Der Spitzwegerich: Ein Unkraut nicht nur gegen Husten

Dieses weitverbreitete Kraut, das oft am Wegesrand wächst und in Gärten eher unbeliebt ist, besticht aber als eine Heilpflanze mit vielen gesundheitlichen Vorteilen. Hier einige Spitzwegerich Rezepte, die wirllich helfen.

Der Spitzwegerich: Ein Unkraut nicht nur gegen Husten 5

Der Spitzwegerich (Plantago lanceolata), oft als Unkraut betrachtet, hat mehr zu bieten, als man auf den ersten Blick vermuten würde. Dieses weitverbreitete Kraut, das oft am Wegesrand wächst und in Gärten eher unbeliebt ist, besticht aber als eine Heilpflanze mit vielen gesundheitlichen Vorteilen. Hier einige Spitzwegerich Rezepte, die wirllich helfen.

Der Spitzwegerich: Ein Unkraut nicht nur gegen Husten 6

Die Heilkräfte des Spitzwegerichs

In historischen Kräuterbüchern wurde ein besonderer Schwerpunkt auf die Verwendung von Breitwegerich und Großem Wegerich als Heilpflanzen gelegt. Heute verwendet man vor allem Spitzwegerich.

Im Laufe der Jahrhunderte haben sich seine Anwendungsbereiche zum Teil erheblich verändert. Es gab Zeiten, in denen der Saft des Wegerichs als Mittel gegen Liebeszauber betrachtet wurde. Bereits seit der Antike wurde der Spitzwegerich jedoch bei verschiedenen gesundheitlichen Beschwerden eingesetzt.

Besonders im Mittelalter spielte diese Pflanze eine unverzichtbare Rolle in der Naturheilkunde. Die Äbtissin Hildegard von Bingen beschrieb den Wegerich als „wärmend und trocknend“ und empfahl seine Anwendung sowohl innerlich als auch äußerlich, beispielsweise bei Gicht, Geschwüren, Insektenstichen und Knochenbrüchen.

Spitzwegerich in der Wiese

Anwendungsgebiete des Spitzwegerichs

  1. Entzündungshemmend: Der Spitzwegerich ist bekannt für seine entzündungshemmenden Eigenschaften. Sowohl äußerlich als auch innerlich angewendet kann er dazu beitragen, Entzündungen im Körper zu reduzieren. Äußerlich kann ein Spitzwegerich-Umschlag bei Entzündungen der Haut, Insektenstichen und leichten Verbrennungen helfen.
  2. Schleimlösend: Spitzwegerich kann dazu beitragen, festsitzenden Schleim in den Atemwegen zu lösen, was ihn zu einem wertvollen Mittel bei Erkältungen, Husten und Bronchitis macht. Ein Spitzwegerich-Hustensaft oder -tee kann dazu beitragen, den Husten zu lindern und die Atemwege zu beruhigen.
  3. Wundheilung: Die Blätter des Spitzwegerichs enthalten schleimige Substanzen, die die Wundheilung fördern können. Das Auftragen einer Spitzwegerich-Salbe oder -Tinktur auf kleine Schnitte oder Hautabschürfungen kann die Heilung beschleunigen.
  4. Allergien: Ein Spitzwegerich-Tee kann bei allergischen Reaktionen, wie Heuschnupfen, Linderung verschaffen. Die entzündungshemmenden Eigenschaften des Krauts können die Symptome mildern.
  5. Magen-Darm-Beschwerden: Spitzwegerich kann bei Magen-Darm-Beschwerden wie Durchfall und Magenschmerzen helfen. Ein Aufguss aus Spitzwegerichblättern kann beruhigend auf den Verdauungstrakt wirken.
  6. Hauterkrankungen: Die entzündungshemmenden und beruhigenden Eigenschaften des Spitzwegerichs machen ihn zu einer nützlichen Option bei Hauterkrankungen wie Ekzemen und Psoriasis. Ein Spitzwegerich-Bad oder eine Salbe kann bei Juckreiz und Irritationen helfen.

Spitzwegerich Rezepte

Hustensaft

Aus Spitzwegerich Blättern kann man einen Hustensaft herstellen, der sogar Kindern schmeckt. Die Spitzwegerich Rezepte für Hustensaft zu Hause bieten eine kostengünstige Alternative zu handelsüblichen Produkten. Getrocknete Spitzwegerich Blätter kann preisgünstig kaufen. Noch preiswerter wird es, wenn Sie frische Blätter aus Ihrem eigenen Garten verwenden.


Zutaten:

35 Gramm getrockneter Spitzwegerich (alternativ können auch frische Blätter verwendet werden, wenn verfügbar)
175 ml Bio-Honig
500 ml Wasser
Ein geeigneter Behälter zur Aufbewahrung
Anleitung:

  1. Bringen Sie die getrockneten Spitzwegerichblätter in 500 ml Wasser zum Kochen und lassen Sie sie 40 Minuten lang ziehen.
  2. Seihen Sie die Flüssigkeit ab und kochen Sie sie auf dem Herd ein, bis sie auf etwa die Hälfte reduziert ist.
  3. Lassen Sie die Flüssigkeit auf etwa 38 Grad abkühlen und fügen Sie dann den Bio-Honig hinzu. Rühren Sie gut um.
  4. Füllen Sie den Hustensaft in einen geeigneten Behälter. Der selbstgemachte Hustensaft ist mindestens zwei Wochen haltbar und sollte im Kühlschrank aufbewahrt werden.
  5. Je nach Bedarf können Sie den Hustensaft bis zu dreimal täglich verwenden.
    Die Zubereitung Ihres eigenen Spitzwegerich-Hustensafts ist nicht nur kostengünstig, sondern auch eine natürliche und gesunde Option, um Husten und Halsschmerzen zu lindern.
Spitzwegerich Tee

Spitzwegerich-Rezepte: Spitzwegerich-Tee


Zutaten:
2-3 frische Spitzwegerichblätter oder 1 Teelöffel getrocknete Spitzwegerichblätter
1 Tasse heißes Wasser
Honig oder Zitronensaft (optional)
Anleitung:

  1. Geben Sie die frischen oder getrockneten Spitzwegerichblätter in eine Tasse.
  2. Gießen Sie heißes Wasser über die Blätter und lassen Sie den Tee etwa 5-10 Minuten ziehen. Anschließend durch ein Sieb ziehen.
  3. Nach Belieben mit Honig oder Zitronensaft süßen und genießen. Dieser Tee ist nicht nur wohltuend für den Hals, sondern kann auch bei Atemwegsproblemen helfen.
Spitzwegerich gegen Mückenstiche

Spitzwegerich bei Mückenstichen

Auch bei sommerlichen Plagen können Spitzwegerich Rezepte helfen. Gegen das Jucken von Mückenstichen kann man dieses Kraut einsetzen. Man pflückt ein paar Blätter der Pflanze, legt sie zusammen und bricht sie und reibt sie, so dass der Saft austritt. Dann reibt man die Blätter auf den Stich. Hilft prima.

Natürlich findet man nicht jedes Mal, wenn man von einer Mücke gestochen wurde, gleich eine Spitzwegerich Pflanze. Daher lohnt es sich, ein Öl anzusetzen, dass man bei Bedarf immer parat hat.

Spitzwegerich Öl

Um Spitzwegerich zu sammeln und für verschiedene Anwendungen vorzubereiten, beginnen Sie am besten mit der Ernte seiner Blätter. Ein kurzes Abspülen der Kräuter ist ratsam, da es sicherstellt, dass keine Insekten oder Verunreinigungen im Öl landen. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie das Kraut für Ölextraktion verwenden möchten.

Nach dem Sammeln schneiden Sie die Spitzwegerichblätter fein und geben sie in ein Schraubglas. Anschließend übergießen Sie sie mit hochwertigem Pflanzenöl, wie beispielsweise Distelöl oder Olivenöl. Wenn Sie beispielsweise 10 Gramm frische Kräuter verwenden, benötigen Sie 100 ml Öl. Wenn Sie beispielsweise 10 Gramm getrocknete Kräuter verwenden, benötigen Sie 50 ml Öl.

Verschließen Sie das Glas fest und lassen Sie die Mischung drei bis sechs Wochen lang bei Zimmertemperatur, ohne direkte Sonneneinstrahlung, ziehen. In dieser Zeit ist es ratsam, das Glas alle zwei Tage zu schütteln, um die Freisetzung der Wirkstoffe zu fördern.

Nach Ablauf der Zeit können Sie das Öl durch einen Teefilter abseihen, um die festen Bestandteile zu entfernen. Das fertige Öl kann dann in dunkle Glasflaschen abgefüllt werden, um es vor Licht und Luft zu schützen und seine Haltbarkeit zu gewährleisten.

Der Spitzwegerich: Ein Unkraut nicht nur gegen Husten 7

Kann man Spitzwegerich essen?

Alle Pflanzenteile des Spitzwegerichs sind essbar und können roh oder gekocht genossen werden. Die jungen Blätter des Spitzwegerichs können in Salaten oder als Gemüsebeilage verwendet werden. Spitzwegerichblätter haben einen leicht bitteren Geschmack. Sie eignen sich für für Spitzwegerich-Omeletts, Pesto und als Geschmacksgeber für Frischkäse und Kräuterquark.

Häufig wird Spitzwegerich an Kaninchen oder Pferde verfüttert. Kaninchenfutter – das sagen viele Leute auch von Rucola.

Garten-Ideen

Weihnachtsdeko Ideen mit Pflanzen

Weihnachtsdeko Ideen mit Pflanzen

Was könnte besser die warme Atmosphäre von Weihnachten einfangen als frisches Grün und prachtvolle Blüten? Man muss nicht nur mit Lichterketten und Kugeln dekorieren, es gibt auch tolle Weihnachtsdeko Ideen mit Pflanzen.

 

zur Startseite

 

 

Das ganze Jahr grün: Faszination und Vielfalt der immergrünen Pflanzenwelt

Fällt im Herbst oder Winter der Blick auf immergrüne Pflanzen, die dem Garten auch jetzt noch Farbe, Tiefe und einen Rahmen geben, überlegt mancher, ob er den Anteil der Immergrünen im Garten nicht erheblich vergrößern sollte.

Das ganze Jahr grün: Faszination und Vielfalt der immergrünen Pflanzenwelt 12

Spätestens, wenn jetzt das letzte Laub gefallen ist, sehnen sich viele Menschen nach einem gleichbleibend schönen Garten. Der Absturz vom farbenprächtigen Garten im Sommer und Herbst zur farblosen, oft auch strukturlosen Anlage im Spätherbst und Winter ist allzu schmerzhaft.

Das ganze Jahr grün: Faszination und Vielfalt der immergrünen Pflanzenwelt 13

Fällt dann der Blick auf die immergrünen Pflanzen, die dem Garten auch jetzt noch Farbe, Tiefe und einen Rahmen geben, überlegt mancher, ob er den Anteil der Immergrünen im Garten nicht erheblich vergrößern sollte.

Immergrüne Pflanzen: wichtig für die Tiere im Garten

Im Moment scheinen immergrüne Pflanzen nicht besonders beliebt zu sein. Es gibt Argumente, die behaupten, sie seien langweilig, altmodisch und ökologisch wertlos. Über Geschmack lässt sich bekanntlich nicht streiten, aber die Aussage bezüglich der ökologischen Wertlosigkeit trifft nicht zu.


