Dahlien sind die „Ballköniginnen des Bauerngartens“. Eine Zeitlang galten sie als altmodisch, jetzt begeistern sie uns wieder mit ihrem Formen- und Farbenreichtum. Mit ihren auffälligen Blüten ziehen sie alle Blicke auf sich. Ob allein unter ihresgleichen oder mit Dahlien Begleitpflanzen – mit diesen herrlichen Blumen lassen sich beeindruckende Beete gestalten.

Kaum eine andere Pflanze kann mit so einer Vielfalt aufwarten wie Dahlien. Vom Sommer bis zum Herbst verwandeln sie den Garten in ein wahres Farbenmeer. Sie präsentieren sich sehr unterschiedlich, sowohl was die Gesamtgröße als auch was die Form und das Ausmaß der Blüten angeht. Es gibt die kleinen Pompons und die einfachblühenden Mignon-Typen. Auf der anderen Seite finden wir Riesenexemplare mit einem Blütendurchmesser von 30 cm und mehr.
Beieindruckende Dahlien-Gärten findet man z.B. in Baden-Baden, auf der Insel Mainau und in Italien am Lago Maggiore an der Villa Tarranto
Dahlien blühen, wenn schon bei vielen Sommerblumen die Kraft merklich nachlässt. Sie sind daher die absoluten Stars des Hochsommers und des Herbstes. Sie füllen manche Lücke und tragen neben Gräsern, Astern, Sonnenbraut und Chrysanthemen zur Farbenpracht der Beete bei. Kleinwüchsige Dahlien begeistern immer mehr in Kübeln und Balkonkästen.

„Die wichtigste Aufgabe einer Dahlie ist, sich in Szene zu setzen und zu prahlen“, giftete Gertrude Jekyll gegen Ende des 19. Jahrhunderts. Das klingt zwar unfreundlich, war aber wohl bewundernd gemeint. Schließlich setzte Gertrude Jekyll – die Grande Dame der englischen Gartengestaltung – die Schöne aus dem Reich der Azteken gern in ihre genial konzipierten Rabatten ein. Und zwar nicht in Sorten mit pudrigen Pastelltönen, die gemeinhin als englisch vornehm empfunden werden, sondern in richtigen Knallfarben.

Viele Dahlien-Fans lieben es, ganze Beete nur mit Dahlien anzulegen. In modernen Beeten werden mit Dahlien sehr reizvolle Pflanzenkombinationen arrangiert. Bei der Auswahl der Dahlien Begleitpflanzen sollte man darauf achten, dass sie genau wie die Dahlie an einem vollsonnigen Standort auf nährstoffreichem, frischem Boden gedeihen.
Wichtig bei Beeten mit Dahlien ist sich erst mal für ein Farbkonzept zu entscheiden. Die Vielfalt der Dahlien ist verführerisch, doch zahlreiche Blütenfarben und -formen lassen ein Beet leicht zu bunt unruhig wirken.

Man kann mit Dahlien ein buntes, fröhliches Bauerngartenbeet anlegen – mit Dahlien in verschiedenen Farben, mit Dahlien Begleitpflanzen wie Mädchenaugen, Fuchsschwänzen, Zinnien… So ein Beet verbreitet eine heitere Stimmung.

Man kann auch mit den Farben spielen. Je nach persönlicher Vorliebe komponiert man das Beet in kräftigen Farben oder in zarten Pastelltönen. Setzt man auf starke Kontraste der Blütenfarben, bringt das viel Spannung ins Beet, kann aber auch unruhig wirken. Verwandte Farbtöne ergeben ein harmonisches Bild. Weiß bringt auch Ruhe ins Beet.

Dahlien Begleitpflanzen: Die Kombination mit Gräsern liegt voll im Trend
Auf ganz modernen Beeten werden Dahlien mit Gräsern kombiniert. Als Dahlien Begleitpflanzen wählt man Gräser, die etwa die gleiche Höhe erreichen. Größere Gräser pflanzt man im Hintergrund. Faszinierend ist die Zusammenstellung dunkelroten Dahlien und rotlaubigen Gräsern.

Gern wird die Dahlie mit Stauden wie Schokoladen-Kosmee, Phlox, Mädchenauge, Kugeldistel, Sonnenbraut und den spät blühendem blauem Eisenkraut kombiniert. Bei der Auswahl der Dahlien Begleitpflanzen muss man darauf achten, dass sie gleichzeitig mit den Dahlien blühen.

Sonnenblumen sind tolle Begleitpflanzen für Dahlien. Nicht nur weil die Kombination gut aussieht, die Sonnenblumen schützen die empfindlichen Dahlien vor Wind. Die Begleitpflanzen müssen keine einjährigen Sonnenblumen sein, auch die mehrjährigen schützen gut vor Wind.

Sind Dahlien bienenfreundlich?
Nicht alle Dahlien sind bienenfreundlich. Bienen und andere Insekten bevorzugen einfachblühende Dahlien. Bei ungefüllten, einfachen Blüten sind die Staubblätter nicht zu zusätzlichen Blütenblättern umgewandelt worden. Hier kommen die Insekten leicht an die Pollen und finden somit ihre Nahrung. Daher sollte man bei einem Dahlien Beet immer auch ein paar Ungefüllte dazu pflanzen, damit Bienen, Schmetterlinge und Co auch auf ihre Kosten kommen.

Dahlien und Sommerblumen
Gut machen sich Dahlien auch in Kübeln oder Beeten zusammen mit einjährigen Sommerblumen. Besonders reizvoll ist auch die Zusammenstellung von Dahlien und Ziergemüse wie Zierkohl, Mangold oder Grünkohl.

In unseren Gärten ist den Dahlien ihre tropische Heimat noch anzumerken. Die Pflanzen sind Sonnenanbeter, benötigen eine optimale Versorgung mit Dünger und Wasser. So wachsen sie in kurzer Zeit zu stattlicher Größe heran und bilden viele Blüten. Höhere Exemplare müssen dabei sogar mit Stäben gestützt werden.

Außerdem sind die Wurzelknollen nicht winterhart. Im Herbst nach den ersten Frösten werden sie aus der Erde genommen, frostfrei und trocken überwintert, im Frühjahr aus dem Winterquartier im Keller geholt, in Töpfe gesetzt und nach den Eisheiligen ins Freiland ausgepflanzt. Alle Jahre wieder steht man dann voller Staunen vor den manchmal handtellergroßen, in Farben und Formen so variantenreichen Blüten, die aus diesen schrundigen Knollen hervorgegangen sind.