Das Rotkehlchen als Weihnachtsvogel: Tradition und Bedeutung

Das Rotkehlchen ist eng mit der Weihnachtszeit verbunden und taucht vielfach auf Weihnachtskarten und Servietten auf. Doch warum gilt das Rotkehlchen als Weihnachtsvogel?

Das Rotkehlchen als Weihnachtsvogel: Tradition und Bedeutung 2

Das Rotkehlchen, ein geschätzter Vogel in Europa, ist eng mit der Weihnachtszeit verbunden und taucht vielfach auf Briefmarken, Weihnachtskarten und Servietten auf. Doch warum gilt das Rotkehlchen als Weihnachtsvogel?

Rotkehlchen als Weihnachtsvogel

Eine Theorie besagt, dass das Rotkehlchen mit der Geburt Christi assoziiert wird. Man erzählt sich, dass es das Jesuskind im Stall mit seinem Gesang wärmte, während alle anderen Tiere schliefen. Eine andere Theorie knüpft das Rotkehlchen als Weihnachtsvogel an den Weihnachtsmann, indem es behauptet, dass es diesem bei der Geschenkverteilung assistiert, indem es die Kinder beobachtet und ihm mitteilt, wer artig und wer unartig war.

Im Vergleich zu klaren Symbolen wie der Taube für den Frieden oder dem Pinguin als Winterzeichen mag die Verbindung zwischen dem Rotkehlchen und Weihnachten weniger offensichtlich erscheinen. Den Ursprung findet diese Verbindung jedoch im 19. Jahrhundert im Vereinigten Königreich. Dort trugen die britischen Postboten rote Jacken und erhielten liebevoll den Spitznamen „Rotkehlchen“.

Die Wertschätzung für diese Vögel in Großbritannien führte dazu, dass Rotkehlchen in der Vorweihnachtszeit eine symbolische Rolle spielten. Während die Weihnachtspost zur alten englischen Tradition wurde und Postboten im Advent eine zentrale Rolle einnahmen, entwickelte sich die weihnachtliche Verbindung zum Rotkehlchen.

So wird klar, dass die Ursprünge dieser bezaubernden Verbindung auf eine historische Ära zurückgehen, in der rote Jacken, Postboten und die festliche Atmosphäre der Weihnachtszeit miteinander verschmolzen und das Rotkehlchen als Weihnachtsvogel einen Ehrenplatz als Symbol für die Freuden der festlichen Jahreszeit erhielt.

Das Rotkehlchen als Weihnachtsvogel: Tradition und Bedeutung 3

Unabhängig von der genauen Herkunft des Symbols ist das Rotkehlchen ein wesentlicher Bestandteil der Weihnachtstradition in Deutschland und anderen europäischen Ländern. Es symbolisiert Freude, Wärme und Hoffnung und erinnert daran, dass die festliche Jahreszeit eine Zeit der Liebe und des Friedens ist.

Das Rotkehlchen als Weihnachtsvogel – Ursprung und Geschichte:


Das Rotkehlchen ist seit langem ein Symbol für Weihnachten aufgrund seiner roten Brust und seines freundlichen Verhaltens gegenüber Menschen. In einigen Kulturen wird es als Verkörperung von Christus angesehen, der in der Weihnachtszeit geboren wurde.

Tiere im Garten

Merkmale und Identifikation


Mit einer Körperlänge von etwa 14 cm und einem Gewicht von etwa 20 g ist das Rotkehlchen ein kleiner Vogel mit charakteristischer roter Brust, leuchtender bei Männchen. Sein Gefieder ist braun auf der Oberseite und grau auf der Unterseite. Als Standvogel bleibt es das ganze Jahr über in seinem Brutgebiet, verteidigt aggressiv sein Revier und ernährt sich als Allesfresser von Insekten, Würmern, Beeren und Samen.

Symbolik und Bedeutung


Das Rotkehlchen gilt oft als Symbol für Hoffnung und Freude, wird als Frühlingsbote und Glücksbringer betrachtet. In einigen Kulturen heißt es, es bringe die Seelen der Verstorbenen in den Himmel.

Die Verbindung zum Weihnachtsfest stammt aus verschiedenen Legenden und Geschichten. Im viktorianischen England soll das Rotkehlchen sein rotes Brustgefieder erlangt haben, indem es am Heiligen Abend das Feuer in der Krippe Jesu mit seinem Schnabel entfachte. Als Dank erhielt es von da an sein rotes Brustgefieder.

In Literatur und Kunst dient das Rotkehlchen oft als Symbol für Liebe und Zuneigung, wie in Shakespeares „Hamlet“, wo es die Unschuld und Reinheit von Ophelia repräsentiert. In der Mythologie wird es mit dem Gott Thor in Verbindung gebracht, der im Duell mit der Midgardschlange sein Blut verloren haben soll, das vom Rotkehlchen aufgefangen wurde.

Insgesamt hat das Rotkehlchen eine lange Geschichte als Symbol für Hoffnung, Freude und Liebe. Es ist ein wichtiger Teil der Weihnachtskultur und wird in vielen verschiedenen Formen dargestellt.

Das Rotkehlchen als Weihnachtsvogel: Tradition und Bedeutung 4

Weihnachtsschmuck


Als beliebtes Motiv ziert das Rotkehlchen Weihnachtsschmuck, von Karten über Geschenkpapier bis zu Dekorationen. Seine Präsenz symbolisiert den Winter und die Weihnachtszeit, wenn es in Europa am aktivsten ist.

Weihnachtslieder und -geschichten


Das Rotkehlchen spielt eine bedeutende Rolle in vielen Weihnachtsliedern und -geschichten. Im bekannten Lied „Ihr Kinderlein kommet“ wird es als „Vöglein“ besungen, das den Kindern frohe Botschaft bringt. In Hans Christian Andersens Geschichte „Das Rotkehlchen und der Zaunkönig“ spielt es eine wichtige Rolle bei der Rettung des Zaunkönigs.

Insgesamt ist das Rotkehlchen ein essentieller Bestandteil der Weihnachtstradition in Europa, als Symbol für Winter und Weihnachtszeit sowie ein beliebtes Motiv für Weihnachtsschmuck und -dekorationen. Es bleibt ebenfalls eine wichtige Figur in zahlreichen Weihnachtsliedern und -geschichten.

Niedliche und nützliche Tiere im Garten

zur Startseite

 

Was fressen Spatzen? Ein Blick auf die Ernährungsgewohnheiten dieser gefiederten Freunde

Ihre charmante Art und ihr fröhliches Gezwitscher machen sie zu beliebten Gästen in unserer Umgebung. Doch was fressen Spatzen eigentlich?

Was fressen Spatzen? Ein Blick auf die Ernährungsgewohnheiten dieser gefiederten Freunde 6

Spatzen sind eine der am häufigsten vorkommenden Vogelarten in unseren Städten und Gärten. Ihre charmante Art und ihr fröhliches Gezwitscher machen sie zu beliebten Gästen in unserer Umgebung. Doch was fressen Spatzen eigentlich?

Was fressen Spatzen? Ein Blick auf die Ernährungsgewohnheiten dieser gefiederten Freunde 7

Spatzen sind sehr zutrauliche Vögel. Neulich saß ich mit einer Freundin in der Bäckerei und wir haben Kaffee getrunken. Da kam ein kleiner Spatz einfach durch die offene Tür reingeflogen, spazierte unter den Tischen lang, holte sich ein paar Krümel und flog dann zur Tür wieder raus. Ein paar Minuten später kam er wieder reingeflogen, wieder ein paar Krümel, wieder raus. Das ganze ging bestimmt drei, vier Mal, während wir Kaffee getrunken haben.

Was fressen Spatzen? Ein Blick auf die Ernährungsgewohnheiten dieser gefiederten Freunde 8

Auch als ich mal im Restaurant gesessen habe, haben sich die Vögel einfach auf die Rückenlehnen der Stühle sogar gesetzt, sind unter den Tischen überall lang gegangen und haben nach Essensresten gesucht. Das Problem dabei ist nur, was die da finden, das ist ja gar nicht gesund für die. Naja, wir Menschen ernähren uns ja auch nicht immer gesund. Essensreste, vor allem, wenn sie auch noch Salz oder Zucker enthalten, sind gar nicht gut für Vögel.

Spatzen sind Allesfresser. Sie mögen Insekten, wie Ameisen, Würmer, Raupen, Käfer, Spinnen, Blattläuse, da helfen sie uns gut bei der Gartenarbeit. Sie fressen aber auch Körner, Samen, Kerne, Nüsse und Früchte. Die Ernährung ist im Sommer und im Winter unterschiedlich, je nachdem, was die Natur so bereithält. Vor allem Jungvögel brauchen ausreichend tierische Nahrung, um zu wachsen. Deshalb werden die Jungvögel von ihren Eltern immer ausschließlich mit Insekten ernährt.

Besitzer von Buchsbaum sollten die Spatzen in ihrem Garten besonders gut behandeln, denn die Tiere fressen auch die Raupen des Buchsbaumzünsler.

Was fressen Spatzen? Ein Blick auf die Ernährungsgewohnheiten dieser gefiederten Freunde 9

Was fressen Spatzen?


Hier werden wir einen genaueren Blick auf die Ernährungsgewohnheiten dieser gefiederten Freunde werfen.

Körnerfresser


Spatzen gehören zur Familie der Sperlingsvögel und sind hauptsächlich Körnerfresser. Sie ernähren sich von einer Vielzahl von Samen und Getreidekörnern, darunter Hafer, Weizen, Gerste und Hirse. Diese Körner sind eine wichtige Energiequelle für Spatzen und bieten ihnen die notwendige Nahrung, um ihren aktiven Lebensstil aufrechtzuerhalten.


Insekten als Proteinquelle


Obwohl Spatzen hauptsächlich Körnerfresser sind, nehmen sie auch Insekten in ihre Ernährung auf. Insekten dienen Spatzen als wichtige Proteinquelle, besonders während der Brutzeit, wenn die Nachfrage nach Nahrung für die Jungvögel steigt. Zu den von Spatzen bevorzugten Insekten gehören Fliegen, Mücken, Ameisen und kleine Käfer.

Früchte und Beeren


Spatzen sind nicht ausschließlich auf Körner und Insekten angewiesen. Sie ergänzen ihre Ernährung gelegentlich mit Früchten und Beeren. Während der Sommermonate fressen sie gerne Beeren von Sträuchern wie Holunder und Weißdorn. Diese Früchte liefern zusätzliche Vitamine und Mineralstoffe, die zur Gesundheit der Vögel beitragen.

Nektar und Säfte

Ein weiterer interessanter Aspekt der Ernährung von Spatzen ist ihre Vorliebe für Nektar und Säfte. Sie können mit ihren scharfen Schnäbeln Blumen aufpicken und den süßen Nektar daraus trinken. Dies ist jedoch keine Hauptnahrungsquelle, sondern eher eine gelegentliche Delikatesse.

Spatzen füttern


In unseren städtischen Umgebungen haben Spatzen gelernt, von menschlicher Hilfe zu profitieren. Sie besuchen gerne Vogelhäuschen und Futterspender in unseren Gärten, um leicht verfügbare Nahrung zu finden. Vogelliebhaber können Spatzen durch das Bereitstellen von Vogelfutter, insbesondere Haferflocken, Sonnenblumenkerne und Mehlwürmer, unterstützen.

Spatzen an Wänden – was machen sie da?


Warum hängen Spatzen gelegentlich an den Wänden von Häusern und klettern herum? Sie picken dort Mörtel und Putz heraus. Obwohl es vielleicht schwer vorstellbar ist, unterstützt dies tatsächlich ihre Verdauung. Mörtel, Putz sowie kleine Sandpartikel und Schalen von Schnecken liefern ihnen wertvolle Mineralstoffe.