Immergrüne bieten zahlreichen Tieren im Garten Lebensraum und Schutz, dienen als wichtige Nistplätze für Vögel, Verstecke für Eichhörnchen und Unterschlupf für Igel. Immergrüne Pflanzen erfüllen also eine bedeutende ökologische Funktion im Garten.

Das ganze Jahr grün: Faszination und Vielfalt der immergrünen Pflanzenwelt 14


Dies wurde kürzlich in meinem Freundeskreis deutlich, als zwei Freundinnen Häuser mit Gärten aus der 90er Jahren erwarben. Die Gärten waren typisch für diese Zeit mit einer Fülle von Wacholder, Kirschlorbeer und ähnlichen Pflanzen gestaltet. Die Freundinnen, die ihre Gärten nun modern gestalten wollen, haben alles herausgerissen, was nicht blüht oder Obst für Bienen produziert – also auch die alten, immergrünen Pflanzen.

Allerdings leisten sie damit keinen Beitrag zur Förderung der Natur. In unserer Nachbarschaft stehen zwei große serbische Fichten in unserem Garten, die vielen Vögeln als Zuhause dienen. Anders als in Laubbäumen, in denen selten Vögel zu sehen sind, zwitschert es ständig in den serbischen Fichten. Nachbarn erzählten mir, dass es früher in der Gegend noch mehr Vögel gab, als nebenan eine große Tanne stand. Als die gefällt wurde, verschwanden viele Vögel. In unserer Siedlung gibt es wenig große Bäume oder Nadelbäume, daher gibt es auch nicht viele Vögel.

In einem benachbarten Ort, bei einer Freundin, sieht das anders aus. Dort gibt es große Gärten mit alten Bäumen, darunter viele Fichten und riesige Eiben. Dort ist alles voller Vögel, viel mehr als hier. Dies verdeutlicht, dass gerade Nadelgehölze einen wichtigen Beitrag zur Vogelwelt leisten können. Einige immergrüne Sträucher sind auch bienenfreundlich.

Das ganze Jahr grün: Faszination und Vielfalt der immergrünen Pflanzenwelt 15

Grün ist nicht gleich grün


Auch immergrüne Pflanzen wechseln ihr Blätterkleid. Immergrüne Laubgehölze machen das aber so unauffällig, dass man es kaum bemerkt. Sie werfen über das Jahr verteilt die ältesten Blätter ab. Halbimmergrüne werfen das Laub nur in sehr kalten Wintern ab. Wintergrüne Pflanzen behalten ihre Blätter bis zum Frühjahr und wechseln dann das Laub.

Immergrüne Pflanzen sind auch nicht immer grün. Das Farbspektrum reicht von leuchtendem Gelb über verschiedene Grüntöne über Blau bis zu Grau und Silber.

Das ganze Jahr grün: Faszination und Vielfalt der immergrünen Pflanzenwelt 16


Immergrüne müssen nicht nur uni grün sein, sondern können wie Efeu, Ilex, Aukuben und Euonymus grün-weiß, grün-gelb panaschiert aussehen. Die Japanische Mahonie oder die Ölweide strahlen mit grauem, silberglänzendem oder grün-gelbem Laub.

Das ganze Jahr grün: Faszination und Vielfalt der immergrünen Pflanzenwelt 17

Die Welt der Immergrünen ist viel abwechslungsreicher als nur Lebensbaum oder Kirschlorbeer. Die Vielfalt der immergrünen Pflanzen zeigt sich in unterschiedlichen Texturen und Wuchsformen. Von zarten Nadeln über ledrige Blätter, bezauberndem Austrieb bis hin zu farbenfrohen Früchten bieten sie das ganze Jahr über visuelle Höhepunkte. Die strukturierten Formen schaffen eine harmonische Kulisse, die den Garten zu jeder Jahreszeit bereichert.

Das ganze Jahr grün: Faszination und Vielfalt der immergrünen Pflanzenwelt 18

In Top-Form

Viele immergrüne Gehölze lassen sich gut in Form schneiden. Geschnittene Hecken und lebende Gartenskulpturen sind rund ums Jahr ein Blickfang. Kugeln oder Pyramiden, Formgehölze in jeder Form haben jetzt im Spätherbst und Winter ihren großen Auftritt. Der Blick des Betrachters folgt den klaren Linien. Ganzjährig, selbst im Winter, wenn sich der Schnee als feiner Puder über formale grüne Kunstwerke legt, ist das ein bezaubernder Anblick.

Das ganze Jahr grün: Faszination und Vielfalt der immergrünen Pflanzenwelt 19

Die moderne Gestaltung mit Formgehölzen ist nicht mehr so streng wie früher. Wir haben gelernt, auch der Natur ihren Raum zu lassen. Niedrige Einfassungshecken betonen heute die Beetformen und zeichnen den Verlauf der Wege, der strukturbringenden Linien im Garten nach. Sie lassen die Pflanzen eines Beetes als Einheit erscheinen. Kugeln verbinden sich mit Stauden oder Gräsern zu geometrischen Landschaften mit sanften Rundungen.

Das ganze Jahr grün: Faszination und Vielfalt der immergrünen Pflanzenwelt 20

Eine große Tradition

Die Vorliebe für Immergrüne hat eine lange Geschichte in der Gartengestaltung. In mediterranen Gärten sind seit der Antike bis heute Buchs, Zypressen, Lorbeer, Agaven, Palmen, Oleander, Myrten und andere Immergrüne die charakteristischen Schönheiten.

Das ganze Jahr grün: Faszination und Vielfalt der immergrünen Pflanzenwelt 21

In der Renaissance und im Barock schufen ornamentale Parterre aus Buchs, grandiose Hecken, Skulpturen aus Eiben, Liguster und anderen Immergrünen eine Gartenwelt, in der alles auf eine faszinierende Weise dem Spiel der Formen untergeordnet ist.

Das ganze Jahr grün: Faszination und Vielfalt der immergrünen Pflanzenwelt 22

Die asiatische Gartenkunst, die ebenfalls einen großen Einfluss auf unsere heutige Gartengestaltung ausübt, lässt Gartenbilder entstehen, die sich wie Gemälde nicht mehr verändern sollen. Immergrüne Pflanzen wie Bambus und formales Design spielen dabei eine bedeutende Rolle.

Das ganze Jahr grün: Faszination und Vielfalt der immergrünen Pflanzenwelt 23

Immergrüne Pflanzen in modernen Gärten

Gerade in architektonischen und minimalistischen Gärten sind immergrüne Formgehölze sehr wichtige Elemente aufgrund ihrer klaren Formensprache. Moderne architektonische Anlagen leben von der völligen Harmonie zwischen Architektur und Gartengestaltung. Sie können nicht bestehen ohne zahlreiche Immergrüne, die die Struktur bilden.

Das ganze Jahr grün: Faszination und Vielfalt der immergrünen Pflanzenwelt 24

Aber auch in natürlichen Gärten findet man Immergrüne. In Heidegärten gehören Wacholder, kleinbleibende Kiefern und Fichten sowie Rhododendren unbedingt dazu. Die jetzt aktuellen Waldgärten vermitteln den Eindruck von einer unberührten Natur: der Wald wirkt eher finster und mächtig wie im Märchen mit dunklen Nadelgehölzen und urigen Baumstümpfen. Immer- und wintergrüne Farne, Bambus und Rhododendren sorgen dafür, dass Waldgärten das ganze Jahr über attraktiv sind.

Gerade bei kleinen Gärten gewinnen die Immergrünen immer mehr an Bedeutung. Immergrüne Hecken schaffen das ganz Jahr über Privatsphäre und bieten Schutz vor Lärm und vor neugierigen Blicken. Bei kleinen Gärten mit einem unerwünschten Umfeld, bei Atriumgärten, die von hohen Mauern umgeben sind, schaffen die Immergrünen Lebensraum, verdecken die beengende Umgebung.

Garten-Ideen

Weihnachtsdeko Ideen mit Pflanzen

Weihnachtsdeko Ideen mit Pflanzen

Was könnte besser die warme Atmosphäre von Weihnachten einfangen als frisches Grün und prachtvolle Blüten? Man muss nicht nur mit Lichterketten und Kugeln dekorieren, es gibt auch tolle Weihnachtsdeko Ideen mit Pflanzen.

 

zur Startseite

 

 

10 Cottage Garten Ideen voller Romantik und Natürlichkeit

Inspiriert von den traditionellen englischen Cottage Gärten, die sich oft um alte Bauernhäuser herum entwickelten, sind Cottage Garten Ideen heute in vielen Teilen der Welt beliebt.

10 Cottage Garten Ideen voller Romantik und Natürlichkeit 29

Ein Cottage Garten ist weit mehr als nur eine Ansammlung von Blumen und Sträuchern. Es ist ein Stück Paradies, das natürliche Schönheit, rustikalen Charme und eine einladende Atmosphäre miteinander verwebt. Inspiriert von den traditionellen englischen Cottage Gärten, die sich oft um alte Bauernhäuser herum entwickelten, sind Cottage Garten Ideen heute in vielen Teilen der Welt beliebt.

Cottage Garten Ideen

Ich bin den Cottage Gärten zum ersten Mal begegnet auf einer Reise nach Grossbritannien, genau genommen nach Wales. Eine Freundin von mir ist dort hingezogen.

Der Cottage Garten hat seinen Ursprung im Mittelalter und diente zunächst hauptsächlich praktischen Zwecken. Im Laufe der Jahrhunderte entwickelte er sich zu einem romantischen Rückzugsort, der die Verbindung zwischen Mensch und Natur zelebriert. Im 18. Jahrhundert erlebte er seine Blütezeit und beeinflusste die englische Gartenkunst maßgeblich. Im 19. Jahrhundert wurden Cottage Garten Ideen von Schriftstellern verherrlicht, und im 21. Jahrhundert erlebt er eine Renaissance als Ort der Entspannung und naturnahen Gestaltung. Der Cottage-Garten bleibt eine zeitlose Gartentradition.

Cottage Garten

Ein Cottage Garten kann auch auf kleinem Grundstück entstehen und selbst kleine Gärten können in ein verzaubertes Paradies mit einer besonderen Atmosphäre verwandelt werden. Dabei tragen Accessoires wie antik wirkende Steinfiguren und kunstvolle, verzierte Rankgitter dazu bei, eine bezaubernde Stimmung zu schaffen. Dennoch sind es vor allem die Pflanzen, die den Charakter eines Cottage Gartens prägen. Der üppige Reichtum an Pflanzen zielt darauf ab, dass der Garten zu jeder Jahreszeit ein faszinierendes Bild in leuchtenden Farben bietet.

10 Cottage Garten Ideen voller Romantik und Natürlichkeit 30

Die Pflanzen im Cottage Garten


Entscheidend wurde der Cottage Garten von der berühmten englischen Gartengestalterin Gertrude Jekyll geprägt. Unter ihren malerisch geschulten Augen vereinten sich Grundzüge des bäuerlichen Cottage-Garten mit gezielter Farbgestaltung. Jekyll wünschte in den Gärten eine üppige, dichte Bepflanzung, bei der immer etwas blühen muss. Farben sind im Cottage Garten ein wichtiges Gestaltungselement. Sie sind niemals grell und laut, vielmehr vermitteln zarte Pastelltöne und ein tiefes Blau Ruhe und Harmonie.

