
Neuer Schwung im Gartendesign
Ecken und Kanten sind out. So wie in der Inneneinrichtung jetzt runde Sofas, geschwungene Kücheninseln und gebogene Innenwände der Trend für 2022 sind, zeigt modernes Gartendesign immer mehr runde und geschwungene Elemente, Formen nach dem Vorbild der Natur.
Quadrat, Dreieck, Rechteck, Gerade, Kugel… – oft bestimmen streng geometrische Formen das Gartenbild. Das geht zurück auf den Wunsch, die Natur nach den Vorstellungen des Menschen zu formen. Diese Idee hat eine lange Tradition in der Gartengeschichte.

Doch immer mehr Menschen möchten heute im Einklang mit der Natur leben, sie auch im eigenen Garten mit allen Sinnen erleben. Das Motto ‚Zurück zur Natur‘ beflügelte schon die Menschen im 17. Jahrhundert, zur Zeit der Aufklärung. Sie befreiten sich von staatlicher Bevormundung und auch von den strengen geometrischen Regeln der höfischen Gartengestaltung.
Man öffnet sich fremden Gartenstilen etwa den japanischen oder chinesischen, die schon immer ein Leben im Einklang mit der Natur anstrebten. Hier finden sich keinerlei geometrische Formen. Natürlich organische Gestaltung vermittelt dem Menschen das Gefühl dazu zu gehören. Auch mediterrane Gärten mit ihrer Lebensfreude finden immer mehr Bewunderer. Bei diesen Gärten ist nichts exakt und streng.

Organische Architektur
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts entstand die „organischen Architektur“, eine vielgestaltige Architekturströmung, die sich an den Gesetzmäßigkeiten der lebendigen Natur orientiert. Bekannte Vertreter waren Frank Lloyd Wright, Gaudi, Steiner oder später Hundertwasser und Frank Gehry. Es ging ihnen dabei nicht um die Nachahmung der natürlichen Formen, sondern um eine Gestaltung, die dem Menschen als lebendiges, sich entwickelndes Wesen gerecht werden kann.
Bauwerke und Gärten sollten nicht nur Ausdruck von Gesellschaft und Kultur sein, sondern auch Einfluss auf das körperliche, psychische und geistige Wesen des Menschen nehmen. Vielfalt stand nun anstelle von Monotonie, das Organische mit seinen Unregelmäßigkeiten, seiner Spontanvegetation, für ein Leben in Harmonie mit der Natur und für alles Schöne. Hundertwasser war fest davon überzeugt, dass Schönheit ein Allheilmittel sei.
Das neue Empfinden und Denken bringt eine veränderte organische Formensprache hervor. Man empfindet in allen Gestaltungen die organisch gewachsenen Formen der Natur nach. Kraftvolle Wölbungen und dynamische Rundungen, elastisch freie Konstruktionen sind klassische Kennzeichen organischer Gestaltungen. Runde, geschwungene Formen erinnern uns an Natürlichkeit in ihrer ursprünglichen Form und erwecken ein Gefühl von Harmonie. Sie wirken zugleich beruhigend und verspielt.
Modernes Gartendesign: Die Pflanzen
Pflanzen bestimmen durch ihre Gestalt, Farbigkeit, ihr Wachsen, die Transparenz oder Dichte nachhaltig das organische Gartenbild. Gewächse mit prachtvollen Kugelköpfen wie Ahorn, Robinie oder Hochstammrosen, mit kugeligen Blüten wie Rosen, Hortensien, Pfingstrosen, Mohn… mit runden Blättern wie Seerosen, Tafelblatt, Bergenie und Judasbaum beherrschen diese Gärten.

Auf hohen Stielen schweben die Kugelblüten des Zierlauchs über dem Staudenbeet und verleihen ihm Struktur. Buchsbaum- und Eibenkugeln verbinden sich zu organischen Landschaften mit sanften Rundungen. In der Kreis- und Kugelform findet daher die organische Gartengestaltung wohl am ehesten einen Bezug zum geometrisch strukturierten Garten. Man kennt Kreis und Kugel hier nicht nur in ihrer mathematischen, unveränderlichen Form, sondern auch als ein biologisches offenes System, das Energie aus seiner Umgebung aufnimmt.