Spatz im Garten

Was dürfen Spatzen nicht fressen?

Spatzen sind generell anpassungsfähige Vögel, die sich von einer Vielzahl von Nahrungsmitteln ernähren. Dennoch gibt es bestimmte Lebensmittel, die für sie ungeeignet oder sogar schädlich sein können. Einige Beispiele davon sind:

Salzige Lebensmittel: Zu viel Salz kann für Vögel schädlich sein, da sie nicht gut mit einer hohen Salzaufnahme umgehen können.

Zuckerhaltige Lebensmittel: Zuckerhaltige Lebensmittel können ebenfalls Probleme verursachen und sind keine natürliche Nahrungsquelle für Spatzen.

Alkoholhaltige Substanzen: Alkohol ist giftig für Vögel und sollte auf keinen Fall gefüttert werden.

Avocado: Bestimmte Bestandteile der Avocado, insbesondere in den Blättern und der Schale, können für Vögel giftig sein.

Zwiebeln und Knoblauch: Diese können schädlich sein, wenn sie in größeren Mengen verzehrt werden.

Schokolade und Koffein: Diese Substanzen sind giftig für viele Vögel, einschließlich Spatzen.

gesellige Spatzen

Spatzen sind gesellig

Spatzen leben gern in Gruppen. Das Foto habe ich an einem Parkplatz mitten in der Stadt gemacht. Da gab es nichts besonderes, auch nichts zu fressen. Trotzdem saß auf dem Strauch stundenlang ein ganzer Schwarm Spatzen. Manchmal flogen einige weg, andere kam wieder dazu. Es war immer etwa los. In Gruppen können Spatzen sich und ihren Nachwuchs effektiv vor Katzen und Greifvögeln schützen. Das gemeinsame Leben im Trupp hat nicht nur während der Brutzeit praktische Vorteile. Gemeinsam begeben sie sich auf Futtersuche und zum Baden. In der Gruppe übernehmen einige Mitglieder die Wachfunktion, behalten die Umgebung im Blick, während der Rest nach Nahrung sucht, trinkt, badet, die Sonne genießt oder ein Nickerchen macht.

Was fressen Spatzen? Ein Blick auf die Ernährungsgewohnheiten dieser gefiederten Freunde 10

Spatzen sind vielseitige Vögel, wenn es um ihre Ernährung geht. Sie sind hauptsächlich Körnerfresser, ernähren sich aber auch von Insekten, Früchten und Nektar. Diese Vielfalt in ihrer Ernährung ermöglicht es ihnen, in verschiedenen Umgebungen zu überleben und zu gedeihen. Wenn Sie also diese bezaubernden Vögel in Ihrem Garten sehen, denken Sie daran, dass Sie ihnen durch das Bereitstellen von Vogelfutter eine große Freude bereiten können. Spatzen sind nicht nur ein wichtiger Teil unserer natürlichen Umwelt, sondern auch faszinierende Wesen, die unsere Aufmerksamkeit und Pflege verdienen.

Niedliche und nützliche Tiere im Garten

zur Startseite

 

Warum sind Hummeln im Garten wichtig?

Warum sind Hummeln im Garten wichtig? 11

War in den letzten Jahren vor allem vom Schutz der Bienen die Rede, so haben inzwischen viele Menschen erkannt, dass auch die Hummeln im Garten wichtige Bestäuber vieler Wild- und Nutzpflanzen sind. Kein Wunder also, dass die Gartenhummel zum Gartentier 2023 gekürt wurde. Das gab die Heinz-Sielmann-Stiftung bekannt nach einer Abstimmung im Internet. 40 % der Stimmen erhielt das pelzige Insekt, gefolgt von Regenwurm und Schwalbenschwanz.

Warum sind Hummeln im Garten wichtig? 12

Hummeln sind beliebt. Mit ihrem dicken, pelzigen Körper sehen sie so flauschig aus. Sie haben im Vergleich zu anderen Insekten einen auffälligen und gemütlichen Flug. Ihre Flügel schlagen langsam und erzeugen ein charakteristisches Summen, das als angenehm empfunden wird.

Im Vergleich zu Wespen oder Hornissen sind Hummeln eher friedliche und weniger aggressive Insekten. Sie stechen normalerweise nur, wenn sie sich bedroht fühlen oder ihre Nester verteidigen müssen. Und der Stich einer Hummel ist für die meisten Menschen harmlos, nur selten treten allergische Reaktionen auf-

Die Gartenhummel gehört laut Aussage der Stiftung zu den häufigen Hummelarten in Deutschland und Europa. Neben der Gartenhummel gibt es bei uns über 30 Arten von Hummeln. Leider sind immer mehr Hummelarten vom Aussterben bedroht.

Hummeln sind wichtige Bestäuber

Diese faszinierenden Insekten sind nicht nur gern gesehenen Gäste im Garten, sondern auch unverzichtbare Bestäuber für unsere Pflanzenwelt. Auch wenn sie im Gegensatz zu Bienen keinen Honig produzieren, sind sie für uns unverzichtbar.

Hummeln gehören zur Familie der Hautflügler und sind eng mit den Bienen verwandt. Mit ihren plüschigen Körpern, die in verschiedenen Farben von Schwarz über Braun bis hin zu lebendigem Orange und Gelb erstrahlen, ziehen sie unsere Aufmerksamkeit auf sich. Doch es ist nicht nur ihre äußere Erscheinung, die uns begeistert – es ist ihr Verhalten und ihre wichtige Rolle als Bestäuber.


Im Gegensatz zu Honigbienen leben Hummeln in kleineren Kolonien und sind weniger aggressiv. Sie bilden Nester unter der Erde, in Baumhöhlen oder sogar in Vogelkästen. Ihre Kolonien bestehen aus einer Königin, Arbeiterinnen und Männchen. Die Königin gründet das Nest im Frühjahr und sorgt für die Fortpflanzung der Hummeln. Die Arbeiterinnen sind fleißige Sammlerinnen, die Nektar und Pollen sammeln und somit zur Bestäubung der Blüten beitragen.
Und genau hier liegt ihre größte Stärke: Hummeln sind effiziente Bestäuber. Aufgrund ihrer Größe und ihres Gewichts können sie sich auch an Blüten bedienen, die für andere Bestäuber schwierig zugänglich sind. Ihre langen Rüssel ermöglichen es ihnen, den Nektar tief aus den Blütenkelchen zu erreichen. Dabei streifen sie Pollen von den Staubbeuteln der Blüten ab und übertragen ihn von Blüte zu Blüte, was die Befruchtung ermöglicht und letztendlich zur Produktion von Früchten und Samen führt.


Der Einfluss der Hummeln als Bestäuber ist unermesslich. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Bestäubung von Obst- und Gemüsepflanzen wie Tomaten, Erdbeeren, Zucchini und Himbeeren. Auch viele Blumen und Stauden sind auf die Bestäubung durch Hummeln im Garten angewiesen, um sich zu vermehren und zu blühen. Ohne sie würde unser Garten nicht nur an Farbe, sondern auch an Früchten und Samenmöglichkeiten verlieren.

Wichtig für die Bestäubung ist auch, dass Hummeln im Gegensatz zu Bienen auch bei schlechtem Wetter – bei Regen und Kälte – fliegen.

Hummeln im Garten

Hummeln in den Garten locken


Um Hummeln in unseren Garten anzulocken und zu unterstützen, gibt es ein paar einfache Maßnahmen, die wir ergreifen können. Pflanzen Sie eine Vielzahl von Blumen und Stauden mit verschiedenen Blühzeiten, um den Hummeln im Garten eine kontinuierliche Nahrungsquelle zu bieten. Wählen Sie bevorzugt einheimische Pflanzen, die an die Umgebung angepasst sind und Nektar und Pollen in ausreichender Menge produzieren.

Warum sind Hummeln im Garten wichtig? 13

Besonders beliebt bei Hummeln im Garten sind z.B. die Frühblüher wie Krokusse, Scilla und Winterlinge.


Im Sommer ernähren sie sich von z.B. Schwertlilien, Akelei, Rittersporn, Blauer Eisenhut, Fuchsie, Schlüsselblume, Gartenbeinwell, Gartenlöwenmaul, Fingerhut, Mohn, Großblütige Glockenblume, Ysop, Echte Katzenminze, Melisse, Pfefferminze, Gartensalbei, Muskatellersalbei, Lavendel, Majoran, Kapuzinerkresse, Stockrose, Eibisch, Cosmea, Prunkwinde, Sonnenblume, Purpurdost, Kugeldisteln, Herbstastern, Fetthenne, Scharfer Mauerpfeffer, Edelwicke, Lupine, Bartblume, Zierjohannisbeere, Goldregen, Wisteria, Sommerflieder.

Bei Rosen und Dahlien kommen die Sorten mit den ungefüllten Blüten am besten an.

Hummel an Rhododendron

Auch einige Pflanzen, die für Bienen uninteressant sind wie Rhododendron, finden großen Anklang bei Hummeln.

Nistplätze für Hummeln

Stellen Sie auch sicher, dass es geeignete Nistplätze für Hummeln im Garten gibt. Das können zum Beispiel offene Bereiche im Boden sein oder trockene, ungestörte Grasflächen, in denen die Hummeln ihre Nester anlegen können.

Viele Hummelarten bauen ihre Nester in verlassenen Mäusenestern, unterirdischen Höhlen oder in hohlen Baumstümpfen. Sie graben kleine Hohlräume in den Boden und nutzen diese als sicheren und geschützten Ort für ihre Kolonie.


Manchmal nutzen Hummeln im Garten auch verlassene Vogelkästen als Nistplatz. Die Größe der Kästen ist für Hummeln ideal, und sie können das Innere nach ihren Bedürfnissen anpassen. Es ist wichtig sicherzustellen, dass die Kästen gut belüftet sind, um eine Überhitzung zu vermeiden.
Einige Hummelarten bevorzugen Baumhöhlen als Nistplatz. Sie nutzen natürliche Hohlräume in Bäumen oder alte Käfergänge, um ihre Nester anzulegen. Diese Standorte bieten Schutz vor Witterungseinflüssen und Raubtieren.


In einigen Fällen bauen Hummeln im Garten ihre Nester auch in dichten Grasbüscheln oder Hecken. Diese bieten Schutz und Tarnung für das Nest. Die Hummeln verwenden die vorhandenen Materialien, um ihr Nest zu konstruieren und es gut versteckt zu halten.

Es ist wichtig zu beachten, dass Hummeln im Garten nicht wie Honigbienen große koloniale Nester bauen. Ihre Nester sind eher klein und können je nach Art und Jahreszeit unterschiedliche Größen haben. Die Königin gründet das Nest im Frühjahr, und die Kolonie wächst im Laufe des Sommers heran. Im Herbst stirbt die Kolonie aus, und die neuen Königinnen überwintern, um im nächsten Frühjahr neue Nester zu gründen.

Hummelnistkasten

Wenn Sie Hummeln in Ihrem Garten unterstützen möchten, können Sie Nistkästen oder -höhlen anbieten, die speziell für Hummeln konzipiert sind. Sie können auch ungestörte Bereiche im Garten schaffen, in denen Hummeln ihre Nester anlegen können, wie beispielsweise trockene Grasflächen oder natürliche Verstecke in der Vegetation.