10 Cottage Garten Ideen voller Romantik und Natürlichkeit 31

Hortensien, Glyzinen, weiße und violettblaue Glockenblumen, leuchtend dunkelblauer Rittersporn, Salbei, Fingerhut, Leinkraut, Hornveilchen , Männertreu und Blaue Gänseblümchen gehören hierher. Natürlich beschränkt sich die Farbgebung nicht nur auf das Reich der Pflanzen. Auch die Farben der Gartenmöbel, Pflanzbehälter, Rankspaliere, des Gartenzauns unterstützen die Stimmung des Gartens.

10 Cottage Garten Ideen voller Romantik und Natürlichkeit 32

Es ist schon eine Herausforderung für den ‚grünen Daumen‘, ein gekonntes Farbspiel in den Beeten während des Jahres durchzuhalten. Nach den zarten Frühlingsblühern folgt der Farbenrausch der Stauden. Wenn einzelne Stauden verblühen, muss das Bild durch eine geschickte Staffelung der Pflanzen, durch zwischengepflanzte Einjährige oder Exoten vervollkommnet werden.

10 Cottage Garten Ideen voller Romantik und Natürlichkeit 33

Die Königin im Cottage-Garten: Die Rose

Die Farb- und Formenvielfalt erreicht ihren Höhepunkt, wenn im Mai die Rose, seit der Antike die verehrte Königin der Blumen, die Bühne des Gartens betritt. Rosen sind faszinierende Wesen von gleichzeitig üppiger und graziler, geheimnisvoller Schönheit. Mit ihren Stacheln sind sie wehrhaft und schützend, und einige von ihnen können über Jahrhunderte hinweg gedeihen.

Auch heute noch ist die Rose für viele Gartenbesitzer die bevorzugte Blume, nicht zuletzt wegen ihrer einzigartigen Fülle an Blüten und ihrer vielfältigen Erscheinungsformen. Denken Sie nur an die Bandbreite von robusten Wildrosen bis hin zu eleganten Edelrosen, von Kletterrosen, Strauchrosen und Hochstammrosen bis zu Beetrosen und Bodendeckerrosen, sowie den nostalgischen „alten“ Rosen. Sie bilden eine Symphonie aus Formen, Farben und Düften.

10 Cottage Garten Ideen voller Romantik und Natürlichkeit 34

Einige Rosen ranken über Pergolen, Rosenbögen und Hauswände, während andere Hecken bilden oder Böschungen begrünen. Viele verschönern Beete und Kübel. Besonders exklusiv wirken die Historischen und Englischen Rosen mit ihren gefüllten, „altmodischen“ Blütenformen. Jede einzelne Blüte ist ein Kunstwerk und verzaubert zudem mit ihrem betörenden Duft.

10 Cottage Garten Ideen voller Romantik und Natürlichkeit 35

Besonders in Cottage Gärten finden Kletterrosen und Strauchrosen ihren natürlichen Lebensraum. Die kräftig wachsenden Ramblerrosen, auch Rankrosen genannt, erklimmen mit ihren langen Trieben die Kronen alter, kahler Bäume und verleihen ihnen einen zauberhaften zweiten Frühling. Sie umrahmen auch Tore und die Dächer von Pavillons mit einem duftigen Blütenkranz.

10 Cottage Garten Ideen voller Romantik und Natürlichkeit 36

Wenn im Spätherbst der Blütenzauber des Gartens allmählich zu Ende geht, sorgen die geometrischen, von Buchsbaum oder Flechtzäunen eingefassten Blumen- und Gemüsebeete und die Formgehölze dafür, dass der Cottage-Garten auch im Winter ein schöner Anblick ist. Die klassisch-klare Gliederung lässt sich problemlos sowohl auf kleine als auch auf große Grundstücke übertragen. Das hat viele Gartenbesitzer dazu veranlasst, sich diesem Stil zuzuwenden. Natürlich steht dahinter auch der Wunsch nach Lebensqualität und einem gewissen noblem Lifestyle, den dieser Garten ausstrahlt.

10 Cottage Garten Ideen voller Romantik und Natürlichkeit 37

Einladende Gartenwege


Integrieren Sie schmale Pfade oder gewundene Gartenwege, die durch Ihren Cottage-Garten führen. Sie können Steinplatten, Kies oder Holzstege verwenden, um einen rustikalen Charme zu erzeugen. Dies bietet nicht nur einen angenehmen Weg durch den Garten, sondern ermöglicht es auch, die verschiedenen Pflanzen aus nächster Nähe zu bewundern.

10 Cottage Garten Ideen voller Romantik und Natürlichkeit 38

Cottage Garten Ideen: Romantische Rankgitter und Lauben


Rankgitter und Lauben sind charakteristisch für Cottage-Gärten und bieten nicht nur Unterstützung für Kletterpflanzen wie Rosen und Clematis, sondern dienen auch als romantische Rückzugsorte im Garten. Eine mit Rosen umrankte Pergola oder eine gemütliche Gartenlaube lädt zum Verweilen und Träumen ein.

10 Cottage Garten Ideen voller Romantik und Natürlichkeit 39

Dank eines stabilen Daches über Ihrem Kopf können Sie Ihr grünes Paradies auch an kühleren Tagen oder während eines Regenschauers genießen. Gestalten Sie den Pavillon mit einer Umgebung aus verschiedenen Kletterpflanzen, um ihn nahtlos in Ihren Cottage-Garten zu integrieren.

10 Cottage Garten Ideen voller Romantik und Natürlichkeit 40

Verborgene Plätze schaffen


Damit Sie sich in Ihrem Cottage Garten rundum wohl fühlen können, ist es wichtig, unerwünschte Blicke fernzuhalten. Tolle Cottage Garten Ideen sind, dazu blühende Sträucher oder platzsparende Rankgitter zu nehmen. An bestimmten Stellen im Garten kann auch ein Beet mit hochwachsenden Stauden im Sommer als Sichtschutz dienen, ohne den Garten völlig zu isolieren.

Dekoration im Cottage Garten.

Dekorative Accessoires


Verleihen Sie Ihrem Cottage Garten Persönlichkeit, indem Sie dekorative Accessoires hinzufügen. Vasen, Amphoren, Sonnenuhren – oft in der Mitte des Gartens – bilden stimmungsvolle Blickpunkte. Als Accessoires können Sie traditionsreichen Formen in edlen Materialien wählen. Aber auch stimmungsvolle Cottage Garten Ideen sind Dekoelemente im Stil von Shabby Chic.

Brunnen im Cottage Garten

Brunnen im Cottage-Garten


Anders als beim traditionellen Bauerngarten stehen beim Cottage Garten das intensive Erleben der Natur, das sinnliche Vergnügen an Klängen, Düften und Farben im Vordergrund. Der Duft etwa von Nachtviolen, Veilchen, Lilien oder Levkojen, das Plätschern eines verborgenen Brunnens, eines kleinen Wasserfalls verzaubern das grüne Refugium in eine Oase aus Tausendundeiner Nacht. Der Garten wird zum Erlebnis für alle Sinne.

romantischer Brunnen

Ein Brunnen im Cottage Garten ist nicht nur eine Wasserstelle, sondern auch ein Symbol der Ruhe und Schönheit. Diese romantischen Wasserspiele sind seit Jahrhunderten fester Bestandteil von Cottage Gärten und verleihen ihnen eine zusätzliche Dimension der Magie.

Garten-Ideen

Weihnachtsdeko Ideen mit Pflanzen

Weihnachtsdeko Ideen mit Pflanzen

Was könnte besser die warme Atmosphäre von Weihnachten einfangen als frisches Grün und prachtvolle Blüten? Man muss nicht nur mit Lichterketten und Kugeln dekorieren, es gibt auch tolle Weihnachtsdeko Ideen mit Pflanzen.

 

zur Startseite

 

 

Exklusiver Luxusgarten: Entspannung und Erholung in stilvollem Ambiente

Ein Luxusgarten ist der Traum vieler Menschen. Mit sorgfältiger Planung und Gestaltung können Sie einen eleganten Außenbereich schaffen, der nicht nur beeindruckend aussieht, sondern auch funktional ist.

Exklusiver Luxusgarten: Entspannung und Erholung in stilvollem Ambiente 45

Ein Garten ist mehr als nur ein Stück Land um unser Haus herum. Er ist eine Oase der Ruhe, ein Ort der Entspannung und ein Spiegelbild unseres Lebensstils. Ein Luxusgarten ist der Traum vieler Menschen. Mit sorgfältiger Planung und Gestaltung können Sie einen eleganten Außenbereich schaffen, der nicht nur beeindruckend aussieht, sondern auch funktional ist.

Luxus Pool im Garten

Wenn Sie bei der Gestaltung Ihres Hauses hohe Ansprüche an Design und Komfort stellen und Ihr Wohnzimmer mit exklusiven Designer-Möbeln ausstatten, im Badezimmer modernes Interieur bevorzugen und in der Küche nur die hochwertigsten Elektrogeräte verwenden, dann werden Sie sicherlich auch Ihren Garten entsprechend gestalten wollen.

In einem Luxusgarten liegt der Fokus auf Ästhetik, die Gestaltung wird den individuellen Vorlieben angepasst und es wird alles unternommen, um aus der grünen Oase einen Ort der Entspannung zu zaubern. Denn am Ende des Tages ist der wahre Luxus eines Gartens die Freude und Erholung, die er seinen Besitzern schenkt.

Exklusiver Luxusgarten: Entspannung und Erholung in stilvollem Ambiente 46

Luxuriöse Gärten in der Vergangenheit

Auch schon in früheren Zeiten wurden Gärten als Luxus gesehen. Schon vor 5000 Jahren gab es in Ägypten nachweislich eine ausgebildete Gartenkultur. Die Pyramiden und Tempel Ägyptens, die heute von Wüste umgeben sind, waren einst in große repräsentative Gärten mit opulenten Wasserspielen eingebettet.

Exklusiver Luxusgarten: Entspannung und Erholung in stilvollem Ambiente 47

Man denke auch an die luxuriösen orientalischen Palastgärten zwischen Euphrat und Tigris, die fantastischen Gärten der Alhambra und die verschwenderischen Wasserspiele Kaiser Neros im antiken Rom. Immer dienten die Gärten der Prachtentfaltung der weltlichen und sakralen Herrscher. Es war das Privileg des Mächtigen und seiner Umgebung, die Gärten zu besitzen bzw. zu nutzen.

Exklusiver Luxusgarten: Entspannung und Erholung in stilvollem Ambiente 48

Mit Versailles erreichte der repräsentative Garten einen absoluten Höhepunkt, er wurde als Spiegelbild der königlichen Weltsicht gestaltet. So wie sich der absolutistische Sonnenkönig als Zentrum der politischen Macht sieht, orientiert sich die gesamte Gartenanlage zum Schloss.

