Igelhaus: So helfen Sie Igeln über den Winter

Igel sind willkommene Gäste im Garten. Wer diese nützlichen Tiere in seinem Garten beherbergen will, sollte ihnen spätestens im September geeignete Unterschlupfe einrichten. Ein gutes Winterquartier besteht aus einem Haufen aus totem Holz, Reisig und Laub. Noch besser ist ein richtiges Igelhaus.

Igel sind willkommene Gäste im Garten. Wer diese nützlichen Tiere in seinem Garten beherbergen will, sollte ihnen spätestens im September geeignete Unterschlupfe einrichten. Ein gutes Winterquartier besteht aus einem Haufen aus totem Holz, Reisig und Laub. Noch besser ist ein richtiges Igelhaus.

Igel sind nicht nur niedlich, sie sind auch nützlich im Garten. Sie helfen uns bei der Gartenarbeit, indem sie Schnecken, Engerlinge und viele andere Insekten fressen. Auch Mäusenester werden von ihnen schon mal ausgeräumt.

Wann sollte man ein Igelhaus aufstellen?

Schon im September machen sich Igel auf die Suche nach einem Winterquartier, das sie später bei Bodentemperaturen um Null Grad aufsuchen werden. Wer ein Igelhaus aufstellen möchte, sollte das im frühen Herbst, spätestens Anfang November tun. Von kurzen Unterbrechungen abgesehen, verschlafen Igel die kalte Jahreszeit bis in den März oder April.

Schutz gegen Kälte finden sie beispielsweise in Erdmulden oder unter Hecken. Ein dichter Laubhaufen oder ein Holzstapel in einer ruhigen Ecke des Gartens sind schöne Plätze, wo sich Igel für den Winterschlaf einrichten können. Ideal für Igel sind naturnahe, unordentliche Gärten.

In den modernen kleinen Gärten gibt es aber oft keinen Platz, wo man den ganzen Winter über Laub- und Reisighaufen liegen lassen kann. Da ist ein Igelhaus eine gute Lösung.

Besonders für junge Igel sind Igelhäuser eine große Hilfe, denn die Jungtiere sind nicht geschickt im Bau Ihrer Winterquartiere. Igelhäuser mit Labyrinth-Eingang bieten guten Schutz vor anderen Wildtieren, Katzen und Hunden.

Der richtige Standort für das Igelhaus

Das Igelhaus kann in einem ruhigen und schattigen Bereich des Gartens aufgestellt werden. Den Eingang des Igelhauses sollten Sie zur wetterabgewandten Seite ausrichten, das ist in der Regel der Südosten. Der Boden muss trocken sein. Ist die Erde humusreich und feucht, können Sie diese austauschen: Ein Sand-Kies-Gemisch eignet sich gut als Untergrund für das Igelhaus.

Wie befülle ich ein Igelhaus?

Füllen Sie das Haus mit trocknem Laub, Stroh oder kleingerissenem Zeitungspapier. Ungeeignet sind Stoffreste, die nehmen Feuchtigkeit an. Aus Styropor und Plastik sind nicht empfehlenswert.

Schauen Sie niemals nach dem Tier, wenn es schläft. Wird der Igel während des Winterschlafs gestört, bringt ihn das in Lebensgefahr.

Auf Igel achten

Bei den Gartenarbeiten im Herbst sollten Sie unbedingt darauf achten, ob schon Igelnester bestehen. Die sollte man nicht zerstören oder umsetzen. Besonders bei Mähen muss man aufpassen. Wer einen Komposthaufen umsetzt, Sträucher beseitigt oder die Wiese mit der Sense oder dem Rechen bearbeitest, sollte sich immer vergewissern, ob sich dort kein Igel versteckt. Gartengeräte können Igel schwer verletzen oder gar töten.

Viele Informationen rund um Igel finden Sie beim NABU

Vögel füttern im Sommer ?!

Vögel füttern im Sommer – ja oder nein? Das Thema wird unter Vogelfreundinnen und -freunden heiß diskutiert. Inzwischen raten immer mehr Vogel-Experten dazu, die Vögel das ganze Jahr über zu füttern.

Vögel füttern im Sommer – ja oder nein? Das Thema wird unter Vogelfreundinnen und -freunden heiß diskutiert. Inzwischen raten immer mehr Vogel-Experten dazu, die Vögel das ganze Jahr über zu füttern.