Verzichten Sie auf den Einsatz von Pestiziden, da diese nicht nur den Hummeln, sondern auch anderen Bestäubern schaden können.
Wenn Sie die Anwesenheit von Hummeln in Ihrem Garten bemerken, seien Sie vorsichtig und respektvoll. Hummeln sind im Allgemeinen friedlich und stechen nur, wenn sie sich bedroht fühlen. Beobachten Sie sie aus der Ferne und lassen Sie sie in Ruhe ihre wertvolle Arbeit verrichten.


Hummeln sind nicht nur fleißige Bestäuber, sondern auch ein wunderbarer Anblick im Garten. Ihr Summen und ihre Aktivität verleihen dem Garten eine lebendige Atmosphäre. Indem wir ihnen geeignete Lebensräume und Nahrungsquellen bieten, können wir dazu beitragen, ihre Population zu erhalten und die Bestäubung in unserer Umgebung zu fördern.

Top 10: Immergrüne bienenfreundliche Sträucher

Die meisten heimischen Sträucher, die Bienen und anderen Insekten Nahrung bieten, sind sommergrün. Aber es gibt durchaus einige immergrüne bienenfreundliche Sträucher.

Die meisten heimischen Sträucher, die Bienen und anderen Insekten Nahrung bieten, sind sommergrün. Wer immergrüne Sträucher für seinen Garten sucht und trotzdem etwas für die summenden Bestäuber tun möchte, findet nicht allzu viele Pflanzen. Aber es gibt durchaus einige immergrüne bienenfreundliche Sträucher.

Immergrüne bienenfreundliche Sträucher sind eine ausgezeichnete Wahl, um das ganze Jahr über Farbe und Leben in den Garten zu bringen. Indem man immergrüne bienenfreundliche Sträucher in den Garten integriert, kann man einen wichtigen Beitrag zum Schutz der bedrohten Bestäuber leisten und gleichzeitig eine ästhetisch ansprechende Umgebung schaffen. Egal ob für Hecken, Beete oder Solitärpflanzungen, immergrüne bienenfreundliche Sträucher sind eine nachhaltige Wahl, um die natürliche Schönheit des Gartens zu bewahren und gleichzeitig die Umwelt zu unterstützen.

immergrüne bienenfreundliche Sträucher

Alternativen zum Kirschlorbeer

Meine Freundin Ute hat sich vor Kurzem ein Haus mit Garten gekauft. Im Garten – aus dem letzten Jahrtausend – stehen neben einigen Thujen zahlreiche Kirschlorbeer. Typisch für die Zeit. Die Pflanzen sollen jetzt weg. Kirschlorbeer hat – laut einiger Naturschutzverbände – ökologisch nur geringen Wert. Ute will in ihrem Garten lieber bienenfreundliche Obstbäume setzen.

So weit – so gut. Da steht aber noch eine Glanzmispel (Photinia fraseri ‚Red Robin‘ ). Ein wunderschöner, großer Strauch. Ute findet, die Pflanze sieht so ähnlich aus wie Kirschlorbeer, also auch weg damit?

Immergrüne bienenfreundliche Sträucher – unsere Top 10

Glanzmispel

Glanzmispel (Photinia fraseri ‚Red Robin‘ )


Rettet die Glanzmispel! Ihre weißen Blüten, die ab Mai erscheinen, sind heiß begehrt bei Bienen und anderen Insekten. Die Glanzmispel ist eine hervorragende Alternative zu Kirschlorbeer. Photinia fraseri ‚Red Robin‘ ist eine auffällige immergrüne Pflanze mit leuchtend roten Blattaustrieb. Sie eignet sich perfekt für Hecken und strukturierte Gartenlandschaften. Diese robuste und pflegeleichte Sorte trägt zur Vielfalt des Gartens bei und bietet im Frühjahr cremeweiße Blüten. Mit regelmäßigem Rückschnitt kann die Glanzmispel in verschiedene Formen gebracht werden und verleiht dem Garten eine lebhafte Atmosphäre.

Lavendel

Echter Lavendel (Lavandula angustifolia)

Ein Klassiker unter den bienenfreundlichen Pflanzen. Echter Lavendel ist eine bezaubernde und duftende Pflanze, die für ihre zarten lila Blüten und ihr aromatisches Aroma bekannt ist. Der Lavendel ist eine mehrjährige Pflanze, die sich durch ihre silbrig-grauen, schmalen Blätter auszeichnet. Die lila Blütenstände erscheinen im Sommer und ziehen mit ihrem intensiven Duft Bienen, Schmetterlinge und andere Bestäuber an. Lavendel ist eine robuste Pflanze, die sowohl in vollem Sonnenlicht als auch in gut durchlässigen Böden gedeiht. Sie ist pflegeleicht und erfordert nur minimale Bewässerung. Lavendel eignet sich sowohl als Zierpflanze im Garten als auch für die Verwendung in duftenden Sträußen oder Potpourris. Seine ätherischen Öle werden auch in der Aromatherapie und der Herstellung von Kosmetikprodukten verwendet. Insgesamt ist der echte Lavendel eine faszinierende Pflanze, die mit ihrem Duft, ihrer Schönheit und ihren vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten viele Liebhaber findet.

Buchsbaum

Buchsbaum (Buxus sempervirens)


Immergrüne bienenfreundliche Sträucher – dazu gehört auch der Buchsbaum. Ob in Form von kunstvollen Buchsbaumhecken oder als Solitärpflanze, der Buchsbaum ist ein Klassiker im Garten. Seine kleinen gelb-grünen Blüten bieten den Bienen eine wichtige Nahrungsquelle im Frühjahr, weil er recht früh blüht. Buchsbaum ist eine beliebte immergrüne Pflanze, die oft für Formschnitte und Hecken verwendet wird. Mit seinem dichten und kompakten Wuchs verleiht er dem Garten eine strukturierte Eleganz. Die kleinen, glänzenden Blätter sind oval und von leuchtendem Grün. Buchsbaum ist äußerst pflegeleicht und toleriert sowohl Sonne als auch Schatten. Er kann gut in Form gebracht werden und eignet sich daher ideal für kreative Gartenarchitektur. Buchsbaum ist auch als Topfpflanze für Terrassen und Balkone beliebt. Insgesamt ist der Buchsbaum eine zeitlose und vielseitige Pflanze, die durch ihren strukturierten Look und ihre pflegeleichten Eigenschaften begeistert.

Feuerdorn

Feuerdorn (Pyracantha)


Feuerdorn ist ein vielseitiger immergrüner Strauch, der für seine auffälligen Beeren und dichten Dornenhecken bekannt ist. Seine attraktiven, leuchtend roten, orangen oder gelben Beeren bringen im Herbst und Winter Farbe in den Garten. Die Beeren dienen nicht nur als dekoratives Element, sondern sind auch eine wertvolle Nahrungsquelle für Vögel. Feuerdorn ist robust und anspruchslos, verträgt sowohl volle Sonne als auch Halbschatten. Mit seinem dichten Wuchs bietet er außerdem einen hervorragenden Sichtschutz und Schutz vor Eindringlingen. Die kleinen, weißen Blüten im Frühjahr locken Bienen und andere Bestäuber an. Feuerdorn eignet sich sowohl als Solitärpflanze als auch für Hecken und Mauern. Insgesamt ist der Feuerdorn eine attraktive und pflegeleichte Pflanze, die mit ihren Beeren, Blüten und Dornen den Garten das ganze Jahr über bereichert.

Rhododendron zieht Hummeln an

Rhododendron


Diese prächtig blühenden Pflanzen gelten bei manchen Gartenfreunden als ökologisch wertlos. Zu Unrecht. Zwar werden nur die heimischen Arten wie Rhododendron hirsutum und ferrugineum von Bienen besucht, aber alle Rhododendren ziehen Hummeln magisch an und bieten ihnen reichlich Nahrung.


Rhododendron ist eine beeindruckende immergrüne Pflanze, die für ihre atemberaubenden Blüten bekannt ist. Es gibt eine Vielzahl von Sorten in verschiedenen Farben und Größen, die den Garten mit lebendigen Farbtupfern schmücken. Rhododendron bevorzugt einen halbschattigen Standort mit saurem Boden und guter Feuchtigkeit. Rhododendron ist eine langsam wachsende Pflanze, die eine lange Lebensdauer hat und im Laufe der Zeit zu einem prächtigen Strauch heranwächst. Die immergrünen Blätter bieten das ganze Jahr über einen attraktiven Hintergrund für den Garten. Rhododendron eignet sich sowohl als Solitärpflanze als auch für Gruppenpflanzungen oder Hecken. Insgesamt ist der Rhododendron eine faszinierende Pflanze, die mit ihrer Schönheit und Anpassungsfähigkeit viele Gartenliebhaber begeistert.

Mahonie

Mahonie (Mahonia)


Die Mahonie ist eine charmante immergrüne Pflanze mit attraktiven, immergrünen Blättern und duftenden gelben Blüten. Immergrüne bienenfreundliche Sträucher wie diese Pflanze verleihen dem Garten das ganze Jahr über eine ansprechende Kulisse. Die Mahonie ist eine robuste und pflegeleichte Pflanze, die sowohl in sonnigen als auch in schattigen Bereichen gedeiht. Die duftenden gelben Blüten erscheinen im Frühjahr und ziehen mit ihrem süßen Duft Bienen und andere Bestäuber an. Im Herbst werden die Blüten zu dunklen, dekorativen Beeren, die Vögel anlocken. Mahonie eignet sich sowohl als Solitärpflanze als auch für Gruppenpflanzungen oder Hecken. Die immergrünen Blätter sind ledrig und glänzend und verleihen dem Garten eine ansprechende Textur. Insgesamt ist die Mahonie eine vielseitige und attraktive Pflanze, die mit ihrem Duft, ihren Blüten und Beeren den Garten das ganze Jahr über bereichert.

Skimmie

Skimmie (Skimmia japonica)

Die Skimmie ist ein kompakter immergrüner Strauch, der mit seinen attraktiven Blättern und duftenden Blüten bezaubert. Die Skimmie ist eine beliebte Wahl für schattige Bereiche im Garten. Die immergrünen Blätter sind ledrig und glänzend und bieten das ganze Jahr über eine ansprechende Kulisse. Im Frühjahr erscheinen duftende, cremeweiße Blüten, die Bienen und andere Bestäuber anlocken. Nach der Blüte bilden sich rote Beeren, die bis in den Winter hinein den Garten schmücken. Die Skimmie ist eine pflegeleichte Pflanze, die sowohl in Töpfen als auch im Boden gedeiht. Sie eignet sich ideal als Solitärpflanze oder für Gruppenpflanzungen. Die kompakte Wuchsform macht sie auch zu einer hervorragenden Wahl für kleine Gärten oder Balkone. Insgesamt ist die Skimmie eine charmante Pflanze, die mit ihren duftenden Blüten und Beeren das ganze Jahr über Freude im Garten bringt.

Top 10: Immergrüne bienenfreundliche Sträucher 14

Immergrüne Heckenkirsche (Lonicera nitida)

Die immergrüne Heckenkirsche ist eine vielseitige Pflanze, die oft für Hecken und Abgrenzungen verwendet wird. Immergrüne bienenfreundliche Sträucher wie die immergrüne Heckekirsche sind auch ein guter Ersatz für Buchsbaum. Mit ihrem dichten und kompakten Wuchs bildet sie eine hervorragende Grundlage für einen Sichtschutz im Garten. Die kleinen, ledrigen Blätter der Heckenkirsche sind das ganze Jahr über grün und bieten somit eine ansprechende Kulisse. Im Frühjahr erscheinen duftende, gelblich-weiße Blüten, die Bienen und Schmetterlinge anlocken. Die Heckenkirsche ist äußerst robust und verträgt sowohl Sonne als auch Schatten. Sie ist leicht zu pflegen und erfordert nur wenig Schnitt, um ihre kompakte Form beizubehalten. Aufgrund ihrer geringen Wuchshöhe eignet sich die immergrüne Heckenkirsche auch für kleinere Gärten oder als niedrige Begrenzung entlang von Wegen und Beeten.

