Die Totengedenktage im November verleihen unseren Friedhöfen eine besondere Atmosphäre. In dieser Zeit spürt man überall eine sanfte Melancholie, die sich mit positiven Emotionen wie Hoffnung und Liebe vermengt. Die Grabgestaltung im Herbst zeigt die Verbundenheit der Menschen mit den Verstorbenen.
Inhalt
Für viele Menschen bedeuten diese Tage eine Zeit der inneren Einkehr und Besinnung. Sie rücken das Leben und Sterben ihrer Angehörigen in den Fokus und sind Anlass für Familien, den Friedhof zu besuchen. Zu keinem anderen Zeitpunkt im Jahr strömen so viele Menschen dorthin.
Der Herbst ist eine Zeit des Wandels und der Erneuerung. Die Blätter fallen von den Bäumen, die Tage werden kürzer, und die Natur bereitet sich auf den Winterschlaf vor. Auch auf Friedhöfen ist der Herbst eine besondere Jahreszeit, in der die Grabgestaltung eine wichtige Rolle spielt. Moderne Grabgestaltung im Herbst kann nicht nur dem Verstorbenen Respekt zollen, sondern auch Trost und Inspiration für die Hinterbliebenen bieten.
Menschen, die uns im Leben nahestanden, werden auch im Tod nicht vergessen. Oft sind es die kleinen alltäglichen Begebenheiten, die uns an die geliebten Personen erinnern und uns zum Schmunzeln bringen. Heutzutage werden Gräber immer häufiger individuell gestaltet, um die Persönlichkeit des Verstorbenen widerzuspiegeln. Dies kann Lavendel für Provence-Liebhaber, einen kleinen Teich oder Bachlauf für einen passionierten Angler oder eine Weinrebe für einen Winzer oder Weinkenner beinhalten. Die Verwendung der Lieblingsfarben und -blumen des Verstorbenen bei der Grabgestaltung im Herbst zeigt eine innige Verbundenheit.
Grabgestaltung im Herbst: Die Wahl der Pflanzen
In der kalten Jahreszeit wählen viele frostharte, zuverlässige und immergrüne Pflanzen für die Gräber. Besenheiden, Knospenblüher, Schneeheiden, Irische Glockenheiden, Englische Heiden, Erica gracilis, Stiefmütterchen, Gaultherien, Stacheldrahtgras und Silberblatt sind charakteristisch. Immergrüne bodendeckende Pflanzen wie Efeu, Zwergmispel, Sternmoos oder Kriechspindel halten die Gräber auch im Winter ansprechend.
Moderne Gräber werden auch im Winter mit Farbe gestaltet, indem verschiedene Blattschmuckpflanzen, Heidegewächse und grazile Gräser in unterschiedlichen Farben kombiniert werden. Moose, Sedumgewächse, Silberblatt, Zierkohl, Efeu sowie Zwergsträucher wie Pernettien, Skimmien und Gaultherien ergänzen die Gestaltung.
Die Wahl der Farben
Eine der ersten Entscheidungen bei der Grabgestaltung im Herbst ist die Wahl der Farben. Traditionell sind Herbstfarben wie Rot, Orange, Gelb und Braun besonders beliebt. Diese Farben spiegeln die warmen Töne der herbstlichen Landschaft wider und schaffen eine warme und einladende Atmosphäre am Grab. Moderne Grabgestaltung erlaubt jedoch auch eine gewisse kreative Freiheit bei der Farbwahl. Ein minimalistisches Grab kann beispielsweise in neutralen Tönen wie Grau, Schwarz und Weiß gestaltet werden, um einen zeitgenössischen Look zu erzielen.
Gestecke
Aufwendige klassische und moderne Gestecke verschönern die Gräber und behalten ihre Schönheit den gesamten Winter über. Natürliche Elemente wie Herbstlaub, Kastanien, Hagebutten, Zweige von Efeu, Stechpalmen, Zypressen, Wacholder und Mahonie werden in den Gestecken verwendet. Moose, Tannenzapfen und Trockenblumen sind ebenfalls beliebte Ergänzungen.
Naturmaterialien nutzen
Im Herbst sind Naturmaterialien besonders reichlich vorhanden und eignen sich hervorragend für die Grabgestaltung. Laub, Kastanien, Eicheln und Zweige können verwendet werden, um dekorative Elemente am Grab hinzuzufügen. Ein Kranz aus herbstlichen Blättern oder ein Gesteck aus Zweigen und Beeren verleihen dem Grab eine natürliche und organische Note. Diese Materialien sind nicht nur umweltfreundlich, sondern auch eine schöne Möglichkeit, die Jahreszeit in die Gestaltung einzubeziehen.