Wasserspiel mit Becken

Luxus in modernen Gärten

Heutige Luxusgärten zeichnen sich durch außergewöhnliche Gestaltung, hochwertige Materialien und eine Liebe zum Detail aus. Sie sind eine Synthese aus Kunst und Natur, bei der ein Höchstmaß an Handwerkskunst eine wichtige Rolle spielt. Außerdem sind solche Gärten ein Ausdruck des individuellen Geschmacks und der Lebensweise ihrer Besitzer. Hier geht es nicht nur darum, Pflanzen zu hegen, sondern vielmehr darum, eine traumhafte Umgebung zu schaffen, die Komfort und Ästhetik vereint.

Luxus im Garten bedeutet:

Ein Luxusgarten braucht kunstvolle Gestaltung

Die Gestaltung eines Luxusgartens ist eine Kunst für sich. Architekten und Landschaftsdesigner verwenden kreative Elemente wie Wasserspiele, Skulpturen und Pflanzenarrangements, um ein visuelles Meisterwerk zu schaffen.

hochwertige Materialien für den Luxusgarten

Exklusive Materialien

Eine der entscheidenden Komponenten, die Luxusgärten von gewöhnlichen Gärten unterscheiden, sind die edlen Materialien, die bei der Gestaltung zum Einsatz kommen. Diese Materialien verleihen dem Garten nicht nur eine zeitlose Eleganz, sondern sorgen auch für Langlebigkeit und Raffinesse.

Natursteine

Natursteine wie Marmor, Granit, Schiefer und Travertin sind in Luxusgärten äußerst beliebt. Sie verleihen Wegen, Terrassen und Mauern eine zeitlose Schönheit und sind gleichzeitig äußerst strapazierfähig. Hochwertige Holzterrassen, Pergolen und Möbel geben dem Garten eine warme und einladende Atmosphäre.

Beeteinfassung aus Metall

Metalle wie Edelstahl, Aluminium und Kupfer werden oft in modernen Luxusgärten verwendet. Sie stehen für einen zeitgenössischen Glanz und können in Form von Skulpturen, Brunnen, Feuerstellen und Möbeln integriert werden. Glas wird häufig für Geländer, Überdachungen und dekorative Elemente verwendet. Keramikfliesen und Mosaikfliesen sind ideale Materialien, um Farbe und Muster in den Garten zu bringen.

exklusive Pflanzen

Pflanzenauswahl

Die Auswahl der Pflanzen ist entscheidend. In Luxusgärten werden oft seltene und exklusive Pflanzen verwendet, die nicht nur schön anzusehen sind, sondern auch eine einzigartige Atmosphäre schaffen. Formgehölze schaffen besondere Höhepunkte.

Luxus Pool im Garten

Wasser als Element der Entspannung

Wasser spielt in Luxusgärten eine zentrale Rolle. Pools, Teiche und Wasserfälle sind nicht nur dekorative Elemente, sondern schaffen auch eine entspannende Atmosphäre. Der Klang von plätscherndem Wasser und das Spiegelbild der umliegenden Pflanzen verleihen dem Garten eine Aura der Ruhe und Gelassenheit. Ein Whirlpool oder ein beheiztes Schwimmbad ermöglicht es den Besitzern, die Natur das ganze Jahr über zu genießen.

Gartensauna

Sauna und Wellness

Eine Sauna im Garten vervollkommnet Ihren privaten Spa-Bereich und bietet nicht nur Wohlbefinden, sondern auch gesundheitliche Vorteile durch regelmäßige Saunabesuche. Wichtig ist, dass die Sauna optimal in Ihre Gartenumgebung integriert wird, hochwertige Materialien verwendet werden und Ihre persönlichen Designvorstellungen berücksichtigt werden.

Outdoor Küche

Outdoor-Entertainment und Komfort

Ein Luxusgarten ist nicht nur ein Ort der Stille, sondern auch der Unterhaltung. Hier finden sich Terrassen mit eleganten Sitzgelegenheiten, Grillplätze, Feuerstellen und sogar Outdoor-Küchen. Diese Bereiche sind perfekt ausgestattet, um Gäste zu bewirten und das Outdoor-Leben in vollen Zügen zu genießen. Das Zusammenspiel von Natur und modernem Komfort macht Luxusgärten zu einem Ort, an dem man die schönsten Seiten des Lebens feiern kann.

Wohnzimmer ähnlicher Garten

Erweitertes Wohnzimmer

Häufig grenzen Terrassen oder Rasenflächen direkt an den Wintergarten oder das Wohnzimmer des Hauses an. Ein besonderes Gestaltungselement in modernen Luxusgärten besteht darin, die Innenräume nahtlos nach draußen zu erweitern. Dieser Trend verleiht sowohl dem Wohnbereich als auch der Außenanlage ein großzügigeres Erscheinungsbild, wodurch eine harmonische Verbindung zwischen Innen und Außen entsteht.

Wichtig ist, dass der Garten im Stil und in der Wahl der Farben zum Haus und den Innenräumen passt. Ein Mittel, beide Räume miteinander zu verzahnen, ist das Übertragen typischer Elemente des einen Bereichs auf den anderen. Lassen Sie das Bauwerk zum Beispiel andeutungsweise in den Garten „hineinwachsen“, in Form von niedrigen Mauern, angegliederten Pergolen oder Veranden, die seine Farben, Materialien eventuell auch Maße wiederholen.

Moderne Technologien

Auch unsere Gärten werden zunehmend von der Digitalisierung erfasst. Insbesondere Gartenbesitzer, die viel beschäftigt sind und beruflich stark eingebunden, greifen immer häufiger auf den „Smart Garden“ zurück. Hierbei kommen Mähroboter, automatische Bewässerungssysteme und verschiedene Beleuchtungseinstellungen zum Einsatz, die den Garten scheinbar mühelos in das gewünschte Licht rücken. Mit Hilfe von Zeitschaltuhren und Regensensoren oder sogar per App-Steuerung wird der Traum von einem pflegeleichten Garten verwirklicht.

Garten-Ideen

Weihnachtsdeko Ideen mit Pflanzen

Weihnachtsdeko Ideen mit Pflanzen

Was könnte besser die warme Atmosphäre von Weihnachten einfangen als frisches Grün und prachtvolle Blüten? Man muss nicht nur mit Lichterketten und Kugeln dekorieren, es gibt auch tolle Weihnachtsdeko Ideen mit Pflanzen.

 

zur Startseite

 

 

Gründach – Ungenutzte Flächen zum Leben erwecken

Die Dächer von Häusern und Garagen bieten oft eine ungenutzte Fläche, die sich problemlos in grüne Oasen verwandeln lässt. Ein Gründach ist nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch von ökologischer Bedeutung. Es trägt zur Verbesserung des städtischen Klimas bei, entlastet die Kanalisation bei Starkregen und bietet Insekten einen Lebensraum.

Dachbegrünung

Darüber hinaus schützt die Begrünung die Dachabdichtung vor den Auswirkungen der Witterung und verlängert die Lebensdauer des Daches, insbesondere bei Flachdächern. Im Winter verbessert die Dachbegrünung die Isolation und trägt zur Senkung der Heizkosten bei. Im Sommer sorgen Gründächer für angenehm kühle Räume. Sie dienen auch der Lärmminderung.

Geründach mit Solarpanelen

Die Pflanzen auf dem Dach tragen zur Luftreinigung bei, indem sie Feinstaub und Schadstoffe filtern. Gründächer speichern einen Großteil des Niederschlags und geben ihn allmählich durch Verdunstung ab, was besonders bei starkem Regen von Vorteil ist. Gründächer bieten zudem Schutz vor Hagel.

Diese grünen Dächer schaffen Lebensräume für verschiedene Tierarten, insbesondere Insekten und brütende Vögel. Die Kombination verschiedener Pflanzenarten, die von Frühling bis Herbst blühen, ist hierbei förderlich. Auf dem Dach können auch mit Totholz ökologische Nischen für Insekten geschaffen werden.

Gründächer sind heute ein integraler Bestandteil nachhaltiger Architektur und werden von einigen Städten und Gemeinden finanziell unterstützt oder gefördert. Es ist jedoch wichtig, auf das Gewicht zu achten, wenn Sie ein Dach begrünen möchten. Die Tragfähigkeit des Dachs muss je nach Art der Begrünung berücksichtigt werden.

Dachgarten

Intensive Dachbegrünung

Intensive Dachbegrünung ermöglicht die Schaffung eines Dachgartens, der größere Pflanzen wie Sträucher und kleine Bäume aufnehmen kann. Dies erfordert eine zusätzliche Belastung von 300-600 kg pro Quadratmeter.

extensive Dachbegrünung

Extensive Dachbegrünung

Extensive Dachbegrünung hingegen umfasst leichtere Systeme, die weniger als 10 cm hoch sind und mit niedrigen Stauden wie Mauerpfeffer, Hauswurz oder Steinbrech bepflanzt werden können. Die leichtesten Systeme wiegen nur 50 bis 60 kg/qm. Fertig bepflanzte Vegetationsmatten mit einer Dicke von zwei Zentimetern erleichtern die Anwendung erheblich, da sie bereits vollständig mit Pflanzen bewachsen sind.

Bei Systemen mit größerem Aufbau können auch Gräser, Kräuter wie Thymian und Lavendel sowie kleine Gehölze gepflanzt werden, was jedoch ein höheres Gewicht bedeutet.

Schräges Gründach


Gründächer sind nicht auf flache Dächer beschränkt; spezielle Systeme ermöglichen auch die Begrünung von Schrägdächern. Sie können auch auf Garagen, Carports, Schuppen und sogar auf Mülltonnenhäusern eingesetzt werden.

Gründach

Pflanzen für das Gründach

Die Auswahl der Pflanzen für die Dachbegrünung hängt von der Art des Projekts ab. Bei extensiver Dachbegrünung sind robuste und pflegeleichte Pflanzen gefragt, die Hitze, Frost und Trockenheit standhalten können. Beliebte Optionen sind Sedum, Sempervivum, Thymian, Färberkamille und Schnittlauch. Auch Steingartenstauden wie Steinbrech und Teppich- oder Polster-Schleierkraut eignen sich gut.

Pflanzen für das Gründach

Frühblühende Blumenzwiebeln wie Krokusse, Zwergiris, Puschkinien und Osterglocken können ebenfalls gesetzt werden, um die Blütenpracht zu erhöhen. Für die Förderung der Artenvielfalt bei Insekten ist die Verwendung verschiedener Pflanzenarten ratsam. Je artenreicher das Dach bepflanzt ist, umso besser dient es verschiedenen Insekten als Nahrungsquelle. Die Möglichkeiten für die Dachbegrünung sind vielfältig und bieten mehr Optionen, als man auf den ersten Blick vermuten würde.

Gründach mit Gräsern

Ist die Erdschicht auf dem Dach mehr als 15 cm dick, können dort auch Ziergräser wie Schwingel (Festuca), Segge (Carex) oder Zittergras (Briza) wachsen. Auch anspruchslose Stauden wie Küchenschelle (Pulsatilla), Silberwurz (Dryas) oder Fingerkraut (Potentilla) und Kräuter wie Salbei, Thymian und Lavendel können dort gedeihen.

