
Artenschutz auf dem Balkon: Bienenfreundliche Balkonpflanzen
Schmetterlinge, Bienen und andere Insekten haben immer weniger Lebensraum. Deshalb nimmt ihre Zahl und Vielfalt ständig ab. Aber selbst mit einem Balkon, einer Terrasse oder einem Innenhof können Sie etwas gegen das Artensterben tun. Bienenfreundliche Balkonpflanzen leisten einen Beitrag zur Arterhaltung, dabei erleben Sie das wunderbare Naturschauspiel auf dem Balkon oder im eigenen Garten.

Schmetterlinge, Bienen und andere Insekten sind nicht nur schön zum Anschauen, sondern sind auch wichtig für die Bestäubung von Blüten. Die Insekten fliegen von Blüte zu Blüte, um Nektar zu saugen. Dabei transportieren sie Blütenstaub und stellen so die Bestäubung sicher. Die Insekten sind notwendig, wenn wir weiterhin Obst und Gemüse ernten und auch viele Blumen sehen möchten.

Bienenfreundliche Balkonblumen
Mit den „normalen“ Balkonblumen wie Geranien und Petunien können die Tiere nichts anfangen. Auch alle Blumen mit gefüllten Blüten bieten nicht genug Nektar und Pollen. Gut für Schmetterlinge, Bienen und andere Insekten ist, wenn der Balkon abwechslungsreich bepflanzt ist und den Tieren Nahrung vom Frühjahr bis zum Herbst bietet.

Insekten-freundliche Balkonblumen sind z.B. Sonnenblumen (Helianthus annuus), Wandelröschen (Lantana camara), Margeriten (Leucanthemum), Löwenmäulchen (Antirrhinum), Zinnie (Zinnia), Verbene (Verbena), Fächerblume (Scaevola), Schneeflockenblume (Bacopa), Vanilleblume (Heliotrop ), Kapuzinerkresse (Tropaeolum) und Mehlsalbei (Salvia farinacea). Damit die Insekten das ganze Jahr über Nahrung finden, sollten früh und spät blühende Pflanzen kombiniert werden.
Besonders Insekten-freundlich sind heimische Wildpflanzen wie Pfingst-Nelke (Dianthus gratianopolitanus), Polster-Seifenkraut (Saponaria ocymoides), Knäuel-Glockenblume (Campanula glomerata) und Färberkamille (Anthemis tinctoria). Sie sind robust und werden von Insekten als Nahrung erkannt. An exotischen Pflanzen fliegen sie oft vorbei, obwohl sie Pollen und Nektar bieten.

Stauden
Schöne Stauden, die sich gut in Balkonkästen und Kübeln halten und vielen Insekten ein abwechslungsreiches Nahrungsangebot bieten, sind z.B.
Blutweiderich (Lythrum salicaria)
Schafgarbe (Achillea),
Stockrose (Althea),
Phlox (Phlox),
Storchschnabel (Geranium),
Fingerhut (Digitalis),
Fetthenne (Sedum telephium)
Glockenheide (Erica tetralix)
Wiesensalbei (Salvia pratensis)
Winterheide (Erica carnea),
Indianernessel (Monarda )
Katzenminze (Nepeta faassenii )
Wilde Malve (Malva sylvestris)
Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus)

Mediterrane Kräuter
Die Mittelmeerkräuter, die wir so gern essen, werden auch von Insekten geliebt. Lavendel hat magische Anziehungskraft auf viele Insekten. Oregano schmeckt toll auf Pizza und liefert immer wieder neue Blüten. Rosmarin, Koriander, Basilikum und Thymian sind sehr attraktiv für Schmetterlinge, Bienen und andere Insekten. Ein wunderbarer Magnet für Insekten ist Salbei. Auch andere Kräuter wie Zitronnenmelisse, Borretsch, Schnittlauch, Ysop und Minze verfeinern nicht nur unsere Speisen, sondern geben auch zahlreichen Insekten Nahrung.

Beerensträucher
Beerensträucher lassen sich auch gut auf dem Balkon oder in Kübeln auf der Terrasse halten. Erdbeeren, Himbeeren, Brombeeren und Johannisbeeren haben viele Blüten, an den sich die Insekten laben.
Denken Sie daran, Insekten haben nicht nur Hunger, sondern auch Durst. Auch eine Tränke – eine Wasserschale, einen Minireich – kommt bei den Insekten gut an. Wildbienen und andere Insekten sind Ihnen auch dankbar, wenn Sie ein Insektenhotel aufstellen. Wichtig ist nicht zuletzt, dass Sie keine chemischen Pflanzenschutzmittel einsetzen, denn diese können den Bienen erheblich schaden.

Niedliche und nützliche Tiere
2 Nistkästen im Garten – jede Menge spannende Beobachtungen
Nistkästen im Garten bringen viele interessante Einblicke in das Leben der Vögel: wie die Tiere auf Partnersuche gehen, wie sie ihre Kinderstube kuschelig einrichten, wie die Vögel Brutzeit abläuft, wie der Nachwuchs die Welt entdeckt…
Amseln im Garten: Warum sie Geranien lieben
Bis vor einigen Jahrzehnten lebten Amseln nur im tiefen Wald. Heute trifft man die einst scheuen Waldbewohner überall in Gärten, in Parks, in der Stadt und auf dem Land. Manchmal findet man ein Amsel Nest sogar auf dem Balkon.
Von wegen Spatzenhirn: Der Haussperling
Der Haussperling – umgangssprachlich Spatz genannt – ist klüger als man denkt. Vor allem ist er ein geselliges und soziales Tier.
Eichhörnchen füttern – ein riesiger Spaß
Liebe geht durch den Magen – das gilt auch bei Eichhörnchen. Wer die niedlichen Nager aus der Nähe beobachten möchte, sollte die Eichhörnchen füttern.