Modernes Gartendesign mit der organischer Gestaltung erzeugt ein lebendig natürliches Bild durch Bodenmodellierung mit Höhen und Tiefen. Unterschiedliche Wegbeläge wie Kies, Mulch und Natursteinpflaster mit Sand- oder Rasenfugen fördern geradezu das sinnliche Erleben des Gartens.
Beete und Wege werden locker durch Blühpflanzen und Kräuter oder durch mächtige, stark strukturierte Natursteine eingefasst. Trittsteine, die über eine Wiese oder über Wasser führen, bringen uns die Umgebung fühlbar nah. Unregelmäßige, prachtvoll gemaserte Findlinge fungieren als Sichtschutz und Raumteiler.
Modernes Gartendesign lässt aus urigen Naturstein Wasserfällen das Wasser herab in unregelmäßig geschwungene Teiche rauschen. Kiesel oder mächtige Felsbrocken liegen wie zufällig in den Becken, dazwischen einzelne Pflanzen. Wasser sprudelt aus grob behauenen Naturstein Brunnen. Steintische zeigen abgebrochene Kanten, die ihr Inneres offenbaren.
Dabei beweisen die organischen Anlagen eine ungeahnte Experimentierfreude. Natursteine in allen Farben, Formen, Größen und Bearbeitungen fordern geradezu zum Spielen und Mischen heraus. Aber auch Stein und Holz, Stein und Metall, Klinker und Glas, Kies, Glas, Holz und Stein….. werden zu phantastischen Bildern zusammengesetzt.
Modernes Gartendesign zeigt unübersehbar eine Vorliebe für Holz, dem natürlichsten, lebendigen Baustoff im Garten. Die Ausstrahlung von echtem Holz ist einmalig und mit nichts zu vergleichen. Es besitzt von Stamm zu Stamm verschiedene Strukturen, Merkmale wie grobe oder feine Maserungen, Farbschattierungen und Verwachsungen. Als natürlich-organisches Material unterstützt Holz den wohnlichen Charakter von Terrassen, Sonnendecks und Wegen.

Eigenwillige Gartenmöbel sind entstanden. Manche Bänke wirken wie urtümliche Höhlen. Geschwungene Liegen werden aus einem Stück Holz geschnitzt oder in Blattform aus Bändern geflochten. Knorrige Bänke stehen an urigen Tischen. Sie sehen aus, als seien sie aus Urzeiten übrig geblieben. Bei manchen scheint ein Stück des Sitzes abgebrochen zu sein, die Maserung tritt hervor. Hier wird der Betrachter eins mit der Natur.

Verwitterte Stämme und Totholz werden als Skulpturen eingesetzt, liegen als Blickfang wie zufällig im Garten. Im Trend sind Zäune aus Holz, besonders solche, die nach echter Handarbeit aussehen. Die schönste Kombination ist Holz und Wasser. Hölzerne Stege und Brücken, die über Bäche und Teiche führen, vermitteln ein wunderbares Gefühl der Naturnähe.
zur Startseite
Nistkästen im Garten bringen viele interessante Einblicke in das Leben der Vögel: wie die Tiere auf Partnersuche gehen, wie sie ihre Kinderstube kuschelig einrichten, wie die Vögel Brutzeit abläuft, wie der Nachwuchs die Welt entdeckt… Ein moderner Steingarten macht wenig Arbeit und bietet vielen Tieren einen Lebensraum. Bis vor einigen Jahrzehnten lebten Amseln nur im tiefen Wald. Heute trifft man die einst scheuen Waldbewohner überall in Gärten, in Parks, in der Stadt und auf dem Land. Manchmal findet man ein Amsel Nest sogar auf dem Balkon. Wir können in Mitteleuropa zwar nie einen original mediterranen Garten gestalten, aber mit geschickter Pflanzenauswahl, mediterranen Materialien und Dekorationen können wir uns das Flair des Südens in unser Zuhause holen. Mit einer geschickten Auswahl an Balkonpflanzen für den Schatten kann man aber auch einen dunklen Balkon in ein grünes Paradies verwandeln. Unsere Pflanzkübel Gestaltungsbeispiele zeigen, wie man mit Pflanzen in Töpfen tolle Akzente auf der Terrasse, auf dem Balkon oder vor dem Eingang setzen kann. Genießen Sie die Zeit an Ihrem Lieblingsort: ein Sitzplatz im Garten zwischen bunten Blütenwolken, unter einer Pergola, in einer lauschigen Laube oder auf einer verschwiegenen Bank… Gräser im Garten sorgen für eine gewisse Leichtigkeit, sie wiegen sich sanft bei jedem Lufthauch und rascheln leise im Wind. Sie bringen Bewegung in den Garten, das Spiel der grazilen Halme und Blütenrispen strahlt Natürlichkeit aus. Der Haussperling – umgangssprachlich Spatz genannt – ist klüger als man denkt. Vor allem ist er ein geselliges und soziales Tier. Ein Garten für Kinder sollte immer auch ein Familiengarten sein und muss die unterschiedlichen Bedürfnisse von Groß und Klein unter einen Hut bringen.2 Nistkästen im Garten – jede Menge spannende Beobachtungen
Moderner Steingarten – pflegeleicht und tierfreundlich
Amseln im Garten: Warum sie Geranien lieben
Einen mediterranen Garten gestalten – 10 Ideen
Balkonpflanzen für den Schatten – Top 13
Pflanzkübel Gestaltungsbeispiele
Sitzplatz im Garten: 9 Gestaltungsideen
Gräser im Garten – 10 tolle Gestaltungsideen
Von wegen Spatzenhirn: Der Haussperling
Der Spielgarten – einen Garten für Kinder gestalten