Wie Sie einen kleinen Garten romantisch gestalten – 7 tolle Tipps

Wie kann man aus einem unscheinbaren Garten eine romantische Oase erschaffen und einen kleinen Garten romantisch gestalten?

Es gibt nichts Schöneres, als sich in seinem eigenen kleinen Paradies zu entspannen. Ein Garten, in dem man die Seele baumeln lassen und den Alltag vergessen kann. Doch wie kann man aus einem unscheinbaren Garten eine romantische Oase erschaffen und einen kleinen Garten romantisch gestalten?

Hier zeigen wir Ihnen, wie Sie mit ein wenig Kreativität einen kleinen Garten in einen Ort der Ruhe und Entspannung verwandeln können. Lassen Sie sich inspirieren und tauchen Sie ein in die Welt der Romantik im Garten.

Wege und Plätze in romantischen Gärten


Romantik lebt vom Verborgenen. Der Garten muss immer Überraschungen bieten. Der Besucher entdeckt Ihren romantischen Garten am besten Schritt für Schritt auf einem verschlungenen Gartenweg. Gestalten Sie den Garten ohne gerade Linien, rechte Winkel und Symmetrie. Denn nur so entstehen verborgene Sitzecken, fließende Übergänge sowie verschlungene Wege, die Ihren kleinen romantischen Garten schrittweise für Ihre Besucher enthüllen.

Verwenden Sie Naturstein oder Kies, um ein natürliches Aussehen zu erzielen. Natürliche Materialien wie Steinplatten, Kies oder Holz schaffen eine gemütliche und rustikale Atmosphäre. Begrünung entlang des Weges kann die romantische Stimmung verstärken. Es ist wichtig, dass der Weg gut in den Gesamtentwurf des Gartens integriert ist und die Umgebung unterstützt, um eine harmonische Atmosphäre zu schaffen.

Die richtigen Pflanzen auswählen

Pflanzen sind das Herzstück eines jeden Gartens, und das gilt auch für einen romantischen Garten. Wenn Sie einen kleinen Garten romantisch gestalten möchten, wählen Sie Pflanzen, die für ihre Schönheit und ihren Duft bekannt sind. Hier sind einige beliebte Pflanzen für einen romantischen Garten:

Rosen: Die Königin der Blumen ist ein Muss in jedem romantischen Garten.
Lavendel: Diese Pflanze verbreitet einen angenehmen Duft und ist pflegeleicht.
Clematis: Diese Rankpflanze eignet sich gut für die Gestaltung von Rankgerüsten oder Pergolen.
Stauden: Beetpflanzen wie Astilbe, Phlox oder Delphinium tragen zur Farbenpracht im Garten bei.
Sträucher: Geeignet sind Sträucher wie Jasmin, Weigelie oder Forsythie, die ebenfalls einen angenehmen Duft verbreiten.
Bäume: Als Blickfang eignen sich Gehölze wie Kirschbäume oder Magnolien. In einem kleine Garten wählt man Sorten, die nicht zu groß werden.
Es ist wichtig zu beachten, dass man auch die Blütezeiten der Pflanzen berücksichtigt, um ein ganzjähriges Farbenspiel zu ermöglichen.

In einem kleinen Garten sollte man auch die Wände begrünen, um mehr Raum zu gewinnen. Wenn Sie kleinen Garten romantisch gestalten, machen diese Pflanzen Ihren Garten zu einem wahren Paradies und jeden Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Einen gemütlichen Sitzplatz schaffen

Ein Platz zum Entspannen und Verweilen ist unerlässlich in einem romantischen Garten. Stellen Sie eine Schaukel, eine Bank oder einen Tisch und Stühle auf, um einen Ort zu schaffen, an dem Sie sich mit Ihrem Partner, Familie oder Freunden treffen können. Diese Sitzecke kann auch als idealer Ort für ein gemütliches Picknick dienen, wenn das Wetter es zulässt.

Der Sitzplatz sollte mit bequemen Möbeln sowie Kissen und Decken ausgestattet sein, die einladend und komfortabel sind. Hier kann man es sich bequem machen und entspannen. Wenn Sie kleinen Garten romantisch gestalten, schaffen Sie eine harmonische Umgebung: Verwenden Sie ähnliche Farben und Materialien für den Sitzplatz und die umliegende Vegetation, um eine harmonische und ausgewogene Umgebung zu schaffen.

Besonders gemütlich und romantisch sind geschützte Sitzplätze – etwa in einer Laube oder unter einer Pergola. Hier ist man vor neugierigen Blicken, Wind, Sonne und – je nach Ausführung – sogar vor Regen geschützt.

Die richtige Beleuchtung


Eine gute Beleuchtung ist das A und O, um einen unvergesslichen romantischen Abend im Garten zu verbringen. Verwenden Sie Solar-Lichter, um Wege und Beeten zu beleuchten, oder hängen Sie Lichterketten in Bäumen und Sträuchern auf. Diese Beleuchtung wird Ihren Garten in ein besonderes Licht tauchen und ihm einen Hauch von Magie verleihen.

Eine gute Möglichkeit, um einen Garten romantisch zu beleuchten, ist das Einsetzen von Laternen, Kerzen, Lichterketten oder gedimmtem Stimmungslicht. Auch das Beleuchten von Bäumen, Sträuchern und Gartenmöbeln kann eine romantische Atmosphäre schaffen. Es ist wichtig, auf eine harmonische Farbkombination zu achten und darauf zu achten, dass die Beleuchtung nicht zu grell ist. Es kann auch hilfreich sein, verschiedene Lichtquellen zu kombinieren, um Schatten und tiefere Bereiche im Garten zu betonen.

