Wie kleine Gärten groß rauskommen

Ein kleiner Garten mag zwar begrenzten Platz bieten, aber er birgt ein enormes Potenzial für kreative Gestaltung. Ob als Rückzugsort für entspannte Stunden oder als lebendiger Bereich für Gemüse und Blumen – ein kleiner Garten lässt sich auf vielfältige Weise optimieren.

Wie kleine Gärten groß rauskommen 1

Die Kunst liegt darin, den Raum effizient zu nutzen und gleichzeitig eine harmonische Atmosphäre zu schaffen. In einem begrenzten Raum ist eine sorgfältige Planung und durchdachte Gestaltung von größter Bedeutung. Von der Auswahl der richtigen Pflanzen bis zu gestalterischen Feinheiten – wie groß oder klein ein Garten ist, hängt nicht nur von den Quadratmetern ab, sondern entsteht in unserer Vorstellungskraft. Ein Garten, der zum Entdecken einlädt, wirkt stets größer als er eigentlich ist.

Wie kleine Gärten groß rauskommen 2

Vertikale Gestaltung: Den Raum nach oben nutzen


In kleinen Gärten spielt die vertikale Dimension eine entscheidende Rolle. Nutzen Sie die Wände, Zäune oder auch Bäume, um den Garten zu gestalten und Pflanzen anzubringen. Rankgitter, Hängeampeln und Pflanzentaschen sind perfekte Möglichkeiten, um Pflanzen platzsparend in die Höhe zu ziehen.

Wie kleine Gärten groß rauskommen 3

Clematis, Efeu oder Wildem Wein bieten sich hier an, da sie nicht nur das Grün erweitern, sondern auch eine natürliche, grüne Wand bilden. Auch kleine Spaliere oder Kletterpflanzen an einem Zaun oder an einem Rankgerüst schaffen eine ansprechende Optik und tragen gleichzeitig zur Raumgliederung bei.

Wie kleine Gärten groß rauskommen 4

Vielfältige Nutzungsbereiche schaffen


Einer der wichtigsten Aspekte bei der Gestaltung eines kleinen Gartens ist, verschiedene Bereiche für unterschiedliche Aktivitäten zu schaffen. Statt den gesamten Raum für eine einzige Funktion zu nutzen, können Sie den Garten in Zonen unterteilen.

Wie kleine Gärten groß rauskommen 5

Ein Bereich für Entspannung mit einer gemütlichen Liege oder Bank, eine kleine Fläche für ein Gemüsebeet oder Kräutergarten und vielleicht eine Sitzecke zum Essen oder für gesellige Abende schaffen Struktur und Abwechslung. Um den Raum nicht zu überladen, sollten Sie dabei auf ein ausgewogenes Verhältnis achten und die Zonen so anordnen, dass sie sich nicht gegenseitig dominieren.

Wie kleine Gärten groß rauskommen 6

Spiegel für die Illusion von Tiefe


Spiegelungen im Garten schaffen die Illusion von Weite. Spiegel an den Mauern lassen den Garten hinter ihnen fortsetzen. Ein Teich mit freier Wasserfläche, die den Himmel widerspiegelt, öffnet den Garten nach oben und vergrößert ihn optisch.

Wie kleine Gärten groß rauskommen 7

Multifunktionale Möbel für mehr Flexibilität


In einem kleinen Garten ist es wichtig, Möbel auszuwählen, die funktional und platzsparend sind. Multifunktionale Möbelstücke sind hier besonders hilfreich. Klappbare Tische und Stühle, die sich bei Bedarf leicht verstauen lassen, sorgen für eine flexible Nutzung des Gartens. Auch Bänke mit Stauraum oder sogar Gartenmöbel, die sich zu Liegen oder Tischen umfunktionieren lassen, sind eine gute Wahl.

Wie kleine Gärten groß rauskommen 8

Kompakte Pflanzen für optische Tiefe


Bei der Auswahl der Pflanzen sollten Sie auf kompakte Arten setzen, die den Raum nicht überladen. Pflanzen, die in die Höhe wachsen, wie Gräser oder Sträucher, können in kleine Beete oder entlang von Zäunen gepflanzt werden, um eine klare Struktur zu schaffen.

Wie kleine Gärten groß rauskommen 9

Um optische Tiefe zu erzeugen, können Sie durch Schichtung arbeiten – niedrigere Pflanzen im Vordergrund, mittelhohe Sträucher oder Stauden dahinter und größere Bäume oder Sträucher weiter hinten. So entsteht der Eindruck von Weite, auch in einem kleinen Garten.

Wie kleine Gärten groß rauskommen 10

Sichtschutz kreativ einsetzen


Obwohl kleine Gärten oft viel Offenheit bieten, ist es dennoch wichtig, Privatsphäre zu schaffen. Statt hoher Zäune oder wuchtiger Sichtschutzwände können Sie auf kleinere, kreativere Lösungen setzen. Ein Rankgitter mit duftenden Pflanzen, ein Spalier, eine kleine Hecke oder ein Paravent aus Holz oder Metall kann als Sichtschutz dienen, ohne den Garten zu erdrücken.

Wie kleine Gärten groß rauskommen 11

Struktur durch verschiedene Ebenen


Ein kleiner Garten kann durch unterschiedliche Höhen und Niveaus optisch vergrößert werden. Eine erhöhte Terrasse, Hochbeete oder kleine Treppenstufen, die von einem Bereich zum anderen führen, erzeugen Tiefe. Natursteinmauern oder Trockenmauern bieten nicht nur einen praktischen Nutzen, sondern sie sind auch sehr attraktiv. Eine sanfte Hangböschung, bepflanzt mit Stauden oder Wildpflanzen, trägt dazu bei, verschiedene Gartenräume zu schaffen und den Garten lebendig wirken zu lassen.

Wie kleine Gärten groß rauskommen 12

Homogene Bodengestaltung für ein großzügiges Raumgefühl


Die Wahl der Bodenbeläge hat einen entscheidenden Einfluss auf die Wahrnehmung eines kleinen Gartens. Um ein großzügiges Raumgefühl zu erzeugen, sollten Sie großformatige Materialien verwenden, die den Raum optisch erweitern. Großformatige Terrassenplatten oder Natursteine, die auf Wegen oder als Bodenbelag auf der Terrasse verlegt werden, vermitteln ein großzügiges Gefühl. Schmale oder zu kleine Bodenbeläge könnten hingegen den Raum optisch verkleinern und beengend wirken.

Wie kleine Gärten groß rauskommen 13

Farbgestaltung: Helle Töne für mehr Weite


Farben beeinflussen die Wahrnehmung von Raum maßgeblich. Für kleine Gärten eignen sich vor allem helle Farben, um den Raum größer erscheinen zu lassen. Weiße oder pastellfarbene Zäune, Pflanzgefäße oder Möbel reflektieren das Licht und schaffen eine luftige Atmosphäre. Dunkle Farben können dagegen den Raum optisch verkleinern. Pflanzen in sanften Farben wie blassblauen oder weißen Blüten verstärken den Eindruck von Weite und Frische.

Wie kleine Gärten groß rauskommen 14

Fokuspunkte setzen: Akzente für optische Tiefe


In einem kleinen Garten sollten Sie gezielt Akzente setzen, die den Blick lenken und die Wahrnehmung von Tiefe fördern. Ein auffälliger Pflanzkübel, eine dekorative Skulptur oder ein Wasserspiel können als Fokuspunkte dienen. Diese Elemente schaffen optische Tiefe und lenken die Aufmerksamkeit weg von der Größe des Gartens. Durch das gezielte Setzen von Fokuspunkten können Sie den Garten zu einem Ort der Entdeckung machen – jeder Schritt enthüllt ein neues Detail.

Klimabäume: Zukunftssichere Baumarten für den Garten

Der Klimawandel stellt die Natur vor große Herausforderungen, und auch Bäume sind davon betroffen. Steigende Temperaturen, anhaltende Trockenperioden und immer häufiger auftretende extreme Wetterereignisse wie Stürme oder Starkregen setzen vielen herkömmlichen Baumarten zu. Während einige Arten mit diesen Veränderungen kaum zurechtkommen, gibt es jedoch auch Bäume, die sich als besonders widerstandsfähig erweisen. Diese Bäume, die den klimatischen Herausforderungen der Zukunft besser standhalten können, werden als Klimabäume bezeichnet.

Klimabäume: Zukunftssichere Baumarten für den Garten 15

Doch was genau macht einen Klimabaum aus? Welche Eigenschaften zeichnen ihn aus, und welche Baumarten eignen sich besonders für Gärten, auch für kleinere Flächen? Darüber hinaus stellt sich die Frage, warum es sich lohnt, bereits heute an die Zukunft zu denken und gezielt widerstandsfähige Bäume in den eigenen Garten zu integrieren.

Klimabäume: Zukunftssichere Baumarten für den Garten 16

Was sind Klimabäume?

Klimabäume sind Baumarten, die sich durch eine besondere Anpassungsfähigkeit an veränderte Umweltbedingungen auszeichnen. Sie sind robuster gegenüber längeren Trockenphasen, höheren Temperaturen und starken Temperaturschwankungen. Darüber hinaus können sie auch mit gelegentlichem Frost und extremen Wetterereignissen wie Starkregen besser umgehen als viele traditionelle Baumarten.