Liguster Hecke

Liguster (Ligustrum vulgare)

Liguster gehört zu den wenigen bienenfreundlichen Heckenpflanzen. Er ist eine robuste und beliebte Pflanze, die sich durch ihren dichten und buschigen Wuchs auszeichnet. Mit ihren glänzenden, immergrünen Blättern bildet der Liguster eine attraktive und grüne Kulisse im Garten. Im Frühsommer erscheinen duftende, cremeweiße Blüten, die Bienen und Schmetterlinge anziehen. Nach der Blüte bilden sich schwarze Beeren, die Vögel anlocken. Liguster ist äußerst pflegeleicht und verträgt verschiedene Boden- und Lichtbedingungen. Er kann gut geschnitten werden, um eine formschöne Hecke oder Abgrenzung zu schaffen. Darüber hinaus ist der Liguster eine langlebige Pflanze, die über viele Jahre hinweg Freude bereitet. Er ist auch für seine luftreinigenden Eigenschaften bekannt und trägt zur Verbesserung der Luftqualität bei.

Berberitze (Berberis)

Besonders bei Sandbienen und Hummeln erfreut sich die Berberitze großer Beliebtheit. Sie ist ein vielseitiger Strauch, der mit seinen attraktiven Blättern und leuchtenden Beeren begeistert. Mit seinem dichten und buschigen Wuchs bietet die Berberitze eine hervorragende Grundlage für Hecken und Abgrenzungen. Die Blätter der Berberitze sind meist grün oder rot gefärbt und verleihen dem Garten das ganze Jahr über eine ansprechende Kulisse. Im Frühjahr erscheinen duftende gelbe Blüten. Nach der Blüte entwickeln sich leuchtend rote Beeren, die im Herbst und Winter für einen Farbtupfer sorgen und Vögel anziehen. Die Berberitze ist eine robuste Pflanze, die sowohl in der Sonne als auch im Halbschatten gedeiht und wenig Pflege erfordert. Sie kann auch gut mit Trockenheit umgehen und ist daher eine gute Wahl für trockenere Regionen.

Warum ein Igel in Ihrem Garten kein Problem, sondern ein Segen ist

Igel bekommt man eher selten zu sehen. Aber wenn manche Gartenbesitzer diese niedlichen Stacheltiere in ihrem grünen Refugium entdecken, dann beschäftigt sie die Frage „Igel im Garten – was tun?“

Warum ein Igel in Ihrem Garten kein Problem, sondern ein Segen ist 16

Igel bekommt man eher selten zu sehen. Aber wenn manche Gartenbesitzer diese niedlichen Stacheltiere in ihrem grünen Refugium entdecken, dann beschäftigt sie die Frage „Igel im Garten – was tun?“

Erstmal sollten Sie sich freuen! Ein Igel im Garten hat viele Vorteile.Einen Igel in Ihrem Garten zu haben, ist kein Problem, sondern ein Segen. Diese kleinen Kreaturen sind natürliche Schädlingsbekämpfer, die zur Erhaltung eines gesunden Ökosystems im Garten beitragen können.

Igel im Garten - was tun?

Die Vorteile eines Igels in Ihrem Garten

Einer der größten Vorteile eines Igels in Ihrem Garten ist seine Fähigkeit, Schädlinge auf natürliche Weise zu bekämpfen. Diese kleinen Kreaturen ernähren sich von Insekten, Schnecken, Nacktschnecken und anderen Gartenschädlingen. Wenn Sie einen Igel in Ihrem Garten haben, können Sie den Einsatz schädlicher chemischer Pestizide reduzieren und ein gesundes Ökosystem erhalten. Igel sind außerdem nachtaktive Tiere, die ihr Unwesen treiben, während Sie schlafen, und so Ihren Garten von unerwünschten Besuchern freihalten. Sie helfen nicht nur bei der Schädlingsbekämpfung, sondern wirken sich auch positiv auf die Bestäubung aus, indem sie die Pollen und Samen der Pflanzen in Ihrem Garten verteilen. Wenn Sie also einen blühenden und natürlichen Garten haben wollen, ist ein Igel die perfekte Ergänzung.

Igel als natürliche Schädlingsbekämpfer

Igel sind nicht nur liebenswert und nützlich für das Ökosystem des Gartens, sie sind auch natürliche Schädlingsbekämpfer. Sie haben Appetit auf Schnecken, Nacktschnecken, Insekten und andere Gartenschädlinge, was sie zur perfekten Lösung für Gärtner macht, die nach alternativen Methoden der Schädlingsbekämpfung suchen. Wenn Sie einen Igel in Ihrem Garten haben, können Sie auf den Einsatz chemischer Pestizide verzichten, die umweltschädlich sind und das empfindliche Gleichgewicht des Ökosystems Ihres Gartens stören können.

Igel sind als Schädlingsbekämpfer besonders effektiv, weil sie nachtaktiv sind. Während Sie schlafen, sind diese kleinen Kreaturen unterwegs und fressen Schädlinge, die Ihrem Garten sonst schaden könnten. Sie sind effiziente und engagierte Arbeiter, immer auf der Jagd nach ihrer nächsten Mahlzeit. Die Frage ‚Igel im Garten – was tun?‘ beschäftigt auch Gartenbesitzer, die auf natürliche Weise Schädlinge bekämpfen möchten.

Neben ihrer Fähigkeit zur Schädlingsbekämpfung sind Igel auch wichtige Bestäuber. Auf der Suche nach Nahrung tragen sie dazu bei, die Pollen und Samen der Pflanzen zu verbreiten, und sorgen so dafür, dass Ihr Garten gesund und produktiv bleibt.

Wenn Sie also einen blühenden und natürlichen Garten haben wollen, sollten Sie einen Igel einladen, sich dort niederzulassen. Er wird nicht nur Schädlinge fernhalten, sondern auch zur allgemeinen Gesundheit und Lebendigkeit Ihres Gartens beitragen.

Igel füttern

Igel im Garten – was tun: einen igelfreundlichen Garten einrichten

Wenn man sich fragt, ‚Igel im Garten, was tun?‘, gibt es einige praktische Maßnahmen, die man ergreifen kann, um diesen stacheligen Besuchern zu helfen.

Verstecke und Unterschlüpfe schaffen

Igel lieben wilde Gärten. Bis vor einigen Jahren lebten in unserer Gegend sehr viele Igel. Das lag daran, dass in der Nachbarschaft ein älteres Paar lebte, dass nicht mehr in der Lage war, den Garten zu pflegen. Zudem hatten die Beiden in Garten ein großes Lager mit Brennholz, alten Obstkisten und alten Möbel errichtet. War wohl alles als Feuerholz gedacht. Für die Igel war das ein Paradies. Bis zu 30 Tiere lebten dort. Die Nachbarn hatten viel Spaß mit den niedlichen Stacheltieren.

Dann wechselt das Haus die Besitzer, die Neuen haben gründlich aufgeräumt und das Holzlager vernichtet. Und sofort waren alle Igel weg. Jahrelang war kein Igel weit und breit zu sehen. Jetzt taucht gelegentlich mal wieder einer auf.

Igelhaus

Um Igeln einen sicheren und gemütlichen Platz in Ihrem Garten zu bieten, sollten Sie ihnen verschiedene Verstecke und Unterschlüpfe zur Verfügung stellen. Stapeln Sie beispielsweise Laub, Zweige und Äste in einer Ecke Ihres Gartens, um ein Igelhotel zu errichten. Diese natürlichen Verstecke bieten Igeln Schutz vor Fressfeinden und ermöglichen ihnen eine sichere Überwinterung.


Wasser und Nahrung bereitstellen


Auch Igel haben Hunger und Durst. Stellen Sie daher eine flache Schale mit Wasser bereit, damit die stacheligen Gesellen ihren Durst stillen können. Zusätzlich können Sie ihnen geeignetes Futter wie Katzenfutter, spezielles Igelfutter oder ungewürztes Fleisch anbieten. Vermeiden Sie es jedoch, ihnen Milch oder Brot zu geben, da dies ihr Verdauungssystem durcheinander bringen kann.

Gartenhindernisse entfernen


Eine weitere häufige Gefahr sind Schwimmbecken oder Teiche. Igel sind keine guten Schwimmer, so dass sie leicht im Wasser fallen und ertrinken können. Wenn Sie einen Swimmingpool oder Teich in Ihrem Garten haben, sollten Sie ihn abdecken oder eine Art Fluchtweg für Igel schaffen.


Bewegungsfreiheit schaffen


Eine weitere Möglichkeit, Ihren Garten igelfreundlicher zu gestalten, besteht darin, Zugangspunkte wie kleine Lücken oder Löcher in Zäunen oder Mauern zu schaffen. Igel sind ausgezeichnete Kletterer und können sich durch kleine Lücken zwängen.


Chemikalien vermeiden


Ein Igel-freundlicher Garten sollte frei von Pestiziden und chemischen Düngemitteln sein. Diese Stoffe können nicht nur den Igeln, sondern auch anderen Tieren und der Umwelt schaden. Setzen Sie stattdessen auf natürliche Alternativen wie Kompost und organische Dünger, um Ihren Garten gesund und lebendig zu halten.


Vorsicht bei der Gartenarbeit


Beim Rasenmähen besteht die Gefahr, dass Igel in Mitleidenschaft gezogen werden. Überprüfen Sie daher vor dem Mähen sorgfältig Ihr Gras, um sicherzustellen, dass sich keine schlafenden Igel darin verstecken. Durch das Mähen in verschiedenen Richtungen können Sie außerdem Nester oder Verstecke schonen. Besonders Mähroboter sind oft lebensbedrohlich für Igel.

Eine große Gefahr sind Gartengeräte und -ausrüstungen. Igel suchen oft Unterschlupf in Laubhaufen oder Gestrüpp, daher ist es wichtig, beim Harken oder Schneiden des Gartens vorsichtig zu sein.

Schutz vor Feinden

Schließlich ist es wichtig, auf andere Tiere zu achten, die eine Gefahr für Igel darstellen können. Füchse, Dachse und Hauskatzen sind dafür bekannt, dass sie Igel jagen, daher ist es wichtig, vorsichtig zu sein, wenn Sie diese Tiere in Ihrer Umgebung haben. Ein Unterschlupf wie ein Igelhaus kann ebenfalls dazu beitragen, sie vor Raubtieren zu schützen.

Igelhilfe anrufen


Wenn Sie einen verletzten oder hilflosen Igel in Ihrem Garten finden, sollten Sie nicht zögern und einen örtlichen Igelhilfeverein kontaktieren. Diese Organisationen haben das notwendige Wissen und die Erfahrung, um verletzten Igeln zu helfen und sie gegebenenfalls in spezialisierte Pflegestationen zu überführen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es viele Möglichkeiten gibt, den Igel im Garten zu unterstützen. Die Frage „Igel im Garten – was tun?“ ist somit keine unlösbare Aufgabe, sondern eine Einladung zum tierfreundlichen Gärtnern.

Niedliche und nützliche Tiere im Garten

zur Startseite

 

Das Geheimnis der gefiederten Gäste: Was lockt Spatzen an?

Gern haben wir sie in unseren Gärten, denn sie sind auch nützliche Tiere. Aber was lockt Spatzen an?

Das Geheimnis der gefiederten Gäste: Was lockt Spatzen an? 17

Diese quirligen Vögel sind bekannt für ihre fröhlichen Gesänge und ihr lebhaftes Treiben in unseren Gärten und Parks. Gern haben wir sie in unseren Gärten, denn sie sind auch nützliche Tiere. Aber was lockt Spatzen an?