Neben den idealen Wachstumsbedingungen für die ausgewählten Pflanzen ist es von entscheidender Bedeutung, sicherzustellen, dass der Schutz des Dachaufbaus gewährleistet ist und die Entwässerung ordnungsgemäß funktioniert. Grundsätzlich kann die Bauweise für Dachbegrünungen in zwei Typen unterteilt werden: einschichtige und mehrschichtige Systeme. Das Herzstück jedes Dachbegrünungssystems bildet eine Schutzfolie, die das Dach abdichtet und es vor den Wurzeln der Pflanzen schützt.

Gründach - Ungenutzte Flächen zum Leben erwecken 53

Pflege eines Gründachs

Eine Bewässerung ist nur während der Anwuchsphase der extensiven Dachbegrünung oder bei extremer Trockenheit erforderlich. Einmal im Jahr m die Pflanzen mit Langzeitdünger versorgt werden. Ein- bis zweimal pro Jahr muss das Dach von Gehölzen wie Birken oder Weiden und Wildkräutern wie Löwenzahn befreit werden. Höhere Gründach-Pflanzen wie Gräser müssen bei Bedarf geschnitten werden.

Garten-Ideen

Weihnachtsdeko Ideen mit Pflanzen

Weihnachtsdeko Ideen mit Pflanzen

Was könnte besser die warme Atmosphäre von Weihnachten einfangen als frisches Grün und prachtvolle Blüten? Man muss nicht nur mit Lichterketten und Kugeln dekorieren, es gibt auch tolle Weihnachtsdeko Ideen mit Pflanzen.

 

zur Startseite

 

 

Wasser bringt Leben: Traumhafte Naturteiche

Einen Naturteich anlegen heißt einen Lebensraum für wunderbare Pflanzen und Tiere zu schaffen.

Wasser bringt Leben: Traumhafte Naturteiche 58

Wasser steht für Leben und Erfrischung, vor allem für Entspannung und Erholung. Es bedeutet auch Ausdrucksstärke, Bewegung, Veränderung, Glitzern und Spiegeln, neue Dimensionen in der Wahrnehmung. Besonders in Naturgärten spielt Wasser eine besondere Rolle. Einen Naturteich anlegen heißt einen Lebensraum für wunderbare Pflanzen und Tiere zu schaffen.

Vögel beim Baden

Immer mehr Menschen versuchen, Schmetterlinge, Vögel und andere Tiere in ihre Gärten einzuladen. Stellen Sie mal eine mit frischem Wasser gefüllte Schale auf den Rasen. Sie werden erstaunt sein, wie schnell sich Amseln, Meisen, Spatzen und Bachstelzen einfinden, um zu trinken oder ein ausgiebiges Bad zu nehmen. Wasser zieht aber nicht nur die Vögel an.

Naturteich anlegen

Wasser bietet Lebensraum für wunderschöne Tiere und Pflanzen. Nirgendwo ist die Pflanzenwelt so vielfältig und üppig, wie in der Nähe des Wassers. Nirgendwo sonst stellen sich so viele Insekten, Käfer, Krebstiere, Unken, Molche und verschiedenartige Säugetiere ein wie in einem Gewässer und seiner Umgebung.

Ob Sie einen großen Naturteich anlegen oder ein kleines Biotop – mit Wasser lassen sich beeindruckende Gartenbilder erschaffen. Sie erscheinen oft im Stil der umliegenden Landschaften und ihrer Pflanzengemeinschaften mit Waldrändern, Blumenwiesen, Gesteinshaufen und natürlichen Gewässern. Dabei vermitteln sie den Eindruck von unberührter Natur.

Naturteich mit Steg

In modernen Naturgärten gestaltet man eine möglichst vielfältige, für den Menschen an Sinneseindrücken reiche Gartenwelt, die gleichzeitig Tieren und Pflanzen Lebensraum bietet. Wenn Sie einen Naturteich anlegen mit seinen Wasser-, Sumpf- und Uferzonen, so entwickelt es sich auch über Jahre weiter und vermittelt faszinierende Einblicke in das Naturgeschehen. Größere Teiche in parkähnlichen Grundstücken beeindrucken mit blühenden Schwimmpflanzen wie Seerosen, Laichkraut und Froschbiss, dazu mit einer breiten, oft flachen Uferzone. Sie imponieren vor allem durch ihre weite Wasserfläche.

Trittsteine im Naturteich

Lage und Größe eines Naturteiches

Wenn Sie einen Naturteich anlegen, ist es ratsam, dass die Wasserfläche nicht kleiner als 10 Quadratmeter sein sollte. Bei dieser Größe entsteht ein natürliches Gleichgewicht zwischen Jägern und Beutetieren in einem künstlichen Gewässer. In Anwesenheit von Libellenlarven und Molchen braucht man keine Sorge vor einer Mückenplage zu haben. In architektonisch gestalteten Wasserbecken sieht die Situation jedoch anders aus: Hier fehlen die natürlichen Gegenspieler, was zu einer massenhaften Vermehrung von Mücken führen kann.

Wasser bringt Leben: Traumhafte Naturteiche 59

Die ideale Größe für Teiche liegt zwischen 20 und 30 Quadratmetern Wasserfläche, um eine problemlose und pflegeleichte Bewirtschaftung zu gewährleisten. Ein solcher mit Folie angelegter Teich erfordert keine technischen Einrichtungen wie Filter oder Pumpen. Wenn keine Störungen auftreten, stellt sich automatisch ein natürliches Gleichgewicht zwischen Nährstoffeintrag und -entzug ein.

Die Platzierung des Teiches sollte eher sonnig als schattig sein, da die meisten heimischen Wasserpflanzen viel Licht und Wärme benötigen. Eine ausreichende Wassertiefe ist ebenfalls wichtig, um eine übermäßige Erwärmung des Teiches zu verhindern und das Wasser in Bewegung zu halten.

Naturteich anlegen

Naturteich anlegen – die Gestaltung


Wenn Sie viele Tiere in Ihrem Teich anlocken möchten, sind insbesondere die Gestaltung des Uferbereichs und verschiedene Wassertiefen von Bedeutung. Für eine ideale und flexible Gestaltung eignen sich vor allem Folienteiche, die sich nach Belieben modellieren lassen. Auch wenn wir sonst Plastik vermeiden wollen, ist beim Naturteich Folie die beste Abdichtung.

Naturteich mit Wasserfall

Gestalten Sie den Uferbereich so, dass er flach ausläuft und kleine Senken aufweist, in denen Vögel gerne ein Bad nehmen können. Ein flacher Teichrand erleichtert es Wasserbewohnern wie Molchen und Fröschen, ein- und auszusteigen. Verschieden große Steine im Uferbereich bieten Ruheplätze und Versteckmöglichkeiten für die Tiere.

Naturteich anlegen

Die Teichzonen


Ein Naturteich sollte idealerweise in einem Stufenprofil angelegt werden. Dieses Profil bietet den verschiedenen Bedürfnissen der Teichpflanzen optimale Wachstumsbedingungen und erleichtert gleichzeitig die Teichpflege. Durch klare Pflanzzonen wird verhindert, dass der Teich zu stark bewachsen wird und verlandet. Dadurch gedeihen die Wasserpflanzen nur dort, wo Sie es möchten. Die Stufen bieten außerdem ausreichend Halt für das Pflanzsubstrat und die Steine, die sowohl zur Befestigung als auch als ästhetische Gestaltungselemente dienen.

Naturteich im Schatten

In der Sumpfzone, die eine Wassertiefe von bis zu zehn Zentimetern hat und stets feucht bis nass ist, gedeihen Zwerg-Binse, Kleiner Rohrkolben, Sumpf-Schwertlilie, Pfennigkraut, Blut-Weiderich und Sumpf-Vergissmeinnicht prächtig.
Für die Flachwasserzone, die eine Wassertiefe von 10 bis 40 Zentimetern aufweist, sind Hechtkraut, Froschkraut, Tannenwedel, Wasserminze und Froschlöffel besonders gut geeignet.

Die Tiefwasserzone – mit einer Wassertiefe von 80 bis 120 Zentimetern – bietet den perfekten Lebensraum für Unterwasserpflanzen wie Tausendblatt, Froschbiss, Krebsschere, Hornblatt sowie verschiedene Sorten von Seerosen.

In einem belebten, etwas größeren Teich sind Mücken kein Problem. Auch Frösche melden sich nur selten zu Wort. Die Lebensgemeinschaft hält selbst Ordnung, wenn alles im Einklang steht. Eine anfängliche Wassertrübung ist normal. Bei richtiger Bauweise und fachkundiger Auswahl der Pflanzen passend zum Nährstoffgehalt, zur Wasserhärte und -bewegung stellt sich bald das biologische Gleichgewicht ein. Das Wasser wird klar. Die biologische Balance bei Teichen erst einmal herzustellen, ist allerdings eine Wissenschaft für sich, die Fingerspitzengefühl und Erfahrung erfordert.

kleines Biotop

Kleines Biotop

Wer weniger Platz hat und trotzdem das Naturerlebnis sucht, wählt eine kleinere Wasserfläche und eine üppige Randbepflanzung. Eine Senke an der tiefsten Stelle des Geländes bietet sich dafür an, möglichst ein wenig abseits vom geselligen Geschehen. Günstig sind fünf Stunden Sonnenlicht am Tag und ein leichter Schatten zur Mittagszeit, der durch ein hohes Gehölz oder ein Gebäude geschaffen wird.

Frosch im Naturteich

Dort finden bald die schönsten Tiere und Pflanzen ihre Heimat. Blutweiderich und Iris blühen. Sanft wiegt sich das Schilf im Wind. Libellen suchen im Teich nach Beute, mancher Lurch, manche Kröte taucht auf, von deren Existenz man keine Ahnung hatte. Wasserläufer huschen mit ihren langen Beinen über die Wasseroberfläche. Vögel nutzen die flache Uferzone für ein Bad oder als Trinkquelle.

Schwimmteich

Natürlich baden

Wenn Sie nicht nur die Natur beobachten wollen, sondern auch Sport treiben wollen, dann entscheiden Sie sich für einen naturnahen Bade- und Schwimmteiche oder für einen Bio- Pool. Hier fühlt man sich, als ob man ständig in Urlaub wäre.

Auf kunstvolle Weise verbinden Schwimmteiche Badevergnügen und Naturerfahrung. Sie sind eine Kombination eines üppig grünenden und blühenden Feuchtbiotops und eines Pools. Schwimmen im kristallklaren Wasser und sich gleichzeitig an der Schönheit der vielfältigen Pflanzenwelt erfreuen – dieser Traum wird für Natur- und Fitnessliebhaber im eigenen Schwimmteich wahr. Gerade empfindliche Menschen und Allergiker werden das reine Wasser ohne Zusatz von Chemie zu schätzen wissen.

Garten-Ideen

Weihnachtsdeko Ideen mit Pflanzen

Weihnachtsdeko Ideen mit Pflanzen

Was könnte besser die warme Atmosphäre von Weihnachten einfangen als frisches Grün und prachtvolle Blüten? Man muss nicht nur mit Lichterketten und Kugeln dekorieren, es gibt auch tolle Weihnachtsdeko Ideen mit Pflanzen.