Insbesondere in städtischen Gebieten stehen Bäume vor zusätzlichen Herausforderungen. Dort müssen sie nicht nur mit klimatischen Veränderungen zurechtkommen, sondern auch mit den besonderen Bedingungen, die durch die urbane Umgebung entstehen. Dazu gehören verdichtete und versiegelte Böden, begrenzte Wurzelräume sowie eine erhöhte Belastung durch Luftverschmutzung. Gerade in Städten, in denen Grünflächen oft knapp sind, sind Klimabäume daher besonders wertvoll. Sie tragen dazu bei, das Stadtklima zu verbessern, indem sie Schatten spenden, die Luftqualität steigern und das Mikroklima positiv beeinflussen.

Klimabäume: Zukunftssichere Baumarten für den Garten 17

Wer sich im eigenen Garten für einen Baum entscheidet, sollte darauf achten, dass dieser nicht nur optisch ansprechend ist, sondern auch langfristig den klimatischen Bedingungen standhält. Durch die Auswahl geeigneter Klimabäume lässt sich der eigene Garten nicht nur verschönern, sondern auch nachhaltig gestalten, sodass er auch in den kommenden Jahrzehnten eine grüne Oase bleibt.

Klimabäume: Zukunftssichere Baumarten für den Garten 18

Warum ein Baum im Garten eine nachhaltige Entscheidung ist

Einen Baum im eigenen Garten zu pflanzen, ist eine der nachhaltigsten Entscheidungen, die man treffen kann. Bäume leisten einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz, indem sie Kohlendioxid aus der Luft filtern, Sauerstoff produzieren und die Luftqualität verbessern. Darüber hinaus bieten sie zahlreichen Tieren wie Vögeln, Insekten und kleinen Säugetieren einen wichtigen Lebensraum.

Ein besonders spürbarer Vorteil von Bäumen ist ihre Fähigkeit, Schatten zu spenden und das Mikroklima positiv zu beeinflussen. Während künstliche Schattenspender wie Sonnenschirme oder Markisen lediglich vor direkter Sonneneinstrahlung schützen, sorgt das dichte Blattwerk eines Baumes für eine natürliche Kühlung. Durch die Verdunstung von Wasser über die Blätter entsteht ein angenehmes Mikroklima, das heiße Sommertage erträglicher macht. Wer an einem heißen Tag unter einem Baum sitzt, profitiert nicht nur von der angenehmen Kühle, sondern auch von einer insgesamt besseren Luftqualität.

Zusätzlich können Bäume das Grundstück aufwerten. Ein schön angelegter Garten mit gesunden, widerstandsfähigen Bäumen steigert den ästhetischen Wert eines Hauses und kann langfristig sogar den Immobilienwert erhöhen. Wer sich also für einen Baum entscheidet, investiert nicht nur in die eigene Lebensqualität, sondern auch in die Zukunft.

Auswahl geeigneter Klimabäume für den Garten

Die Auswahl eines geeigneten Klimabaums sollte gut durchdacht sein, denn nicht jede Baumart ist für jede Umgebung gleich gut geeignet. Wichtige Kriterien sind unter anderem die Standortbedingungen, die Bodenbeschaffenheit und der verfügbare Platz. Während in großen Gärten auch größere Bäume Platz finden, sind für kleinere Gärten eher kompakte Arten mit begrenztem Wuchs empfehlenswert.

Einige besonders widerstandsfähige Baumarten, die sich für den Garten eignen, sind der Zierapfel, die weidenblättrige Birne, die Baum-Magnolie, der Eisenholzbaum, die Elsbeere, die Esskastanie, die Kupfer-Felsenbirne, der Blasenbaum, der Lederhülsenbaum, der Seidenbaum und der Apfeldorn.

Klimabäume: Zukunftssichere Baumarten für den Garten 19

Der Zierapfel ist ein besonders anpassungsfähiger Kleinbaum oder Großstrauch, der mit warmen Sommern gut zurechtkommt. Im Frühling bildet er eine üppige Blütenpracht in Weiß, Rosa oder Rot, während im Herbst dekorative kleine Früchte erscheinen, die nicht nur das Gartenbild bereichern, sondern auch Vögeln als Nahrungsquelle dienen. Dank seiner kompakten Wuchsform eignet sich der Zierapfel auch für kleinere Gärten und lässt sich gut mit anderen Pflanzen kombinieren.

Klimabäume: Zukunftssichere Baumarten für den Garten 20

Die weidenblättrige Birne ist eine äußerst robuste Baumart, die auch mit längeren Trockenperioden gut zurechtkommt. Ihr schmaler, silbergrauer Blattschmuck verleiht ihr eine besondere Eleganz und erinnert an mediterrane Pflanzen. Besonders beliebt ist die Sorte ‘Pendula’, die mit ihren überhängenden Zweigen und ihrer malerischen Wuchsform beeindruckt.

Klimabäume: Zukunftssichere Baumarten für den Garten 21

Die Baum-Magnolie stammt ursprünglich aus Japan und besticht durch ihre großen, duftenden Blüten, die bereits im Frühling erscheinen, noch bevor sich die Blätter entfalten. Sie ist nicht nur ein attraktiver Blickfang, sondern auch besonders frosthart und anpassungsfähig.

Klimabäume: Zukunftssichere Baumarten für den Garten 22

Der Eisenholzbaum gehört zu den widerstandsfähigsten Klimabäumen und zeichnet sich durch eine spektakuläre Laubfärbung im Herbst aus. Seine roten Blüten erscheinen bereits im März und sorgen für einen farbenfrohen Start in das Gartenjahr. Dank seiner Robustheit und seiner Anpassungsfähigkeit an verschiedene Bodenverhältnisse eignet sich dieser Baum auch für urbane Gebiete.

Klimabäume: Zukunftssichere Baumarten für den Garten 23

Die Elsbeere ist ein heimischer Baum, der besonders hitze- und trockenheitsresistent ist. Ihre Blüten locken zahlreiche Insekten an, während die essbaren Früchte im Herbst ein zusätzliches ökologisches Plus bieten. Sie eignet sich hervorragend für sonnige Standorte mit nährstoffreichen Böden.

Klimabäume: Zukunftssichere Baumarten für den Garten 24

Die Esskastanie ist ein langlebiger Baum, der nicht nur durch seine beeindruckende Wuchshöhe von bis zu 30 Metern überzeugt, sondern auch durch seine essbaren Früchte. Sie ist hitzebeständig, trockenheitsresistent und äußerst robust, wodurch sie sich hervorragend als Klimabaum eignet.

Klimabäume: Zukunftssichere Baumarten für den Garten 25

Der Blasenbaum ist eine hervorragende Wahl für kleinere Gärten. Er bildet im Sommer leuchtend gelbe Blütenrispen aus, die später in dekorative, lampionartige Fruchtkapseln übergehen. Da er anspruchslos und pflegeleicht ist, eignet er sich besonders gut für Stadtgärten und begrenzte Flächen.

Klimabäume: Zukunftssichere Baumarten für den Garten 26

Der Lederhülsenbaum (Gleditsia triacanthos) trägt seinen Namen wegen der schotenartigen Früchte. Seine duftenden Blüten locken im Juni und Juli zahlreiche Insekten an. Der Baum kann bis zu 20 m hoch werden, während dornenlose Sorten wie ‘Ruby Lace’ und ‘Sunburst’ mit 7–10 m kompakter bleiben.

Klimabäume: Zukunftssichere Baumarten für den Garten 27

Der Apfeldorn (Crataegus lavallei ‘Carrierei’) wächst bis zu 5–7 Meter hoch, lässt sich aber auch als Kübelpflanze kleiner halten. Er begeistert das ganze Jahr: weiße Blüten im Frühjahr, tiefgrünes Laub im Sommer, leuchtende Herbstfärbung und rote Beeren im Winter. Robust, frosthart und hitzetolerant gedeiht er in fast allen Böden – nur Staunässe sollte vermieden werden.

Klimabäume als Beitrag zur nachhaltigen Gartengestaltung

Die Entscheidung für einen Klimabaum ist nicht nur eine ästhetische, sondern auch eine nachhaltige Wahl. Wer heute einen Baum pflanzt, trägt aktiv dazu bei, das Klima zu schützen und einen Beitrag zur Erhaltung der Biodiversität zu leisten. Klimabäume sind eine Investition in die Zukunft, da sie Gärten und Städte auch in den kommenden Jahrzehnten grün und lebendig halten. Sie verbessern das Mikroklima, spenden Schatten und bieten wertvollen Lebensraum für zahlreiche Tierarten.

Klimabäume: Zukunftssichere Baumarten für den Garten 17

Mit der richtigen Auswahl und Pflege können Klimabäume dazu beitragen, den Garten langfristig widerstandsfähig und ansprechend zu gestalten. Wer also auf eine nachhaltige und zukunftssichere Begrünung setzt, sollte sich bewusst für Baumarten entscheiden, die mit den klimatischen Veränderungen unserer Zeit gut umgehen können.

Narzissen: Leuchtende Frühlingsboten mit faszinierender Geschichte

Wenn sich ab März die ersten Narzissen öffnen, ist das ein untrügliches Zeichen: Der Frühling steht vor der Tür! Ihre strahlend gelben Blüten setzen leuchtende Akzente in Gärten und Landschaften. Doch diese beliebten Frühblüher sind weit mehr als nur eine Augenweide – sie tragen eine reiche Symbolik und eine spannende Geschichte in sich. Ob als „Osterglocke“ bekannt oder als Namensgeber des Narzissmus – Narzissen sind tief in Mythologie, Kunst und Kultur verwurzelt.

