracht werden. Kanaldeckel können stören. Das Auto braucht seinen Platz. Die Erfahrung zeigt: Je größer eine Familie und je kleiner die Kinder, desto schwieriger ist es, alle Notwendigkeiten und Wünsche zu vereinen. Das alles unter einen Hut zu bekommen, erfordert viel Überlegung und großes planerisches Können.

Entscheidend ist auch, ob Ihr Haus in Alleinlage oder an einer stark befahrenen Straße liegt. Solche Häuser können sich schon aus Sicherheits- oder Lärmschutzgründen nie so offen und freundlich zeigen wie die in einer stillen Wohnstraße. Hohe Hecken, Mauern, Tore mit Gegensprechanlagen, eventuell mit Videoüberwachung sorgen für den nötigen Abstand vom Besucher. In einem Vorgarten an einer verkehrsreichen Straße dienen Mauern, Hecken und möglichst immergrüne Pflanzen als Staub- und Geräuschfilter.

Bei einer Straße mit weniger Verkehr genügt ein niedriger Zaun und eine lockere Bepflanzung. Ein kleines Tor hält Kinder und Haustiere davon ab, auf die Straße hinauszulaufen. An einer ruhigen Wohnstraße ist eigentlich keine Abgrenzung des privaten und öffentlichen Bereichs nötig. Beide gehen ineinander über. Das wirkt großzügig.

Und wirklich kann man in solchen Straßen eine unglaubliche Vielfalt in den Eingangsbereichen festzustellen. Das sind oftmals keine Vorgärten im konventionellen Sinne – kein kühles Abstandsgrün – keine Ehrfurcht gebietende Inszenierung mit Formgehölzen und Kunstwerken, wie man sie in den Vorgärten älterer Villen oder öffentlicher Gebäude findet.

Wie Sie einen pflegeleichten Vorgarten anlegen können, erfahren Sie hier

Ideen für Vorgärten

Wildblumenwiese im Vorgarten:
Mit ihrer Artenvielfalt bieten Wildblumenwiesen zahlreichen Kleintieren und Insekten wie Schmetterlingen, Fliegen, Wildbienen und Hummeln einen Lebensraum.
Romantisch: Ein zauberhafter Rosengarten begrüßt die Besucher.
In praller Sonne: pflegeleichter Präriegarten vor dem Haus.
An einer Straße mit wenig Verkehr kann man auch Obst im Vorgarten anbauen.
Klassisch und elegant: ein repräsentativer Vorgarten
Vorgarten mit Hausbaum
In den kleiner gewordenen Vorgärten stehen der Judasbaum, die Weidenblättrige Birne, die Zieräpfel, Kugelahorn, -robinie, -trompetenbaum, die Hängeformen von Eschen, Zierkirschen oder Blutbuchen. Sie alle werden nur 4 bis 6 Meter hoch und hüten die heutigen Häuser.

12 Ideen für Balkonpflanzen im Frühling

Die Tage werden länger, die Äste der Büsche und Bäume zusehends farbiger. Die warmen Sonnenstrahlen verführen uns die Balkontür zu öffnen, nach draußen zu treten, den Vögeln zu lauschen und den frischen Geruch nach Frühling tief einzuatmen. Hier finden Sie Ideen für Ihre Balkonpflanzen im Frühling

Die Tage werden länger, die Äste der Büsche und Bäume zusehends farbiger. Der Saft steigt im Holz empor und erfüllt die Pflanzen mit Leben. Der Boden riecht angenehm erdig. Erste Bienen summen zwischen Weidekätzchen und Zwiebelblumen umher. Die warmen Sonnenstrahlen verführen uns die Balkontür zu öffnen, nach draußen zu treten, den Vögeln zu lauschen und den frischen Geruch nach Frühling tief einzuatmen. Hier finden Sie Ideen für Ihre Balkonpflanzen im Frühling.

Die kleinen Frühlingsblüher wecken in uns positive Emotionen und lassen die Wintertristesse bald vergessen. Ihr Duft begeistert nicht nur uns Menschen, er zieht auch Bienen, Hummeln und Co. magisch an. Frühblüher wie Elfen-Krokus, Märzenbecher und Traubenhyazinthen sind wichtige Nahrungsquellen für Bienen & Co.

Nichts symbolisiert das Wiedererwachen der Natur besser als das Erblühen der Zwiebelblumen. Es ist ein Zauber, ein Geheimnis um sie. Wir setzen die Zwiebel im Herbst und wissen nicht, was genau entsteht. Doch sie ist etwas Lebendiges, wächst langsam, verspricht Duft, Farbe und Schönheit. Sie enthält alle Lebenskraft und kann sich auch selbst genug sein, so wie die Hyazinthe, die auf einem Glas nur mit ein bisschen Wasser traumhafte Blüten hervorbringt.