Der Charme der Spatzen

Spatzen gehören zu den häufigsten und beliebtesten Vögeln in unseren Breitengraden. Mit ihrem charakteristischen braunen Gefieder und den dunklen Augen sind sie leicht zu erkennen. Aber es ist nicht nur ihr Aussehen, das uns begeistert. Ihr zwitscherndes Geplapper und ihr geselliges Verhalten sorgen für eine fröhliche Atmosphäre in unserer Umgebung. Kein Wunder also, dass wir Spatzen in unseren Gärten willkommen heißen möchten.

Das Geheimnis der gefiederten Gäste: Was lockt Spatzen an? 18

Wenn wir im Restaurant oder Café sitzen, können wir oft Spatzen beobachten, wie sie unter den Tischen nach Krümeln suchen. Sie kommen ganz nah, setzen sich sogar auf den Tisch oder wie oben im Bild auf die Stuhllehne. Wenn wir das lustige Treiben auch zuhause im Garten erleben möchten, können wir die Spatzen in den Garten locken. Wir müssen nur wissen, was lockt Spatzen an.

Das Geheimnis der gefiederten Gäste: Was lockt Spatzen an? 19

Spatzen füttern

Was lockt Spatzen an? Natürlich Futter! Eine der effektivsten Methoden, um Spatzen in den Garten zu locken, besteht darin, sie mit Nahrung zu versorgen. Spatzen sind als Samenfresser bekannt, daher ist das Aufstellen eines Vogelfuttersystems mit verschiedenen Samen eine gute Möglichkeit, sie zum Wiederkommen zu bewegen.

Das Geheimnis der gefiederten Gäste: Was lockt Spatzen an? 20

Bei meiner Freundin Gisela kommen zum Futterhaus viele Vogelarten: Amseln, Meisen, Stare, Rotkehlchen, Buntspechte, Kleiber…
Spatzen lassen sich dort nicht blicken. Das liegt wohl an folgendem: Spatzen sind bekannt für ihr territoriales Verhalten. In manchen Gebieten können sie aggressiv gegenüber anderen Vogelarten sein und versuchen, ihr Territorium zu verteidigen. Wenn also bereits andere Vögel das Vogelfutterhaus beanspruchen, können Spatzen möglicherweise fernbleiben, um Konflikte zu vermeiden.

Bei Vogelfuttersystemen ist es wichtig, den richtigen Typ für Spatzen zu wählen. Eine Futtersäule mit kleinen Öffnungen ist ideal, da es größere Vögel daran hindert, das Futter zu stehlen. Spatzen werden auch von Plattformen angezogen, die es ihnen ermöglichen, auf dem Boden nach Samen zu suchen.

Das Geheimnis der gefiederten Gäste: Was lockt Spatzen an? 21

Natürlicher Garten

Neben dem Aufstellen von Vogelfutterstellen ist die Schaffung einer abwechslungsreichen Umgebung in Ihrem Garten eine weitere wirksame Methode, um Spatzen anzulocken. Die Bepflanzung mit einer Vielzahl von Pflanzen, die Schmetterlinge und andere Insekten anlocken, bietet eine natürliche Nahrungsquelle für Spatzen. Einheimische Pflanzen sind eine ausgezeichnete Wahl, da sie an die lokale Umgebung angepasst sind und die richtigen Insektenarten anziehen. Normaler sind Spatzen klassische  Körnerfresser und ernähren sich hauptsächlich von Getreidesamen, wie Weizen, Hafer und Gerste. In der warmen Jahreshälfte, wenn Spatzen ihre Jungen aufziehen, verfüttern sie auch tierische Nahrung, wie  Insekten. In dieser Zeit sind sie unbedingt auf Insekten angewiesen.

Ein vielfältiges Angebot an Pflanzen lockt nicht nur Spatzen an, sondern trägt auch zu ihrem allgemeinen Wohlbefinden bei. Indem Sie ihnen Nahrung und Unterschlupf bieten, können Sie dazu beitragen, ihre Populationen in Ihrem Gebiet zu erhalten.

Pflanzen Sie eine echte Wildblumenwiese mit verschiedenen Pflanzenarten, die zu unterschiedlichen Jahreszeiten blühen, um eine kontinuierliche Nahrungsquelle für Ihre gefiederten Freunde zu schaffen. Sie können auch verschiedene natürliche Elemente wie Wasserspiele, Felsen und Baumstämme hinzufügen, um eine vielfältige und einladende Umgebung zu schaffen, in der sich Spatzen wohl fühlen. Indem Sie einen spatzenfreundlichen Lebensraum schaffen, können Sie das Wachstum der Spatzenpopulation fördern und sich an der Schönheit und Freude erfreuen, die sie in Ihren Garten bringen. Diese faszinierenden Vögel zu beobachten, wenn sie durch Ihren Garten fliegen, und ihr unverwechselbares Zwitschern zu hören, ist eine wunderbare Möglichkeit, sich mit der Natur zu verbinden und die Schönheit unseres Ökosystems zu schätzen.

Ein Sandbad für Spatzen

Die Schaffung eines gastfreundlichen Umfelds für Spatzen ist nicht nur für die Vögel selbst von Vorteil, sondern kann auch eine wunderbare Gelegenheit für uns Menschen sein, mit der Natur in Kontakt zu treten. Was lockt Spatzen an? Eine einfache, aber wirksame Methode, ist die Einrichtung eines Sandbads für sie. Sandbäder sind ein natürlicher Teil des Pflegeprogramms der Spatzen, die sich im Sand wälzen, um ihr Gefieder zu reinigen und Parasiten zu entfernen.

Für ein Sandbad brauchen Sie nur eine flache Schale oder einen Napf, die mit trockenem Sand gefüllt sind. Stellen Sie es in eine ruhige Ecke Ihres Gartens, weit weg von potenziellen Fressfeinden. Sie können dem Sand auch etwas trockene Erde oder Holzasche beifügen, um ihn für die Vögel attraktiver zu machen.

Wenn Sie Ihr Sandbad eingerichtet haben, müssen Sie vielleicht etwas Geduld haben und warten, bis die Spatzen es entdecken. Aber mit der Zeit werden sie diese neue Ergänzung ihres Lebensraums zu schätzen lernen. Sie bieten ihnen nicht nur einen Platz zum Putzen, sondern tragen auch dazu bei, ein vielfältigeres und lebendigeres Ökosystem in Ihrem Garten zu schaffen.

Das Geheimnis der gefiederten Gäste: Was lockt Spatzen an? 22

Was lockt Spatzen an? Wasserquellen und Tränken

Spatzen lieben es, zu baden und zu trinken. Damit Spatzen in Ihrem Garten gut leben können, müssen Sie ihnen eine geeignete Umgebung bieten. Dazu gehört auch Zugang zu frischem Wasser. Eine Wasserquelle gibt den Spatzen die Möglichkeit zu trinken und zu baden, was für ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden unerlässlich ist. Es wird empfohlen, eine Vogeltränke oder eine flache Schale mit Wasser an einer offenen Stelle im Garten aufzustellen, weit weg von möglichen Fressfeinden. Dies wird nicht nur Spatzen, sondern auch andere Vogelarten anlocken. Indem Sie dafür sorgen, dass die Spatzen Zugang zu Wasser haben, tragen Sie zu ihrem Überleben und zum Wachstum der Gesamtpopulation bei.

Was lockt Spatzen an: Nistmöglichkeiten


Spatzen sind Höhlenbrüter und suchen nach geeigneten Nistplätzen. Das Aufhängen von Nistkästen oder das Anbringen von Nestern unter Dachvorsprüngen bietet ihnen Schutz und eine Möglichkeit zur Brut. Spatzen bevorzugen Nistplätze in der Nähe von Nahrungsquellen, daher sollten wir diese Faktoren bei der Platzierung der Nistkästen berücksichtigen. Durch das Schaffen einer sicheren Umgebung mit dichtem Gebüsch, Hecken oder Büschen bieten wir den Spatzen außerdem Schutz vor Raubtieren und schlechtem Wetter.

Ein Spatzen-Nistkasten sollte groß genug sein, um einer Spatzengruppe Platz zu bieten. Das Eingangsloch sollte rund oder oval sein und eine Größe von etwa 3 cm bis 4 cm haben. Das Flugloch sollte sich in der oberen Hälfte des Nistkastens befinden. Der Nistkasten kann aus unbehandeltem Holz bestehen und sollte in einer Höhe von 2 bis 4 Metern über dem Boden angebracht werden.

Spatzen einen Nistplatz zur Verfügung zu stellen, ist ein wichtiger Beitrag zur Schaffung eines vielfältigen und blühenden Ökosystems in Ihrem Garten. Außerdem trägt es dazu bei, die Spatzenpopulation zu unterstützen, die in den letzten Jahren stark abgenommen hat.

Das Geheimnis der gefiederten Gäste: Was lockt Spatzen an? 23

Sicherer Aufenthaltsort für Spatzen

Spatzen sind leichte Beute für Raubtiere wie Katzen oder Greifvögel, daher ist es wichtig, Maßnahmen zu ihrem Schutz zu ergreifen. Eine wirksame Methode besteht darin, Nistkästen oder Futterstellen an Stellen anzubringen, die für Raubtiere schwer zu erreichen sind, z. B. hoch oben an einem Baumstamm oder Pfahl. Diese Nistkästen sollten kleine Eingangslöcher haben, durch die Spatzen eindringen können, die aber größere Vögel oder Tiere am Eindringen hindern.

Eine weitere Möglichkeit, einen sicheren Zufluchtsort für Spatzen zu schaffen, ist die Anpflanzung von dichten Büschen oder Sträuchern in der Nähe ihrer Nistkästen oder Futterstellen. Dies bietet ihnen Deckung und Schutz vor Raubtieren, während sie fressen oder sich ausruhen.

Geselligkeit und Artgenossen


Spatzen sind äußerst gesellige Vögel und ziehen oft in kleinen Gruppen oder Schwärmen umher. Indem wir eine freundliche Atmosphäre schaffen und ihnen genügend Platz bieten, können wir ihre Anwesenheit fördern. Spatzen fühlen sich wohler, wenn sie Artgenossen in der Nähe haben. Daher ist es ratsam, mehrere Futterstellen oder Nistkästen bereitzustellen, um die Geselligkeit der Spatzen zu unterstützen.

„Summ, summ, summ“ – Mit diesen Blumen machen Sie Ihren Balkon bienenfreundlich!

Bienenfreundliche Balkonpflanzen sind in den letzten Jahren bei Gärtnern mit grünem Daumen immer beliebter geworden, denn sie sind eine gute Möglichkeit, die Bienenpopulation zu unterstützen und gleichzeitig den Balkon zu verschönern.

"Summ, summ, summ“ – Mit diesen Blumen machen Sie Ihren Balkon bienenfreundlich! 27

Sehnen Sie sich nach einer blühenden und summenden Oase auf Ihrem Balkon? Mit den richtigen Blumen können Sie einen attraktiven Platz schaffen, den sowohl Sie als auch die Bienen lieben. Bienenfreundliche Balkonpflanzen sind in den letzten Jahren bei Gärtnern mit grünem Daumen immer beliebter geworden, denn sie sind eine gute Möglichkeit, die Bienenpopulation zu unterstützen und gleichzeitig den Balkon zu verschönern.