Narzissen: Leuchtende Frühlingsboten mit faszinierender Geschichte 29

Ursprung der Narzissen


Die Narzisse (Narcissus) gehört zur Familie der Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae) und stammt ursprünglich von der Iberischen Halbinsel. Durch Züchtungen sind heute rund 50 verschiedene Arten bekannt, ergänzt durch etwa 24.000 Kulturformen, die in elf Gruppen unterteilt werden. Ob majestätische Trompeten-Narzissen, duftende Tazetten oder die zierlichen Alpenveilchen-Narzissen – die Vielfalt ist beeindruckend!

Narzissen: Leuchtende Frühlingsboten mit faszinierender Geschichte 30

Symbolik und Bedeutung: Zwischen Licht und Schatten


Narzissen stehen für Fruchtbarkeit, Neubeginn und das blühende Leben. In der Blumensprache versenden sie durchweg positive Signale und sind ein beliebtes Geschenk. Doch sie haben auch eine dunklere Seite: In arabischen Legenden gelten sie als „Todesboten“, da sie angeblich am Eingang zur Unterwelt blühen.

Narzissen: Leuchtende Frühlingsboten mit faszinierender Geschichte 31

Die griechische Mythologie erzählt die tragische Geschichte des Narziss, eines schönen, aber selbstverliebten Jägers, hier abgebildet auf einem Gemälde von Caravaggio. Er konnte sich nicht von seinem eigenen Spiegelbild lösen, bis er schließlich ins Wasser stürzte und ertrank. Dort, wo er starb, erblühte eine Blume – die Narzisse. Diese Legende verlieh dem Begriff „Narzissmus“ seinen Namen und gibt der Blume eine tiefgründige, zwiespältige Bedeutung.

Narzissen: Leuchtende Frühlingsboten mit faszinierender Geschichte 32

Narzissen in Kunst, Literatur und Popkultur


Seit Jahrhunderten inspirieren Narzissen Künstler, Dichter und Musiker. William Wordsworth verewigte sie in seinem berühmten Gedicht The Daffodils, in dem er ihre tanzenden Bewegungen im Wind beschreibt. Maler wie Berthe Morisot, Gustav Klimt und Salvador Dalí setzten sie in Szene. Selbst in der modernen Musik sind sie präsent: Der Song Daffodils von Mark Ronson und Kevin Parker zeigt, dass Narzissen auch in der Popkultur ihren Platz haben.

Narzissen: Leuchtende Frühlingsboten mit faszinierender Geschichte 33

Das Narzissen-Prinzip: Eine Lektion in Geduld


Eine berührende Geschichte erzählt von Alma Bauer, einer Amerikanerin, die 1958 begann, Narzissenzwiebeln in ihrem Garten zu pflanzen – Jahr für Jahr ein paar mehr. Jahrzehnte später blühten über 50.000 Osterglocken auf ihrem Hügel. Diese beeindruckende Hingabe zeigt, dass kontinuierliches Engagement über die Zeit große Veränderungen bewirken kann.

Narzissen: Leuchtende Frühlingsboten mit faszinierender Geschichte 34

Natürlicher Lebensraum und Verbreitung


Wild wachsende Narzissen sind vor allem in Südwesteuropa und Nordwestafrika zu finden. Die wilde Osterglocke (Narcissus pseudonarcissus) bevorzugt lichte Wälder, Wiesen und steinige Berghänge. In Deutschland ist sie besonders im Nationalpark Eifel zu bewundern, in Frankreich ist die Stadt Gérardmer für ihre Narzissenwiesen bekannt.

Narzissen: Leuchtende Frühlingsboten mit faszinierender Geschichte 35

Narzissen im Garten und auf dem Balkon


Ob im Beet oder im Topf – Narzissen sind pflegeleichte Frühlingsboten, die für farbenfrohe Akzente sorgen. Ihre Zwiebeln sollten im Herbst, vorzugsweise im September, gepflanzt werden. Schon im Spätwinter sind sie als vorgetriebene Zimmerpflanzen erhältlich. Im Frühjahr sind Narzissen in Töpfen erhältlich.

Narzissen: Leuchtende Frühlingsboten mit faszinierender Geschichte 36

In Kübeln und in Beeten lassen sie sich hervorragend mit anderen Frühblühern kombinieren:

  • Zwiebelblumen: Krokusse (Crocus), Schneeglöckchen (Galanthus), Traubenhyazinthen (Muscari) und Tulpen (Tulipa).
  • Früh blühende Stauden: Lungenkraut (Pulmonaria) und Lenzrosen (Helleborus).
  • Natürliche Wiesen: Viele Narzissenarten eignen sich für das Verwildern. Einmal gepflanzt, vermehren sie sich durch Tochterzwiebeln und verwandeln Rasenflächen über die Jahre in ein blühendes Meer aus Gold und Weiß.
Narzissen: Leuchtende Frühlingsboten mit faszinierender Geschichte 37

Pflegetipps für gesunde Narzissen

  • Blütenschäfte nach der Blüte entfernen, damit die Pflanze nicht unnötig Energie verbraucht.
  • Laub stehen lassen, bis es vergilbt, damit die Zwiebel Nährstoffe speichern kann.
  • Frühjahrsdüngung mit Kompost oder phosphatreduziertem Volldünger fördert das Wachstum.
  • Dichte Bestände gelegentlich verjüngen, indem Tochterzwiebeln abgetrennt und neu gesetzt werden.

Gartenräume anlegen: Struktur und Charakter für Ihren grünen Wohnraum

Ein Garten ist weit mehr als nur eine Fläche mit Rasen, Beeten und Hecken – er ist ein erweiterter Wohnraum, ein Rückzugsort, ein Platz, um kreativ zu sein. Um diesen Raum optimal zu nutzen und ihm Struktur zu verleihen, ist es entscheidend, den Garten in verschiedene Bereiche oder „Gartenräume“ zu unterteilen. Egal, ob Sie einen modernen, natürlichen oder klassischen Gartenstil bevorzugen – eine durchdachte Gliederung macht Ihren Garten nicht nur funktionaler, sondern auch optisch ansprechender.

Gartenräume anlegen: Struktur und Charakter für Ihren grünen Wohnraum 38

Warum Gartenräume wichtig sind


Außen herum eine Hecke, davon ein Beet, in der Mitte nur Rasen – so ein Garten ist einfach langweilig. Ein Garten, der in hingegen einzelne Räume gegliedert ist, wirkt nicht nur interessanter, sondern auch größer. Dadurch, dass nicht alles auf einen Blick erfasst werden kann, entsteht Spannung und Neugier. Wer einen geschwungenen Weg entlanggeht und hinter einer Hecke einen versteckten Sitzplatz entdeckt, erlebt den Garten Stück für Stück und mit jedem Schritt neu.

Gartenräume anlegen: Struktur und Charakter für Ihren grünen Wohnraum 39

Darüber hinaus ermöglichen Gartenräume eine unterschiedliche Nutzung. So kann es einen Bereich zum Entspannen geben, einen Platz zum geselligen Beisammensein, eine Spielfläche für Kinder oder eine separate Zone für Kräuter- und Gemüsebeete. Auch optisch bietet die Raumaufteilung viele Möglichkeiten: Während eine Ecke mit blühenden Stauden für Farbe sorgt, kann eine andere mit klaren Linien und geometrischen Formen einen modernen Charakter unterstreichen.

Gartenräume anlegen: Struktur und Charakter für Ihren grünen Wohnraum 40

Die richtige Planung: Wie strukturiere ich meinen Garten?


Wände im Garten, sei es durch hohe Hecken, Mauern oder Zäune, schaffen Struktur und bieten Schutz vor Blicken oder Wind. Diese Elemente können dabei sowohl hoch als Sichtschutz als auch niedrig zur Definition einzelner Gartenräume eingesetzt werden. Rankgerüste und Pergolen sorgen für Gliederung und setzen romantische Akzente, während hohe Gräser oder Solitärgehölze gezielt als Blickfang oder sanfte Abgrenzung dienen.

Gartenräume anlegen: Struktur und Charakter für Ihren grünen Wohnraum 41

Auch die Wahl des Bodenbelags trägt zur Raumaufteilung bei. Unterschiedliche Materialien wie Rasen, Pflaster, Kies oder Holzböden betonen bestimmte Bereiche und unterstreichen deren Charakter. So sorgen Outdoorteppiche oder Holzdecks für eine gemütliche Atmosphäre auf Sitzplätzen und laden zum Verweilen ein.

Gartenräume anlegen: Struktur und Charakter für Ihren grünen Wohnraum 42

Höhenunterschiede


Verschiedene Gartenräume kann man auch auf unterschiedlichen Höhen anlegen, etwa die Terrassen höher als der übrige Garten oder einen Grillplatz in einem Senkgarten.

Gartenräume anlegen: Struktur und Charakter für Ihren grünen Wohnraum 43

Übergänge schaffen


Übergänge zwischen den Gartenräumen können stilvoll gestaltet werden, um eine harmonische Verbindung zu schaffen. Pergolen oder Rosenbögen dienen als elegante Eingänge und leiten sanft von einem Bereich in den nächsten. Kübelpflanzen oder Gehölze können als „Torwächter“ fungieren und Wege optisch einrahmen. Besonders reizvoll ist der Einsatz von duftenden Pflanzen an Engstellen, da sie nicht nur optisch wirken, sondern auch die Sinne ansprechen und den Garten zu einem sinnlichen Erlebnis machen.

