Herbstdeko – 8 tolle Ideen

Viele lieben den Herbst mit seinen wunderbaren Farben mehr als jede andere Jahreszeit. Und das Beste an der Zeit ist die tolle Herbstdeko.

Die Luft ist still, ein sanfter Glanz liegt über dem Land. Jetzt legen Sträucher und Bäume ihre schönsten Gewänder an, Zweige neigen sich unter der Last der reifen Früchte. So mancher Mensch liebt den Herbst mit seinen wunderbaren Farben mehr als jede andere Jahreszeit. Und das Beste an der Zeit ist die tolle Herbstdeko.

Die Tage für gemütliche Feste im Garten werden jetzt zu kostbaren Ereignissen. Wir gestalten Herbstdeko mit Sonnenblumen, Astern, Früchten und farbigen Blättern. Die Natur liefert die schönsten Requisiten zu diesen Anlässen. Der Herbst bringt stillen Zauber in den Alltag und inspiriert zu genussvollen Stunden mit Natürlichkeit und Stil.

Zu dieser Jahreszeit holen wir uns die Natur ins Haus. Zauberhafte Herbstdeko im Stil des Waldes entstehen mit Früchten, Moosen, Pilzen und Hölzern. So holen wir die Düfte und Aromen des Waldes in die Wohnung. Auch für farbenfrohe Dekorationen liefert die Natur jetzt so viele Materialien: attraktive Früchte, Blüten, buntes Laub, Kürbisse…

Dekorationen zu herbstlichen Festen

Begeistert von der Fülle der herbstlichen Gaben zeigt der Mensch in den regional unterschiedlichen Festen seine Dankbarkeit. Erntedank, Winzerfeste, Hopfenernte, Hubertustag, Kartoffelfeuer, Alm-Abtrieb, für Kinder auch noch Sankt Martin und die Kürbisfeste gehören dazu. Lebensfreude steht bei den Herbstfesten und ihren Dekorationen im Vordergrund. Die Ernte, die Fülle der Gaben, die letzten Sonnentage des goldenen Oktobers sollen voll genossen werden.

Jetzt wird geschmückt mit allem, was die Natur jetzt gibt. Tolle Dekorationen im Herbst sind prachtvolle Sträuße, neue Balkondekorationen, Erntekronen und Kränze. Früchte und Blüten schaffen stimmungsvolle Arrangements. Die ganze Fülle des Lebens wird eingefangen.

Balkonkästen und Kübel im Herbst

Schöne Kübel und Balkonkästen im Herbst lassen sie gestalten mit attraktiven Chrysanthemen, Artischockenblüten, Alpenveilchen, Gräsern, Hortensien, Lampionblumen, Hagebutten, Preiselbeeren. Die rostroten dekorativen Fruchtstände des Cotoneaster, Zierpaprika und Chilli und nicht zuletzt die Kürbisse in allen Variationen bringen viel Farbe. Auch die frostfesten Callunen, Eriken und der Zierkohl sind mit von der Partie.

Beim Erntedank darf aufgetragen werden, was der Tisch hält: glänzende Auberginen, rote Zwiebeln, blaue Trauben, Pflaumen, Artischocken, Kürbisse, Äpfel, eingerahmt von Chrysanthemen und Dahlien. Von den erntefrischen Äpfeln, Birnen, den letzten Zwetschgen machen wir lukullische Highlights: herrlich luftige Blechkuchen. Die herzhafte Variante ist deftiger Zwiebelkuchen zu jungem Wein, von den urigen Grünkohl-Gerichten, die jetzt kommen, gar nicht zu reden.

Doch plötzlich nach den ersten kalten Nächten geht der Farbenrausch des Herbstes zu Ende. Das Obst ist geerntet, Herbststürme haben Büschen und Bäumen ihr farbenprächtiges Kleid geraubt. Gemütliche Lichter, Kerzen oder Teelichter sorgen für eine herbstlich-geheimnisvolle Stimmung. Mit Kerzen, Windlichtern, schönen Töpfen und Vasen können wir faszinierende Herbstdeko entwerfen.