Fügen Sie ein Wasserspiel hinzu


Ein kleiner Teich oder ein Springbrunnen kann eine Oase der Ruhe und Entspannung schaffen. Diese Elemente eignen sich auch perfekt, um den Klang des Wassers im Garten zu genießen. Wasserfälle oder Brunnen sorgen für ein ästhetisches Ambiente und bieten eine angenehme Geräuschkulisse. Ein Teich mit freier Wasserfläche, die den Himmel widerspiegelt, öffnet den Garten nach oben. So wird auch ein kleiner Garten optisch vergrößert.


Farben im romantischen, kleinen Garten


Farben sind im romantischen Garten ein wichtiges Element. Sie sind niemals grell und laut, vielmehr vermitteln zarte Pastelltöne und ein tiefes Blau Ruhe und Harmonie. Hortensien in strahlendem Weiß, traumhaften Rosa, Violett und Blau betören mit ihrem Charme. Glyzinen, weiße und violett blaue Glockenblumen, leuchtend dunkelblauer Rittersporn, Salbei, Fingerhut, Leinkraut, Männertreu und duftender Lavendel gehören hierher. Natürlich beschränkt sich die Farbgebung nicht nur auf die Pflanzen. Die Farben der Gartenmöbel, Kübel, Accessoires… Gartenzauns unterstützen ebenso die Stimmung des Gartens.

Mit Farben lässt sich ein kleiner Garten optisch vergrößern. Viele bunte Blumen bringen Unruhe. Ein einheitliches Farbschema wirkt großzügig. Am besten eignen sich Pastellfarben und kühle Farbtöne, um einen Garten größer erscheinen zu lassen. Besonders die Farbe Blau suggeriert Weite.

Verwenden Sie Accessoires


Accessoires wie Skulpturen, Vogelhäuschen, Windspiele und Gartenmöbel können Ihren Garten noch romantischer machen. Um einen kleinen Garten romantisch gestalten, wählen Sie Accessoires, die zu Ihrem Geschmack und Ihrer Gartendekoration passen.

Mit diesen Tipps können Sie Ihren kleinen Garten in einen romantischen Rückzugsort verwandeln, in dem Sie sich erholen und entspannen können. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und gestalten Sie Ihren Garten ganz nach Ihren Wünschen. Vergessen Sie nicht, dass ein romantischer Garten nicht nur schön aussehen muss, sondern auch eine Oase der Ruhe und Entspannung sein sollte.

Garten-Ideen

Ziergräser für Kübel

Ziergräser für Kübel – ein Trend der immer mehr Gartenfreunde begeistert! Ob auf dem Balkon, der Terrasse oder im Garten, Ziergräser für Kübel verleihen jedem Ort das gewisse Etwas. Sie…

Wildbienen im Garten ansiedeln

Wildbienen sind fleißige Bestäuber und sorgen so dafür, dass sich viele Pflanzenarten vermehren können. Eine Form, wie wir die Tiere unterstützen können, ist die Wildbienen im Garten ansiedeln.

 

zur Startseite

 

 

Romantisch: Ruinen im Garten

Ruinen im Garten finden wieder viele Liebhaber. Die fantasievollen Baumwerke sind mehr als nur dekorative Blickfänge, sie bringen Atmosphäre in den Garten und können ihn zu einem magischen Ort machen.

Ruinen im Garten finden wieder viele Liebhaber. Die fantasievollen Bauwerke sind mehr als nur dekorative Blickfänge, sie bringen Atmosphäre in den Garten und können ihn zu einem magischen Ort machen. Ob die Reste eines griechischen Tempels, einer mittelalterliche Burg, eines mediterranen Schloss… – die fantastischen Bauwerke versetzen uns in eine andere Welt, eine Welt aus Mythen und Märchen.

Ruinen im Garten waren bereits in der Renaissance als Muschelgrotten sehr beliebt und gehörten vor allem im 18. und 19. Jahrhundert in englisch inspirierten Landschaftsparks zum festen Repertoire. Ruinen besitzen auch heute noch den Hauch von Mystik, sind dem Traum von Schwerelosigkeit verbunden und dennoch in düsteren Traditionen verwurzelt, eine Mischung aus Licht und Schatten, Alt und Neu, Vergangenheit und Zukunft.

In der englischen Gartenkunst finden sich seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert nachgebaute Ruinen in Parkanlagen, Schlossgärten und Landschaftsgärten. Die sogenannten „follies“ (wörtlich „Narretei“) wurden gebaut als Hommage an Ideale und Orte, die zu dieser Zeit exotisch waren. So entstanden Gebäude im Stil von römischen Tempeln, japanischen Pagoden oder sogar von farbenfrohen türkischen Pavillons.

Auf dem Kontinent findet man solche „follies“ etwa im Wörlitzer Gartenreich (Sachsen-Anhalt), als Moschee im Schwetzinger Schlossgarten (Baden-Württemberg) und als Weiler der Königin im Schlosspark von Versailles. Bekannte Gartenruinen sind z.B. das Schloss auf der Pfaueninsel in Potsdam, die Löwenburg im Bergpark Wilhelmshöhe in Kassel und die römische Ruine im Schlosspark Schönbrunn in Wien.

Garten-Ruinen heute

Unfertige Mauern, kleine Ruinen sind ein fester Bestandteil romantischer Gärten. Der von ihnen ausgehende Hauch von Vergänglichkeit ergibt ein ästhetisches Vergnügen und zugleich ein Gefühl für die Vergänglichkeit allen Seins. Die treibende Kraft der Romantik ist seit jeher eine ins Unendliche gerichtete Sehnsucht nach Heilung der Welt, nach der Zusammenführung von Gegensätzen zu einem harmonischen Ganzen.

