Die letzten heißen Sommer haben es gezeigt: Die Sonne kann gnadenlos sein und die Temperaturen in unseren Gärten unerträglich machen. Pflanzen als Schattenspender bringen angenehme Erfrischung und schaffen ein besseres Klima als künstlicher Sonnenschutz wie Sonnenschirme oder Markisen.

Zwar bringt die Sonne Wärme und Licht in unsere Leben, aber zu viel davon kann auch zu Problemen führen. Sonnenbrand, Überhitzung und Dehydration sind nur einige der möglichen Folgen von zu viel Sonneneinstrahlung. Daher ist es wichtig, im Garten einen Schattenplatz zu haben, an dem man sich ausruhen und erholen kann.
Inhalt
Eine Möglichkeit, einen solchen Schattenplatz im Garten zu schaffen, ist die Verwendung von Pflanzen. Bäume, Sträucher und andere Pflanzen können als natürliche Schattenspender dienen und bieten viele Vorteile gegenüber künstlichen Alternativen.
Das Klima unter einem Baum ist im Sommer viel angenehmer als unter einem Sonnenschirm. Außerdem sind Pflanzen ein natürlicher Bestandteil der Umgebung und passen sich perfekt in den Garten ein. Sie können das Ambiente verbessern, indem sie Farbe und Textur hinzufügen, und sind oft attraktiver als künstliche Schattenspender wie Markisen oder Sonnenschirme.
Darüber hinaus sind Pflanzen als Schattenspender eine nachhaltige Lösung. Sie produzieren Sauerstoff, absorbieren Kohlenstoffdioxid und helfen, die Luftqualität zu verbessern. Sie bieten auch Schutz vor Wind und Erosion und können als natürliche Barrieren gegen Lärm und Umweltverschmutzung dienen.

Bäume als Schattenspender
Ein majestätischer Baum mit ausladenden Ästen, der Mensch und Tier Schutz und Schatten bietet, ist ein Traum vieler Gartenbesitzer. Leider sind Hausgärten heutzutage oft zu klein für große Bäume wie Linden oder Trauerweiden. Trotzdem müssen wir nicht auf Bäume als Schattenspender verzichten. Züchter haben auf die begrenzten Platzverhältnisse reagiert und bieten jetzt Zwergformen verschiedener Bäume an.
Bäume und Sträucher, die von Natur aus schirmartig wachsen, eignen sich hervorragend als schattenspendende Bäume. Eine Felsenbirne bildet ein einzigartiges natürliches Dach, unter dem man ausgedehnte Pausen verbringt – wäre da nicht das lästige Hindernis der vielen Äste. Die kann man aber einfach entfernen und unterm Baum dafür Platz für eine geruhsame Bank schaffen. Grünes Schattendach inklusive! Auch beim Holunder funktioniert das ganz wunderbar.

Es dauert oft Jahre, bis ein Baum groß genug ist, um Schatten zu werfen. Wer es eilig hat, greift daher auf schnell wachsende Bäume zurück. Bäume, die schnell wachsen und trotzdem nicht zu groß werden und sich auch für kleinere Gärten gut eignen, sind etwa der Blauglockenbaum, der Kugel-Trompetenbaum, der Essigbaum und der Kugelahorn.
Wenn Sie sich für einen Baum als Schattenspender für Ihren Garten suchen, sollten Sie die maximale Wuchshöhe und -ausbreitung mit dem verfügbaren Platz abgleichen. Falls nötig, kann eine Wurzelsperre helfen. Auch die Bodenbeschaffenheit sowie der Standort des Baumes müssen passen.

Dach-Spaliere sind ideale Schattenspender
Ein besonderes Highlight unter den schattenspendenden Pflanzen sind Bäume mit Dach-Spalier. Diese exklusiven Bäume eignen sich hervorragend auch für kleine Gärten. Die Kronen der Bäume werden meistens an einem Bambus-Gerüst mit jahrelanger Verschulung zu einem Dach geformt.
Die Dach-Platane ist der Klassiker unter den Dach-Spalieren, aber auch andere Bäume wie z.B. Hainbuche, Weißbuche, Amberbaum können so geformt werden. Solche Bäume gibt es mit unterschiedlichen Stammhöhen und Größen.

Kletterpflanzen als Schattenspender
Nicht nur unter Bäumen, auch im Schatten einer begrünten Pergola kann man heiße Sommertage angenehm verbringen. Zahlreiche Pflanzen eigenen sich dazu, eine Pergola zu einem grünen Dach zu machen.
Kletterrosen sind eine klassische Wahl für eine Pergola-Begrünung. Sie bieten eine romantische Atmosphäre und duftende Blüten. Es gibt viele Sorten, die sich für eine Pergola eignen, wie z.B. die Kletterrose ‚New Dawn‘ oder ‚Golden Showers‘.

Weinreben sind eine weitere beliebte Wahl für eine Pergola-Begrünung. Sie bieten dichtes Laubwerk und können im Herbst Früchte tragen. Geißblatt ist eine duftende Kletterpflanze, die eine Pergola mit einer romantischen Atmosphäre und lebendiger Farbe versorgt.

Will man die Pergola rasch begrünen, bieten sich schnell wachsenden Pflanzen, die als Schattenspender genutzt werden können, wie die Kletterhortensie und die Glyzinie. Die Kletterhortensie bietet eine dichte Abdeckung und attraktive weiße oder rosa Blüten im Sommer.
Glyzinien sind bekannt für ihre schöne Blüte und können eine Pergola in ein wahres Blütenmeer verwandeln. Sie haben dichte Blätter, die ein schattiges, angenehmes Klima unter der Pergola schaffen können. Diese Kletterpflanzen können relativ schnell wachsen und innerhalb weniger Jahre eine Pergola vollständig bedecken, was eine schnelle und effektive Möglichkeit bietet, um eine grüne Oase zu schaffen.

