Bei unseren heutigen oft kleinen Gärten gilt es die Vorteile des jeweiligen Grundstücks herauszustellen, von seinen Nachteilen geschickt abzulenken und ihm durch abwechslungsreiche Gestaltung gewissermaßen innerlich Größe und Weite zu geben. Hübsche Blickpunkte – Kunstobjekte und ausgefallene Gartendeko Ideen – verwandeln den Garten dabei in einen Ort der Phantasie, verleihen ihm Stil und Atmosphäre. Die Attraktionen ziehen das Auge magisch an, können den Blick lenken, Gartenbereiche hervorheben oder überspielen.

Gartendeko Ideen können Accessoires oder Skulpturen sein – romantisch, modern, witzig, verspielt, rustikal oder elegant. In früheren Epochen waren es oft Statuen von Göttern und Helden, Ruinen und Grotten mit Säulen und Wasserspeiern, Tierfiguren, Vasen, Urnen, Sonnenuhren. Diese Elemente hatten oft eine mythologische oder religiöse Bedeutungen, die wir heute nicht mehr verstehen.
In frühen Kulturen galt die Natur als beseelt: Götter und Geister lebten in Bäumen und Wasserläufen. Ihnen zu Ehren wurden Nachbildungen von Löwen, heiligen Stieren an wichtigen, vermeintlich magischen Plätzen wie Quellen und mächtigen Bäumen aufgestellt – gleichsam als früheste Vorfahren der heutigen Gartenwesen. In der griechischen und römischen Antike, an die die Renaissance und der Barock später anknüpfen, kamen die Statuen der Götter und Helden hinzu. Nachbildungen von Apoll und Venus finden wir auch heute noch in vielen Gärten.
Ob nun geschmiedete Rankgitter zwischen den Sommerblumen stehen, Buddha – Statuen von Blütenranken umspielt werden, grimmige Faungesichter Wasser in verwitterte Brunnenschalen speien – all diese Arrangements stehen in der Tradition der in tausenden Jahren gewachsenen Gartengestaltung.

Heute wählt man Blickfänge eher als Dekorationen, mit denen man dem Garten eine sehr persönliche Note geben kann. Auch jedes andere Element wie auffallende Pflanzen, Steine, Statuen, Wegverläufe, Sitzplätze und Pavillons kann zu Gartendeko Ideen werden. Diese Elemente müssen sich nur in Farbe und Form von ihrer Umgebung abheben. So können helle Akzente Glanzlichter in schattigen Bereichen setzen oder farbenfrohe Accessoires gleichförmiges Grün beleben.

Es empfiehlt sich, die Gartendekorationen stets dramaturgisch gezielt, sparsam und am richtigen Standort einzusetzen, damit sie sich nicht gegenseitig in ihrer Wirkung beeinträchtigen. Bei naturnahen Gärten muss man besonders behutsam vorgehen, um den ursprünglichen Charakter des Gartens nicht zu zerstören.

Gartendeko modern
In moderne architektonische Anlagen passen am besten Gartendeko Ideen, die in Material und Form dem formalen Design entsprechen. Eine Allee, ein Laubengang oder eine Sichtachse in formalen Gärten verlangen stets am Ende einen dekorativen Höhepunkt. Im Zentrum eines formalen Wegekreuzes steht ein Blickpunkt, sei es ein Brunnen, eine Statue oder eine Sonnenuhr.

Gartendeko in romantischen Gärten
Bei romantischen Gärten wirken Gartendeko Ideen am schönsten mitten im Beet, wenn Ranken und Blüten sie umspielen. Große Amphoren bilden ruhende Pole in Rabatten. Der Blick durch einen Bogen begeistert nur, wenn er an einem reizvollen Blickfang zur Ruhe kommt. Gleichförmige ebene Bereiche, wie die spiegelnde Wasserfläche eines Beckens oder auch ein Rasen werden durch vertikale Akzente, etwa durch eine Skulptur, Fontäne oder einen Solitärbaum aufgelockert.

Formgehölze als Gartendeko
Die visuelle Verfremdung von Pflanzen in kunstvollen Wuchsformen wie Spalieren, Dächern, Kugeln, Kegel, Pyramiden, Tiergestalten, die Berankung von Mauern, Torbögen oder Pergolen schaffen dekorative Elemente im Garten, die größte Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Stimmungsvoll bepflanzte Kübel wecken stets allgemeine Bewunderung. Selbst im Nutzgarten schicken formschöne Obelisken und Pyramiden Stangenbohnen, Zucchini und Erbsen auf malerische Klettertour.

Wasserelemente
Wasser lässt sich in jeder Form und Größe zu einem dekorativen Blickpunkt im Garten gestalten, sei es als glitzernde Fläche, rinnendes Band oder mit klangvollem Fallen und Steigen des Strahls. Vogelbäder und -tränken, Quellsteine, Minibecken, Brunnen, Wasserrinnen, Fontänen und Teiche in allen Stilen bezaubern den Betrachter.