Die Gartenruinen waren stets eindrucksvolle Blickfänge, hatten aber keinen besonderen Zweck. In modernen Gärten ist meist nicht genug Platz, um Bauwerke zu errichten, die keinerlei Funktion erfüllen. Die Ruinen im Garten können jedoch auch sinnvolle genutzt werden: als Geräteschuppen, Versteck für Mülltonnen, Hühnerstall… Gerne werden Ruinen als Sichtschutz errichtet. Am Sitzplatz halten sie Wind und neugierige Blicke ab.

Wer seinen Sitzplatz auch abends nutzen möchte, weiß so eine Steinmauer zu schätzen. Die Mauer hat tagsüber die Wärme der Sonne gespeichert und gibt sie abends wieder ab.
Auch viele Pflanzen schätzen einen solchen geschützten Platz. Sehr romantisch ist es, wenn sich Polsterstauden in den Fugen ausbreiten können oder Kletterrosen, Wilder Wein oder Efeu die Mauern bewachsen.

Ruinen im Garten: Eine nachhaltige Garten-Idee

Ruinen im Garten sind eine nachhaltige Idee, hier können sehr schön gebrauchte Baumaterialien verwendet werden. Sie können auch anziehend für viele Tiere sein. Wenn sie genügend Lücken und Spalten bieten, können sie genau wie Steinhaufen oder Trockenmauern Insekten einen Lebensraum geben. Vögel finden hier Nistplätze, in größeren Hohlräumen finden sich Erdkröten und Eidechsen ein. 

Eine Ruine im Garten lässt sich in vielen verschiedenen Stilen errichten: griechischer Tempel, verfallene Kapelle, mittelalterliche Burg, mediterraner Palazzo… Oft stehen ferne Länder oder längst vergangene Epochen Pate stehen für die faszinierenden Bauwerke. Aber auch im modernen „Industrial Style“ lassen sich Ruinen-Mauern errichten.

Romantik pur: einen verwunschenen Garten anlegen

In verwunschenen Gärten ist alles auf Zartheit, Leichtigkeit, Verspieltheit und Entdeckerfreude ausgelegt. Möchten Sie einen verwunschenen Garten anlegen, wählen Sie Pflanzen mit üppiger Blütenpracht und kombinieren sie mit stilvollen Accesoires.

Verwunschene Gärten sind idyllische Orte, die die Hektik des Alltags außen vor lassen. Sie lassen uns eins werden mit der Natur und stecken immer voller Geheimnisse. In diesen romantischen Gärten ist alles auf Zartheit, Leichtigkeit, Verspieltheit und Entdeckerfreude ausgelegt. Möchten Sie einen verwunschenen Garten anlegen, wählen Sie Pflanzen mit üppiger Blütenpracht und kombinieren sie mit stilvollen Accesoires.

Die Idee des romantischen Gartens

Der romantische Garten entstand im 18. Jahrhundert, als man sich auf die Natur besann und die englischen Landschaftsgärten ihre Blütezeit erlebten.
Zuvor hatte der Barock mit seinen strengen Formen die Gartengestaltung dominiert. Nun entstanden Gärten mit natürlichen Formen: üppig, verspielt, leicht verwildert und mit liebevollen Details. Dieser romantische Gartenstil erfreut sich bis heute großer Beliebtheit.

Zu Gast in der Natur zu sein und sich selbst als Teil der lebendigen Natur zu erleben, ist für viele Menschen heute ein wichtiges Anliegen. Der direkte Weg zurück zur Natur führt für sie über das bewusste Wahrnehmen der Jahreszeiten, das Auf und Ab von Temperatur und Sonnenlicht, Wachstums- und Ruhephasen, emsiges Buddeln und Werkeln und besinnliche Stunden am Gartenteich.

Die treibende Kraft der Romantik war seit jeher eine ins Unendliche gerichtete Sehnsucht nach Heilung der Welt, nach dem Zusammenführen von Gegensätzen zu einem harmonischen Ganzen. Auch das neue Empfinden und Denken zu Beginn des 20. Jahrhunderts bringt eine veränderte organische Formensprache hervor. Hier finden sich keinerlei geometrische Formen. Nichts ist auf den ersten Blick überschaubar, es gibt weder schnurgerade Wege noch abgezirkelte Beete oder scharfe Konturen.

Statt Sachlichkeit und Übersichtlichkeit regieren im Garten immer wieder neue Ein- und Ausblicke, verschlungenes Geäst, grün bewachsene Mauervorsprünge und Sitzplätze, die man erst suchen muss. Die natürlich organische Gestaltung vermittelt dem Menschen das Gefühl dazu zu gehören, im Einklang mit der Natur zu sein. Vorbild für die romantischen Gärten war der Bauerngarten.

Was ist ein verwunschener Garten?

Bei einem verwunschenen Garten orientiert sich an den Gesetzmäßigkeiten der lebendigen Natur, empfindet in allen Gestaltungen die organisch gewachsenen Formen der Natur nach. Es geht dabei nicht um eine Imitation der Natur, sondern um die Suche nach einer Gestaltung, die dem Menschen als lebendiges, sich entwickelndes Wesen gerecht werden kann.

Wege, Sitzplätze und Beete sind meist in geschwungenen Formen angelegt und folgen damit dem Vorbild der Natur. Beete und Wege werden nur locker eingefasst, gehen oft in einander über. Wege im Patchwork-Stil lassen immer wieder Freiraum für Polsterstauden, Gräser und Moose. Unterschiedliche Wegbeläge wie Kies, Mulch und Natursteinpflaster mit Sand- oder Rasenfugen fördern geradezu das sinnliche Erleben des Gartens.