Bambus als Schattenspender
Bambus ist eine der schnellsten wachsenden Pflanzen der Welt und kann in kürzester Zeit einen dichten Schatten spenden. Es gibt viele verschiedene Sorten von Bambus, aber der Schwarze Bambus oder der Riesenbambus sind besonders gut für den Schatten geeignet. Diese Sorten wachsen schnell und ihre dichten Blätter bieten einen kühlen Schatten, der auch an heißen Tagen angenehm bleibt.
Pflanzen als Schattenspender können eine großartige Möglichkeit sein, um die Hitze in Ihrem Garten zu reduzieren. Bäume, schnell wachsende Pflanzen wie Kletterhortensien, Glyzinien und Efeu sowie Bambus können alle dazu beitragen, dass Sie im Sommer einen kühlen und angenehmen Garten genießen können. Wählen Sie die Pflanzen, die am besten zu Ihren Bedürfnissen und Ihrem Garten passen, und schaffen Sie einen Ort, an dem Sie sich auch an heißen Tagen entspannen können.
Garten-Ideen
Miesmuscheln lassen sich auf vielfältige Weise zubereiten, und eine besonders delikate Variante ist die Zubereitung von Miesmuscheln in Kräuterbutter. Es muss nicht immer nur das Alpenveilchen auf der Fensterbank oder die große Yucca-Palme in der Ecke sein. Es gibt noch viel mehr coole neue Ideen für Zimmerpflanzen um mehr Grün ins Zimmer zu holen. Zürcher Geschnetzeltes in Blätterteigpastete – das ist meine Hommage am Ragout fin, einem klassischen Essen meiner Kindheit. Irgendwann zwischen Weihnachten und Neujahr kam bei uns zuhause immer Ragout fin auf… Berliner Leber nach dem Rezept meiner Oma bereite ich auch heute noch gern öfter mal zu, nicht zuletzt weil es schnell geht und einfach ist. Was könnte besser die warme Atmosphäre von Weihnachten einfangen als frisches Grün und prachtvolle Blüten? Man muss nicht nur mit Lichterketten und Kugeln dekorieren, es gibt auch tolle Weihnachtsdeko Ideen mit Pflanzen. Ein verlockendes Rezept für eine Rote Bete Quiche mit Ziegenkäse und Granatapfelkernen – ein kulinarisches Erlebnis, das nicht nur Gaumenfreuden verspricht, sondern auch spielend leicht zuzubereiten ist. Das Cordon Bleu, ein paniertes Schnitzel mit einer köstlichen Füllung aus Käse und Schinken, ist mittlerweile in verschiedenen Varianten bekannt. Hier eine Interpretation des Klassikers als Cordon Bleu mit Champignon Füllung und Kräuterpanade Pinsa Gorgonzola mit Birnen – eine Pinsa bianca mit herbstlichem Belag Hier ein Rezept, wie man 3 verschiedenen Käse-Sorten eine gebackene Käse Trilogie mit Preiselbeeren servieren kann. Rezept mit Geschichte(n) Für alle, die Wiener Schnitzel mögen: Cotoletta alla Milanese schmeckt noch besser! Ob das Wiener Schnitzel sowieso nur eine Nachahmung des berühmten Mailänder Gerichts ist, darüber streiten… Dieses weitverbreitete Kraut, das oft am Wegesrand wächst und in Gärten eher unbeliebt ist, besticht aber als eine Heilpflanze mit vielen gesundheitlichen Vorteilen. Hier einige Spitzwegerich Rezepte, die wirllich helfen. Zwiebelkuchen und Flammkuchen kombiniert: Flammkuchen mit karamellisierten Zwiebeln und Thunfisch. Zimmerpflanzen sorgen für Wohlfühl-Ambiente. Wenn schon ein Spaziergang in der Natur Stress reduzieren kann, wieso sollten wir also nicht auch zu Hause von der Kraft der Natur und der Pflanzen… Das Wiener Schnitzel, ein ikonisches Gericht der österreichischen Küche, hat nicht nur den Gaumen vieler Feinschmecker erobert, sondern auch eine faszinierende Geschichte. Bloß stellt sich mancher hier die Frage: Stammt…Rezept Miesmuscheln in Kräuterbutter
Grün und Stilvoll: 7 neue Ideen für Zimmerpflanzen
Zürcher Geschnetzeltes in Blätterteigpastete
Berliner Leber nach dem Rezept meiner Oma – schnell und einfach
Weihnachtsdeko Ideen mit Pflanzen
Herbstzauber auf dem Teller: Rote Bete Quiche mit Ziegenkäse und Granatapfelkernen
Cordon Bleu mit Champignon Füllung und Kräuterpanade
Pinsa Gorgonzola mit Birnen, Datteln und Walnüssen
Ein Hauch von Nostalgie: Gebackene Käse Trilogie mit Preiselbeeren
Das bessere Wiener Schnitzel: Cotoletta alla Milanese
Der Spitzwegerich: Ein Unkraut nicht nur gegen Husten
Flammkuchen neu interpretiert – mit karamellisierten Zwiebeln und Thunfisch
12 Zimmerpflanzen Ideen für eine grünes Zuhause
Haben die Österreicher die Idee des Wiener Schnitzel bei den Italienern geklaut?
zur Startseite