Wie Sie einen Innenhof in eine Wohlfühl-Oase verwandeln

Innenhof gestalten: Ein Innenhof- oder Patio-Garten hat viele gute Seiten. Er wirkt gemütlich wie ein Wohnraum. Der Aufwand für Pflege und Pflanzung ist durchaus überschaubar, dabei liefert die Gartenarbeit erholsame Naturerfahrung.

Innenhof

Innenhof gestalten hat eine lange Tradition. Die Hochkultur der Gärten entstand einst in den Innenhöfen des Zweistromlandes Mesopotamien, ebenso im alten Persien. In diesen heißen Gebieten hielten Mauern die austrocknenden Winde ab und ermöglichten eine kühlende, erfrischende Atmosphäre. Auch im Mittelmeerraum, vor allem in Spanien und Marokko, haben solche Innenhöfe, die Patios, eine lange Tradition. Sie sind dort das Zentrum des täglichen Lebens, hier trifft man sich. Ein Wasserbecken, ein Springbrunnen sorgen in der heißen Jahreszeit für angenehme Kühle.

Wie Sie einen Innenhof in eine Wohlfühl-Oase verwandeln 1

Heute sind Atriumgärten, Patios und abgegrenzte Gartenteile Inseln der Ruhe. Sie entwickeln sich immer mehr zu gärtnerischen Schmuckstücken. Der Innenhof ist ein Zwischenraum, ein zentraler Rückzugsort unter freiem Himmel. Nur selten ist er wirklich an vier Seiten von Mauern umschlossen. Bei Häusern in U-Form oder im 90-Grad- Winkel lassen sich die offenen Bereiche ständig mit Hecken, Mauern, Pergolen oder zeitweise mit Gruppen von Kübelpflanzen oder Stoffsegeln schließen.

So ein Innenhof- oder Patio-Garten hat viele gute Seiten. Er wirkt gemütlich wie ein Wohnraum. Der Aufwand für Pflege und Pflanzung ist durchaus überschaubar, dabei liefert die Gartenarbeit erholsame Naturerfahrung. Kurze Wege sind durch die Nähe zum Haus die Regel. Farben und Düfte der Bepflanzung werden viel intensiver erlebt. Wenn er nach Jahren schattig geworden ist oder die Ansprüche seiner Besitzer sich geändert haben, lässt sich der Patio leicht umgestalten.

Innenhof

Wichtig ist die Höhe der Mauern. Sie beeinflusst z. B. die Sonneneinstrahlung, die Luftzirkulation, Nachtfrostgefahr und damit auch die Pflanzenauswahl. Der kleine Innenhof zwischen mehreren Gebäudeteilen ist z. B. ruhig, windgeschützt und bietet ein ideales Mikroklima. Es wird zwar dort später hell und früher dunkel als im Garten. Man könnte daher mit Schatten liebenden Pflanzen eine Dschungelatmosphäre schaffen.

Es versteht sich von selbst, dass Baumgiganten wie Buchen oder Eichen hier nichts zu suchen haben, ebenfalls keine ungestümen Kletterer wie der Knöterich. Alles, was hier wächst, muss von sich aus möglichst klein bleiben oder einen kräftigen Formschnitt vertragen. Mit Pflanzen in Kübeln und Töpfen bleibt der Innenhof wandlungsfähig und kann nach Lust und Laune und passend zur Jahreszeit dekoriert werden. Einjährige Sommerblumen und exotische Gewächse mit ihrer Farbenpracht sind hier zu Hause.

Innenhof

Heute weichen die Trennungen von Wohn- und Gartenbereich oft leichteren, offenen Bauweisen, die die Grenzen zwischen Innen- und Außenraum verschwinden lassen. Durch die intensive Verbindung von Wohnung und Garten gewinnen wir viel Freiraum. Dabei können Innenhöfe sehr großzügig erscheinen. Man kann die Weite bewusst betonen und repräsentative Räume gestalten. Manchmal werden diese Räume durch Hecken und Mauern unterteilt, weil die Menschen sich so geborgener fühlen.