 

zur Startseite

 

 

Vertikaler Garten: 12 tolle Gestaltungsideen

Vertikaler Garten: 12 tolle Gestaltungsideen 64

Moderne Gärten sind oft eher klein. Daher sollte man jeden verfügbaren Platz zu nutzen, sogar vertikale Flächen. Ein vertikaler Garten ist nicht nur platzsparend, sondern auch sondern begeistert auch mit seinen Farben, Formen und Blüten und ist zudem ökologisch wertvoll.

Vertikaler Garten: 12 tolle Gestaltungsideen 65

Die Konzeption der vertikalen Gärten entspringt der Bewegung des Urban Gardening. Hierbei beschränkt man sich nicht nur auf die horizontale Bodenfläche, sondern erschließt auch vertikale Flächen wie Wände. Diese originellen Gärten in Form von grünen Wänden und Palettenregalen haben sich in begrenzten Arealen wie Innenhöfen und Balkonen entwickelt. Doch auch außerhalb urbaner Gebiete gewinnen vertikale Gärten stetig an Anhängern.

Statt auf Horizontal setzt man hier auf Vertikal, was völlig neue Möglichkeiten für die Gartengestaltung eröffnet. Wenn der Platz auf der horizontalen Fläche für Pflanzen knapp ist, können sie einfach vertikal an der Wand angebracht werden. Dies kann entweder in Form einer einheitlichen Pflanzenfassade geschehen oder als separate Beete arrangiert werden.

Vertikaler Garten: 12 tolle Gestaltungsideen 66

In vertikalen Gärten lassen sich kreative Gartenideen auf kleinstem Raum umsetzen. Diese Gärten sind nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern tragen auch zum Klimaschutz bei. Angesichts der aktuellen Situation und den Vorhersagen bezüglich Flächenverbrauch, Versiegelung und Klimawandel sind Begrünungsmaßnahmen, besonders in städtischen Umgebungen, von essenzieller Bedeutung.

Pflanzenregal

Vertikaler Garten: Innovative Gestaltungsideen

Für diejenigen, die viele Pflanzen auf begrenztem Raum unterbringen möchten, bieten sich Pflanzenregale oder Pflanzwände an. Pflanzenregale ermöglichen es, selbst auf kleinstem Raum Gemüse und Kräuter anzubauen, ohne sich umständlich bücken zu müssen.

Eine interessante Möglichkeit ist die Kombination von Sichtschutzelementen mit Pflanzenregalen. Besonders praktisch ist es, wenn das Pflanzenregal nahtlos ins Sichtschutzelement integriert wird, wodurch die Grundstücksgrenze zu einem Blickfang wird.

Vertikaler Garten: 12 tolle Gestaltungsideen 67

Pflanzenampeln, die lange Zeit als altmodisch galten, erleben derzeit eine Renaissance. Mit modernen Materialien wie Beton, Metall oder Glas präsentieren sie sich als dekorative Blickpunkte. Auch hängende Töpfe an Wänden oder Balkongeländern sind eine clevere Möglichkeit, Platz zu sparen und Pflanzen geschickt in Szene zu setzen.

Vertikaler Garten: 12 tolle Gestaltungsideen 68

Stilvoll sind auch Pflanzentaschen, die mittels Gurten überall angebracht werden können, sei es auf Terrassen, Balkonen oder in Innenräumen. Diese vertikalen Gärten sind überall dort realisierbar, wo sie praktisch und unkonventionell wirken.

Vertikaler Garten: 12 tolle Gestaltungsideen 69

Klassische Wandbegrünung mit Kletterpflanzen

Bei historischen Villen und Stadthäusern bewundern wir oft die prächtigen Fassaden, die von Efeu oder wildem Wein geschmückt werden. Heutzutage fürchten manche Hausbesitzer zu Unrecht Schäden durch Kletterpflanzen an den Mauern. Es gibt jedoch moderne Methoden wie Spaliere und Seiltechniken, bei denen die Pflanzen die Wände kaum berühren. Zudem verhindern neuere Kalkzementputze das schädliche Eindringen von Efeu ins Mauerwerk.

lebende Wand

Lebende Wände

Ein vertikaler Garten, der mit einer Fülle von Grünpflanzen bepflanzt ist, unterscheidet sich deutlich von einer herkömmlichen Fassadenbegrünung. Seine Faszination liegt vielmehr in den unterschiedlichen Grüntönen und Blattstrukturen. Dieser Garten zeichnet sich auch durch eine bemerkenswerte Vielfalt an Pflanzenarten aus. Das Laub von Frauenmantel und Bergenie schimmert in einem leuchtenden Hellgrün an einer Mauer, die von Stauden, Gräsern und Farnen überwuchert ist. Eine dicht bewachsene, lebendige grüne Wand stellt einen äußerst beeindruckenden Anblick dar.

Die Sehnsucht der Menschen nach einer Verbindung von Natur und Architektur in urbanen Umgebungen spiegelt sich in einer aufstrebenden Kunstform wider: Trennwände, Sichtschutzelemente und sogar ganze Gebäude werden zunehmend mit flächigen Bepflanzungen aus Stauden, Farnen und Epiphyten geschmückt. Hierbei kann der Gärtner wie ein Künstler mit einer Vielzahl von Grüntönen und verschiedenen Blatt- sowie Wuchsformen arbeiten. Auch Salate und Gemüse lassen sich gut in vertikalen Gärten anbauen.

vertikaler Garten auf dem Balkon

Wenn eine grüne Wand auf einer Terrasse oder einem Balkon platziert wird, trägt sie dazu bei, ein angenehmeres Mikroklima zu schaffen. Das Laub reinigt die Luft und sorgt in heißen Sommern durch die Verdunstung von Wasser für eine natürliche Abkühlung. Diese grüne Wand wird auch oft als „Living Wall“ bezeichnet, nicht nur aufgrund ihrer lebendigen Struktur durch die Vielfalt der Pflanzen, sondern auch aufgrund der Tatsache, dass sie nützlichen Insekten eine Heimat bietet.

Vertikaler Garten: 12 tolle Gestaltungsideen 70

In städtischen Gebieten erfüllen diese begrünten Wände nicht nur dekorative Funktionen, sondern tragen auch ökologisch wichtige Aufgaben. Während des Sommers steigt die Luft über den aufgeheizten versiegelten Flächen auf und trägt Schmutz- und Schadstoffpartikel mit sich, wodurch eine schädliche Dunstglocke entsteht. Pflanzen unterbrechen diese ungesunde Luftzirkulation, filtern Schmutz aus der Luft und wandeln durch Photosynthese überschüssiges Kohlendioxid in lebenswichtigen Sauerstoff um.

Vertikaler Garten: 12 tolle Gestaltungsideen 71

Die Auswahl der Pflanzen für lebende Wände


Bei der Pflanzenauswahl ist es von entscheidender Bedeutung, äußerst sorgfältig auf die individuellen Bedürfnisse der Pflanzen zu achten. Nur auf diese Weise kann der vertikale Garten die gewünschte Wirkung entfalten und wird nicht zu einer trostlosen Trockenlandschaft. Für die Gestaltung der begrünten Wand eignen sich Blattschmuckstauden besonders gut. Es ist ratsam, immergrüne Sorten zu bevorzugen, die auch längere Trockenphasen gut überstehen können.

Vertikaler Garten: 12 tolle Gestaltungsideen 72

Der Zwerg-Blau-Schwingel ‚Zwergenkönig‘ (Festuca Cinerea-Hybride), ein Gras mit einer Höhe von ungefähr zehn Zentimetern, erweist sich hierbei als ausgezeichnete Wahl. Ebenfalls geeignet für die Bepflanzung der grünen Wand ist die niedrigwachsende Strauchveronika (Hebe), dank ihrer schmalen grünen Triebe. Falls Sie ein automatisches Bewässerungssystem in die Struktur integriert haben, können auch etwas empfindlichere Pflanzen, wie das rotlaubige Zwerg-Purpurglöckchen, erfolgreich an der vertikalen Wand gedeihen. Für substratlose Umgebungen sind Flachwurzler und widerstandsfähige Pflanzen wie verschiedene Sukkulenten besonders gut geeignet.

Vertikaler Garten: 12 tolle Gestaltungsideen 73

Bewässerung

Bezüglich der Bewässerung gibt es die Möglichkeit sowohl auf manuelle als auch auf automatische Methoden zurückzugreifen, wobei die individuellen Wasserbedürfnisse der Pflanzen berücksichtigt werden sollten. Besonders beliebt ist hierbei die Tröpfchenbewässerung. Bei dieser Methode wird Wasser direkt aus einem Speicher in die Schicht aus Substrat oder Steinwolle unter den Pflanzen geleitet. Diese Schicht saugt sich voll und versorgt die Pflanzen über einen längeren Zeitraum mit Feuchtigkeit.

Vertikaler Garten: 12 tolle Gestaltungsideen 74

Vertikaler Garten im Zimmer

Die Idee der vertikalen Gärten lässt sich auch auf Innenräume übertragen. Durch das Begrünen von Wänden schaffen Sie eine entspannende Umgebung für Augen und Seele. Eine Pflanzwand im Raum verbessert die Akustik und das Raumklima erheblich. Eine lebende Pflanzenwand verleiht jedem Raum eine grüne Atmosphäre. Bilder aus Pflanzen stellen eindrucksvolle Blickfänge dar.

Garten-Ideen

Weihnachtsdeko Ideen mit Pflanzen

Weihnachtsdeko Ideen mit Pflanzen

Was könnte besser die warme Atmosphäre von Weihnachten einfangen als frisches Grün und prachtvolle Blüten? Man muss nicht nur mit Lichterketten und Kugeln dekorieren, es gibt auch tolle Weihnachtsdeko Ideen mit Pflanzen.

 

zur Startseite

 

 

Hanggarten gestalten: 10 Ideen

Hanggarten gestalten: 10 Ideen 79

Die schönsten Villen der Reichen und Mächtigen liegen oft auf Hügeln oder an Hängen mit traumhaften Panoramablick, umgeben von eindrucksvollen Hanggärten. Gelungene Hanggärten gehörten schon immer zu den Pilgerstätten aller Gartenliebhaber. Man denkt unwillkürlich an die prachtvollen mediterranen Gärten, die terrassenförmig steile Hänge hinaufsteigen.

Hanggarten gestalten: 10 Ideen 80

Zugegeben – einen Hanggarten anzulegen ist nicht immer einfach. Aber Höhenunterschiede im Garten sind eine ausgesprochene Bereicherung, sie bieten Spannung und Abwechslung. Allerdings müssen die Vorzüge der Hanglage, die Eigenheiten des Geländes besonders herausgearbeitet werden. Das Gefühl von Geborgenheit oder Freiheit, dazu die oft abwechslungsreiche Gestaltung des Hangs machen den besonderen Reiz dieser Gärten aus.

Hanggarten gestalten: 10 Ideen 81

Läuft der Hang auf das Gebäude zu, umhüllt er das Haus. Ein Gefühl herrlicher Geborgenheit entsteht. Wenn der Hang vom Haus abfällt, empfindet man unbegrenzte Weite, der Horizont wird zur Grenze des Gartens. Ist der Hang nur schwach geneigt, bringt die Gartengestaltung keine besonderen Schwierigkeiten mit sich. Eine schön geschwungene Treppe, ein paar kleinere Stützmauern sind die hauptsächlichen zusätzlichen Aufwendungen.

