Der Herbst entfaltet nicht nur kühlere Temperaturen, sondern hält auch eine Fülle an köstlichem Gemüse bereit, das die Sinne verzaubert. In diesem Reigen der Geschmacksexplosionen spielt die Rote Bete zweifellos die Hauptrolle. Dieses Gemüse überzeugt nicht nur durch seine lebendige Farbe, sondern auch durch seinen tiefen Geschmack und die gesundheitlichen Vorzüge, die es mit sich bringt.

In meiner kulinarischen Ode an den Herbst präsentiere ich ein verlockendes Rezept für eine Rote Bete Quiche mit gebackenem Ziegenkäse und Granatapfelkernen – ein kulinarisches Erlebnis, das nicht nur Gaumenfreuden verspricht, sondern auch spielend leicht zuzubereiten ist.
Rote Bete Carpaccio mit gebackenem Ziegenkäse ist ein begehrtes Winteressen, doch erst in warmer Quiche-Form entfaltet sich die wahre Magie dieser köstlichen Kombination. Die Zubereitung von Wintergemüse birgt so manche Herausforderung, besonders wenn die üblichen Suppen- und Eintopfvarianten nicht mehr inspirieren. In den Küchen Frankreichs erfahren Wintergemüse eine Verwandlung in Quiches und Tartes, jedoch leidet oft die ästhetische Präsentation.
Früher empfand ich eine gewisse Abneigung gegenüber Roter Bete, auch bekannt als rote Rüben. Diese Antipathie rührte daher, dass ich sie lediglich aus dem wenig glamourösen Glas kannte. Doch die Zeiten haben sich geändert, und selbstgekocht schmecken mir die Rote Bete wirklich gut. Die Zubereitung erfordert zwar etwa 45 Minuten Kochzeit, vorzugsweise mit Schale, um die kostbaren Vitamine und Nährstoffe zu bewahren. Die delikate Balance erfordert zudem, das Salz erst gegen Ende der Kochzeit hinzuzufügen, um die Farbintegrität zu wahren. Doch für die Eiligen unter uns bietet sich die Möglichkeit, auf vorgekochte Rote Bete zurückzugreifen, ohne geschmackliche Einbußen hinzunehmen.

Gesundheitsvorteile der Rote Bete
Die Rote Bete liefert eine beeindruckende Palette an Nährstoffen, darunter Folsäure, Beta-Carotin, Vitamin C, Kalium, Kalzium, Magnesium und Eisen. Diese machen sie nicht nur zu einem schmackhaften Wintergemüse, sondern auch zu einer ernährungsphysiologisch wertvollen Option.
Wichtig zu beachten ist jedoch, dass die Nitratmenge in Roten Beten für Säuglinge zu hoch sein kann, weshalb diese nur gelegentlich verzehrt werden sollten. Auch Menschen, die zu Nierensteinen neigen, sollten mit dem Verzehr vorsichtig sein.
Die Erntezeit für Rote Bete beginnt im September und erstreckt sich bis zu den ersten Nachtfrösten. Selbst in geschützten Lagen oder im Gewächshaus reicht die Erntezeit bis in den März hinein, wodurch die Rote Bete zu einem charakteristischen Wintergemüse avanciert.
In einer Welt, die auf Kalorienbewusstsein setzt, haben wir die Zutaten und Schritte dieses Rezepts bewusst einfach gehalten. Unsere Liebe für Rote Bete offenbart sich besonders in Form von Salaten mit Vinaigrette oder als leichter Suppe.

Wie man sauber die Kerne aus dem Granatapfel bekommt
Die Kombination aus Roter Bete und Granatapfel kann in der Küche leicht für farbige Verzierungen sorgen, daher empfehle ich das Arbeiten mit Schürze und Handschuhen. Ein Geheimtipp: Der Saft der Rote Bete und des Granatapfels sollte nicht die Küche überziehen, sondern kann zu einer köstlichen Vinaigrette verarbeitet werden.
Die Herausforderung beim Entkernen eines Granatapfels besteht darin, die Küche und sich selbst möglichst sauber zu halten. Hierbei kann ein einfacher Esslöffel als Hilfsmittel für das Entkernen dienen. Bevor jedoch alle Kerne aus dem Gehäuse geschabt werden, sollte der Granatapfel zuvor in vier gleichgroße Teile geschnitten werden. Halten Sie ihn dann unter fließendes Wasser und lösen Sie vorsichtig mit dem Esslöffel die Kerne heraus, indem Sie das erste Viertel tief in eine Schüssel halten. Wiederholen Sie diesen Vorgang mit den restlichen Vierteln, bis alle Kerne in der Schüssel sind.