Verwunschenen Garten anlegen: Romantische Sitzplätze im Garten

Die Wege führen zu versteckten Sitzplätzen. Mauern, Hecken, grüne bepflanzte Wände schirmen die Ruheplätze vom übrigen Garten ab und schaffen eine eigene kleine Welt. Brunnen rauschen hier geheimnisvoll, aus Wandbrunnen strömt herrlich lebendig das Wasser. Das harmonische Zusammengehen von Bauten und Landschaft, das organisch natürliche Zusammenfügen von Bauteilen und die Verwendung natürlicher Baumaterialien stehen im Mittelpunkt.

Holz ist der Baustoff für Sitzplätze, Brücken und Stege, die Teiche und Wasserläufe überqueren. Urig wirken die hohen Holzstapel, die am Haus lehnen und auch als Sicht- oder Lärmschutzwand fungieren. Verwitterte Stämme werden als Skulpturen eingesetzt, liegen als Blickfang wie zufällig im Garten.

Durch Bodenmodellierung mit Höhen und Tiefen, durch abwechslungsreiche Terrassen und Podeste in verschiedenen Abstufungen wird ein lebendig natürliches Bild erzeugt. Die Geländemodellierungen beflügeln die Fantasie und zaubern eine landschaftliche Eigenwelt.

Welche Pflanzen für romantischen Garten?

Die Herrscherin in diesen Gärten ist die Rose. Sowohl die Historischen und Englischen Rosen mit ihren gefüllten ‚altmodischen‘ Blütenformen, ihrem oft intensiven Duft und ihren ungewöhnlichen gedeckten Farbtönen als auch die Kletter-, Rambler- und Strauchrosen sind hier zu Hause.

Farben sind im verwunschenen Garten ein wichtiges Gestaltungselement. Sie sind niemals grell und laut, vielmehr vermitteln zarte Pastelltöne und ein tiefes Blau Ruhe und Harmonie. Hortensien in strahlendem Weiß, traumhaften Rosa, Violett und Blau betören mit ihrem Charme.

Blumen bringen den Zauber der Natur besonders zum Ausdruck. Zierlauch, Glyzinen, weiße und violettblaue Glockenblumen, leuchtend dunkelblauer Rittersporn, Salbei, Fingerhut, Leinkraut, Hornveilchen, Männertreu und duftender Lavendel gehören hierher. Natürlich beschränkt sich die Farbgebung nicht nur auf das Reich der Pflanzen. Auch die Farben der Gartenmöbel, Pflanzbehälter, Rankspaliere, des Gartenzauns unterstützen die Stimmung des Gartens.

Nicht nur die Farben, auch die die Blütenformen schaffen ein romantisches Bild, wie die Blüten der Glockenblumen, Akeleien, die Blütenbälle der Pfingstrosen und Hortensien. Die Pflanzen sollten immer dicht und in größeren Gruppen zusammenstehen, damit der Eindruck eines überbordenden Beetes mit verschwenderischer Fülle entsteht.

Jede exakte, dominante Form wird durch üppige Vegetation durchbrochen. In den modernen romantischen Gärten dominieren vor allem Stauden, Gräser und Zwiebelblumen. Sie werden in großen Stückzahlen zusammengesetzt. Dichte Pflanzenteppiche entstehen. Im Sommer wiegen sich Blütenstauden neben großen Gräsertuffs im Wind. Die Gräser sorgen in den Beeten für Fülle und Grazie.

Mehr Ideen zu romantischen und verwunschenen Gärten finden Sie auf unserem Pinboard

Bauerngarten anlegen

Unbeschwerte Tage in der Kindheit, herrliche Ferien auf dem Land, bunte Blumen, üppige Beerensträucher, süße Kirschen direkt vom Baum – mit solchen Erinnerungen verbinden wir den Bauerngarten. Im Bauerngarten liegt das Versprechen vom unbeschwerten Leben. Einen Bauerngarten anlegen ist gar nicht so schwer und geht auch gut in der Stadt.

Unbeschwerte Tage in der Kindheit, herrliche Ferien auf dem Land, bunte Blumen, üppige Beerensträucher, süße Kirschen direkt vom Baum – mit solchen Erinnerungen verbinden wir den Bauerngarten. Im Bauerngarten liegt das Versprechen vom unbeschwerten Leben. Einen Bauerngarten anlegen ist gar nicht so schwer und geht auch gut in der Stadt.

In Zeiten, in denen der eigene Garten immer mehr als Rückzugsort und Oase begriffen wird, kommt den üppig blühenden Bauerngärten eine wichtige Bedeutung zu. Sie spiegeln die Leichtigkeit des Seins wider. Eine Mischung aus Nostalgie und sprühender Lebensfreude macht sie einzigartig. Zudem sind sie Inseln der Beständigkeit inmitten einer Welt des schnellen Wandels – Gärten mit Seele.

Tatsächlich ist der Bauerngarten, von dem wir träumen, eine Ideal-Vorstellung. In Wirklichkeit hatten in früheren Jahrhunderten die Bauern meist keinen Ziergarten, sondern ließen Schweine und Ziegen direkt am Haus laufen. Ursprünglich war ein Bauerngarten nichts anderes als der Garten auf einem landwirtschaftlichen Betrieb, in dem Gemüse angebaut wurde. Erst mit der Industrialisierung der Landwirtschaft kam es, dass Bauern das Stück Land um ihr Haus herum als Ziergarten anlegten. Dieser Bauerngarten war ein Statussymbol und diente vor allem repräsentativen Zwecken.

Der typische Bauerngarten


1913 wurde im Botanischen Garten von Hamburg das Muster für einen Bauerngarten angelegt mit Obst, Gemüse, Kräutern und Zierpflanzen. Dieses Gartenmodell ist heute noch Vorbild für viele moderne Bauerngärten. Typisch für Bauerngärten ist der quadratische oder rechteckige Grundriss. Der Bauerngarten wird durch einen Holzzaun, eine Hecke oder auch durch eine Mauer begrenzt.