Gartenräume anlegen: Struktur und Charakter für Ihren grünen Wohnraum 44

Die richtige Wegeführung für eine harmonische Gliederung


Besonders in großen Gärten ist eine klare Struktur wichtig, damit das Auge optischen Halt findet und sich die verschiedenen Bereiche harmonisch zusammenfügen. Die Wegeführung spielt hierbei eine zentrale Rolle. Ein sehr modernes Gestaltungselement im Garten ist der bewusste Einsatz von Diagonalen. Sie lassen schmale und kleine Gärten optisch größer wirken. Diagonale Wege im Garten schaffen Abwechslung und Spannung. Zugleich wirkt Ihr grünes Paradies so breiter.

Gartenräume anlegen: Struktur und Charakter für Ihren grünen Wohnraum 45

Ein geschwungener Pfad, der durch unterschiedliche Gartenräume führt, sorgt für Abwechslung und ein angenehmes Erleben des Gartens. Auch die Materialwahl spielt hierbei eine Rolle: Während Kieswege eine natürliche Atmosphäre schaffen, wirken gepflasterte Wege formeller. Eine Kombination verschiedener Materialien kann genutzt werden, um verschiedene Gartenbereiche optisch voneinander abzugrenzen.

Gartenräume anlegen: Struktur und Charakter für Ihren grünen Wohnraum 46

Klassische Gartenräume: Symmetrie für Harmonie


In der klassischen Gartengestaltung spielen Symmetrie und Ordnung eine entscheidende Rolle. Regelmäßige Muster, spiegelbildlich angeordnete Beete und geometrische Formen verleihen dem Garten eine ruhige und harmonische Ausstrahlung. Besonders Blickpunkte wie ein zentral platzierter Brunnen, eine Vogeltränke oder eine Sitzbank tragen zur strukturierten Optik bei.

Gartenräume anlegen: Struktur und Charakter für Ihren grünen Wohnraum 47

Lange Wege wirken besonders einladend, wenn sie von symmetrisch gepflanzten Bäumen, Hochstämmchen oder in Form geschnittenen Hecken begleitet werden. Auch Buchsbaum-Einfassungen, die Beete und Wege säumen, sind ein klassisches Element, das Struktur verleiht und für einen eleganten Gartenstil sorgt.

Gartenräume anlegen: Struktur und Charakter für Ihren grünen Wohnraum 48

Moderne Gartenräume: Klare Linien mit Spannung


Wer es geradlinig und minimalistisch mag, kann seinen Garten im modernen Stil anlegen. Hierbei dominieren klare Formen und eine reduzierte Gestaltung. Rasenflächen, Beete und Wege werden präzise abgegrenzt und durch niedrige Heckenbänder oder Pflasterstreifen hervorgehoben. Anders als im klassischen Garten sind die Elemente jedoch nicht exakt spiegelbildlich angeordnet, sondern bewusst versetzt, um Individualität und Spannung zu erzeugen.

Gartenräume anlegen: Struktur und Charakter für Ihren grünen Wohnraum 49

Typische Gestaltungselemente eines modernen Gartens sind geometrische Sitzbereiche, mit Kies gefüllte Gabionen als Raumteiler und Wasserelemente mit klaren Linien. Materialien wie Beton, Naturstein und edle Hölzer unterstreichen den puristischen Stil und verleihen dem Garten eine zeitgemäße Optik.

Gartenräume anlegen: Struktur und Charakter für Ihren grünen Wohnraum 50

Natürliche Gartenräume: Organische Formen für eine dynamische Gestaltung


Wer eine eher natürliche Gestaltung bevorzugt, setzt auf geschwungene Formen, die sich harmonisch in die Umgebung einfügen. Sanfte Linien sorgen für eine fließende Tiefenwirkung und lassen den Garten größer erscheinen. Ein geschwungener Weg, der auf eine offene Rasenfläche führt, verstärkt diesen Effekt.

Gartenräume anlegen: Struktur und Charakter für Ihren grünen Wohnraum 51

Hierbei ist es wichtig, mit unterschiedlichen Wuchshöhen zu arbeiten. Niedrige Sträucher und Gräser in der Nähe von Sitzplätzen sorgen für eine gemütliche Atmosphäre, während höhere Gehölze für eine optische Abgrenzung sorgen. Besonders reizvoll sind verborgene Elemente, die den Garten spannender machen: Eine versteckte Bank, eine mit Efeu berankte Pergola oder ein kleiner Teich, der sich erst beim näheren Hinsehen offenbart, wecken die Neugier und laden zum Erkunden ein.

Pantone Farbe des Jahres 2025: Mocha Mousse – Inspiration für den Garten mit dunkellaubigen Pflanzen

Jedes Jahr präsentiert das Pantone Color Institute eine neue Farbe des Jahres, die Trends in Mode, Design und Innenarchitektur beeinflusst. Für 2025 wurde Mocha Mousse gewählt – ein warmer, erdiger Braunton, der an cremige Schokolade und duftenden Kaffee erinnert. Diese Farbe vermittelt eine behagliche Atmosphäre und steht für Natürlichkeit, Eleganz und Geborgenheit.

Kupferfarbener Austrieb

Doch nicht nur in der Mode oder Inneneinrichtung entfaltet Mocha Mousse seine Wirkung – auch in der Gartengestaltung kann diese Nuance inspirieren. Dunkellaubige Pflanzen und erdige Farbtöne bringen Tiefe, Kontraste und eine besondere Ästhetik in Beete, Rabatten und Pflanzgefäße.

Braune Akzente im Garten – eine unterschätzte Schönheit


Während leuchtende Blütenfarben oft im Fokus der Gartengestaltung stehen, bieten erdige und dunkle Töne eine faszinierende Alternative. Braun und dunkle Blattfarben schaffen eine beruhigende, edle Wirkung und bringen gleichzeitig Spannung in das Gesamtbild.

a garden with plants and gravel

Gartenelemente aus Naturmaterialien wie Holz, Stein oder rostfarbenem Metall greifen die Farbgebung von Mocha Mousse auf und lassen sich harmonisch mit Pflanzen kombinieren, die dunkles Laub oder tief gefärbte Halme besitzen. Sie sorgen für Struktur, Tiefe und eine stilvolle Zurückhaltung, die andere Farben noch intensiver zur Geltung bringt.

Pantone Farbe des Jahres 2025: Mocha Mousse – Inspiration für den Garten mit dunkellaubigen Pflanzen 52

Dunkellaubige Pflanzen als Gestaltungselement


Dunkle Blätter und Halme wirken besonders eindrucksvoll, wenn sie mit helleren Elementen kombiniert werden. Helle Blütenfarben oder silbrig-grüne Blätter setzen leuchtende Akzente und schaffen spannende Kontraste.

Auch eine Kombination mit warmen, erdigen Tönen – beispielsweise in Orange-, Rot- oder Kupferschattierungen – erzeugt eine harmonische Farbkomposition mit natürlicher Eleganz.

Pantone Farbe des Jahres 2025: Mocha Mousse – Inspiration für den Garten mit dunkellaubigen Pflanzen 53

Wer ein modernes und stilvolles Ambiente schaffen möchte, kann dunkellaubige Pflanzen mit weißen Blüten oder hellen Gräsern kombinieren. Diese Verbindung wirkt minimalistisch und zeitlos, während eine Mischung mit Silber- oder Grautönen eine besonders elegante, fast mystische Stimmung im Garten erzeugt.

Pantone Farbe des Jahres 2025: Mocha Mousse – Inspiration für den Garten mit dunkellaubigen Pflanzen 54

Braunlaubige Salate und Gemüse für kreative Gemüsebeete


Gerade im Gemüsebeet sorgen braunlaubige Salate für Abwechslung. Braunrote oder tief violette Salate und Blattgemüse setzen stilvolle Akzente zwischen klassischen Grüntönen und machen das Beet optisch spannender. Besonders in Mischkulturen mit Kräutern und buntem Gemüse entsteht eine lebendige Vielfalt, die den Garten bereichert – sowohl optisch als auch kulinarisch.

Pantone Farbe des Jahres 2025: Mocha Mousse – Inspiration für den Garten mit dunkellaubigen Pflanzen 55

Edle Akzente in Blumenkästen und Kübeln


Auch in Blumenkästen und Kübeln entfalten braunlaubige Blattschmuck-Pflanzen ihre besondere Wirkung. Sie sorgen für eine edle, moderne Optik und setzen interessante Kontraste zu blühenden Pflanzen oder hellgrünem Laub. Besonders in Kombination mit zarten Pastelltönen oder kräftigen, warmen Farben entsteht ein harmonisches Gesamtbild, das Balkon und Terrasse stilvoll aufwertet.

Pantone Farbe des Jahres 2025: Mocha Mousse – Inspiration für den Garten mit dunkellaubigen Pflanzen 56

Die richtige Platzierung dunkellaubiger Pflanzen


Gehölze mit dunklem oder farbigem Laub eignen sich besonders gut als markante Blickpunkte im Garten. Damit ihr volles Farbspiel zur Geltung kommt, empfiehlt es sich, sie so zu platzieren, dass die Morgensonne oder das Licht am Nachmittag hindurchscheinen kann – so beginnt das Laub regelrecht zu leuchten.

Pantone Farbe des Jahres 2025: Mocha Mousse – Inspiration für den Garten mit dunkellaubigen Pflanzen 57

Dunkellaubige Pflanzen eignen sich zudem hervorragend als Hintergrund für helle Stauden oder Gräser. Sie sorgen für Struktur und lassen leuchtende Farben noch intensiver erscheinen.

Pantone Farbe des Jahres 2025: Mocha Mousse – Inspiration für den Garten mit dunkellaubigen Pflanzen 58

In schattigen Bereichen erzeugen sie hingegen eine ruhige, beruhigende Atmosphäre, die einen natürlichen Rückzugsort im eigenen Garten schaffen kann. Dunkle Farben haben eine erdende Wirkung und können dabei helfen, einen Ort der Entspannung und Gelassenheit zu gestalten.