Hanggarten gestalten: 10 Ideen 82

Hanggarten anlegen – die Bepflanzung

An die Bepflanzung werden allerdings extreme Anforderungen gestellt. Sie muss widerstandsfähig und langlebig sein. Die Pflanzen haben die wichtige Zusatzaufgabe: sie müssen den Hang stabilisieren. Die Grundbepflanzung sollte beinah flächendeckend und so schnell wie möglich erfolgen. Bis die Pflanzen durch starke Verwurzelung und ausgebreitetes Blattwerk den Hang schützen können, sichern Kokosmatten und andere Geotextilien, Holzbalken, Böschungsbänder und niedrige Steinschichten die Erde.

Da der Regen stets am Hang herabläuft, siedeln dort die unterschiedlichsten Gewächse. Unten sollten die Feuchtigkeitsliebenden und oben die Pflanzen der Steppe gesetzt werden. Eine abwechslungsreiche Vegetation entsteht.

Hanggarten gestalten: 10 Ideen 83

Stauden, Sträucher und Bodendecker sind ideal, um Erosion zu verhindern und den Hang zu stabilisieren. Bodendecker wie Immergrün (Vinca) und Schleifenblume (Iberis) können den Boden bedecken und das Unkrautwachstum reduzieren. Ziergräser und Blumen in verschiedenen Höhen schaffen ein abwechslungsreiches Bild.

Hanggarten gestalten: 10 Ideen 84

Hanggärten terrassieren

Steile Hänge, die mehr als 30°abfallen und die, die durch Geländeeinschnitte und Aufschüttungen entstanden sind, müssen auf jeden Fall terrassiert werden. Nur so kann man sie überhaupt nutzen. Ist man mit kleineren Ebenen zufrieden, wo man einmal einen Sitzplatz, bei der nächsten einen Blumen- oder Kräuterbeet anlegt, hält sich der Aufwand für die Hang stützenden Maßnahmen in Grenzen.

Hanggarten gestalten: 10 Ideen 85


Wer sich vor mannshohen Stützmauern nicht fürchtet, kann auch den ganz großen Wurf wagen und das Grundstück in zwei bis drei Parterres aufteilen. Viel Erdbewegung und mannigfache Hangabstützung sind dafür erforderlich. Naturstein- oder Sichtbetonmauern, Cortenstahl und großvolumige Findlinge schaffen ein vielseitiges Gartenbild. Die einzelnen Ebenen können als Sitzplatz, Ruhe- oder Spielplatz, Gemüse- oder Wassergarten… genutzt werden.

Hanggarten gestalten: 10 Ideen 86

Wege und Treppen im Hanggarten

Interessant geführte Treppen mit abwechslungsreichen Richtungswechseln verbinden die Parterre miteinander. Treppen können breit und großzügig angelegt, eng und gewunden oder flach mit langen Trittflächen nach oben führen. Als Baumaterial eignen sich Natursteine, Betonbeläge, Holz, Klinkerpflaster…

Hanggarten gestalten: 10 Ideen 87

Auf jeden Fall müssen die Beläge trittfest und rutschsicher, die Stufenbreite und -höhe bequem zu begehen sein. Anfang und Ende einer Treppe sollte man auch im Dunklen durch eine Ausleuchtung gut erkennen können. Unregelmäßig angeordnete und vereinzelte Stufen müssen Sie vermeiden, die werden leicht zu Stolperfallen.

Hanggarten gestalten: 10 Ideen 88

Treppen zusammen mit Wegen und Stützmauern bilden die maßgeblichen Gestaltungselemente des Hanggartens, die auch in ihren Materialien aufeinander abgestimmt sein müssen. Was massiv den Hang stützt, sollte für den Betrachter leicht wirken. Niedrige Mauern und Vorsprünge, die auch als Tisch oder Bank genutzt werden können, sind sehr wirkungsvoll.

Hanggarten gestalten: 10 Ideen 89

In modernen Gärten werden Mauern organisch geschwungen geführt und wirken nicht als Fremdkörper. Selbst steile Hanglagen stützt man mit breiten Cortenstahlbändern. Man wählt robuste Blockstufen oder auch leichte Konstruktionen aus Stahl und Natursteinplatten, die fast schwebend die Höhenunterschiede überwinden.

Hanggarten gestalten: 10 Ideen 90

Künstliche Hanggärten

Nicht alle Höhen und Tiefen in Gartenanlagen sind so von der Natur geschaffen. Geländemodellierungen beflügeln die Phantasie der Gartengestalter und zaubern kleine und große Kunstlandschaften. Sie bieten sich bei strukturarmen Gärten an und bei Anlagen, die der umgebenden Landschaft nachempfunden wurden, ebenso bei Gärten, die häufig starkem Wind oder Straßenlärm ausgesetzt sind.

Hanggarten gestalten: 10 Ideen 91


Mit herausgearbeiteten Hügeln und dazwischen angelegten Talmulden wird eine optische Erweiterung, ja, sogar eine tatsächliche Flächenvergrößerung erreicht. Die Modellierung kann soweit gehen, dass der Garten in die Tiefe durch einen Senkgarten erweitert wird. Im Senkgarten legt man einen Teich, ein Grill- oder Sitzplatz unter Gartenniveau an. Eine geschickte Methode, eine abwechslungsreiche Höhenstaffelung zu erreichen.

Hanggarten gestalten: 10 Ideen 92

Bewässerung

Hanggärten benötigen eine sorgfältige Bewässerung, da das Wasser aufgrund der Hanglage leicht abfließen kann. Ein Bewässerungssystem ist empfehlenswert. Mulchen Sie den Boden, um die Feuchtigkeit zu speichern und Unkrautwachstum zu reduzieren.

Garten-Ideen

Weihnachtsdeko Ideen mit Pflanzen

Weihnachtsdeko Ideen mit Pflanzen

Was könnte besser die warme Atmosphäre von Weihnachten einfangen als frisches Grün und prachtvolle Blüten? Man muss nicht nur mit Lichterketten und Kugeln dekorieren, es gibt auch tolle Weihnachtsdeko Ideen mit Pflanzen.

 

zur Startseite

 

 

Coole Gartenplätze für heiße Tage

Um der Hitze zu trotzen und die sommerliche Atmosphäre in vollen Zügen zu genießen, braucht es den perfekten Sitzplatz im Garten.

Die Sonne brennt vom Himmel, die Temperaturen steigen und der Sommer ist in vollem Gange. Was gibt es da Schöneres, als die warmen Tage im eigenen Garten zu verbringen? Doch um der Hitze zu trotzen und die sommerliche Atmosphäre in vollen Zügen zu genießen, braucht es den perfekten Sitzplatz im Garten.

Coole Gartenplätze für heiße Tage 93

Ein heißer Sommertag kann eine echte Herausforderung sein, insbesondere wenn man nach einer Möglichkeit sucht, der Hitze zu entkommen. Doch keine Sorge – ein Garten kann zu einem wahren Paradies werden, wenn es darum geht, an solchen Tagen Abkühlung und Entspannung zu finden.

Coole Gartenplätze für heiße Tage 94

Erfrische Kühle unter Bäumen

An heißen Tagen bietet ein Garten mit schattigen Bäumen eine willkommene Oase der Entspannung. Unter dem kühlen Blätterdach können wir dem glühenden Sonnenlicht entkommen und uns von der Hitze erholen. Der sanfte Windhauch, der durch die Baumkronen streicht, trägt dazu bei, dass sich die warme Luft angenehmer anfühlt. Das Rascheln der Blätter und das Zwitschern der Vögel schaffen eine beruhigende Atmosphäre, die unsere Sinne belebt.

Sitzplatz im Garten

Pflanzen als Schattenspender müssen nicht immer Bäume oder Kletterpflanzen. Auch Pflanzen in Hängeampeln können angenehmen Schatten spenden.

Gartenpavillion

Die Schattenoase im Pavillon

Ein Pavillon bietet nicht nur Schutz vor der Sonne, sondern schafft auch eine angenehme und kühle Atmosphäre. Hier können Sie gemütlich auf bequemen Gartenmöbeln Platz nehmen, ein gutes Buch lesen oder einfach nur die Ruhe und Stille genießen. Der Sitzplatz im Garten unter dem Pavillon wird schnell zum Lieblingsplatz für heiße Sommertage.

Sitzplatz mit Sonnensegel

Sitzplatz im Garten unter einem Sonnensegel

Unter einem Sonnensegel können wir uns vor der intensiven Sonneneinstrahlung schützen und gleichzeitig die frische Luft genießen. Das Sonnensegel filtert das blendende Licht und sorgt für angenehmen Schatten, der uns vor übermäßiger Hitze schützt. Der leichte Windhauch, der durch das Segel weht, sorgt für eine angenehme Abkühlung und schafft eine erfrischende Atmosphäre.

Loungebereich

Der gemütliche Loungebereich

Ein gemütlicher Loungebereich im Garten ist die perfekte Möglichkeit, den Sommer stilvoll zu genießen. Mit bequemen Sofas, Sesseln und Hängematten ausgestattet, lädt der Sitzplatz im Garten zum Entspannen und Verweilen ein. Ob für gesellige Grillabende mit Freunden oder für ein romantisches Dinner zu zweit unter freiem Himmel – der Loungebereich bietet die ideale Kulisse für unvergessliche Momente. Ergänzt mit stimmungsvoller Beleuchtung und vielleicht sogar einem Feuerkorb für kühlere Abende, wird dieser Platz im Garten zum Inbegriff von Entspannung und Gemütlichkeit.

Hängematte im Garten

Die schwebende Oase in der Hängematte

Eine Hängematte im Garten ist eine perfekte Wahl für alle, die den Sommer in absoluter Entspannung verbringen möchten. Egal ob zwischen zwei Bäumen oder an einem Gestell befestigt, eine Hängematte schafft eine paradiesische Atmosphäre. Hier können Sie sanft schaukelnd dem Zwitschern der Vögel lauschen, ein Nickerchen machen oder einfach die Seele baumeln lassen. Die Hängematte ist ein zeitloser Klassiker, der auch an heißen Tagen für angenehme Kühle und Entspannung sorgt.

Coole Gartenplätze für heiße Tage 95

Für Sonnenanbeter

Wer auch an heißen Tagen gern in der Sonne badet, braucht eine ruhige Zone zum Chillen. Es muss nicht immer der Liegestuhl auf der Terrasse sein, ein Outdoor Liegekissen ist modern und multifunktional.

Coole Gartenplätze für heiße Tage 96

Die erfrischende Abkühlung im Pool

Was gibt es Schöneres, als sich an heißen Tagen in den kühlen Fluten eines Pools oder Schwimmteiches zu erfrischen? Ein eigener Pool im Garten ist nicht nur eine Quelle der Abkühlung, sondern auch ein Ort des Spaßes und der Entspannung. Ob groß oder klein, ein Pool bietet die perfekte Möglichkeit, die Hitze zu besiegen und den Sommer in vollen Zügen zu genießen. Mit bequemen Liegen und Sitzplätzen ausgestattet, wird der Poolbereich zum Mittelpunkt des Sommerspaßes.