Die Flächenaufteilung mit dem Wegekreuz nach dem Vorbild mittelalterlicher Klostergärten ist rationell, sorgt für kürzeste Wege. In der Mitte treffen die Wege meist auf einen Brunnen oder ein rundes Beet. Niedrige Hecken fassen die bäuerlichen, streng geometrisch gegliederte Beetflächen mit den üppig wuchernden Pflanzen ein.

Die Liebe zur Pflanze

Die Liebe zur Pflanze, zur üppigen Vegetation prägt den Bauerngarten. Die ideale Symbiose von Schönem, Nützlichem, Gesundem, Sinnvollem bei kleinstmöglichem Aufwand ist es, was die ländlichen Gärten jetzt so faszinierend zeitlos erscheinen lässt. Das Spiel mit Farben und Formen, mit einjährigen Blumen, Zwiebelpflanzen, Blühstauden, Kräutern, Obst und Gemüse bietet einen ganzjährigen Genuss. Gemüse, Obst, Kräuter, Blumen neben- und miteinander – bei guter Planung entsteht so ein Garten, der das ganze Jahr über fasziniert.

In früheren Zeiten mussten die Bauerngärten einen Großteil der Nahrungsmittel für die ganze Familie liefern und nebenbei auch noch die Apotheke und den Blumenladen ersetzen. Bei heutigen ländlichen Anlagen ist die Nutzfläche oftmals zum Gourmetgarten avanciert. Hier steht die Neugier und Spannung beim Experimentieren und Probieren, das intensive Erleben der Natur, das sinnliche Vergnügen an Düften, Farben und ländlicher Atmosphäre im Vordergrund.

Wichtig sind die zahlreichen Kräuter wie Petersilie, Schnittlauch, Thymian, Salbei, Rosmarin, Pfefferminz, Ringelblume…, die den Speisen einen gesunden, vollen Geschmack geben und auch als Tee oder Heilmittel gegen allerlei Blessuren dienen.

Viele Pflanzen wie die Bauernpfingstrose, die Cottagetulpen sehen ein wenig zerzaust, man könnte auch sagen ‚urig natürlich‘ aus. Stauden wie Rittersporn, Schafsgarbe, Eisenhut, Pfingstrosen, Frauenmantel, Akelei, Aster, Glockenblume, Tränendes Herz, Mädesüß, Nachtviole, Lupine, Küchenschelle, Aurikeln, Veilchen… und wie sie alle heißen, gehören dazu. Im ländlichen Garten muss es immer und überall blühen.

Bei den Sträuchern tragen Buddleia, Hortensien, Goldregen, Blutjohannisbeere, Flieder… zum üppigen Blütenflor bei. Nicht zu vergessen, Rosen in Hülle und Fülle. Besonders gut passen die üppig gefüllten alten Sorten und die Rankrosen, aber auch die anmutigen Wildrosen.

Lieblingsfarbe: bunt

Während bei anderen Gartenstilen die Gärten oft nach einem bestimmten Farbkonzept angelegt werden, gilt beim Bauerngarten: Es darf ruhig bunt sein. Farbenfrohe Mischungen von einjährigen Blumen und Stauden verbreiten eine fröhliche Stimmung. Daneben Kräuterbeete in den verschiedensten Grüntönen.

Bauerngarten anlegen: Standort – sonnig


Ein Bauerngarten ist ein Sonnengarten. Für die Anlage eines Bauerngartens ist der Standort von großer Bedeutung. Am günstigsten ist eine vollsonnige Südseite, denn vor allem die Gemüsepflanzen gedeihen dort am besten.

Wie lege ich einen Bauerngarten an: Bloß nicht zu ordentlich

Das Besondere des Bauerngartens ist die Symbiose von Ordnung und Unordnung. Der moderne Bauern- Gärtner befreit sich von auferlegten Zwängen. Er liebt Pflanzen mit lockerem Habitus: Strauch-, Kletterrosen und Weinreben. Gänseblümchen im Rasen, Moos in den Steinfugen – mit einem gepflegten Ziergarten für manche nicht vereinbar – im ländlichen Garten kein Problem. Der Bauerngarten soll Unberührtheit ausstrahlen, er darf nicht zu sehr gepflegt werden. Im Einfachen, Ursprünglichen liegt sein besonderer Zauber.

Bauerngarten anlegen: Materialien

Mauern, Zäune, Tore, Brunnen sind auf jeden Fall mit heimischen Materialien auszuführen. Eingefriedet wird der Landgarten meist mit Holzzäunen, seien es Latten-, Staketen-, Weidenflechtzäune. Ziegelsteine, Klinker, Sandsteine mit ihren erdigen Tönen sind die traditionsreichen Bodenbeläge.

Stilvolle Brunnen sorgen für die Bewässerung. Die dekorativen Dinge haben oft noch eine richtige Funktion – als Spaliere, Rankstäbe, Rosenbögen, Beeteinfassungen und Schlauchführungen. Alte Gießkannen, Werkzeuge lehnen wie zufällig an einer Bank.

Der Bauerngarten – unser Traum vom Landleben

Ein Bauerngarten – das ist nicht nur ein Gartenstil, das ist ein Lebensgefühl. Romantisch und naturverbunden. Gesund leben und trotzdem Spaß haben – das ist hier die Philosophie. Viele Menschen träumen vom Leben auf dem Lande, nicht jeder hat die Möglichkeit dazu. Doch vieles, was das Landleben reizvoll macht, kann man auch in einem Stadtgarten, selbst Reihenhausgarten oder Balkon genießen.