Hochwasserschutz im Garten

Im Angesicht des Klimawandels müssen wir die Art und Weise, wie wir gärtnern, neu denken, um den extremen Wetterereignissen der Zukunft gewachsen zu sein. Hochwasserschutz im Garten bedeutet weit mehr als nur den Erhalt unserer grünen Oasen zum Entspannen und Genießen.

Im Angesicht des Klimawandels müssen wir die Art und Weise, wie wir gärtnern, neu denken, um den extremen Wetterereignissen der Zukunft gewachsen zu sein. Hochwasserschutz im Garten bedeutet weit mehr als nur den Erhalt unserer grünen Oasen zum Entspannen und Genießen. Durch clevere Gestaltung können wir in unseren Gärten Wasser auffangen, die Luft kühlen und Verschmutzungen filtern – und damit aktiv dazu beitragen, unsere Umwelt lebenswert und gesund zu erhalten.

Hochwasserschutz im Garten 59

Im Zuge des Klimawandels wird Hochwasserschutz für Gartenbesitzer immer wichtiger. Extreme Wetterereignisse wie Starkregen und lange Trockenperioden treten häufiger auf und können erhebliche Schäden in unseren Gärten verursachen. Doch mit einigen cleveren Maßnahmen lassen sich Gärten besser vor Hochwasser schützen. Gleichzeitig können Gärten viel Wasser speichern und so die Kanalisation entlasten.

Warum ist Hochwasserschutz im Garten wichtig?

Die zahlreichen Hochwasser in letzter Zeit – zuletzt in Süddeutschland – haben gezeigt, dass Überflutungen immer mehr zu einem Thema für Gartenbesitzer werden. Obwohl Regen gut für den Garten und die Pflanzen ist, führen extreme Wetterereignisse wie Starkregen oder anhaltende Niederschläge immer häufiger zu Überschwemmungen – auch in Gegenden, die bisher nicht als Hochwassergebiete galten. Ein trockener und harter Boden kann die Wassermassen schlechter aufnehmen, was zu Pfützen, Teichen und Staunässe führt, die Pflanzen absterben lassen können.

Hochwasserschutz vorgestellt auf der Chelsea Flower Show

Auch auf der renommierten Chelsea Flower Show, der weltbekannten Blumenshow in London, war Hochwasserschutz in diesem Jahr ein zentrales Thema. Einer der preisgekrönten Gärten, der „Flood Re Flood Resilient Garden“, gestaltet von Dr. Ed Barsley und Naomi Slade, zeigt, wie Gärten widerstandsfähig gegen Überschwemmungen gemacht werden können. Dieser Showgarten kombiniert ästhetische und funktionale Elemente, um Wasser effektiv zu managen und den Garten vor den Folgen von Starkregen zu schützen.

Merkmale des Flood Resilient Garden

Natürliche Elemente zur Wasseraufnahme:
Eine zentrale Senke leitet das Regenwasser in einen Bach und Teich, wo es allmählich versickern kann.Große Tanks dienen als Zierteiche und Wasserreserven, die vor weiteren Regenfällen geleert werden können.

Dichte und robuste Bepflanzung:
Pflanzen mit starken Wurzeln halten den Boden locker und verbessern die Wasseraufnahme. Dies verhindert Pfützenbildung und Staunässe. Grüne, üppige Bepflanzung kühlt und befeuchtet die Luft und hat reinigende Eigenschaften.

Höhenunterschiede schaffen:
Ein Hochdeck und Hügel bieten bewohnbare Orte für Menschen, Rückzugsorte für Wildtiere und gut durchlässigen Boden für empfindliche Pflanzen. Hänge und Stufen leiten das Wasser gezielt zu tiefer liegenden Pufferflächen, wo es gespeichert und versickern kann.

Wie Sie Ihren Garten hochwassersicher gestalten

Hochwasserschutz im Garten 60

Vermeidung von Flächenversiegelungen


Versiegelte Flächen wie betonierte Zufahrten und Terrassen verhindern die natürliche Versickerung des Wassers. Setzen Sie stattdessen auf Schotterrasen, Holzhäcksel, Rindenmulch oder Rasengittersteine. Diese Materialien lassen das Wasser besser abfließen und vermeiden Überschwemmungen.

Dichte Bepflanzung


Eine dichte Bepflanzung hilft, den Boden locker zu halten und die Wasseraufnahme zu verbessern. Pflanzen wirken auch wie natürliche Klimaanlagen, die Schatten spenden und die Umgebungsluft kühlen und befeuchten. Stauden, Blumen und Gehölze sind für den Hochwasserschutz im Garten besser geeignet als Rasenflächen, die durch das häufige Betreten oft verdichtet sind.

Hochwasserschutz im Garten

Nutzung von Zisternen und Regentonnen


Zisternen und Regentonnen fangen Regenwasser auf und entlasten die Kanalisation. Das gesammelte Wasser können Sie in Trockenphasen zur Bewässerung Ihrer Pflanzen nutzen. Diese nachhaltige Methode reduziert zudem Ihre Wasserkosten.

Hochwasserschutz im Garten 61

Höhenunterschiede schaffen


Hochwasserschutz im Garten kann durch Höhenunterschiede unterstützt werden. Ein leichtes Gefälle, kleine Stufen oder Hänge leiten das Wasser zu Pufferflächen, wo es vorübergehend gespeichert und versickern kann. Achten Sie darauf, dass das Gefälle immer vom Haus wegführt. Drainagewasser kann man in eine Zisterne, einen Teich oder einen Bach einleiten.

Was tun nach einer Überschwemmung?

Wenn Ihr Garten unter Wasser gestanden hat, warten Sie erst ab und betreten Sie die Flächen nicht zu früh, um Verdichtungen zu vermeiden. Beginnen Sie erst mit den Aufräumarbeiten, sobald der Boden einigermaßen trocken ist:

  1. Boden trocknen: Lockern Sie die Beete mit einer Hacke oder einem Grubber.
  2. Rasen belüften: Stechen Sie Löcher in die Grasnarbe, um Staunässe zu vermeiden.
  3. Schlamm beseitigen: Entfernen Sie Pflanzenreste und Gegenstände und spülen Sie sie ab.
  4. Abgeknicktes entfernen: Schneiden Sie beschädigte Pflanzenteile ab.
  5. Neu einpflanzen: Setzen Sie entwurzelte Pflanzen wieder ein.
  6. Bäume kontrollieren: Stabilisieren Sie Bäume bei Bedarf mit einem Holzpfahl.

Überflutetes Obst und Gemüse sollten Sie sicherheitshalber entsorgen, da bei Hochwasser Schadstoffe ins Wasser gelangt sein könnten.

Der Hochwasserschutz im Garten ist eine wichtige Maßnahme, um extreme Wetterereignisse abzufangen und Ihre grüne Oase zu schützen. Mit einer durchdachten Bepflanzung, der Vermeidung von Flächenversiegelungen und der Nutzung von Zisternen und Regentonnen schaffen Sie nicht nur einen widerstandsfähigen Garten, sondern tragen auch zur Nachhaltigkeit und Klimafreundlichkeit bei. Lassen Sie sich von innovativen Ideen wie dem Flood Resilient Garden inspirieren und verwandeln Sie Ihren Garten in ein sicheres und schönes Paradies.

Meran für Gartenfans

Meran ist nicht nur der perfekte Ort für Menschen, die gern wandern und gut essen wollen. Die Stadt ist ein wahres Paradies für Natur- und Gartenfreunde, die sich von üppiger Vegetation, faszinierenden Gartenlandschaften und beeindruckenden Bergpanoramen verzaubern lassen möchten. Meran ist immer wieder eine Reise wert, und ich möchte euch mitnehmen auf eine inspirierende Entdeckungstour durch diese malerische Stadt, die mich jedes Mal aufs Neue begeistert.

Meran für Gartenfans

Garten- und Pflanzenfans kommen hier voll auf ihre Kosten. Nicht nur die bekannten Gärten von Trauttmansdorff, auch überall sonst in der Stadt und in den umliegenden Orten findet man tolle Gärten, entdeckt interessante Balkons und Dachgärten. Ein Bummel durch die Villengebiete entlang der Etsch lohnt sich für Gartenfans.

Gärten von Trauttmansdorff

Die Gärten von Trauttmansdorff: Ein botanisches Wunderland

Meran für Gartenfans, das sind ein absolutes Highlight und ein Muss für jeden Gartenliebhaber die Gärten von Trauttmansdorff. Seine Bekanntheit verdankt Trautmanndorff bei Meran vor allem der Kaiserin Elisabeth von Österreich, die 1870 zusammen mit ihren Töchtern Gisela und der kränkelnden zweijährigen Marie Valerie ihr Winterdomizil in diesem Schloss bezog. Als die Wiener Zeitungen schon nach wenigen Wochen meldeten, dass es der kleinen Marie Valerie im milden Winterklima von Meran schon viel besser gehe, wurde die Stadt als Kurort berühmt. Meran war eine der beliebtesten Destinationen der Belle Époche. Vieles erinnert heute in Trautmannsdorff und in Meran die Erholung Suchenden aus aller Welt an die unvergessene Sissi.