Bienenfreundliche Balkonpflanzen

Nicht nur Bienen sollten wir auf unsere Balkone einladen, sondern auch andere Insekten. Viele der bienenfreundlichen Balkonblumen eignen sich ohnehin als Futterpflanzen für alle möglichen Insekten. Wichtig ist es, verschiedenste Blumen zu pflanzen, um den Bienen so eine reichhaltige Auswahl zu bieten. Je vielfältiger das Pflanzenangebot ist, desto besser für die Bienen!

Wichtig ist auch, dass die Bienen das ganze Jahr über Nahrung finden. Das gilt nicht nur für Honigbienen, sondern auch für Wildbienen. In Beeten und Blumenkästen sollten Blumen, Kräuter und Stauden wachsen, die vom Frühjahr bis in den späten Herbst blühen, denn gerade außerhalb des Sommers haben Bienen sonst oft Probleme, Futter zu finden.

Bienenfreundliche Balkonpflanzen für die Sonne

blühender Schnittlauch

Kräuter

Es gibt nichts Besseres als frisch geerntete Kräuter aus dem eigenen Garten zu verwenden, um ein köstliches Gericht herzustellen. Bienenfreundliche Balkonpflanzen wie Schnittlauch, Thymian, Oregano, Rosmarin, Minze, Dill und Bohnenkraut sind beliebt und leicht anzubauen, und sie können nicht nur Menschen, sondern auch Bienen und anderen Nützlingen helfen. Blühende Kräuter sind besonders geeignet, um Insekten zu erfreuen, also sollte man vorsichtig sein, die Pflanze nicht vor der Blütezeit komplett zu ernten.

Vanilleblume (Heliotropium arborescens)

Vanilleblume (Heliotropium arborescens)


Die Vanilleblume ist eine beliebte Pflanze in Gärten und Balkonen, nicht nur wegen ihres bezaubernden Dufts, sondern auch wegen ihrer Schönheit. Ihre Blütenrispen bilden eine perfekte Ergänzung zu anderen Blumenarrangements und sind ein Blickfang in jedem Garten. Der süße, warme und vanilleähnliche Geruch, der von ihren Blüten verströmt wird, zieht Schmetterlinge und andere Insekten magisch an. Die Vanilleblume bevorzugt einen sonnigen Standort und benötigt ausreichend Wasser, um ihre volle Pracht zu entfalten.

Lavendel (Lavandula angustifolia)

Lavendel (Lavandula angustifolia)


Lavendel – der Duft der Provence, das Symbol der Entspannung und zugleich eine der beliebtesten bienenfreundliche Balkonpflanzen. Mit seinen zierlichen violetten Blüten und seinem unverwechselbaren Aroma verzaubert Lavendel nicht nur unsere Sinne, sondern auch die Insektenwelt.

Blaue Fächerblume (Scaevola aemula)

Blaue Fächerblume (Scaevola aemula)

Hängepflanzen in Blumenampeln erleben zurzeit ein Comeback. Nachdem sie jahrelang verpönt waren, liegen sie wieder voll im Trend. Wer sich nicht nur eine Hängepflanze fürs Auge, sondern auch für Insekten anschaffen möchte, ist mit der blauen Fächerblume gut beraten. Denn die Blaue Fächerblume ist eine echte Bienenfreundin und bietet den summenden Tierchen eine reiche Nektarquelle.
Aber das ist noch lange nicht alles, was diese Blume zu bieten hat. Sie ist zudem äußerst pflegeleicht und verträgt auch mal etwas Trockenheit.

Wandelröschen (Lantana camara)

Wandelröschen (Lantana camara)


Diese Pflanze stammt aus den Tropen und hat sich mittlerweile auf der ganzen Welt verbreitet. Und das aus gutem Grund, denn das Wandelröschen ist ein wahrer Hingucker! Es blüht in den schönsten Farben, von Gelb über Orange und Rot bis hin zu Pink und Violett. Da wird das Auge verwöhnt! Das Wandelröschen ist auch eine wahre Schatzkiste für Insekten! Bienen und Schmetterlinge lieben die süßen Nektartropfen, die die Pflanze produziert. Aber das ist noch nicht alles, was das Wandelröschen zu bieten hat. Es ist nämlich auch eine wahre Verwandlungskünstlerin! Denn je nach Witterung und Jahreszeit ändert es seine Farben. So kann es im Frühling in zarten Pastelltönen erstrahlen und im Herbst in satten Rottönen.

Margerite  (Leucanthemum)

Margerite  (Leucanthemum)


Zahlreiche Margeriten Arten sind in Europa heimisch. Diese hübschen Blumen sind auch eine wichtige Nahrungsquelle für Bienen, Schmetterlinge und andere Insekten. Als bienenfreundliche Balkonpflanzen sind Margeriten ideal.
Margeriten können sowohl in Gärten als auch auf Balkonen angebaut werden und sind sehr pflegeleicht. Sie benötigen nur ausreichend Sonnenlicht und regelmäßige Bewässerung, um gesund zu bleiben. Ob als Teil einer bunt gemischten Blumenwiese oder als Fokus in einem Blumenbeet, Margeriten sind eine großartige Wahl für alle, die Schönheit und Umweltfreundlichkeit schätzen.

Katzenminze  (Nepeta)

Katzenminze  (Nepeta)


Nicht nur Katzen lieben diese Pflanze, auch Bienen fühlen sich magisch angezogen. Neben der Verwendung als Katzenspielzeug hat Katzenminze auch eine lange Geschichte als Heilpflanze. Sie wird traditionell zur Linderung von Kopfschmerzen, Magenproblemen und Schlaflosigkeit eingesetzt. In der modernen Medizin werden ihre Wirkstoffe auch bei der Behandlung von Angstzuständen und Entzündungen eingesetzt. Katzenminze ist eine interessante Pflanze mit vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten und bietet einen schönen Anblick mit ihren kleinen, bunten Blüten.

Insektenfreundliche Balkonblumen für den Halbschatten

Zauberschnee (Euphorbia hypericifolia 'Diamond Frost')


Zauberschnee (Euphorbia hypericifolia ‚Diamond Frost‘)


Diese kleine Schönheit sieht auf den ersten Blick aus wie eine weiße Schneeflocke, die auf Ihren Garten herabgefallen ist.
Doch die bienenfreundliche Balkonpflanzen haben noch viel mehr zu bieten als nur ihre bezaubernde Optik. Diese Pflanze blüht von Mai bis September und ist dabei äußerst pflegeleicht. Sie benötigt nur wenig Wasser und Nährstoffe, und ist damit eine hervorragende Wahl für alle Hobbygärtner, die keine Zeit für aufwändige Pflege haben.
Doch damit nicht genug: Der Zauberschnee ist auch äußerst vielseitig einsetzbar. Ob als Bodendecker, in Töpfen oder als Begleitpflanze zu höheren Gewächsen – der Zauberschnee macht überall eine gute Figur. Besonders schön kommt er zur Geltung, wenn er in Gruppen gepflanzt wird, wo er mit seinen weißen Blüten ein traumhaftes Bild abgibt.

Männertreu (Lobelia erinus)

Männertreu (Lobelia erinus)


Diese kleine Pflanze mit ihren hübschen, blauen Blüten ist ein echter Magnet für Bienen und andere bestäubende Insekten. Mit ihrem reichhaltigen Angebot an Nektar und Pollen ist Männertreu eine wertvolle Nahrungsquelle für unsere geflügelten Freunde.
Doch Männertreu hat nicht nur ökologische Vorzüge, sondern ist auch eine äußerst attraktive Blume. Sie eignet sich hervorragend als Bodendecker oder in Hängeampeln, wo sie mit ihren blauen Blüten ein wunderschönes Bild abgibt. Auch in Kombination mit anderen Pflanzen, wie zum Beispiel Petunien oder Geranien, kommt Männertreu hervorragend zur Geltung.
Und das Beste: Männertreu ist äußerst pflegeleicht.

Ringelblume

Ringelblume (Calendula officinalis)


Diese bienenfreundliche Balkonblume ist besonders bei Bienen und Schmetterlingen beliebt, da sie reich an Nektar und Pollen ist. Doch auch für uns Menschen hat die Ringelblume einiges zu bieten. So wird sie schon seit Jahrhunderten in der Naturheilkunde eingesetzt und ist besonders bei Hautproblemen wie Entzündungen oder Wunden ein bewährtes Heilmittel.
Doch auch optisch kann die Ringelblume überzeugen. Mit ihren leuchtend gelben und orangefarbenen Blüten bringt sie Farbe und Fröhlichkeit auf jeden Balkon oder in jeden Garten. Besonders schön kommt sie zur Geltung, wenn sie in Gruppen gepflanzt wird oder in Kombination mit anderen Sommerblumen wie zum Beispiel Petunien oder Zinnien.

Zinnie

Zinnie (Zinnia elegans)


Zinnie, die bunte Diva unter den blühenden Schönheiten, ist eine wahre Meisterin in Sachen Farbenpracht und Blütenformen. Sie verzaubert mit ihren leuchtenden Blüten in verschiedenen Farben wie Rot, Gelb, Orange oder Pink und sorgt für ein wahres Feuerwerk der Farben auf dem Balkon.

Doch Zinnie ist nicht nur eine hübsche Blume, sondern auch eine wertvolle Helferin für unsere summenden Freunde. Als eine der beliebtesten bienenfreundlichen Balkonblumen ist sie ein wahrer Magnet für Bienen und andere nützliche Insekten. Mit ihrem reichhaltigen Angebot an Pollen und Nektar unterstützt sie nicht nur die örtliche Insektenpopulation, sondern hilft auch bei der Bestäubung anderer Pflanzen in der Umgebung.

Doch Zinnie hat noch viele weitere Vorzüge: Sie ist eine äußerst pflegeleichte und robuste Pflanze, die auch bei heißen Temperaturen und wenig Wasser gut gedeiht. Ob als einzelne Pflanze in einem Topf oder als Teil eines bunten Blumenbeets, Zinnie verleiht jedem Balkon oder Garten einen Hauch von exotischer Schönheit und sorgt für eine fröhliche Atmosphäre.

"Summ, summ, summ“ – Mit diesen Blumen machen Sie Ihren Balkon bienenfreundlich! 28

Welche Pflanzen sind für Bienen nutzlos?


Pflanzen wie Dahlien, Chrysanthemen, Geranien oder Ranunkeln mit ihren gefüllten Blüten sehen zwar toll aus, sind aber für Insekten wertlos. Sie bieten ihnen keine Nahrung. Wer Bienen etwas Gutes tun will, greift zu Pflanzen mit ungefüllten Blüten.

Flieder wird von Bienen gemieden wegen der giftigen Inhaltsstoffe der Pflanze, die unter anderem den Nektar extrem bitter schmecken lassen. Forsythien sehen zwar wunderschön aus, produzieren aber weder Nektar noch Pollen. Für Bienen und andere Insekten ist die Pflanze damit vollkommen wertlos, denn sie bietet ihnen keinerlei Nahrung.

Garten-Ideen

Hochwasserschutz im Garten

Hochwasserschutz im Garten

Im Angesicht des Klimawandels müssen wir die Art und Weise, wie wir gärtnern, neu denken, um den extremen Wetterereignissen der Zukunft gewachsen zu sein. Hochwasserschutz im Garten bedeutet weit mehr als nur den Erhalt unserer grünen Oasen zum Entspannen und Genießen.

 

zur Startseite

 

 

Wildbienen im Garten ansiedeln

Wildbienen sind fleißige Bestäuber und sorgen so dafür, dass sich viele Pflanzenarten vermehren können. Eine Form, wie wir die Tiere unterstützen können, ist die Wildbienen im Garten ansiedeln.