Ein Bauerngarten – das ist nicht nur ein Gartenstil, das ist ein Lebensgefühl. Romantisch und naturverbunden. Gesund leben und trotzdem Spaß haben – das ist hier die Philosophie. Viele Menschen träumen vom Leben auf dem Lande, nicht jeder hat die Möglichkeit dazu. Doch vieles, was das Landleben reizvoll macht, kann man auch in einem Stadtgarten, selbst Reihenhausgarten oder Balkon genießen.

In wirtschaftlich schwierigen Zeiten besinnen sich viele Menschen auf das, was wichtig ist. Wir streben die Einheit von Körper, Geist und Seele an, ebenso von Mensch und Natur. Die Natur wird als Entschleunigungsraum erlebt, der es erlaubt, dem stressigen Alltag mit all seinen Belastungen zu entfliehen, durchzuatmen und wieder zu sich selbst zu finden.

Der direkte Weg zur Natur führt über das bewusste Wahrnehmen der Jahreszeiten, das Auf und Ab von Temperatur und Sonnenlicht, Wachstums- und Ruhephasen, über Buddeln und Werkeln. Umgeben von bunten Blumen, eingehüllt in den Duft romantischer Rosen, frischer Kräuter und mit dem Geschmack sonnenwarmer Erdbeeren laden die grünen Refugien auch zum Träumen und Entspannen ein.

Die intensive Begegnung mit der Natur fördert unser Wohlbefinden. Jede Jahreszeit zeigt ihr eigenes Gesicht, bringt besondere Erzeugnisse hervor – ein ursprünglicher Rhythmus, der in einer höheren Ordnung verankert ist. Von den Stimmungen des Landlebens lassen wir uns gern inspirieren, Heim und Garten abwechslungsreich mit rustikaler Gemütlichkeit auszustatten.

Der alte Bauerngarten ist die wichtigste Wurzel der heutigen Landlust. Die Liebe zur Pflanze, zur üppigen Vegetation haben beide gemeinsam. Niedrige Buchsbaumhecken fassen die bäuerlichen, streng geometrisch gegliederte Beetflächen mit den üppig wuchernden Pflanzen ein. Allerdings geht im Bauerngarten diese Liebe oft durch den Magen. Der bäuerliche Garten war Nahrungsquelle und Apotheke für die ganze Familie.

Im Austausch mit Klöstern, auch aus dem herrschaftlichen Gärten erhielten die Bauern Nutz-, Gewürz-, Arzeneipflanzen und auch ein paar Ziergewächse. Diese Tendenz findet sich in den heutigen ländlichen Gärten wieder und zwar auch auf kleinstem Raum. Senioren lieben die bequem zu bearbeitenden Hochbeete. Selbst auf dem Balkon pflanzen die Menschen soviel Gemüse und Früchte wie noch nie. Tomaten, Paprika, Bohnen, Peperoni, Gurken, Mangold, Auberginen, Salat, Erdbeeren, Stachel- und Johannisbeeren kommen pflückfrisch in die Küche.

Wichtig auch die zahlreichen Kräuter wie Petersilie, Schnittlauch, Thymian, Salbei, Rosmarin, Pfefferminz, Ringelblume…, die den Speisen einen gesunden, vollen Geschmack geben und auch als Tee oder Heilmittel gegen allerlei Blessuren dienen.

Der Bauerngarten hat sich im Laufe der Jahrhunderte stark verändert. Er wurde beeinflusst von dem englischen Cottage-Garten, der durch ein ‚harmonisches Durcheinander‘ von Farben und Pflanzen, eine zwanglose Fülle auf engstem Raum besticht. Die edlere Variante, die Country- Gärten sind exklusive, repräsentative Anlagen mit prachtvollen Blumenrabatten, weiten Rasen- und Wiesenflächen, großzügigen Wegen. Angelegt vielfach von Globetrottern, die ihre Pflanzenschätze aus aller Welt dort präsentierten, dienten sie schon immer ausschließlich der Erholung.

Der heutige Landlust- Gärtner befreit sich von den auferlegten Zwängen. Er liebt Pflanzen mit lockerem Habitus: Strauch- Kletterrosen und Weinreben.
Gänseblümchen im Rasen, Moos in den Steinfugen- mit einem gepflegten Ziergarten für manche nicht vereinbar- im ländlichen Garten kein Problem. Der Landgarten soll Unberührtheit ausstrahlen, er darf nicht überpflegt werden. Im Einfachen, Ursprünglichen liegt sein besonderer Zauber.

Mauern, Zäune, Tore, Brunnen sind auf jeden Fall mit heimischen Materialien auszuführen. Eingefriedet wird der Landgarten meist mit Holzzäunen, seien es Latten-, Staketen-, Weidenflechtzäune. Ziegelsteine, Klinker, Sandsteine mit ihren erdigen Tönen sind die traditionsreichen Bodenbeläge. Stilvolle Brunnen sorgen für die Bewässerung. Die dekorativen Dinge haben oft noch eine Funktion- als Spaliere, Rankstäbe, Rosenbögen, Beeteinfassungen und Schlauchführungen. Alte Gießkannen, Werkzeuge lehnen wie zufällig an einem Baum.

Als Blumen kommen dabei gerade die Pflanzen der alten Bauerngärten recht. Viele von Ihnen wie die Bauernpfingstrose, die Cottagetulpen sehen ein wenig zerzaust, man könnte auch sagen ‚urig natürlich‘ aus. Schafsgarbe, Eisenhut, Frauenmantel, Akelei, Aster, Glockenblume, Tränendes Herz, Mädesüß, Nachtviole, Lupine, Küchenschelle, Aurikeln, Veilchen… und wie sie alle heißen, gehören dazu. Im ländlichen Garten muss es immer und überall blühen.