Mein Rezept: Rote Bete Quiche mit Ziegenkäse und Granatapfelkernen
Diese Rote-Bete-Quiche mit Ziegenkäse und Granatapfelkernen ist nicht nur ein Fest für die Sinne, sondern auch ein Must-Eat im Herbst. Die Kombination der erdigen Rote Bete, der cremigen Ziegenkäseschicht und der frischen Granatapfelkerne wird selbst Feinschmecker begeistern. Servieren Sie die Quiche mit einer leckeren Vinaigrette für den authentischen französischen Touch und lassen Sie sich von den herbstlichen Aromen verzaubern!
Zutaten für die Quiche:
Vorgekochte Rote Bete (ca. 500 g)
Blätterteig für eine Quiche
Ziegenrolle (ca. 150 g)
Granatapfelkerne (eine halbe Frucht)
Salz, Pfeffer, Olivenöl
Für die Vinaigrette:
2 EL Saft der Roten Beete
1 EL Saft des Granatapfels
2 EL Olivenöl
1TL Balsamicocreme
Salz, Pfeffer

Zubereitung:
Backofen auf 200 Grad vorheizen.
Die Rote Bete in dünne Scheiben schneiden.
Den Blätterteig in eine Quicheform oder auf ein Backblech legen und leicht andrücken.
Die gekochten Rote-Bete-Scheiben auf den Teig legen.
Die Ziegenrolle in dünne Scheiben schneiden und auf den roten Bete verteilen.
Mit Salz und Pfeffer würzen und mit Olivenöl beträufeln.
Die Quiche im vorgeheizten Ofen etwa 25-30 Minuten goldbraun backen.
In der Zwischenzeit den Granatapfel entkernen.
Für die Vinaigrette die Säfte von den Roten Beten und dem Granatapfel mit dem Olivenöl und der Balsamicocreme verrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken, Wer mag, kann auch etwas Zucker hinzufügen. In einem separaten Schälchen servieren.
Die Quiche auf dem Ofen holen. Mit den Granatapfelkernen bestreuen und servieren.

Rote Bete Quiche mit Ziegenkäse und Granatapfelkernen
Zutaten
- 500 g Vorgekochte Rote Bete
- 1 Blätterteig
- 150 g Ziegenrolle
- 0,5 Granatapfel
- Salz, Pfeffer,Olivenöl
- 2 EL Saft der Roten Beete
- 1 EL Saft des Granatapfels
- 2 EL Olivenöl
- 1 TL Balsamicocreme
Anleitungen
- Backofen auf200 Grad vorheizen.Die Rote Bete in dünne Scheiben schneiden.
- Den Blätterteig in eine Quicheform oder auf ein Backblech legen und leicht andrücken. Die gekochten Rote-Bete-Scheiben auf den Teig legen.
- Die Ziegenrolle in dünne Scheiben schneiden und auf den roten Bete verteilen.Mit Salz und Pfeffer würzen und mit Olivenöl beträufeln.Die Quiche im vorgeheizten Ofen etwa 25-30 Minuten goldbraun backen.
- In der Zwischenzeit den Granatapfel entkernen.
- Für die Vinaigrette die Säfte von den Roten Beten und dem Granatapfel mit dem Olivenöl und der Balsamicocreme verrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken, Wer mag, kann auch etwas Zucker hinzufügen. In einem separaten Schälchen servieren.
Rezept Miesmuscheln in Kräuterbutter
Miesmuscheln lassen sich auf vielfältige Weise zubereiten, und eine besonders delikate Variante ist die Zubereitung von Miesmuscheln in Kräuterbutter.
Zürcher Geschnetzeltes in Blätterteigpastete
Zürcher Geschnetzeltes in Blätterteigpastete – das ist meine Hommage am Ragout fin, einem klassischen Essen meiner Kindheit. Irgendwann zwischen Weihnachten und Neujahr kam bei uns zuhause immer Ragout fin auf…
Berliner Leber nach dem Rezept meiner Oma – schnell und einfach
Berliner Leber nach dem Rezept meiner Oma bereite ich auch heute noch gern öfter mal zu, nicht zuletzt weil es schnell geht und einfach ist.
Cordon Bleu mit Champignon Füllung und Kräuterpanade
Das Cordon Bleu, ein paniertes Schnitzel mit einer köstlichen Füllung aus Käse und Schinken, ist mittlerweile in verschiedenen Varianten bekannt. Hier eine Interpretation des Klassikers als Cordon Bleu mit Champignon Füllung und Kräuterpanade
Pinsa Gorgonzola mit Birnen, Datteln und Walnüssen
Pinsa Gorgonzola mit Birnen – eine Pinsa bianca mit herbstlichem Belag
Ein Hauch von Nostalgie: Gebackene Käse Trilogie mit Preiselbeeren
Hier ein Rezept, wie man 3 verschiedenen Käse-Sorten eine gebackene Käse Trilogie mit Preiselbeeren servieren kann.
Das bessere Wiener Schnitzel: Cotoletta alla Milanese
Rezept mit Geschichte(n) Für alle, die Wiener Schnitzel mögen: Cotoletta alla Milanese schmeckt noch besser! Ob das Wiener Schnitzel sowieso nur eine Nachahmung des berühmten Mailänder Gerichts ist, darüber streiten…
Flammkuchen neu interpretiert – mit karamellisierten Zwiebeln und Thunfisch
Zwiebelkuchen und Flammkuchen kombiniert: Flammkuchen mit karamellisierten Zwiebeln und Thunfisch.
Haben die Österreicher die Idee des Wiener Schnitzel bei den Italienern geklaut?
Das Wiener Schnitzel, ein ikonisches Gericht der österreichischen Küche, hat nicht nur den Gaumen vieler Feinschmecker erobert, sondern auch eine faszinierende Geschichte. Bloß stellt sich mancher hier die Frage: Stammt…
Sauerkraut selber machen schnell und einfach
Sauerkraut selber machen – das geht ganz einfach zu Hause und Spaß macht es auch.