Blumenschmuck, sei es in Form von Sträußen, Schalen, Gestecken oder Kränzen mit frischen Blüten, wird mit viel Herzblut gestaltet. Diese Arrangements sind heutzutage individueller und persönlicher. Oft spiegeln sie die Vorlieben und Hobbys des Verstorbenen wider. Das Hervorheben der Lieblingsfarben und -blumen des Verstorbenen zeigt die innige Verbundenheit.
Viele Gräber werden nun auch gegen Frost geschützt, indem Triebspitzen von Latschenkiefern, Wacholder, Zypressen, Eiben oder Tannen abgedeckt werden. Es ist auch wichtig, Krokusse, Schneeglöckchen und Narzissen zu pflanzen, damit sie im kommenden Frühjahr auf den Gräbern in leuchtenden Farben blühen können.
Garten-Ideen
Miesmuscheln lassen sich auf vielfältige Weise zubereiten, und eine besonders delikate Variante ist die Zubereitung von Miesmuscheln in Kräuterbutter. Es muss nicht immer nur das Alpenveilchen auf der Fensterbank oder die große Yucca-Palme in der Ecke sein. Es gibt noch viel mehr coole neue Ideen für Zimmerpflanzen um mehr Grün ins Zimmer zu holen. Zürcher Geschnetzeltes in Blätterteigpastete – das ist meine Hommage am Ragout fin, einem klassischen Essen meiner Kindheit. Irgendwann zwischen Weihnachten und Neujahr kam bei uns zuhause immer Ragout fin auf… Berliner Leber nach dem Rezept meiner Oma bereite ich auch heute noch gern öfter mal zu, nicht zuletzt weil es schnell geht und einfach ist. Was könnte besser die warme Atmosphäre von Weihnachten einfangen als frisches Grün und prachtvolle Blüten? Man muss nicht nur mit Lichterketten und Kugeln dekorieren, es gibt auch tolle Weihnachtsdeko Ideen mit Pflanzen. Ein verlockendes Rezept für eine Rote Bete Quiche mit Ziegenkäse und Granatapfelkernen – ein kulinarisches Erlebnis, das nicht nur Gaumenfreuden verspricht, sondern auch spielend leicht zuzubereiten ist. Das Cordon Bleu, ein paniertes Schnitzel mit einer köstlichen Füllung aus Käse und Schinken, ist mittlerweile in verschiedenen Varianten bekannt. Hier eine Interpretation des Klassikers als Cordon Bleu mit Champignon Füllung und Kräuterpanade Pinsa Gorgonzola mit Birnen – eine Pinsa bianca mit herbstlichem Belag Hier ein Rezept, wie man 3 verschiedenen Käse-Sorten eine gebackene Käse Trilogie mit Preiselbeeren servieren kann. Rezept mit Geschichte(n) Für alle, die Wiener Schnitzel mögen: Cotoletta alla Milanese schmeckt noch besser! Ob das Wiener Schnitzel sowieso nur eine Nachahmung des berühmten Mailänder Gerichts ist, darüber streiten… Dieses weitverbreitete Kraut, das oft am Wegesrand wächst und in Gärten eher unbeliebt ist, besticht aber als eine Heilpflanze mit vielen gesundheitlichen Vorteilen. Hier einige Spitzwegerich Rezepte, die wirllich helfen. Zwiebelkuchen und Flammkuchen kombiniert: Flammkuchen mit karamellisierten Zwiebeln und Thunfisch. Zimmerpflanzen sorgen für Wohlfühl-Ambiente. Wenn schon ein Spaziergang in der Natur Stress reduzieren kann, wieso sollten wir also nicht auch zu Hause von der Kraft der Natur und der Pflanzen… Das Wiener Schnitzel, ein ikonisches Gericht der österreichischen Küche, hat nicht nur den Gaumen vieler Feinschmecker erobert, sondern auch eine faszinierende Geschichte. Bloß stellt sich mancher hier die Frage: Stammt…Rezept Miesmuscheln in Kräuterbutter
Grün und Stilvoll: 7 neue Ideen für Zimmerpflanzen
Zürcher Geschnetzeltes in Blätterteigpastete
Berliner Leber nach dem Rezept meiner Oma – schnell und einfach
Weihnachtsdeko Ideen mit Pflanzen
Herbstzauber auf dem Teller: Rote Bete Quiche mit Ziegenkäse und Granatapfelkernen
Cordon Bleu mit Champignon Füllung und Kräuterpanade
Pinsa Gorgonzola mit Birnen, Datteln und Walnüssen
Ein Hauch von Nostalgie: Gebackene Käse Trilogie mit Preiselbeeren
Das bessere Wiener Schnitzel: Cotoletta alla Milanese
Der Spitzwegerich: Ein Unkraut nicht nur gegen Husten
Flammkuchen neu interpretiert – mit karamellisierten Zwiebeln und Thunfisch
12 Zimmerpflanzen Ideen für eine grünes Zuhause
Haben die Österreicher die Idee des Wiener Schnitzel bei den Italienern geklaut?
zur Startseite