Herbstdeko mit Kürbissen

Mit Halloween kommen noch einmal lachende Farben in die Dekorationen. Jetzt ist die große Zeit der Kürbisse. Halloween, die keltisch-amerikanische Variante von Allerheiligen, voller Lachen und Gruseln, voller Gespenster und Kinderfröhlichkeit hat in Europa ihren kultischen Hintergrund weitgehend verloren und sich mit Motiven des Erntedanks verbunden. Natürlich schnitzen auch wir für große und kleine Kinder herrlich schaurige Kürbismasken.

Doch sonst bevölkern die Kürbisse als mächtige Kolosse oder winzig klein, rund, ausgezackt oder flaschenförmig Blumenkästen, Fensterbänke, Terrassen und auch den Esstisch. Sie sind einfarbig oder gemustert, glatt oder warzig, orange, bordeaux, weiß, grün und gelb. Mit dieser Panzerbeere in all ihrer Farben – und Formenvielfalt lassen sich drinnen und draußen farbenfrohe und haltbare Herbstbilder gestalten.

Der Kürbis in seiner ganzen Vielfalt ist heute auch zum Trendgemüse avanciert: vom zart schmeckenden kleinen Patisson – Kürbis über den mittlerweile bekannten Hokkaido bis zum klassischen Einmachkürbis. Süß – sauer eingelegt, als Chutney, Marmelade, Kernöl, Kürbisbrot, Muffin, Suppe und Gemüse hat er viele Verehrer.

Garten-Ideen

Ziergräser für Kübel

Ziergräser für Kübel – ein Trend der immer mehr Gartenfreunde begeistert! Ob auf dem Balkon, der Terrasse oder im Garten, Ziergräser für Kübel verleihen jedem Ort das gewisse Etwas. Sie…

Wildbienen im Garten ansiedeln

Wildbienen sind fleißige Bestäuber und sorgen so dafür, dass sich viele Pflanzenarten vermehren können. Eine Form, wie wir die Tiere unterstützen können, ist die Wildbienen im Garten ansiedeln.

 

zur Startseite

 

 

Ausgefallene Gartendeko Ideen

Hübsche Blickpunkte – Kunstobjekte und ausgefallene Gartendeko Ideen – verwandeln den Garten dabei in einen Ort der Phantasie, verleihen ihm Stil und Atmosphäre.

Bei unseren heutigen oft kleinen Gärten gilt es die Vorteile des jeweiligen Grundstücks herauszustellen, von seinen Nachteilen geschickt abzulenken und ihm durch abwechslungsreiche Gestaltung gewissermaßen innerlich Größe und Weite zu geben. Hübsche Blickpunkte – Kunstobjekte und ausgefallene Gartendeko Ideen – verwandeln den Garten dabei in einen Ort der Phantasie, verleihen ihm Stil und Atmosphäre. Die Attraktionen ziehen das Auge magisch an, können den Blick lenken, Gartenbereiche hervorheben oder überspielen.

Gartendeko Ideen können Accessoires oder Skulpturen sein – romantisch, modern, witzig, verspielt, rustikal oder elegant. In früheren Epochen waren es oft Statuen von Göttern und Helden, Ruinen und Grotten mit Säulen und Wasserspeiern, Tierfiguren, Vasen, Urnen, Sonnenuhren. Diese Elemente hatten oft eine mythologische oder religiöse Bedeutungen, die wir heute nicht mehr verstehen.

In frühen Kulturen galt die Natur als beseelt: Götter und Geister lebten in Bäumen und Wasserläufen. Ihnen zu Ehren wurden Nachbildungen von Löwen, heiligen Stieren an wichtigen, vermeintlich magischen Plätzen wie Quellen und mächtigen Bäumen aufgestellt – gleichsam als früheste Vorfahren der heutigen Gartenwesen. In der griechischen und römischen Antike, an die die Renaissance und der Barock später anknüpfen, kamen die Statuen der Götter und Helden hinzu. Nachbildungen von Apoll und Venus finden wir auch heute noch in vielen Gärten.