Gärten von Trauttmansdorff

Die klare Bergluft mit viel Sonnenschein und milden Wintern sind der Hauptgrund für die Kurerfolge und ermöglichen es seit 150 Jahren mediterrane, selbst exotische Gewächse in Meran anzupflanzen. Palmen und Agaven wachsen überall in der Stadt. In dem 12 Hektar großen Parks von Trauttmansdorff plante man, die ganze Welt in einem Garten zu versammeln. Es wurden Gewächse und Gartenformen aus allen Erdteilen hier vereint. So findet man beispielsweise den japanischen Auwald neben Kulturlandschaften wie Reisterrassen und Teeplantagen.

Meran für Gartenfans

Dieser erst 1994 entstandene wichtigste botanische Garten Südtirols ist überwiegend formal mit modernen Materialien wie Chrom und Holz von jungen experimentierfreudigen Architekten gestaltet.

Er präsentiert Sonnengärten des Mittelmeerraums, Vorderasiens, des Himalaya und Trockenvegetation der Halbwüste, Wasser- und Terrassengärten etwa aus England und Italien, Waldgärten aus aller Welt und die typischen Natur- und Kulturlandschaften Südtirols. Eingebettet in die eindrucksvolle Kulisse der Meraner Berge vermitteln diese Gärten überwältigende Eindrücke und Anregungen.

Treppenwege führen in den formalen Garten nach italienischer Manier, in den Staudengarten im englischen Stil. Streng beschnittene immergrüne Gehölze gehen in vielfarbige Blütenrabatten über. Die Treppen begleiten Wasserläufe, die in den sanft geschwungenen Seerosenteich mit farbenprächtiger Ufervegetation münden.

Gärten von Trauttmansdorff

Spazierwege, auf denen schon Sissi während ihrer täglichen langen Ausflüge wandelte, schlängeln sich über Terrassen den Hang empor und öffnen den Blick auf die umliegenden Berge. Wenn man von der Weitläufigkeit, dem globalen Gedankengut dieses Gartens nicht genug bekommen kann, sollte man die Aussichtsplattform, den sogenannten ‚Mateo Thun’schen Gucker‘ besteigen, der das Gefühl vermittelt, frei in der Luft über einer imposanten Märchenwelt zu schweben.

Der Tappeinerweg und der Kräutergarten: Ein Spaziergang über den Dächern von Meran

Für mich als Naturfreund ist der Tappeinerweg ein echter Geheimtipp. Dieser idyllische Spazierweg schlängelt sich hoch über den Dächern von Meran entlang und bietet atemberaubende Ausblicke auf die Stadt und das umliegende Etschtal. Dr. Tappeiner, ein Arzt und Botaniker, legte diesen Weg vor über 150 Jahren an, und er ist bis heute ein beliebtes Ziel für Einheimische und Touristen. Egal zu welcher Jahreszeit, der Tappeinerweg lädt zum Verweilen und Genießen ein – eine perfekte Gelegenheit, die Batterien wieder aufzuladen und die Seele baumeln zu lassen.

Vom Tappeinerweg kommt man in den öffentlichen Kräutergarten, die 2012 angelegt wurde. Auf ca. 5000 Quadratmetern wachsen hier heimische und mediterrane Kräuter- und Heilpflanzen, die gut beschildert sind. Neben seiner Artenvielfalt begeistert der Meraner Kräutergarten durch seine tolle Lage mit herrlichem Ausblick.

Therme Meran

Was man noch in Meran gesehen haben muss: Entspannung in der Therme Meran

Nach einem ausgiebigen Spaziergang durch die Gärten von Trauttmansdorff gibt es nichts Besseres, als sich in der Therme Meran zu entspannen. Diese moderne Wellness-Oase liegt mitten in der Stadt und ist nur wenige Schritte von der Altstadt entfernt. Hier findet man eine perfekte Mischung aus Entspannung und Stadtflair. Die Therme bietet gemütliche Innenpools und einen grünen Thermenpark mit Außenpools, wo man sich herrlich erholen kann. Besonders an einem kühlen Abend ist ein Bad im warmen Wasser, umgeben von der klaren Meraner Bergluft, ein unvergleichliches Erlebnis.


Meraner Lauben

Ein Bummel durch die Meraner Lauben

Die Meraner Lauben sind ein weiteres Highlight, das man sich nicht entgehen lassen sollte. Diese engen Gassen und Arkaden in der Altstadt bieten eine einzigartige Mischung aus historischen Gebäuden und modernen Geschäften. Hier kann man stundenlang bummeln, in kleinen Boutiquen stöbern und sich in gemütlichen Cafés bei einem Espresso erholen. Besonders beeindruckend ist, hier findet man nicht die großen Kettenläden, die oft die Einkaufsstraßen dominieren, sondern viele individuelle Geschäfte. Besonders beeindruckt haben mich die Läden, die lokale Spezialitäten wie Speck und Salami anbieten. Ein Bummel durch die Lauben ist wie eine Zeitreise in eine mittelalterliche Einkaufsstadt und vermittelt das besondere Flair von Meran.

Die Wandelhalle: Kunst und Architektur genießen

Die Wandelhalle entlang der Winterpromenade ist ein weiteres Juwel von Meran. Diese historische Halle, geschmückt mit Gemälden der besten Künstler Südtirols des 19. Jahrhunderts, ist ein Ort zum Verweilen und Genießen. Die Belle Epoque Architektur und die kunstvollen Verzierungen schaffen eine einzigartige Atmosphäre, die zum Träumen einlädt. Ein Spaziergang entlang der Wandelhalle ist wie ein kleiner Ausflug in eine andere Zeit und bietet die perfekte Gelegenheit, die Schönheit und Geschichte von Meran auf sich wirken zu lassen.

Passer Promenade

Die Passerpromenade: Ein perfekter Tagesausklang

Ein Abendspaziergang entlang der Passerpromenade ist der perfekte Ausklang eines erlebnisreichen Tages in Meran. Die Promenade erstreckt sich entlang des Flusses Passer und bietet eine wunderschöne Kulisse für einen gemütlichen Bummel. Die Restaurants entlang der Promenade laden dazu ein, die kulinarischen Köstlichkeiten Südtirols zu genießen und dabei das Treiben der Menschen zu beobachten. Besonders stimmungsvoll ist es hier in den Abendstunden, wenn die Lichter der Stadt im Fluss reflektieren und eine romantische Atmosphäre schaffen.

Die Menschen und die Sprache: Willkommen in Südtirol

Ein weiterer Pluspunkt für deutschsprachige Reisende: In Meran wird Deutsch gesprochen. Südtirol hat einen hohen Anteil an deutschsprachiger Bevölkerung, sodass man sich auch ohne Italienischkenntnisse gut zurechtfindet. Dies macht Meran zu einem besonders angenehmen Reiseziel für alle, die die Schönheit Italiens entdecken möchten, ohne sich sprachlich zu überwinden.

Meran für Gartenfans 64

Mein persönlicher Tipp: Die richtige Unterkunft wählen

Meran kann im Sommer sehr heiß und stickig werden. Wer es lieber etwas frischer mag, sollte sich eine Unterkunft in den höher gelegenen Dörfern wie Dorf Tirol oder Schenna suchen. Diese sind alle bequem mit Bussen mit der Innenstadt verbunden. Wenn man doch in der Stadtmitte wohnen möchte, sollte man darauf achten, dass das Quartier eine gut funktionierende Klimaanlage hat.

Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass eine unzureichende Klimaanlage bei 36 Grad selbst mitten in der Nacht sehr unangenehm sein kann. Bei der Ferienwohnung, die wir letztes Jahr in der Altstadt von Meran gebucht haben, hatte ich schon vorher in den Bewertungen gelesen, dass die Klimaanlage nicht viel taugt. Leider habe dem keine große Beachtung geschenkt – und das dann bei 36 Grad selbst mitten in der Nacht sehr bereut.

Meran für Gartenfans

Meran ist definitiv mehr als nur ein Kurort – es ist ein Paradies für Natur- und Gartenfreunde, für Kultur- und Geschichtsliebhaber gleichermaßen. Die Vielfalt der Natur, die kulturellen Schätze und die herzliche Atmosphäre machen jede Reise nach Meran zu einem besonderen Erlebnis. Ich freue mich schon auf meinen nächsten Besuch und darauf, noch mehr von dieser wunderbaren Stadt zu entdecken. Egal ob beim Entspannen in der Therme, beim Spaziergang durch die Gärten von Trauttmansdorff oder beim Bummeln durch die Altstadt – Meran hat für jeden etwas zu bieten.

Garten-Ideen

Hochwasserschutz im Garten

Hochwasserschutz im Garten

Im Angesicht des Klimawandels müssen wir die Art und Weise, wie wir gärtnern, neu denken, um den extremen Wetterereignissen der Zukunft gewachsen zu sein. Hochwasserschutz im Garten bedeutet weit mehr als nur den Erhalt unserer grünen Oasen zum Entspannen und Genießen.

 

zur Startseite

 

 

Moderne mediterrane Gärten auf Zypern

Moderne mediterrane Gärten auf Zypern 67

Mediterrane Pflanzenvielfalt und englisch inspirierte Gartenkunst – diese Kombination macht moderne mediterrane Gärten auf Zypern so attraktiv. Auf der Mittelmeerinsel sind in den letzten Jahren zahlreiche neue Gärten entstanden – stylish und faszinierend.

moderne mediterrane Gärten auf Zypern

Eigentlich bin ich nach Zypern geflogen, um meine Schwester zu besuchen, die dort seit 2 Jahren lebt. Dass ich dort großartige Gärten entdecken würde, damit hatte ich vorher gar nicht gerechnet.