Wildbienen im Garten ansiedeln 30

Wildbienen sind kleine Wunderwerke der Natur und haben eine unverzichtbare Rolle in unserem Ökosystem. Sie sind fleißige Bestäuber und sorgen so dafür, dass sich viele Pflanzenarten vermehren können. Doch leider sind viele Arten bedroht und benötigen unsere Hilfe, um zu überleben. Eine Form, wie wir die Tiere unterstützen können, ist die Wildbienen im Garten ansiedeln.

Wildbienen im Garten ansiedeln 31

Wildbienen im Garten ansiedeln ist für Gärtner sehr sinnvoll, nicht nur aus Tierliebe oder ökologischem Bewusstsein. Wildbienen sind wichtige Bestäuber, besonders für die Besitzer von Obstgehölzen leisten sie wichtige Arbeit.

Wildbienen im Garten ansiedeln 32

Wie unterscheiden sich Wildbienen von Honigbienen?

Bienen sind für viele Menschen einfach nur summende Insekten, die Honig produzieren. Doch die Welt der Bienen ist viel vielfältiger und facettenreicher als viele denken. Insbesondere Wildbienen unterscheiden sich in vielen Aspekten von den Honigbienen. Hier sind einige Unterschiede und Besonderheiten:

Soziales Verhalten: Während Honigbienen in großen Kolonien zusammenleben und ihre Aufgaben aufteilen, leben Wildbienen in der Regel als Einzelgänger. Jede Wildbiene baut ihr eigenes Nest und kümmert sich um ihre eigenen Nachkommen.

Honigproduktion: Honigbienen produzieren Honig und haben daher eine hohe wirtschaftliche Bedeutung. Wildbienen hingegen produzieren keinen Honig und haben daher keinen kommerziellen Wert.

Körperbau: Wildbienen sind oft kleiner als Honigbienen und haben in der Regel eine weniger behaarte Oberfläche. Auch ihre Flügel sind meist kürzer.

Nahrung: Während Honigbienen vor allem Blütenpollen und Nektar als Nahrung nutzen, haben Wildbienen eine größere Vielfalt an Nahrungsmitteln, die je nach Art unterschiedlich sein können.

Bestäubungsleistung: Wildbienen sind hervorragende Bestäuber und können sogar effektiver sein als Honigbienen. Da sie oft eine enge Beziehung zu bestimmten Pflanzenarten haben, können sie diese besonders effektiv bestäuben.

Es gibt also viele Unterschiede zwischen Wildbienen und Honigbienen. Doch beide sind wichtige Bestäuber und haben eine wichtige Rolle in unserem Ökosystem. Daher sollten wir uns für den Schutz beider Arten einsetzen und uns bewusst machen, wie wichtig sie für unsere Natur sind. Also, seien Sie nicht nur ein Honigliebhaber, sondern setzen Sie sich auch für den Schutz unserer Wildbienen ein!

Wildbienen im Garten ansiedeln 33

Wie ernähren sich Wildbienen?

Wildbienen ernähren sich hauptsächlich von Nektar und Pollen. Der Nektar dient als Energiequelle für die Bienen, während der Pollen als Proteinquelle dient. Wildbienen haben eine Vielzahl von Pflanzen, von denen sie Nektar und Pollen sammeln können. Sie sind in der Regel generalistische Sammler und besuchen eine Vielzahl von Pflanzenarten, um ihre Nahrung zu sammeln.

Es gibt jedoch auch bestimmte Wildbienenarten, die spezialisierte Sammler sind und sich nur von bestimmten Pflanzenarten ernähren. Zum Beispiel ernährt sich die Blattschneiderbiene ausschließlich von Blättern bestimmter Pflanzenarten, um ihre Nester zu bauen und ihre Brut zu versorgen.

Insgesamt ist die Ernährung von Wildbienen von großer Bedeutung für ihre Gesundheit und Überlebensfähigkeit, da sie eine wichtige Rolle in der Bestäubung von Pflanzen spielen, was wiederum für viele Ökosysteme von entscheidender Bedeutung ist.

Wildbienen unterstützen

Eine Möglichkeit, Wildbienen zu unterstützen, besteht darin, sie in unseren Gärten anzusiedeln. Aber wie genau geht das eigentlich? Keine Sorge, es ist einfacher als gedacht. Hier sind ein paar Tipps:

Wildbienen im Garten ansiedeln

Schaffen Sie Nistmöglichkeiten


Wildbienen benötigen Nistplätze, um ihre Eier abzulegen. Dafür eignen sich zum Beispiel markhaltige Stängel oder leere Schneckenhäuser. Auch spezielle Wildbienenhotels, die man kaufen kann, sind eine gute Möglichkeit. Wie man wirksame Nisthilfen für Wildbienen selber baut, lesen sie hier

Pflanzen Sie bienenfreundliche Pflanzen

Es gibt viele Pflanzen, die man im Garten setzen kann, um Wildbienen anzulocken und ihnen Nahrung und Lebensraum zu bieten. Hier sind einige Beispiele:

Lavendel ist eine duftende, mehrjährige Pflanze, die von Wildbienen sehr gerne besucht wird. Es blüht im Sommer und kann in vielen verschiedenen Sorten gefunden werden. Mit Lavendel können Sie gut Wildbienen im Garten ansiedeln.

Wildbienen im Garten ansiedeln 34

Artischocken sind extrem beliebt bei allen Bienen. Als ich mal im Botanischen Garten München war, wo zu der Zeit bestimmt hunderte, vielleicht sogar tausende verschiedene Pflanzen blühten, haben sich die Bienen alle bei den Artischocken versammelt.

Sonnenblumen sind nicht nur eine schöne Ergänzung für jeden Garten, sondern auch eine hervorragende Nahrungsquelle für Wildbienen. Sie blühen im Spätsommer und Herbst.

Borretsch ist eine jährliche Pflanze mit blauen Blüten, die im Sommer blühen. Die Blüten ziehen Wildbienen und andere Bestäuber an, während die Blätter essbar sind und einen erfrischenden Gurkengeschmack haben.

Wildbienen im Garten ansiedeln 35

Krokusse sind eine der ersten Frühlingsblumen und bieten Wildbienen eine willkommene Nahrungsquelle, wenn es noch nicht viele andere Blütenpflanzen gibt. Wenn Sie Wildbienen im Garten ansiedeln wollen, sind gerade die frühblühenden Futterpflanzen wichtig.

Thymian ist eine mehrjährige Pflanze mit kleinen, duftenden Blüten, die von Wildbienen besucht werden. Es ist auch eine nützliche Pflanze für den Menschen, da es in der Küche verwendet werden kann.

Oregano ist eine weitere mehrjährige Pflanze mit duftenden Blüten, die von Wildbienen besucht werden. Es ist auch eine wertvolle Pflanze für den Menschen, da es in der Küche verwendet werden kann.

Diese sind nur einige Beispiele von vielen Pflanzen, die man setzen kann, um Wildbienen im Garten ansiedeln. Es ist wichtig, eine Vielzahl von Pflanzen zu verwenden, um sicherzustellen, dass es immer eine Nahrungsquelle für Wildbienen gibt. Besonders wichtig sind dabei einheimische Wildblumen, die an die regionalen Bedingungen angepasst sind.

Generell ist es für die Gesundheit und das Wohlbefinden von Wildbienen am besten, eine Vielfalt an Blumen und Blütenformen anzubieten, um sicherzustellen, dass sie genügend Nektar und Pollen erhalten und ihre Nahrungsvielfalt gewährleistet wird.

Wildbienen sind generell in der Lage, an gefüllten Blüten zu sammeln. Allerdings sind nicht alle gefüllten Blüten gleich geeignet für Wildbienen.

Gefüllte Blüten, auch als doppelte Blüten bekannt, haben zusätzliche Blütenblätter oder andere Strukturen, die den Blütenstempel und Staubgefäße verdecken. Dies kann für Wildbienen den Zugang zum Nektar und Pollen erschweren oder unmöglich machen.

Einige Arten von Wildbienen haben jedoch längere Zungen und können gefüllte Blüten besser erreichen. Andere Arten können die Blütenblätter auseinanderschieben oder durchbohren, um an den Nektar und Pollen zu gelangen.

Verzichten Sie auf Pestizide


Pestizide schaden nicht nur den Schädlingen, sondern auch den nützlichen Insekten wie den Wildbienen. Verzichten Sie also auf den Einsatz von Pestiziden und setzen Sie stattdessen auf natürliche Schädlingsbekämpfung.

Wildbienen im Garten ansiedeln 36

Lassen Sie es wilder werden


Wildbienen bevorzugen natürliche und ungestörte Lebensräume. Wenn Sie Wildbienen im Garten ansiedeln wollen, lassen Sie also ruhig mal ein paar Ecken im Garten wilder wachsen und vermeiden Sie eine zu intensive Pflege.

Sind Wildbienen gefährlich?

Wildbienen sind im Allgemeinen nicht gefährlich für Menschen, da sie im Gegensatz zu Honigbienen keine Verteidigungstaktiken entwickelt haben, um ihre Nester zu schützen. Wildbienen sind meistens sehr friedlich und neigen dazu, Menschen zu meiden, wenn sie nicht bedroht werden.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass wie bei jedem Insekt auch Wildbienen stechen können, wenn sie bedroht oder provoziert werden. Wenn man jedoch nicht versucht, eine Wildbiene zu fangen oder zu verletzen, wird sie in der Regel nicht angreifen.

Mit diesen Tipps können Sie dazu beitragen, dass sich Wildbienen in Ihrem Garten wohlfühlen und sich vermehren. Doch nicht nur das: Sie werden auch feststellen, dass Ihr Garten durch die vielen fleißigen Bestäuber noch bunter und lebendiger wird. Also, worauf warten Sie noch? Setzen Sie sich für den Schutz unserer Wildbienen ein und machen Sie Ihren Garten zur Wildbienen-Oase!

Niedliche und nützliche Tiere im Garten

zur Startseite

 

Können Igel gut hören?

Können Igel gut hören? 38

Können Igel gut hören? Eine interessante Frage für alle, die wissen wollen, wie die sympathischen Tiere leben.. Die Antwort lautet: Ja, Igel haben tatsächlich gute Ohren.

Igel sind beliebte Besucher in unseren Gärten. Zudem findet man sie in Wäldern, Wiesen und Parks. Leider bekommen wir sie nur selten zu sehen, weil sie nur nachts aktiv sind.

Igel im Wald

Igel können nur schlecht sehen. Sie können fast keine Farben wahrnehmen und sehen nur in Grau- und Cremetönen. Dafür können sie umso besser hören und riechen.

Igel sind kleine und wendige Tiere, die in den meisten Teilen der Welt beheimatet sind. Sie gehören zu den ältesten Säugetieren, ihre Vorfahren lebten schon vor 65 Millionen Jahren. Obwohl sie oft als eher unauffällige Tiere angesehen werden, sind sie tatsächlich sehr wachsam und besitzen eine Reihe von Sinnesorganen, die ihnen dabei helfen, sich in ihrer Umgebung zu orientieren und Gefahren rechtzeitig zu erkennen.

Wie gut können Igel hören?

Das wichtigste Sinnesorgan für den Igel ist die Nase. Aber direkt danach kommen die Ohren. Können Igel gut hören? Auf jeden Fall können sie viel besser hören als Menschen. Obwohl die Ohren des Igels klein sind, sind sie sehr empfindlich und in der Lage, eine Vielzahl von Geräuschen wahrzunehmen. Dies ist besonders wichtig für Igel, da sie oft auf der Suche nach Nahrung unterwegs sind und ständig auf der Hut vor Raubtieren sein müssen.
Igel können sowohl hohe als auch tiefe Geräusche wahrnehmen und nutzen diese Fähigkeit, um sich in ihrer Umgebung zu orientieren und Gefahren rechtzeitig zu erkennen. So können sie beispielsweise hören, wenn sich Raubtiere nähern. Igel können auch sehr hohe Töne, zum Beispiel von Insekten – einer ihrer Lieblingsspeisen – hören. Wie gut können Igel hören, das sieht man daran, dass sie sogar Geräusche im Ultraschallbereich mit Frequenzen von etwa 60 000 Hertz wahrnehmen, Menschen hingegen nur bis etwa 16 000 Hertz.