Ob nun geschmiedete Rankgitter zwischen den Sommerblumen stehen, Buddha – Statuen von Blütenranken umspielt werden, grimmige Faungesichter Wasser in verwitterte Brunnenschalen speien – all diese Arrangements stehen in der Tradition der in tausenden Jahren gewachsenen Gartengestaltung.

Heute wählt man Blickfänge eher als Dekorationen, mit denen man dem Garten eine sehr persönliche Note geben kann. Auch jedes andere Element wie auffallende Pflanzen, Steine, Statuen, Wegverläufe, Sitzplätze und Pavillons kann zu Gartendeko Ideen werden. Diese Elemente müssen sich nur in Farbe und Form von ihrer Umgebung abheben. So können helle Akzente Glanzlichter in schattigen Bereichen setzen oder farbenfrohe Accessoires gleichförmiges Grün beleben.

Es empfiehlt sich, die Gartendekorationen stets dramaturgisch gezielt, sparsam und am richtigen Standort einzusetzen, damit sie sich nicht gegenseitig in ihrer Wirkung beeinträchtigen. Bei naturnahen Gärten muss man besonders behutsam vorgehen, um den ursprünglichen Charakter des Gartens nicht zu zerstören.

Gartendeko modern

In moderne architektonische Anlagen passen am besten Gartendeko Ideen, die in Material und Form dem formalen Design entsprechen. Eine Allee, ein Laubengang oder eine Sichtachse in formalen Gärten verlangen stets am Ende einen dekorativen Höhepunkt. Im Zentrum eines formalen Wegekreuzes steht ein Blickpunkt, sei es ein Brunnen, eine Statue oder eine Sonnenuhr.

Gartendeko in romantischen Gärten

Bei romantischen Gärten wirken Gartendeko Ideen am schönsten mitten im Beet, wenn Ranken und Blüten sie umspielen. Große Amphoren bilden ruhende Pole in Rabatten. Der Blick durch einen Bogen begeistert nur, wenn er an einem reizvollen Blickfang zur Ruhe kommt. Gleichförmige ebene Bereiche, wie die spiegelnde Wasserfläche eines Beckens oder auch ein Rasen werden durch vertikale Akzente, etwa durch eine Skulptur, Fontäne oder einen Solitärbaum aufgelockert.

Formgehölze als Gartendeko

Die visuelle Verfremdung von Pflanzen in kunstvollen Wuchsformen wie Spalieren, Dächern, Kugeln, Kegel, Pyramiden, Tiergestalten, die Berankung von Mauern, Torbögen oder Pergolen schaffen dekorative Elemente im Garten, die größte Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Stimmungsvoll bepflanzte Kübel wecken stets allgemeine Bewunderung. Selbst im Nutzgarten schicken formschöne Obelisken und Pyramiden Stangenbohnen, Zucchini und Erbsen auf malerische Klettertour.

Wasserelemente

Wasser lässt sich in jeder Form und Größe zu einem dekorativen Blickpunkt im Garten gestalten, sei es als glitzernde Fläche, rinnendes Band oder mit klangvollem Fallen und Steigen des Strahls. Vogelbäder und -tränken, Quellsteine, Minibecken, Brunnen, Wasserrinnen, Fontänen und Teiche in allen Stilen bezaubern den Betrachter.

Nach Einbruch der Dunkelheit ergeben sich bei einer kreativen Gartenbeleuchtung mit unterschiedlichen Lichtquellen ganz neue Dimensionen. Dann rücken Formen und Strukturen in den Vordergrund der Betrachtung. Neue Perspektiven und andere Blickfänge entstehen. Dinge, die bei Tag alltäglich erscheinen, erstrahlen im inszenierten Licht als kleine Sensationen.