Shabby Chic im Garten

Shabby Chic im Garten ist zurück. Dieser Trend – das ist Romantik pur. Ausgediente Möbel und Utensilien, die wir im Haushalt oder auf dem Flohmarkt gefunden haben, werden liebevoll in Szene gesetzt. Dazu charmante Dekorationen, die einen Hauch von Romantik versprühen.

Shabby Chic im Garten ist zurück. Dieser Trend aus den 90ern passt so gut in unsere Zeit. Romantik pur – genau das können wir in diesen schwierigen Zeiten gebrauchen. Und die Wegwerfgesellschaft ist vorbei. Im Shabby Chic werden ausgediente Möbel und Utensilien, die wir im Haushalt oder auf dem Flohmarkt gefunden haben, liebevoll in Szene gesetzt.

Übersetzt bedeutet Shabby Chic soviel wie „schäbiger Schick“. Altes, Gebrauchtes kann fantasievoll dekoriert und und mit Neuem kombiniert werden. Holz, Metall, Steingut, Glas und Porzellan statt Plastik. Dazu charmante Dekorationen, die einen Hauch von Romantik versprühen.

Shabby Chic kam gegen Ende des 20. Jahrhunderts auf und ging von England aus bahnbrechend um die Welt. Er entwickelte sich als Gegenkraft zum perfekt inszenierten kühlen Purismus. Mit dem Sinn für das Wesen der Dinge schuf man hier aus Altem, Neuem und Kuriosem Einzigartiges: Die Schönheit des Unvollkommenen wurde betont und Gebrauchsspuren als Zeichen gelebten Lebens inszeniert. Mit alten Erbstücken, Accessoires vom Flohmarkt lebt der Glanz und die Gemütlichkeit der Vergangenheit wieder auf.

In die Jahre gekommene Fundstücke werden mit viel Liebe zum Detail im wahrsten Sinne des Wortes wieder aufgemöbelt. Denn der Used- Look, die Gebrauchsspuren sind die eigentlichen Zeugen vom Laufe der Zeit. Roststellen, Dellen oder Kratzer sind deshalb ausdrücklich erwünscht und werden mit aufwendigen Techniken mühsam rekonstruiert.
In Verbindung mit den passenden Pflanzen wirkt diese nostalgische Eleganz besonders eindrucksvoll.

Alte, sehr beliebte Bauerngartenpflanzen werden nun wieder in vielen Sorten kultiviert. Sommersalbei, Schmuckkörbchen, Fingerhut, Vergissmeinnicht, Dahlien, Hortensien und Glockenblumen bevölkern die pastelligen Blumenrabatten. Auch Email-Wannen und Zinktöpfe, nun zweckentfremdet, beherbergen die schönen Sommerblumen. An Fensterrahmen, von denen schon die Farbe abblättert, schlingen sich zarte Kletterpflanzen empor. Bilderrahmen mit angekratztem Stuck sorgen für die optimale Wirkung der Pflanzenarrangements.

Gartenmöbel mit mit geschwungenen Formen und floralen Ornamenten prägen die Gärten im Vintage-Look. Alte Steintröge fungieren als Brunnen. Beliebt sind urige Wandregale oder Pflanztische. Sie sind mit allerlei Töpfen und Werkzeugen gefüllt, denen man ihre ‚bewegte Vergangenheit‘ ansieht. Die alten Werkzeuge bestechen durch ihre schnörkellose Schlichtheit, sie kommen bei Bedarf noch in Einsatz und sind sonst wertvolle Sammlerstücke.

Auf Omas Esstisch präsentiert sich ein farbenfroher Topfgarten. Zinkgießkannen, Blumenkübel mit rostiger Patina verströmen einen Hauch von Patina. Alte Eisentore öffnen ihn wieder: den Weg zurück in die gute alte Zeit.

Nostalgische Gärten

Nostalgische Gärten – Blütenträume aus der guten alten Zeit

Manchmal ärgert man sich schon: Unsere moderne Alltagswelt ist stets auf Disziplin, Perfektion bedacht und präsentiert sich gern mit Hightech. Sie verlangt von den Menschen oft unerträgliche Einordnung. Gewiss, das rationale Prinzip, das dahinter steht, hat uns bereits durch Jahrhunderte den technischen Fortschritt gebracht. Aber es führte auch immer mehr zu einem mechanistischem Denken. Alles Lebendige wird auf den Zusammenhang von Ursache und Wirkung reduziert. Die Welt ist oft seelenlos, kalt und unfreundlich.

Selbst in vielen Gärten, vor allem auch in den kleineren, dominiert eine exakte Formensprache, weil sie praktisch ist, Platz spart und sich im Laufe der Zeit wenig verändert. Ein Wasserbecken rund oder rechteckig ersetzt den natürlichen Teich mit ausladender Uferzone, ein Wassertisch den tosenden Wasserfall. Hinter allem steht der Wunsch, die Natur nach den Vorstellungen des Menschen zu formen. Er zieht sich wie ein roter Faden durch die Gartengeschichte.

Die Geschichte des Nostalgischen Gartens

Mit der Romantik am Ende des 18. Jahrhunderts beginnt der Kampf der großen Geister gegen die Spaltung der Welt in die der Vernunft, der Ordnung und Wissenschaft und in die Welt des Gefühls, des Wunderbaren, des Individuums und der Freiheit. Ein romantischer Garten ist mit seinen Rückzugs – Refugien voller Sinnlichkeit und Schönheit der Urtyp des Gartens überhaupt. Nach geraden Linien und klaren Formen wird man hier vergebens suchen. Nichts ist auf den ersten Blick überschaubar, es gibt weder schnurgerade Wege noch abgezirkelte Beete oder scharfe Konturen.