Ein weiterer wichtiger Faktor bei der Wahrnehmung von Geräuschen durch Igel ist ihre Fähigkeit, Richtungen genau zu bestimmen. Igel wissen immer, woher das Geräusch kommt. Dies ist besonders wichtig, wenn es darum geht, Raubtieren auszuweichen oder Nahrung zu finden.
Zusammenfassend kann man sagen, dass Igel tatsächlich gute Ohren haben und diese Fähigkeit nutzen, um sich in ihrer Umgebung zu orientieren und Gefahren rechtzeitig zu erkennen. Dies macht sie zu sehr wachsamen und fähigen Tieren, die in der Lage sind, in ihrer Umgebung zu überleben.

Können Igel gut hören?

Können Igel gut riechen?


Wie gesagt – das wichtigste Sinnesorgan des Igel ist die Nase. Dank ihrer starken Nase können Igel ihre Beute und ihre Umgebung wahrnehmen und so ihr Überleben sicherstellen. Igel laufen immer schnuppernd am Boden herum. Mit ihrer guten Nase finden sie auch kleinste Käfer.
Ein Igel hat eine sehr empfindliche Nase und merkt sehr schnell, ob es sich um eine gefährliche Situation handelt oder nicht. Außerdem kann er seine Beute, wie Insekten, auf große Entfernungen riechen. Dies ist besonders wichtig, wenn es darum geht, genügend Futter zu finden.

Außerdem können Igel mit ihrer Nase auch Feinde erkennen. Wenn ein Igel einen ungewöhnlichen Geruch wahrnimmt, bringt er sich sofort in Sicherheit und stellt seine Stacheln auf, um sich zu schützen.
Zusammenfassend kann man sagen, dass Igel einen sehr guten Geruchssinn haben und dass dieser Sinn für ihr Überleben sehr wichtig ist. Obwohl Igel keine Wölfe oder Hunde sind, die bekannt für ihren hervorragenden Geruchssinn sind, können sie trotzdem sehr gut riechen und ihre Umgebung aufmerksam wahrnehmen.

Können Igel gut hören? 39


Wenn Sie Igel in ihrem Garten beobachten möchten, achten Sie darauf, dass Sie keine stark riechenden Düfte wie Parfum oder Duftkerzen verwenden, da dies die Igel vertreiben kann. Stattdessen können Sie ihnen einen kleinen Teller mit Wasser und ein paar Leckerbissen (z.B. Katzenfutter) hinstellen, um sie willkommen zu heißen. Aber bitte keine Milch geben, da Igel den Milchzucker nicht vertragen und davon Durchfall bekommen.

Niedliche und nützliche Tiere im Garten

zur Startseite

 

Großer schwarzer Vogel: Rabe oder Krähe?

Besonders beliebt sind Rabe oder Krähe nicht. Sie sind schwarz, wirken bedrohlich und plündern die Nester der kleinen Singvögel. Aber es sind hochintelligente Tiere mit erstaunlichen sozialen Fähigkeiten. Wer sich ein bisschen mit der Welt von Rabe oder Krähe befasst, wird fasziniert sein.

Besonders beliebt sind Rabe oder Krähe nicht. Sie sind schwarz, wirken bedrohlich und plündern die Nester der kleinen Singvögel. Aber es sind hochintelligente Tiere mit erstaunlichen sozialen Fähigkeiten. Wer sich ein bisschen mit der Welt von Rabe oder Krähe befasst, wird fasziniert sein.

Kolkrabe

Rabe oder Krähe: Wie unterscheidet man die Vögel?

Rabe oder Krähe – zwei Vögel, die vielen von uns auf den ersten Blick sehr ähnlich erscheinen. Doch wer genauer hinschaut, wird schnell merken, es gibt auch Unterschiede.


Bevor wir uns den Unterschieden widmen, sollten wir uns zunächst die Gemeinsamkeiten der beiden Vögel ansehen. Sowohl Raben als auch Krähen gehören zur Familie der Rabenvögel und haben meist ein schwarzes Gefieder. Sie sind schlau und anpassungsfähig, was sie zu erfolgreichen Jägern und Sammlern macht. Doch es gibt auch einige deutliche Unterschiede, die es uns ermöglichen, Rabe oder Krähe zu unterscheiden.


Der erste und offensichtlichste Unterschied ist die Größe. Raben sind viel größer als Krähen. Ein ausgewachsener Rabe kann eine Flügelspannweite von bis zu 1,30 Metern haben, während eine Krähe selten länger als 50 Zentimeter wird. Auch das Gewicht ist ein guter Indikator: Raben wiegen zwischen 0,7 und 1,5 Kilogramm, während Krähen nur etwa 0,4 bis 0,6 Kilogramm auf die Waage bringen.


Ein weiterer Unterschied betrifft den Schwanz. Raben haben einen keilförmigen Schwanz, während der Schwanz einer Krähe eher gerade und abgerundet ist. Auch der Schnabel unterscheidet sich: Der Schnabel eines Raben ist kräftiger und gebogener als der einer Krähe.


Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal betrifft die Stimme. Während Krähen eine hohe, kratzende Stimme haben, klingt der Ruf eines Raben tiefer und rauer. Einige Menschen beschreiben den Ruf eines Raben auch als krächzend.
Und schließlich gibt es noch das Verhalten. Raben sind oft scheuer als Krähen und meiden den Kontakt mit Menschen. Krähen hingegen sind neugieriger und suchen oft die Nähe von menschlichen Siedlungen. Außerdem bauen Raben ihre Nester auf Felsen oder in Bäumen, während Krähen ihre Nester oft in Gebäuden, auf hohen Bäumen oder auf Masten errichten.

Welche Krähenarten leben in Mitteleuropa?

In Mitteleuropa gibt es viele verschiedene Arten von Krähen, die uns mit ihrem schwarz glänzenden Gefieder und ihrer beeindruckenden Intelligenz faszinieren. Diese klugen Vögel gehören zur Familie der Rabenvögel und haben sich an unterschiedliche Lebensräume angepasst. In diesem Blog-Artikel wollen wir uns einige der bekanntesten Krähenarten in Mitteleuropa genauer anschauen.

Rabenkrähe

Rabenkrähe


Eine der bekanntesten Krähenarten in Mitteleuropa ist die Rabenkrähe – oder auch Aaskrähe genannt – (Corvus corone). Diese Vogelart ist häufig in offenen Landschaften wie Wiesen, Feldern und Weiden zu finden. Rabenkrähe ernähren sich hauptsächlich von Kadavern, aber auch von Insekten, Würmern und Beeren. Sie sind sehr soziale Vögel und leben in großen Gruppen, die man oft am Himmel kreisen sieht. Mit ihrem kräftigen Schnabel und ihren scharfen Augen sind sie in der Lage, auch größere Kadaver zu zerteilen und zu verspeisen.

Großer schwarzer Vogel: Rabe oder Krähe? 41

Nebelkrähe

Eine weitere Krähenart, die in Mitteleuropa vorkommt, ist die Nebelkrähe (Corvus cornix). Im Vergleich zur Rabenkrähe ist die Nebelkrähe etwas kleiner und hat ein graueres Gefieder. Sie lebt bevorzugt in Wäldern und an Waldrändern und ernährt sich von Insekten, kleinen Wirbeltieren und Pflanzen. Wie die Aaskrähe sind auch Nebelkrähen sehr intelligente Vögel und können sich an unterschiedliche Situationen anpassen.

Saatkrähe

Saatkrähe

Eine besonders imposante Krähenart ist die Saatkrähe (Corvus frugilegus). Mit ihrem kräftigen Schnabel und ihrem schwarz glänzenden Gefieder ist sie ein echter Hingucker. Saatkrähen leben hauptsächlich in offenen Landschaften und ernähren sich von Getreide, aber auch von Insekten und Kleintieren. Wie die Aaskrähe leben auch Saatkrähen in großen Gruppen, die man oft auf Feldern beobachten kann.

Dohle

Dohle

Eine weitere Krähenart in Mitteleuropa ist die Dohle. Mit einer Größe von bis zu 34 cm ist sie deutlich kleiner als die Rabenkrähe, aber nicht minder interessant. Die Dohle lebt in offenen Landschaften und ernährt sich von Insekten und Körnern. Anders als die Rabenkrähe, die in Familienverbänden lebt, bilden Dohlen oft große Kolonien.

Nicht alle Krähenarten sind schwarz. Auch die Alpendohle und der Eichelhäher gehören zu den Krähenvögeln, sie sind recht leicht zu erkennen.

Kolkrabe

Der Kolkrabe

Der Kolkrabe (Corvus corax) mit seinem schwarz glänzenden Gefieder ist der größte Rabenvogel Europas und erreicht eine Flügelspannweite von bis zu 1,40 Meter. Er ist zugleich der größte Singvogel, der in unseren Breiten lebt. Sein auffälligster Körperteil ist jedoch der mächtige, dreieckige Schnabel, der ihm das Aussehen eines geflügelten Räubers verleiht. Doch der Kolkrabe ist nicht nur ein imposanter Anblick, sondern auch ein hochintelligenter Vogel.
Kolkraben leben in Paaren und sind bekannt für ihre enge Bindung an ihre Partner. Sie bleiben oft ein Leben lang zusammen und verteidigen ihr Territorium gemeinsam gegen andere Tiere, wie beispielsweise den Steinadler.

Diese Bindung kann so eng sein, dass sie sich gegenseitig Futter in den Schnabel geben und einander bei der Nahrungssuche unterstützen.
Die Intelligenz der Kolkraben zeigt sich auch in ihrem erstaunlichen Gedächtnis und ihrer Fähigkeit, Probleme zu lösen. In der freien Wildbahn können sie Werkzeuge verwenden, um an Futter zu gelangen, wie beispielsweise Stöcke oder Kieselsteine.

In Gefangenschaft haben sie sogar gelernt, Schlossmechanismen zu knacken, um an ihre Beute zu gelangen.
Doch die Intelligenz der Kolkraben hat auch dazu geführt, dass sie in vielen Kulturen als Vögel des Todes und der dunklen Mächte angesehen werden. In vielen Märchen und Sagen erscheint der Kolkrabe als Unglücksbote oder als Symbol für den Tod.

Die erstaunlichen Fähigkeiten der Raben werden immer noch weiter von Verhaltensbiologen erforscht. Manches kann sich heute schon erklären, aber immer noch sind Fragen offen. Ein sehr interessantes Buch zum Stand der Forschung über Raben ist von Thomas Bugnyar erschienen. Neben vielen hochinteressanten Beobachtungen stellt der Autor auch eine tolle Methode vor, wie man die Raben vom Plündern der Nester seltener Vogelarten abhält. Man stellt täuschend echte Eier her und füllt sie mit Brechmittel. Die intelligenten Tiere merken sich das und lassen diese Nester in Zukunft in Ruhe.

Das Buch hat bei Amazon super Kritiken und gilt als Bestseller in der Rubrik Bestimmungsbücher für Vögel.

Niedliche und nützliche Tiere im Garten

zur Startseite

 

Zirol * Tiere im Garten & Gartenideen   Über uns   Impressum   Datenschutzerklärung

 

Bloggerei.de