Garten-Ideen

Ziergräser für Kübel

Ziergräser für Kübel – ein Trend der immer mehr Gartenfreunde begeistert! Ob auf dem Balkon, der Terrasse oder im Garten, Ziergräser für Kübel verleihen jedem Ort das gewisse Etwas. Sie…

Wildbienen im Garten ansiedeln

Wildbienen sind fleißige Bestäuber und sorgen so dafür, dass sich viele Pflanzenarten vermehren können. Eine Form, wie wir die Tiere unterstützen können, ist die Wildbienen im Garten ansiedeln.

 

zur Startseite

 

 

10 Ideen für herbstliche Dekorationen

Der Herbst ist eine wunderbare Zeit zum Dekorieren. Die Natur liefert jetzt soviele Materialien dazu: attraktive Früchte, Blüten, farbenfrohes Laub, Kürbisse… Mit Kerzen, Windlichtern, schöne Töpfen und Vasen können wir faszinierende herbstliche Dekorationen entwerfen.

Der Herbst ist eine wunderbare Zeit zum Dekorieren. Die Natur liefert jetzt soviele Materialien dazu: attraktive Früchte, Blüten, farbenfrohes Laub, Kürbisse… Mit Kerzen, Windlichtern, schöne Töpfen und Vasen können wir faszinierende herbstliche Dekorationen entwerfen.

Der Herbst ist ein Magier, der die Fülle des Sommers in Farben und Gaben noch übertrifft. Er beschenkt den Menschen überreich: Getreide, Gemüse, Wein, Hopfen, Äpfel, Birnen,… und Blumen in den leuchtensten Farben. Dazu das Herbstlaub, das mit seinem prachtvollen Goldgelb, Orange und Weinrot die Farbsymphonie noch steigert. Das alles das inspiriert uns zu tollen Dekorationen im Herbst.

Drinnen und draußen wird jetzt dekoriert mit allem, was die Natur jetzt gibt. Prachtvolle Sträuße, Erntekronen und Kränze entstehen. Früchte und Blüten schaffen stimmungsvolle Arrangements. Die ganze Fülle des Lebens wird eingefangen.

Zu den floralen Hauptdarstellern im Herbst gehören samtweiche Fuchsschwänze, ländlich anmutende Astern, duftende Nelken, attraktive Chrysanthemen, Artischockenblüten und Alpenveilchen. Die Nebenrollen in der herbstlichen Besetzung übernehmen Gräser, Disteln, Hortensien, Lampionblumen, Hagebutten, Preißelbeeren und die rostroten dekorativen Fruchtstände des Cotoneaster ‚Cornubia‘ und ‚Herbstfeuer‘.

Die schönsten Ideen für Ihre Herbstdeko

Im Trend liegt naturnahes Leben im Freien. Urige, farbenfrohe Sträuße und Kompositionen wirken kompakt, robust und phantasievoll. Alle Schattierungen von Grün, Braun und Ockertönen sind vertreten, kombiniert mit Pink, Rosa und dunklem Rot. Weiß und Gelb werden nur sparsam zur Aufhellung eingesetzt. Warmes Holz in Gefäßen und geflochtenen Kränzen rundet die Kompositionen ab.

Es finden sich auch feinere Farbstellungen: Das kühle Weiß der Schneebeere, pastellige Rosen, Chrysanthemen, panaschierter Ilex, Efeu, Disteln und feine Gräser schaffen graziöse, kühle, fast winterlich anmutende Bilder.

Anlaß zum Dekorieren gibt es genug, allein die zahlreichen Festlichkeiten verlangen nach dekorativem Schmuck. Erntedank, Winzerfeste, Hopfenernte, Hubertustag, Kartoffelfeuer, Alm-Abtrieb, für Kinder auch noch Sankt Martin und die Kürbisfeste gehören dazu.