In früheren Zeiten waren Ziergärten auf der sehr trockenen Mittelmeerinsel purer Luxus. Ich bin vor vielen Jahren schon mal auf Zypern gewesen, damals war von Gärten noch viel zu sehen, Wasserknappheit war zu der Zeit ein riesiges Thema. Die Einheimisches regten sich damals fürchterlich darüber auf, dass die auf Zypern lebenden Engländer sehr viel Wasser verbrauchten, um den englischen Rasen in ihren Gärten und sogar auf Golfplätzen zu sprengen.

Moderne mediterrane Gärten auf Zypern 68

Seit es auf Zypern Meerwasser-Entsalzungsanlagen gibt, hat sich das geändert. Jetzt legen sich viele Inselbewohner kleine Gärten an oder schmücken ihre Terrassen oder Balkons mit großen Kübelpflanzen. Die Liebe zur Pflanze ist hier spürbar. Daher findet man hier auch zahlreiche Gärtnereien und Gartencenter mit einem tollen Angebot.

Moderne mediterrane Gärten auf Zypern 69

Strahlender Sonnenschein und türkis leuchtendes Meer – so präsentiert sich Zypern fast das ganze Jahr über. Die Insel im östlichen Mittelmeer ist aber nicht nur für Strandurlauberinnen und -urlauber ein tolles Reiseziel. Auch für Menschen, die Gärten und Natur lieben, kommen hier auf ihre Kosten.

moderne mediterrane Gärten auf Zypern

Zypern, drittgrößte Insel des Mittelmeeres, ist oft von fremden Mächten erobert und beherrscht worden: Perser, Griechen, Römer, Kreuzritter, Venezianer… Zuletzt hat dort Großbritannien von 1878 bis 1960 geherrscht. Auch heute noch prägen die Briten das Gesicht der Insel: Sie stellen die meisten Touristen, viele leben auch dauerhaft auf der warmen und sonnigen Insel.

Moderne mediterrane Gärten auf Zypern 70

Den Einfluss der Briten kann man im griechischen Teil Zyperns heute noch ständig spüren: Überall wird auch Englisch gesprochen, alle Schilder sind neben Griechisch auch auf Englisch geschrieben, und auf den Straßen herrscht Linksverkehr.

englischer Rasen auf Zypern

Besonders positiv ist der Einfluss der Briten bei den modernen Gärten zu sehen. Die große englische Gartentradition hat sicherlich starken Einfluss auf die Designer der Hotelanlagen und Villengärten auf der Mittelmeerinsel. Deshalb findet man auf der trockenen Mittelmeerinsel sogar gepflegten englischen Rasen.

Die Flora auf Zypern

Das Klima auf Zypern ist mediterran bis subtropisch. Sehr sonnig und sehr trocken ist vor allem die Südküste. Im Hochsommer klettern die Temperaturen auf 30°C bis 35°C. Im Sommer regnet es fast gar nicht, nur die Winter sind etwas feuchter, aber an den Küsten mild.

Frühling auf Zypern
Frühling auf Zypern

Besonders im Frühling ist die Flora auf Zypern einzigartig. Botaniker haben mehr als 1800 Blütenpflanzen entdeckt. (Quelle: biogaertner.at) Zu dieser Jahreszeit findet man überall Anemonen, Narzissen, Gladiolen, Iris, Tulpen und Klatschmohn. Im Laufe des Jahres nimmt – bedingt durch die Trockenheit – die Blütenpracht immer weiter ab. Aber genügsame Pflanzen wie Oleander blühen durch bis Weihnachten.

Olenander als Heckenpflanze

Natürlich ist die Vegetation an der Südküste von Zypern völlig anders als in Mitteleuropa. Unsere beliebte Zimmerpflanze Gummibaum wächst hier als Straßenbaum. Oleander, Hibiscus und Bougainvillea sind beliebte Heckenpflanzen. Gazanien und Mittagsblumen werden als Bodendecker verwendet.

Bekannt ist Zypern für seine aromatischen Kräuter. Rosmarin ist wohl eine der beliebtesten Gartenpflanzen. Koriander, Minze, Estragon, Petersilie wachsen hier ausgesprochen kräftig und sind wichtige Bestandteile der zypriotischen Küche. Sogar in Supermärkten habe ich hier ein riesiges Angebot an frischen, herrlich duftenden Kräutern entdeckt, große Bunde für den Preis von 40 Cent.

Moderne mediterrane Gärten auf Zypern 71

Moderne mediterrane Gärten auf Zypern

Die Pflanzenvielfalt in den zypriotischen Gärten ist riesig: Palmen, Zypressen, Olivenbäume, Zypressen, Pinien, Kakteen und Sukkulenten, Gräser, Zitrusbäume, Granatäpfel… Unterhalten kann man die üppige Pflanzenpracht natürlich nur mit künstlicher Bewässerung. Überall in den Gärten habe ich moderne Bewässerungssysteme gesehen.

Moderne mediterrane Gärten auf Zypern 72

Kombiniert werden die üppig wachsenden Pflanzen mit Mauern, Einfassungen und Wegen aus Naturstein. Findling und griechische Amphoren sind dekorative Blickfänge. Auffällig sind die vielen Formgehölze, selbst „normale“ Gartensträucher werden in Form geschnitten, das gibt den Gärten einen ganz besonderen Look.

Bei 3sat lief ein sehr interessanter Film über Gärten auf Zypern, noch zu findern in der 3sat Mediathek

Garten-Ideen

Hochwasserschutz im Garten

Hochwasserschutz im Garten

Im Angesicht des Klimawandels müssen wir die Art und Weise, wie wir gärtnern, neu denken, um den extremen Wetterereignissen der Zukunft gewachsen zu sein. Hochwasserschutz im Garten bedeutet weit mehr als nur den Erhalt unserer grünen Oasen zum Entspannen und Genießen.

 

zur Startseite

 

 

Wasser im Garten – Ideen für kleine Gärten

Kleine Wassergärten können sehr beeindruckend sein, selbst auf Patios und Balkonen lassen sich moderne Wasserspiele integrieren.

Wasser im Garten - Ideen für kleine Gärten 73

Wasser im Garten - Ideen für kleine Gärten 74

Wasser spielt seit jeher eine wichtige Rolle in der Gartengestaltung. Ob in Bewegung oder in Ruhe, Teiche, Bäche, Kaskaden und Springbrunnen haben eine lange Tradition in der Gartenkunst. Auch kleine Wassergärten können sehr beeindruckend sein, selbst auf Patios und Balkonen lassen sich moderne Wasserspiele integrieren.

Wasser hat seit jeher eine beruhigende und entspannende Wirkung auf uns Menschen. Es dient nicht nur als willkommene Erfrischung an heißen Sommertagen, sondern das sanfte Plätschern hat auch nachweislich positive Auswirkungen auf unsere Gesundheit.

Wasser im Garten - Ideen für kleine Gärten 75

Die meditative Wirkung des Wassers zeigt sich nicht nur bei Berührung, sondern schon beim bloßen Betrachten. Das leise Rauschen und Plätschern versetzt unser Gehirn in einen Zustand der Entspannung. Selbst kleine Wasserelemente wie Schalen, Brunnen oder Kaskaden können einen Garten in einen Ort der Ruhe und Harmonie verwandeln.

Auch wer nur über einen kleinen Garten verfügt, muss sich nicht auf einen Quellstein beschränken. Es muss nicht gleich ein Schwimmteich oder ein Koi-Becken sein. Kleine Wassergärten liegen im Trend, da es viele Möglichkeiten gibt, Ideen mit dem erfrischenden Element auf begrenztem Raum umzusetzen.

Wasser im Garten - Ideen für kleine Gärten 76

Formale Teiche

Je weniger Raum zur Verfügung steht, desto formaler sollten die Teiche sein, oft mit herrlichen Einfassungen aus Stein oder Metall, mit einer Fontäne oder einem Wasserspeier. So sind viele Gartenteiche, die direkt an der Terrasse liegen, oder auch Balkonteiche formal gestaltet. Auf der Wasseroberfläche glitzern die Sonnenstrahlen und der Himmel spiegelt sich. Abends wird mit beleuchteten Fontänen ein feenhaftes Bild inszeniert.

Wasser im Garten - Ideen für kleine Gärten 77

Wasserbecken

Für kleine Gärten, Vorgärten und Balkone bieten sich Wasserbecken an, die zwar platzsparend, aber trotzdem eindrucksvoll sind. Wasserbecken gibt es in den verschiedensten Formen und Materialien. Neben ganz modernen Becken liegen auch ausgefallene Behälter voll im Trend: Eine alte Zinkwanne oder ein ausgedienter Holzzuber etwa sind Ideen für charaktervolle Wasserstellen auf begrenztem Raum.

Wasser im Garten - Ideen für kleine Gärten 78

Mini Teich mit Pflanzen

Wer von einem Teich mit Wasserpflanzen träumt, braucht keinen großen Garten. Auch in kleinen Gärten, auf Terrassen und sogar auf dem Balkon lassen sich Miniteiche anlegen. Diese kleinen Wasser-Oasen sind ausgesprochen dekorativ und bieten Vögeln und Insekten eine Möglichkeit zum Trinken oder Baden.

Auch in kleinen Behältern lassen sich ausgewählte Wasserpflanzen halten. Fein strukturierte Wasserpflanzen wie die Korkenzieherbinse, der Wasserstern oder die Seekanne sorgen für ein entzückendes Miniteich-Erlebnis.

Mini-Pool

Mini-Pool

Wer träumt nicht davon: ein eigener Swimmingpool im Garten. Früher war das für Besitzer kleiner Gärten oft nur Ein Traum, heute lassen sich Pools auch im Mini-Format realisieren. In solchen kleinen Pools kann man zwar keine großen Runden drehen, aber nach Lust und Laune Planschen.