Mit Narzissen, Krokussen, Wildtulpen in wunderbaren Farben, blauen Traubenhyazinthen, Blausternchen (Scilla), Schneestolz, Hyazinthen… entstehen zauberhafte Farbkompositionen. Zwiebelblumen schmücken Stauden- oder Rosenbeete, bei denen die übrige Blüte erst spät einsetzt, wachsen unter Laubbäumen, im Steingarten, der im Vorfrühling schrecklich leer aussieht, in kahlen Schalen und Blumenkästen. Ihre Farblinien können dem Verlauf der Beete und Wege folgen oder sich frei über die Wiese verteilen. Am schönsten sind sie, wenn sie großflächig prachtvolle Blütenteppiche weben.

Den Frühling im Farbenrausch erlebt man, wenn man im Herbst hochwertige Blumenzwiebeln an den verschiedensten Stellen im Garten setzt. Zum Glück finden wir auch jetzt ein reiches Angebot an vorgetriebenen Pflanzen, das es Menschen mit Zeitmangel ermöglicht, eine üppig blühende Wohlfühloase schnell und einfach zu gestalten. Wir lassen uns nun nicht mehr aufhalten, uns endlich den Frühling auf die Terrasse, den Balkon zu holen.

Die kleinen Frühlingsblüher, die wir begrüßen, sind für uns Helden. Ganz allein auf sich gestellt, oft noch in bitterer Kälte müssen sie sich behaupten, ihren unbeugsamen Lebenswillen beweisen. Zuerst kamen die Primeln mit ihrem unendlichen Farben und Farbenreichtum. In diesen Wochen tauchen sie überall wieder auf – in Balkonkästen und Kübeln, in Vorgartenrabatten und großflächigen Parkbeeten, als erster blühender Grabschmuck oder in Töpfen und Containern auf Straßen und Plätzen: die bunten Stiefmütterchen und ihre kleinen mehrjährigen Schwestern, die Horn-Veilchen.

Die Züchter entdeckten vor fast 300 Jahren ihre Liebe zu der unscheinbaren Viola tricolor, dem wilden Stiefmütterchen, das als Heilkraut hohes Ansehen genoss. Aus dem unkrautigen Veilchengewächs züchteten sie durch immer neue Kreuzungen die prachtvollen Gartenstiefmütterchen. Weltweit sind die Stiefmütterchen vor allem beliebt wegen ihrer tausendfach unterschiedlichen Gesichtchen, die so ausdrucksvoll ‚gucken‘ können.

Der Name ‚Stiefmütterchen‘ kommt übrigens von der Anatomie der Blüte. Das unterste der fünf Blütenblätter ist schön ausgeprägt und stellt die Stiefmutter dar. Links und rechts darüber, ebenfalls prächtig anzusehen, ihre leiblichen Töchter. Im Hintergrund, unscheinbar, die beiden Stieftöchter. Wer Balkongeländer mit bunten Frühlingskästen schmückt, ist mit Stiefmütterchen als Grundbepflanzung gut beraten.

Zwischen Stiefmütterchen und Primeln machen sich einige bunte Tulpen, rosa Hyazinthen, blaue Zwergiris gut, ebenso Tausendschönchen in Weiß, Rosa und Rot. Vergissmeinnicht wirken traumhaft in Gruppen als hellblaue oder rosa Blütenwolken. Dazu passen hervorragend Krokusse, Blausternchen, die früh blühenden Alpenveilchen.

Später kommen Ranunkeln, Anemonen, Maiglöckchen, Zwergmargerithen und Glockenblumen hinzu. Dicht zusammen gepflanzt wirken die keinen Frühjahrsblüher besonders üppig. Anders als später die Sommerblumen wachsen sie nur wenig und machen sich gegenseitig nicht den Platz streitig.

Mit ihren leuchtenden Farben und ihrer robusten Widerstandskraft sind die Frühlingsblüher gerade richtig. Ihnen machen auch eventuelle Spätfröste nichts aus. Setzen Sie Bellis, Primeln, Vergissmeinnicht, Stiefmütterchen und Hornveilchen bereits in voller Blüte. Es war lang genug grau, jetzt soll es grünen und blühen. Das Frühjahr ist auch die richtige Zeit, um Winterschäden an der Rahmenbepflanzung oder bei den Bodendeckern zu beheben, eine Neubepflanzung vorzunehmen.

Mehr Iden für Balkonpflanzen im Frühling finden Sie auf unsere Pinnwand.

Zirol * Tiere im Garten & Gartenideen   Über uns   Impressum   Datenschutzerklärung

 

Die mobile Version verlassen