Wie Sie einen Innenhof in eine Wohlfühl-Oase verwandeln 2

Kleine Innenhöfe können aber auch durch die Übermacht der Mauern bedrückend wirken. Zwei Möglichkeiten gibt es, um dem entgegen zu wirken: man versucht den Blick des Betrachters von den einengenden Wänden gewissermaßen abzulenken, indem man immergrüne Gewächse, vor allem Kletterpflanzen und Spalierbäume davor setzt. Die Gartenfläche wird abwechslungsreich gestaltet.

Die Dekoration der Wände kann auch zum absoluten Höhepunkt des Innenhofes werden. Prachtvolle Wandtönungen, kleine Statuen, Wandspiegel, Blumenkästen, Kletterpflanzen, eventuell bunte Kacheln gehören dazu. Die momentan hochaktuellen vertikalen Pflanzwände aus Stauden, Farnen und Epiphyten schaffen einmalige Bilder.

Innenhof

Zu jedem Patio gehört das besänftigende Plätschern von Wasser in Becken oder Wandbrunnen. Kleine Wasserflächen spiegeln den Himmel und vermitteln Unendlichkeit. Hell-Dunkel-Kontraste werden gestalterisch geschickt genutzt.
Besondere Lichteffekte in den Ecken, eine flächige Wandbeleuchtung bringen Weite in den Hof. Tolle Ideen, wie man einen Innenhof gestalten kann, finde sie hier.

 

Autor: Anja Wehle

Dipl.-Kff. - Journalistin und Bloggerin Ich liebe alles, was wächst, grünt oder blüht. Noch mehr faszinieren mich die Tiere im Garten. Vor dem Fenster meines Arbeitszimmers steht eine große Blutbuche. Da turnen den ganzen Tag die verschiedensten Vögel und auch einige Eichhörnchen herum. Ich könnte dem Treiben stundenlang zuschauen... Seit über zwei Jahrzehnten arbeite ich in der Welt des Gartenjournalismus mit meiner Leidenschaft für grüne Oasen und die faszinierende Tierwelt, die sich in ihnen verbirgt. Als erfahrene Journalistin im Gartenbereich kombiniere ich mein schriftstellerisches Talent mit meiner Liebe zur Natur und meine Begeisterung für Gärten. Die Magie der Gärten im Fokus Die Welt der Gärten hat mich schon früh fasziniert, und diese Faszination habe ich von meiner Mutter geerbt. Sie war eine begnadete Gärtnerin und schuf über die Jahre hinweg immer wieder traumhafte Gärten, die von ihrer Hingabe zur Natur zeugten. Ihr letztes Meisterwerk war ein Balkon, der in bunter Blütenpracht erstrahlte und selbst in der Großstadt ein kleines Paradies schuf. Von ihr habe ich nicht nur die Liebe zu Pflanzen, sondern auch die Wertschätzung für die kleinen Wunder der Tierwelt im Garten geerbt. Das journalistische Abenteuer im Gartenreich In meinen mehr als zwei Jahrzehnten als Gartenjournalistin durfte ich die erstaunlichsten Gärten besuchen und Menschen treffen, die mit Hingabe und Kreativität wahre grüne Kunstwerke geschaffen haben. Meine Kamera ist stets an meiner Seite, um die Schönheit der Gärten und ihrer tierischen Bewohner einzufangen. Die Tierwelt im Garten – meine besondere Leidenschaft Während ich Gärten erkunde und fotografiere, ist es mir besonders wichtig, die Tierwelt zu entdecken und zu verstehen, die in diesen grünen Oasen lebt. Vögel, Insekten, Eichhörnchen und andere Gartenbewohner haben einen besonderen Platz in meinem Herzen. Ihre Präsenz im Garten zeigt, wie lebendig und vielfältig die Natur sein kann, selbst in unseren eigenen Hinterhöfen und Balkonen. Mit meinem Blog möchte ich meine Leserinnen und Leser an meiner Leidenschaft für Gärten und die darin verborgene Tierwelt teilhaben lassen. Ich möchte inspirieren, informieren und dazu ermutigen, die Schönheit der Natur in unseren Gärten zu schätzen und zu schützen.

Zirol * Tiere im Garten & Gartenideen   Über uns   Impressum   Datenschutzerklärung

 

Bloggerei.de