Mit Halloween kommen noch einmal lachende Farben in die Dekorationen. Jetzt ist die große Zeit der Kürbisse. Als große Kolosse oder winzig klein, rund, ausgezackt oder flaschenförmig bevölkern sie Blumenkästen, Fensterbänke, Terrassen oder auch den Eßtisch. Sie sind einfarbig oder gemustert, glatt oder warzig, orange, bordeaux, weiß, grün und gelb. Mit dieser Panzerbeere in all ihrer Farben- und Formenvielfalt lassen sich drinnen und draußen farbenfrohe und haltbare Herbstbilder gestalten.

Halloween, die keltisch- amerikanische Allerheiligen- Variante voller Lachen und Gruseln, voller Gespenster und Kinderfröhlichkeit hat in Europa ihren kultischen Hintergrund weitgehend verloren und sich mit Motiven des Erntedanks verbunden. Aber auch wir schnitzen für große und kleine Kinder herrlich schaurige Kürbismasken.

Schöne herbstliche Deko-Ideen finden Sie bei Pinterest

Lebensfreude steht bei den Herbstfesten und ihren Dekorationen im Vordergrund. Die Ernte, die Fülle der Gaben, die letzten Sonnentage des goldenen Herbstes sollen voll genossen werden. Doch plötzlich nach den ersten kalten Nächten geht der Farbenrausch des Herbstes zu Ende. Das Obst ist geerntet, Herbststürme haben Büschen und Bäumen ihr farbenprächtiges Kleid geraubt.

Shabby Chic im Garten

Shabby Chic im Garten ist zurück. Dieser Trend – das ist Romantik pur. Ausgediente Möbel und Utensilien, die wir im Haushalt oder auf dem Flohmarkt gefunden haben, werden liebevoll in Szene gesetzt. Dazu charmante Dekorationen, die einen Hauch von Romantik versprühen.

Shabby Chic im Garten ist zurück. Dieser Trend aus den 90ern passt so gut in unsere Zeit. Romantik pur – genau das können wir in diesen schwierigen Zeiten gebrauchen. Und die Wegwerfgesellschaft ist vorbei. Im Shabby Chic werden ausgediente Möbel und Utensilien, die wir im Haushalt oder auf dem Flohmarkt gefunden haben, liebevoll in Szene gesetzt.

Übersetzt bedeutet Shabby Chic soviel wie „schäbiger Schick“. Altes, Gebrauchtes kann fantasievoll dekoriert und und mit Neuem kombiniert werden. Holz, Metall, Steingut, Glas und Porzellan statt Plastik. Dazu charmante Dekorationen, die einen Hauch von Romantik versprühen.

Shabby Chic kam gegen Ende des 20. Jahrhunderts auf und ging von England aus bahnbrechend um die Welt. Er entwickelte sich als Gegenkraft zum perfekt inszenierten kühlen Purismus. Mit dem Sinn für das Wesen der Dinge schuf man hier aus Altem, Neuem und Kuriosem Einzigartiges: Die Schönheit des Unvollkommenen wurde betont und Gebrauchsspuren als Zeichen gelebten Lebens inszeniert. Mit alten Erbstücken, Accessoires vom Flohmarkt lebt der Glanz und die Gemütlichkeit der Vergangenheit wieder auf.

In die Jahre gekommene Fundstücke werden mit viel Liebe zum Detail im wahrsten Sinne des Wortes wieder aufgemöbelt. Denn der Used- Look, die Gebrauchsspuren sind die eigentlichen Zeugen vom Laufe der Zeit. Roststellen, Dellen oder Kratzer sind deshalb ausdrücklich erwünscht und werden mit aufwendigen Techniken mühsam rekonstruiert.
In Verbindung mit den passenden Pflanzen wirkt diese nostalgische Eleganz besonders eindrucksvoll.