Kleine Vögel brauchen im Sommer tierisches Eiweiß in Form von Mücken, Käfern, Larven. In Zeiten von Artenschwund und Insektensterben sind die aber einfach nicht mehr ausreichend vorhanden. Besonders in der Zeit, wenn die Vögel ihre Jungen aufziehen, brauchen sie reichlich Nahrung. Eine ausführliche Erläuterung der Argumente Pro und Contra finden Sie hier

Es ist auf jeden Fall ein wunderbares Naturerlebnis, das rege Treiben an der Futterstelle zu beobachten. Gerade Kindern macht es riesigen Spaß und sie bekommen schon früh einen Bezug zur Natur.

Auch ältere Menschen sind begeistert, wenn Leben in den Garten oder auf den Balkon kommt. Meine Freundin Gisela hat eine Futterstelle auf dem Balkon, wo das ganze Jahr reger Flugbetrieb herrscht. Mindestens 5 Starts und Landungen pro Minute. Jeder ihrer Besucher beobachtet das Schauspiel stundenlang ganz fasziniert. Und ihr Futter hat auch noch andere Fans gefunden. Regelmäßig kommt ein Eichhörnchen zu Besuch und bedient sich am Vogelfutter.

Das Vogelfutter im Sommer sollte vielfältig sein: am besten mit Früchten wie Dörrobst, Haferflocken und möglichst auch einige Sämereien. Beeren, Sonnenblumenkerne, Erdnüsse, spezielle Erdnuss-Butter… – jede Vogelart hat ihre eigenen Bedürfnisse.

Vögel füttern
Auch Eichhörnchen mögen Vogelfutter

Besonders bedrohte Vogelarten sind zur Zeit die reinen Insektenfresser wie Rotkehlchen, Zaunkönig, Schwalben oder Grauschnäpper. Um diese Vogelarten zu fördern, sollten Sie ihnen Meisenknödel mit getrockneten Insekten und Mehlwürmer anbieten.

Achten Sie darauf, dass die sich Meisenknödel nicht im Plastiknetz befinden. Nicht nur weil wir Plastikmüll vermeiden wollen. Die Netze wie bei den Meisenknödeln aus dem Supermarkt sind für unsere gefiederten Freunde gefährlich, weil sie darin hängen bleiben können.

Vögel füttern

Bei der Sommerfütterung ist die Hygiene besonders wichtig. Füttern Sie nicht im klassischen Vogelhäuschen, sondern benutzen Sie Futterspender, bei denen die Tiere nicht im Futter herumlaufen und es mit Kot verschmutzen können. So vermeiden Sie die Übertragung und Ausbreitung von Krankheitserregern. Zudem wird das Futter darin nicht nass und verdirbt nicht so schnell.

Stellen Sie die Futterspender so auf, dass sich keine Katzen anschleichen können. In gewissen Abstand sollten größere Büsche und Bäume stehen, wo die kleinen Vögel bei Angriffen von Sperbern oder Raubvögeln in Deckung gehen können.

Wildblumenwiese – natürlich und pflegeleicht

Wildblumenwiesen liegen voll im Trend: sie sehen nicht nur zauberhaft aus, sie sind auch pflegeleicht und sie locken zahlreiche Insekten und Tiere an – so kommt Leben in den Garten.

Wildblumenwiesen liegen voll im Trend: sie sehen nicht nur zauberhaft aus, sie sind auch pflegeleicht und sie locken zahlreiche Insekten und Tiere an – so kommt Leben in den Garten.

Mit ihrer Artenvielfalt bieten Wildblumenwiesen zahlreichen Kleintieren und Insekten wie Schmetterlingen, Fliegen, Wildbienen und Hummeln einen Lebensraum. Auch viele Vögel verstecken sich gern im höheren Gras. Es ist herrlich, dem lebhaften Treiben in der Wiese zuzusehen.

Eine schöne Blumenmischung, von der besonders Bienen und Hummeln profitieren, bekommen Sie hier.

Eine Wiese für Schmetterlinge können Sie hiermit säen.