Nach Einbruch der Dunkelheit ergeben sich bei einer kreativen Gartenbeleuchtung mit unterschiedlichen Lichtquellen ganz neue Dimensionen. Dann rücken Formen und Strukturen in den Vordergrund der Betrachtung. Neue Perspektiven und andere Blickfänge entstehen. Dinge, die bei Tag alltäglich erscheinen, erstrahlen im inszenierten Licht als kleine Sensationen.
Garten-Ideen
Miesmuscheln lassen sich auf vielfältige Weise zubereiten, und eine besonders delikate Variante ist die Zubereitung von Miesmuscheln in Kräuterbutter. Es muss nicht immer nur das Alpenveilchen auf der Fensterbank oder die große Yucca-Palme in der Ecke sein. Es gibt noch viel mehr coole neue Ideen für Zimmerpflanzen um mehr Grün ins Zimmer zu holen. Zürcher Geschnetzeltes in Blätterteigpastete – das ist meine Hommage am Ragout fin, einem klassischen Essen meiner Kindheit. Irgendwann zwischen Weihnachten und Neujahr kam bei uns zuhause immer Ragout fin auf… Berliner Leber nach dem Rezept meiner Oma bereite ich auch heute noch gern öfter mal zu, nicht zuletzt weil es schnell geht und einfach ist. Was könnte besser die warme Atmosphäre von Weihnachten einfangen als frisches Grün und prachtvolle Blüten? Man muss nicht nur mit Lichterketten und Kugeln dekorieren, es gibt auch tolle Weihnachtsdeko Ideen mit Pflanzen. Ein verlockendes Rezept für eine Rote Bete Quiche mit Ziegenkäse und Granatapfelkernen – ein kulinarisches Erlebnis, das nicht nur Gaumenfreuden verspricht, sondern auch spielend leicht zuzubereiten ist. Das Cordon Bleu, ein paniertes Schnitzel mit einer köstlichen Füllung aus Käse und Schinken, ist mittlerweile in verschiedenen Varianten bekannt. Hier eine Interpretation des Klassikers als Cordon Bleu mit Champignon Füllung und Kräuterpanade Pinsa Gorgonzola mit Birnen – eine Pinsa bianca mit herbstlichem Belag Hier ein Rezept, wie man 3 verschiedenen Käse-Sorten eine gebackene Käse Trilogie mit Preiselbeeren servieren kann. Rezept mit Geschichte(n) Für alle, die Wiener Schnitzel mögen: Cotoletta alla Milanese schmeckt noch besser! Ob das Wiener Schnitzel sowieso nur eine Nachahmung des berühmten Mailänder Gerichts ist, darüber streiten… Dieses weitverbreitete Kraut, das oft am Wegesrand wächst und in Gärten eher unbeliebt ist, besticht aber als eine Heilpflanze mit vielen gesundheitlichen Vorteilen. Hier einige Spitzwegerich Rezepte, die wirllich helfen. Zwiebelkuchen und Flammkuchen kombiniert: Flammkuchen mit karamellisierten Zwiebeln und Thunfisch. Zimmerpflanzen sorgen für Wohlfühl-Ambiente. Wenn schon ein Spaziergang in der Natur Stress reduzieren kann, wieso sollten wir also nicht auch zu Hause von der Kraft der Natur und der Pflanzen… Das Wiener Schnitzel, ein ikonisches Gericht der österreichischen Küche, hat nicht nur den Gaumen vieler Feinschmecker erobert, sondern auch eine faszinierende Geschichte. Bloß stellt sich mancher hier die Frage: Stammt…Rezept Miesmuscheln in Kräuterbutter
Grün und Stilvoll: 7 neue Ideen für Zimmerpflanzen
Zürcher Geschnetzeltes in Blätterteigpastete
Berliner Leber nach dem Rezept meiner Oma – schnell und einfach
Weihnachtsdeko Ideen mit Pflanzen
Herbstzauber auf dem Teller: Rote Bete Quiche mit Ziegenkäse und Granatapfelkernen
Cordon Bleu mit Champignon Füllung und Kräuterpanade
Pinsa Gorgonzola mit Birnen, Datteln und Walnüssen
Ein Hauch von Nostalgie: Gebackene Käse Trilogie mit Preiselbeeren
Das bessere Wiener Schnitzel: Cotoletta alla Milanese
Der Spitzwegerich: Ein Unkraut nicht nur gegen Husten
Flammkuchen neu interpretiert – mit karamellisierten Zwiebeln und Thunfisch
12 Zimmerpflanzen Ideen für eine grünes Zuhause
Haben die Österreicher die Idee des Wiener Schnitzel bei den Italienern geklaut?
zur Startseite