Alte, sehr beliebte Bauerngartenpflanzen werden nun wieder in vielen Sorten kultiviert. Sommersalbei, Schmuckkörbchen, Fingerhut, Vergissmeinnicht, Dahlien, Hortensien und Glockenblumen bevölkern die pastelligen Blumenrabatten. Auch Email-Wannen und Zinktöpfe, nun zweckentfremdet, beherbergen die schönen Sommerblumen. An Fensterrahmen, von denen schon die Farbe abblättert, schlingen sich zarte Kletterpflanzen empor. Bilderrahmen mit angekratztem Stuck sorgen für die optimale Wirkung der Pflanzenarrangements.

Gartenmöbel mit mit geschwungenen Formen und floralen Ornamenten prägen die Gärten im Vintage-Look. Alte Steintröge fungieren als Brunnen. Beliebt sind urige Wandregale oder Pflanztische. Sie sind mit allerlei Töpfen und Werkzeugen gefüllt, denen man ihre ‚bewegte Vergangenheit‘ ansieht. Die alten Werkzeuge bestechen durch ihre schnörkellose Schlichtheit, sie kommen bei Bedarf noch in Einsatz und sind sonst wertvolle Sammlerstücke.

Auf Omas Esstisch präsentiert sich ein farbenfroher Topfgarten. Zinkgießkannen, Blumenkübel mit rostiger Patina verströmen einen Hauch von Patina. Alte Eisentore öffnen ihn wieder: den Weg zurück in die gute alte Zeit.

Upcycling – 10 originelle Blumenkübel

Mit einem originellen Blumenkübel wird aus einer hübschen Pflanze ein richtiger Hingucker. Upcycling bietet da viele interessante Möglichkeiten.

Blumen und Pflanzen allein sind schon schön. Aber noch schöner, wenn man sie in tollen Töpfen und Kübeln in Szene setzt. Mit einem originellen Blumenkübel wird aus einer hübschen Pflanze ein richtiger Hingucker. Upcycling bietet da viele interessante Möglichkeiten.

Jetzt ist der Frühling endlich da. Alle alten Blumenkübel sind schon bepflanzt und man braucht noch mehr Platz für neue Pflanzen. Was dann? Schauen Sie doch mal im Keller, in der Garage oder im Kleiderschrank nach, was da nutzlos rumsteht und als Pflanzgefäß zu neuem Leben erweckt werden kann.

Plastiktüten finden hier mal eine sinnvolle Verwendung

Für originelle Blumenkübel eignet sich vieles: alte Autoreifen, Taschen, Blechdosen, Kochtöpfe, Schuhe, Fahrräder…

Hier einige Ideen:

Blechdosen aller Art sind das perfekte Material für Blumentöpfe.

Sie können die Dosen einfach so benutzen, wie sie sind, oder Sie bemalen die Dosen.

Man kann die Dosen auch dekorieren – etwa mit bemalten Ästen

Die alte Schubkarre wird zum neuen Leben erweckt

Kaputte Stühle und Sessel machen sich wieder nützlich

Früher war das eine Milchkanne

Ein Fahrrad als toller Blickfang

Auch ein altes Auto kann man begrünen.

Auch wenn die Pflanzkübel noch so originell sind, denken Sie immer daran: Die Pflanzen darin wollen auch leben. Sie brauchen genügend Erde, Dünger und Wasser. Und das Wasser muss auch abfließen können, damit sich keine Staunässe bildet. Alle Pflanzgefäße sollten Löcher als Wasserabzug haben oder wenigstens unten eine Drainageschicht aus Kies oder Blähton.

Green Lifestyle-Produkte auf Greenpicks kaufen

——————————–

Da so manche besonders originelle Pflanzgefäße nicht die optimalen Bedingungen für die Bewässerung bieten, bepflanzt man sie gern mit Sedum – auch Fetthenne oder Mauerpfeffer genannt. Diese Pflanzen müssen kaum gegossen werden.

Werbung: Winterharte Sedum-Mischung

Zirol * Tiere im Garten & Gartenideen   Impressum   Datenschutzerklärung