Wildblumenwiese

Die Mischung macht´s

Es gibt viele verschiedene Blumenwiesen-Typen. Die meisten gedeihen am besten in sonniger bis halbschattiger Lage auf nährstoffarmen Böden. Wenn der Boden zu nährstoffreich ist, kann man Sand einarbeiten. Es gibt aber auch spezielle Blumenwiesen-Mischungen für nährstoffreiche Böden.

Nachhaltig Einkaufen auf Greenpicks

Unkompliziert und pflegeleicht sind Wildblumenwiesen aus heimischen Blumensorten. Diese gedeihen am besten und sind eine ideale Nahrungsquelle für Insekten. Eine Wiese allein besteht schon aus mindestens 30 verschiedenen Blumenarten. Idealerweise sollte die Zusammenstellung so sein, dass vom zeitigen Frühjahr bis in den Herbst hinein immer Blumen blühen und den Insekten Nahrung bieten.
Besonders farbenfroh sind Blumenwiesen aus einjährigen Gewächsen. Will man eine Fläche dauerhaft begrünen, kann man Mischungen aus mehrjährigen Pflanzen oder kombinierte Blumenwiesen-Mischungen wählen.

Wildblumenwiese - natürlich und pflegeleicht 1

Mit Stauden und Zwiebelgewächsen ergänzen


Ein herrlich natürliches Bild entsteht, wenn Sie große Gruppen von Wildstauden in die Blumenwiese setzen. Attraktive Wildstauden sind beispielsweise Steppen-Salbei, Wiesen-Schafgarbe, Blauer Eisenhut, Fingerhut, Lupinen und Wiesen-Margerite. Auf feuchtem Boden eignen sich Blutweiderich, Wieseniris und Mädesüß. Die Stauden sind dauerhaft, schützen sich gegenseitig und behaupten sich auch gegen die Gräser. Wichtig ist es, Pflanzen zu wählen, die mit den Lichtverhältnissen und der Bodenbeschaffenheit gut zurechtkommen.

Wildblumenwiese

Zwiebelgewächse verlängern die Blütezeit der Blumenwiese. Man sollte die kleinen verwildernden Blumenzwiebeln weitgehend in Ruhe lassen. Die Natur führt hier selbst Regie. Erst sechs Wochen nach der Blüte von Schneeglöckchen, Blausternchen, Anemonen, Allium und Narzissen darf man mähen. Inzwischen haben sich die Zwiebelchen eifrig ausgesät. Sie bilden mit den Jahren immer üppigere Teppiche.

Wildblumenwiese - natürlich und pflegeleicht 2

Wege durch die Wildblumenwiese

Eine Blumenwiese sollte so wenig wie möglich betreten werden. Die meisten Blumen sind erholen sich von Tritten nur schwer. Wollen Sie dennoch ihre Blumenwiese durchschreiten, bietet es sich an, Wege zu mähen. Dann können Sie hindurchgehen, ohne unschöne Spuren zu hinterlassen.

Sie müssen auch nicht unbedingt eine große Wiese haben oder den ganzen Garten zur Blumenwiese machen. Auch einzelne Bereiche, ein schmaler Streifen oder eine Insel sind sehr dekorativ und locken viele Insekten an.

Mit dem Wechsel zwischen hohen, natürlich wirkenden Wiesenflächen und niedrigen, streng gemähten Rasenstreifen setzen Sie gestalterische Akzente und heben Besonderes hervor. Hohe Wiesenstreifen begleiten in formalen Gärten auch streng geschnittene Rasenachsen und zeigen eindrucksvoll, dass Wiesen sich auch in geometrischen Gärten behaupten.

Wildblumenwiese - natürlich und pflegeleicht 3

Aussaat und Pflege

Bester Zeitpunkt für eine Aussaat der Wildblumenwiese ist das Frühjahr. Nach der Aussaat muss die Wiese in den ersten Tagen mehrmals täglich gegossen werden. Wildblumenwiesen können sehr unterschiedlich sein, je nachdem welche Pflanzen-Mischung man wählt. Fast alle haben eines gemeinsam: den geringen Pflegeaufwand. Sie müssen nur zweimal im Jahr – am besten mit der Sense – gemäht und nur bei Bedarf gedüngt werden.

Zirol * Tiere im Garten & Gartenideen   Über uns   Impressum   Datenschutzerklärung

 

Bloggerei.de