Was machts einen Garten romantisch?

Neben der Farbauswahl sind es die Blütenformen, die ein romantisches Bild im Garten schaffen, wie die Blüten der Glockenblumen, Akeleien, die Blütenbälle der Pfingstrosen und Hortensien. Die Pflanzen sollten immer dicht und in größeren Gruppen zusammenstehen, damit der Eindruck eines überbordenden Beetes mit verschwenderischer Fülle entsteht.

Statt Sachlichkeit und Übersichtlichkeit regieren immer wieder neue Ein- und Ausblicke, verschlungenes Geäst, grün bewachsene Mauervorsprünge und Sitzplätze, die man erst suchen muss. Geschwungene Wege aus Natur- oder alten Klinkersteinen verschwinden hinter Büschen und hohen Stauden und scheinen ins Unendliche zu führen.

Farben als Gestaltungsmittel

Farben sind im romantischen Garten ein wichtiges Gestaltungselement. Sie sind niemals grell und laut, vielmehr vermitteln zarte Pastelltöne und ein tiefes Blau Ruhe und Harmonie. Hortensien in strahlendem Weiß, traumhaften Rosa, Violett und Blau betören mit ihrem Charme. Glyzinen, weiße und violettblaue Glockenblumen, leuchtend dunkelblauer Rittersporn, Salbei, Fingerhut, Leinkraut, Hornveilchen , Männertreu und duftender Lavendel gehören hierher. Natürlich beschränkt sich die Farbgebung nicht nur auf das Reich der Pflanzen. Auch die Farben der Gartenmöbel, Pflanzbehälter, Rankspaliere, des Gartenzauns unterstützen die Stimmung des Gartens.

Nostalgische Gartenbank

Die Herrscherin in diesen Gärten ist die Rose. Sowohl die Historischen und Englischen Rosen mit ihren gefüllten ‚altmodischen‘ Blütenformen, ihrem oft intensiven Duft und ihren ungewöhnlichen gedeckten Farbtönen als auch die Kletter-, Rambler- und Strauchrosen sind hier zu Hause.

Das Gefühl für das Geheimnisvolle hat in nostalgisches Gärten seinen Platz. Die Gärten werden durch Hecken und Mauern in kleine intime Bereiche unterteilt, die durch Torbögen und Durchblicke miteinander verbunden sind. Auch ein Teich sollte nicht fehlen, in dem sich die Sonne spiegelt. Im Dunklen von einer weich zeichnenden Lichtquelle angestrahlt, verbreitet er eine fast mystische Atmosphäre.

Ruinen und Grotten mit Säulen und Wasserspeiern, verspielte Statuen, Tierfiguren, Vasen, Urnen, Sonnenuhren sind der Genius der jeweiligen Plätze. Zwar verstehen wir heute kaum mehr die mythologischen Hintergründe, für die diese malerischen Skulpturen stehen, doch auch uns erfasst beim Anblick der Sonnenuhr, der von Moos überzogenen Putten und Brunnen ein erhabener Schauer vor der Vergänglichkeit allen Seins. Ein bisschen unfertig, immer im Aufbruch zu neuen Ufern muss ein romantischer Garten sein. Er soll Freiraum geben, wird auch selbst immer wieder umgestaltet und ergänzt.

Heute ist der Garten auch bei jungen Leuten als Stressausgleich und Schauplatz für Entschleunigung voll im Trend. Die Sehnsucht nach Privatheit und sozialer Geborgenheit steht im Mittelpunkt. Man schätzt das Einfache und Natürliche. Helle Töne und schlichte Materialien prägen das Ganze. Sie treten optisch zurück und lassen dem Gestalter Raum.

Shabby Chic

So entstand das Credo des Shabby Chic. Gegen Ende des 20. Jahrhunderts ging dieser Trend von England aus bahnbrechend um die Welt. Er entwickelte sich als Gegenkraft zum perfekt inszenierten kühlen Purismus. Mit dem Sinn für das Wesen der Dinge schuf man hier aus Altem, Neuem und Kuriosem Einzigartiges: Die Schönheit des Unvollkommenen wurde betont und Gebrauchsspuren als Zeichen gelebten Lebens inszeniert. Mit alten Erbstücken, Accessoires vom Flohmarkt lebt der Glanz und die Gemütlichkeit der Vergangenheit wieder auf.

Accessoires vom Flohmarkt

In die Jahre gekommene Fundstücke werden mit viel Liebe zum Detail im wahrsten Sinne des Wortes wieder aufgemöbelt. Denn der Used- Look, die Gebrauchsspuren sind die eigentlichen Zeugen vom Laufe der Zeit. Roststellen, Dellen oder Kratzer sind deshalb ausdrücklich erwünscht und werden mit aufwendigen Techniken mühsam rekonstruiert.
In Verbindung mit den passenden Pflanzen wirkt diese nostalgische Eleganz besonders eindrucksvoll.

Garten-Ideen

Ziergräser für Kübel

Ziergräser für Kübel – ein Trend der immer mehr Gartenfreunde begeistert! Ob auf dem Balkon, der Terrasse oder im Garten, Ziergräser für Kübel verleihen jedem Ort das gewisse Etwas. Sie…

Wildbienen im Garten ansiedeln

Wildbienen sind fleißige Bestäuber und sorgen so dafür, dass sich viele Pflanzenarten vermehren können. Eine Form, wie wir die Tiere unterstützen können, ist die Wildbienen im Garten ansiedeln.

 

zur Startseite

 

 

Zirol * Tiere im Garten & Gartenideen   Impressum   Datenschutzerklärung