Sessel schwebt über Pool

Wem der klassische Liegestuhl zu langweilig ist – in einem Sessel über dem Naturpool zu schweben, macht garantiert Spaß.

Himmelbett über Gartenteich

Gemütlich lässt sich der Tag genießen, wenn man im Himmelbett über dem Wasser schwebt.

Sitzplatz mit Wasserspiel

Wasserspiele

Wer keinen Teich oder Pool besitzt, findet an heißen Tagen auch mit einem Wasserspiel eine erfrischende und beruhigende Quelle der Entspannung sein. Das sanfte Plätschern des Wassers wirkt wie eine natürliche Klimaanlage und schafft eine angenehme Atmosphäre.

Ob es sich um einen Springbrunnen, einen kleinen Bachlauf oder sogar einen Wasserfall handelt, das Wasserspiel erzeugt eine kühlende Wirkung und senkt die Temperaturen in seiner Umgebung. Der Anblick des sprudelnden Wassers hat eine beruhigende Wirkung und lädt dazu ein, sich hinzusetzen und den Moment zu genießen.

Coole Gartenplätze für heiße Tage 97

Egal für welchen Gartenplatz Sie sich entscheiden, stellen Sie sicher, dass Sie genügend kalte Getränke und Sonnenschutzmittel bereithalten. Vergessen Sie nicht, regelmäßig Wasser zu trinken, um nicht zu dehydrieren.

Genießen Sie die Schönheit Ihres Gartens und schaffen Sie sich Ihren eigenen kühlen Rückzugsort an heißen Tagen. Entspannen Sie, tanken Sie neue Energie und genießen Sie den Sommer in vollen Zügen.

Natürlich und voller Leben: Kreative Ideen mit Totholz im Garten

Natürlich und voller Leben: Kreative Ideen mit Totholz im Garten 98

Totholz im Garten ist nicht nur ein wichtiger Lebensraum für viele Lebewesen. Mit diesem interessanten Material lassen sich auch kreative Gartenideen umsetzen.

Natürlich und voller Leben: Kreative Ideen mit Totholz im Garten 99


Ein Garten ist nicht nur ein Ort der Schönheit und Erholung, sondern auch ein lebendiges Ökosystem, in dem zahlreiche Pflanzen und Tiere ihren Platz finden. Während wir uns oft auf die blühenden Blumen, das saftige Grün… konzentrieren, gibt es einen oft übersehenen Schatz, der für das Gleichgewicht und die Vielfalt im Garten von entscheidender Bedeutung ist – das Totholz im Garten.

Natürlich und voller Leben: Kreative Ideen mit Totholz im Garten 100


Es handelt sich dabei um abgestorbene Bäume, Äste oder Baumstümpfe, die im Garten verbleiben. Auf den ersten Blick mögen sie unscheinbar und nutzlos erscheinen, aber in Wahrheit sind sie ein wichtiger Lebensraum für eine Vielzahl von Organismen und mit etwas Fantasie lassen sie sich zu außergewöhnlicher Gartendeko arrangieren.

Totholz im Kurpark

Neulich bin ich mit meiner Freundin Renate durch den Kurpark von Bad Wörishofen spaziert. Nach vielen schönen Rosen- und Staudenbeeten kamen wir zu einer Stelle, wo Renate ganz entsetzt war: Wer hat denn hier den ganzen Abfall hingekippt? Ich konnte sie beruhigen: Das war kein Abfall, das war Totholz. Allerdings war das Holz wirklich recht lieblos hingeworfen worden, so dass es für Menschen, die nicht mit den neusten Gartentrends vertraut sind, schon wie Abfall wirken kann.

Natürlich und voller Leben: Kreative Ideen mit Totholz im Garten 101

Warum Totholz im Garten einsetzen?


Eines der faszinierendsten Phänomene im Zusammenhang mit Totholz im Garten ist der Abbau und die Zersetzung. Sobald ein Baum stirbt und zu Totholz wird, beginnen Pilze, Bakterien und Insekten ihre Arbeit. Sie zersetzen das Holz und wandeln es in wertvolle Nährstoffe um. Dieser Prozess dauert Jahre, manchmal sogar Jahrzehnte, und ist von großer Bedeutung für den natürlichen Kreislauf im Garten. Indem sie das Totholz abbauen, machen diese Organismen Platz für neues Leben und tragen zur Bodenbildung bei.

Totholz am Gartenteich


Aber es ist nicht nur der Zersetzungsprozess, der Totholz im Garten so wertvoll macht. Das abgestorbene Holz bietet auch zahlreichen Tieren einen Lebensraum. Käfer, Ameisen, Spinnen und andere Insektenarten bevölkern das Totholz und nutzen es als Nistplatz, Versteck oder Futterquelle. Viele Vögel, darunter Spechte und Meisen, suchen im Totholz nach Insektenlarven und kleinen Lebewesen. Sogar kleine Säugetiere wie Mäuse und Igel können im Totholz Unterschlupf finden.


Wie kann man Totholz im Garten benutzen?

Eine Möglichkeit besteht darin, abgestorbene Äste oder Stämme einfach liegen zu lassen. Wenn sie sicher sind und keine Gefahr für Menschen oder Gebäude darstellen, können sie als natürliche Dekorationselemente dienen und den Garten mit rustikalem Charme bereichern. Eine andere Möglichkeit ist es, ein Totholzhaufen anzulegen. Hierzu werden verschiedene Holzarten übereinander gestapelt, um eine strukturreiche Umgebung zu schaffen. Dies bietet zahlreichen Insekten und Kleintieren Verstecke und Nistmöglichkeiten.

Natürlich und voller Leben: Kreative Ideen mit Totholz im Garten 102

Totholzhecke anlegen und begrünen

Eine Totholzhecke, auch Benjeshecke genannt, ist eine naturnahe Struktur, die aus aufgeschichteten Holz- und Strauchschnittmaterialien besteht. Sie dient als Lebensraum für eine Vielzahl von Tier- und Pflanzenarten und hat gleichzeitig ökologische und ökonomische Vorteile.
Die Benjeshecke wurde nach den deutschen Naturschützer Benjes benannt, zwei Brüder, die diese Methode in den 1980er Jahren populär gemacht haben. Die Grundidee hinter einer Benjeshecke besteht darin, organische Materialien wie Äste, Zweige, Baumstümpfe, Reisig und Strauchschnitt in Schichten aufzuschichten, um eine lockere, strukturreiche und natürliche Hecke zu schaffen.

Natürlich und voller Leben: Kreative Ideen mit Totholz im Garten 103


Die Vorteile einer Benjeshecke sind vielfältig. Zum einen bietet sie zahlreichen Tieren einen Lebensraum. Insekten, Vögel, Kleinsäuger und andere Tierarten finden Schutz, Nahrung und Nistmöglichkeiten in den verschiedenen Schichten des Totholzmaterials. Die Hecke lockt eine Vielzahl von Insekten an, die wiederum Vögel anziehen, die nach Nahrung suchen. Es entsteht ein kleines Ökosystem, das zur Biodiversität im Garten oder in der Landschaft beiträgt.
Die Errichtung einer Benjeshecke ist relativ einfach. Es werden Materialien wie Äste, Zweige, Reisig und Baumstümpfe in einer bestimmten Anordnung und Schichtdicke aufgeschichtet. Der Vorgang kann je nach Größe der Hecke und den verfügbaren Materialien variieren. Es ist ratsam, darauf zu achten, dass das verwendete Holz nicht behandelt oder chemisch belastet ist, um die Umwelt nicht zu gefährden.

Natürlich und voller Leben: Kreative Ideen mit Totholz im Garten 104


Die Hecke benötigt etwas Zeit, um sich zu entwickeln und zu einem stabilen Lebensraum heranzuwachsen. In den ersten Jahren kann es sein, dass sich vor allem Pionierpflanzen ansiedeln. Mit der Zeit werden sich jedoch verschiedene Pflanzenarten ansiedeln und die Hecke mit Leben füllen.

Natürlich und voller Leben: Kreative Ideen mit Totholz im Garten 105

Holzstapel

Die einfachste Art, Totholz im Garten zu verwenden, sind Holzstapel. Man kann abgestorbene Äste und Zweige sammeln und sie in einer Ecke des Gartens oder unter Bäumen stapeln. Wichtig ist es, den Stapel nicht zu eng zu bauen, damit genügend Hohlräume für Tiere entstehen. Auch sollte man darauf achten, den Stapel nicht zu stark zu verdichten, um eine gute Belüftung zu ermöglichen.

Holzstapel im Garten

Totholzstapel fungieren auch als Verstecke und Nistplätze für verschiedene Tiere. Vögel nutzen die Lücken und Spalten im Stapel als Brutplätze oder schützen sich vor Raubtieren. Kleine Säugetiere wie Mäuse und Igel finden in den hohlen Stämmen und Ästen einen geschützten Rückzugsort. Amphibien wie Frösche und Kröten schätzen die feuchten Bedingungen unter dem Totholzstapel und nutzen ihn als Laichplatz.

Darüber hinaus fördert ein Totholzstapel im Garten das ökologische Gleichgewicht. Die darin lebenden Organismen sind Teil komplexer Nahrungsketten und helfen, den natürlichen Kreislauf von Zersetzung und Nährstoffrückführung aufrechtzuerhalten. Pilze, die auf dem Totholz wachsen, sind wichtige Zersetzer und tragen zur Humusbildung bei. Dadurch wird der Boden fruchtbarer und bietet optimale Bedingungen für das Wachstum anderer Pflanzen.

Natürlich und voller Leben: Kreative Ideen mit Totholz im Garten 106

Totholz im Garten dekorieren

Wurzeln, abgestorbene Baumstämme oder große Äste wirken oft schon allein wie Skulpturen. Man kann sie jedoch auch schnitzen, sägen oder etwas bemalen. Das verleiht dem Garten eine einzigartige und künstlerische Note.

Bank aus Totholz

Gartenmöbel

Aus größeren Holzstücken lassen sich Gartenmöbel wie Bänke, Tische oder Stühle gestalten. Diese rustikalen Möbelstücke werden zum Blickfang im Garten und bieten gleichzeitig eine gemütliche Sitzgelegenheit.

Gartendeko aus Totholz


Dekoelemente

Kleine Holzstücke können dekorative Akzente im Garten setzen. Man kann sie bemalen, mit Schnitzereien versehen oder mit anderen Materialien kombinieren, um interessante Ornamente oder Skulpturen zu schaffen. Hängen Sie sie an Bäumen oder Zäunen auf oder platziere Sie sie strategisch an verschiedenen Stellen im Garten, um einen individuellen und natürlichen Touch zu erzeugen.

Pflanzen wachsen im Totholz

Pflanzgefäße

Holzstücke oder Baumstümpfe können auch als Pflanzgefäße genutzt werden. Man kann kleine Blühpflanzen oder Kräuter darin anpflanzen und so eine rustikale und natürliche Atmosphäre schaffen. Die Kombination von lebendigen Pflanzen und dem natürlichen Aussehen des Totholzes ergibt eine reizvolle Mischung.

Zirol * Tiere im Garten & Gartenideen   Über uns   Impressum   Datenschutzerklärung

 

Bloggerei.de