Wasser im Garten - Ideen für kleine Gärten 79

Wasserläufe und Wasserrinnen

Fließendes Wasser ist wie Musik: Der gleichmäßige Klang eines murmelnden Bachs hat eine meditative, beruhigende Wirkung auf uns. Er lädt uns ein, in uns zu gehen und die Gedanken zu ordnen. Wer keinen Platz für einen natürlich wirkenden Bachlauf mit Uferbepflanzung hat, kann sich an fliessendem Wasser auch in einer Rinne erfreuen.

Wasser im Garten - Ideen für kleine Gärten 80

Kleine Wassergärten: Wasserlandschaft

Auch in ganz modernen Gärten, die natürlichen Landschaften nachempfunden wurden, sind Wasserfälle und Kaskaden faszinierend. Es müssen aber nicht gleich die Niagarafälle sein. Auch ein kleiner Wasserfall im Garten ist beeindruckend.

Wasser im Garten - Ideen für kleine Gärten 81

Schöpfbrunnen

Ein klassischer Schöpfbrunnen war früher oft Mittelpunkt des Gartens. Von ihm bezog man das Wasser zum Unterhalt des Gartens. Heute sind viele Brunnen im Garten keine Wasserzapfstellen mehr sondern Wasserspiele. Sie können aus Sandstein, Granit, Basalt, Bronze, aus englischem Blei- oder Steinguss, stilvoll historischen Vorbildern nachempfunden sein. Von Pflanzen umgeben, verwandeln sie eine versteckte Gartenecke in eine ruhige Oase.

Wasser im Garten - Ideen für kleine Gärten 82

Sprudelsteine

Sprudelsteine sind ideal, wenn man nur wenig Platz hat. Leise gurgelndes Wasser umhüllt Quell- und Sprudelsteine mit einem in der Sonne glitzernden Mantel, das Plätschern des Wassers ist angenehm entspannend. So ein Quellstein in Verbindung mit Kieselsteinen erfüllt noch einen weiteren Zweck: Die Kieselsteine ermöglichen es, dass Bienen und andere Insekten darauf landen und gefahrlos trinken können.

Wasser im Garten - Ideen für kleine Gärten 83

Wandbrunnen


Wandbrunnen gibt es in vielen verschiedenen Stilrichtungen. Besonders beliebt sind die Varianten, die an antike Vorbilder erinnern und prima in mediterrane Gärten passen. Wandbrunnen müssen aber nicht nur als Dekoration dienen. An eine Wasserleitung angeschlossen sind sie oft auch nützliche und dekorative Wasserentnahmestellen.

Wasser im Garten - Ideen für kleine Gärten 84

Springbrunnen

Springbrunnen haben eine lange Tradition, sie sind die Klassiker der Wasserspiele im Garten. In traditionellen Formen passen sie besonders gut in romantische Gärten. Es gibt aber auch ganz moderne Gestaltungsmöglichkeiten für Springbrunnen.

Gartenparty Ideen: Gestaltungsmöglichkeiten für einen Garten, im dem man gut feiern kann

Hier unsere Gartenparty Ideen, wie man einen Garten gestalten kann, um gut darin feiern zu können.

Sommer, Sonne, Fußball-EM… – es gibt diesen Sommer viele Gelegenheiten, Freunde zu einer entspannten Gartenparty einzuladen! Im Garten zu sein, ist einfach das Beste, was der Sommer zu bieten hat. Neben leckeren Köstlichkeiten wie gegrilltem Gemüse, frischem Fisch und erfrischenden Getränken darf natürlich auch das passende Ambiente im Garten nicht fehlen. Hier unsere Gartenparty Ideen, wie man einen Garten gestalten kann, um gut darin feiern zu können.

Gartenparty Ideen

Die Abende sind mild, die Getränke gut gekühlt und die Stimmung ist einfach herrlich – auf einer Gartenparty lässt sich der Sommer in vollen Zügen auskosten. Auch wenn Ihr Garten prächtig blüht, zu einem besonderen Anlass können ein paar stimmungsvolle Deko-Ideen das Ambiente verschönern.

Ob romantisches Candle Light Dinner unterm Sternenzelt, Poolparty, rauschendes Fest im großen Kreis – jede Feier ist etwas ganz Besonderes. Auch kleine Events, ein Frühstücksbüfett im Freien, ein Kindergeburtstag, ein stimmungsvoller Grill-Abend gehören dazu.

Manche Feste haben einen besonderen Anlass: Hochzeiten, Geburtstage… Andere feiert man ganz spontan: den Beginn der Himbeer-Ernte oder einfach weil das Wochenende naht und es schönes Wetter ist. Bei jedem Garten-Fest gibt es viel zu planen: Was bietet man zu essen an? Wie hält man die Getränke kühl? Wie viele Sitzmöglichkeiten werden gebraucht? Was tun, wenn Regen oder ein Gewitter aufzieht? Wird die Party bis in den späten Abend dauern, sollten die Nachbarn vorgewarnt sein oder am besten gleich eingeladen werden. Dann kann sich keiner beschweren.

Schön gedeckter Tisch

Gartenparty Ideen: Das richtige Ambiente schaffen

Besonders wichtig ist: Wie schafft man ein stimmungsvolles Ambiente, das zum Anlass passt und für einen unvergesslichen Abend sorgt? Erst die richtigen Gartenparty Ideen, die richtige Dekoration macht das Fest perfekt – denn nur da, wo es auch stimmungsvoll ist, verbringen die Gäste gerne ihre Zeit. Außergewöhnliche Dekorationen und eine ansprechende Präsentation des Essens gehören dazu.

Gartenparty Ideen: Gestaltungsmöglichkeiten für einen Garten, im dem man gut feiern kann 85

Natürlich freuen sich Ihre Besucher über leckeres Essen. Aber auch ein schön gedeckter Tisch wird sehr geschätzt. Er verbreitet Behaglichkeit, Lebensfreude und gibt dem Gast das Gefühl willkommen zu sein. Die Tischdekoration sollte auch etwas von der Stimmung der Tagesstunde ausstrahlen und gute Laune verbreiten.

Die Harmonie mit der Umgebung, zwischen Geschirr, Bestecken, Tischdecken und Dekorationen stellt uns immer aufs Neue vor spannende Aufgaben. Dabei sind Improvisation und Kreativität gefragt. Immer wird dem Thema entsprechend geschmückt, mit allem was Haus und Garten hergeben. Je farbiger die Dekorationen, desto ungezwungener die Atmosphäre.

Outdoor Küche

Outdoor-Küche

Toll feiern mit Gästen kann man mit einer Outdoor-Küche. Alle schälen, schnippeln, kochen, tafeln gemeinsam. Freunde und Familie genießen südländische Lebensart. Hier trifft sich die Lust am Kochen und die Lust am Leben im Freien. Der Appetit kommt in der frischen Luft beim Essen. Ein einfaches Abendessen kann so im Nu zu einer gelungenen Party werden.

Outdoor Bar

Outdoor-Bar

Eine Outdoor-Bar im Garten oder auf der Terrasse ist unverzichtbar für alle, die gerne unter freiem Himmel feiern oder es genießen, mit Freunden und Familie draußen zusammenzukommen. Eine Theke, ein paar Barhocker und die passende Dekoration schaffen eine einladende Atmosphäre für gesellige Stunden. Ob ein einfaches Holzbrett auf zwei Mauersteinen oder eine luxuriöse Hightech-Variante – die Möglichkeiten für eine private Bar im Freien sind vielfältig.

Überdachung

Da es in unseren Breiten selbst im Sommer oft regnerisch und kühl bleibt, ist eine zumindest teilweise Überdachung des Sitzplatzes für die Geselligkeit unumgänglich. Wer unabhängig von den Außentemperaturen eine Party veranstalten will, der findet in einem gemütlich eingerichteten Pavillon oder einem Gartenhäuschen Unterschlupf. Eine Atmosphäre irgendwie von Urlaub ist hier gewiss.

Gartenbeleuchtung

Beleuchtung

Schon immer haben wir an lauen Sommerabenden beim gemütlichen Treffen auf der Terrasse Kerzen, Windlichter, Lampions und Fackeln entzündet. Heute sind die Beleuchtungsmöglichkeiten viel raffinierter geworden. Elegant gestylte Ölfackeln aus Kupfer, Bambus oder Stahl schaffen ein warmes Licht. Mit Brennspiritus betriebene Stahlfackeln brennen ruhig ohne Docht. Beeindruckend ist der Feuerschein der großen Feuerkörbe.

Gartenparty Ideen: Outdoor-Bar mit Beleuchtung

Viel eindrucksvoller schafft eine kreative Gartenbeleuchtung eine besonders festliche Atmosphäre. Erdeinbauscheinwerfer und Strahler setzen den Garten wirkungsvoll in Szene, lassen ihn in einem Lichter-Meer erstrahlen oder in sanfter Dämmerung versinken. Am Teich, Bach oder Brunnen brechen sich die Lichtstrahlen auf der Wasseroberfläche. Es schimmert und glitzert. Je nach Stil der Party kann das Licht die Gäste in eine romantische Märchensphäre oder auch in eine futuristische Science- Fiction Welt entführen.

Spätestens, wenn abends die letzten Sonnenstrahlen verschwinden und langsam Kälte und Dunkelheit die Oberhand gewinnen, werden Sie glücklich über die Wärme, das Licht sein, das Ihnen das flackernde, lodernde Feuer eines Außenkamins oder Feuerkorbs spendet.

Bloggerei.de