Shabby Chic im Garten ist zurück. Dieser Trend aus den 90ern passt so gut in unsere Zeit. Romantik pur – genau das können wir in diesen schwierigen Zeiten gebrauchen. Und die Wegwerfgesellschaft ist vorbei. Im Shabby Chic werden ausgediente Möbel und Utensilien, die wir im Haushalt oder auf dem Flohmarkt gefunden haben, liebevoll in Szene gesetzt.

Shabby Chic im Garten ist ein beliebter Einrichtungsstil, der eine charmante und romantische Atmosphäre schafft. Es kombiniert Elemente des Vintage-, Landhaus- und Rustikalen Designs und verleiht dem Garten eine verträumte und nostalgische Note.
Übersetzt bedeutet Shabby Chic soviel wie „schäbiger Schick“. Altes, Gebrauchtes kann fantasievoll dekoriert und und mit Neuem kombiniert werden. Holz, Metall, Steingut, Glas und Porzellan statt Plastik. Dazu charmante Dekorationen, die einen Hauch von Romantik versprühen.

Shabby Chic kam gegen Ende des 20. Jahrhunderts auf und ging von England aus bahnbrechend um die Welt. Er entwickelte sich als Gegenkraft zum perfekt inszenierten kühlen Purismus. Mit dem Sinn für das Wesen der Dinge schuf man hier aus Altem, Neuem und Kuriosem Einzigartiges: Die Schönheit des Unvollkommenen wurde betont und Gebrauchsspuren als Zeichen gelebten Lebens inszeniert. Mit alten Erbstücken, Accessoires vom Flohmarkt lebt der Glanz und die Gemütlichkeit der Vergangenheit wieder auf.

In die Jahre gekommene Fundstücke werden mit viel Liebe zum Detail im wahrsten Sinne des Wortes wieder aufgemöbelt. Denn der Used- Look, die Gebrauchsspuren sind die eigentlichen Zeugen vom Laufe der Zeit. Roststellen, Dellen oder Kratzer sind deshalb ausdrücklich erwünscht und werden mit aufwendigen Techniken mühsam rekonstruiert.
In Verbindung mit den passenden Pflanzen wirkt diese nostalgische Eleganz besonders eindrucksvoll.

Shabby Chic im Garten: Die Pflanzen
Ein wichtiger Bestandteil bei Shabby Chic im Garten sind Blumen und Pflanzen. Vor allem Rosen, Lavendel, Hortensien und Pfingstrosen passen wunderbar zum romantischen Stil. Sie werden in üppigen Beeten, in alten Zinkwannen oder dekorativen Töpfen platziert und verleihen dem Garten eine blühende und duftende Pracht.

Ein weiteres charakteristisches Merkmal des Shabby Chic-Gartens ist der Einsatz von zarten Pastellfarben. Zarte Blau-, Rosa- und Grüntöne dominieren die Farbpalette und schaffen eine sanfte und beruhigende Atmosphäre. Diese Farben finden sich sowohl in den Möbeln als auch in den Dekorationselementen wie Kissen, Vorhängen oder Tischdecken wieder.

Alte, sehr beliebte Bauerngartenpflanzen werden nun wieder in vielen Sorten kultiviert. Sommersalbei, Schmuckkörbchen, Fingerhut, Vergissmeinnicht, Dahlien, Hortensien und Glockenblumen bevölkern die pastelligen Blumenrabatten. Auch Email-Wannen und Zinktöpfe, nun zweckentfremdet, beherbergen die schönen Sommerblumen. An Fensterrahmen, von denen schon die Farbe abblättert, schlingen sich zarte Kletterpflanzen empor. Bilderrahmen mit angekratztem Stuck sorgen für die optimale Wirkung der Pflanzenarrangements.

Möbel und Accessoires
Gartenmöbel mit mit geschwungenen Formen und floralen Ornamenten prägen die Gärten im Vintage-Look. Alte Steintröge fungieren als Brunnen. Beliebt sind urige Wandregale oder Pflanztische. Sie sind mit allerlei Töpfen und Werkzeugen gefüllt, denen man ihre ‚bewegte Vergangenheit‘ ansieht. Die alten Werkzeuge bestechen durch ihre schnörkellose Schlichtheit, sie kommen bei Bedarf noch in Einsatz und sind sonst wertvolle Sammlerstücke.

Auf Omas Esstisch präsentiert sich ein farbenfroher Topfgarten. Zinkgießkannen, Blumenkübel mit rostiger Patina verströmen einen Hauch von Patina. Alte Eisentore öffnen ihn wieder: den Weg zurück in die gute alte Zeit.
Ein wichtiger Aspekt des Shabby Chic-Gartens ist die Natürlichkeit und der rustikale Charme. Ungepflegte Pflanzen, Rankgitter aus Holz, verspielte Elemente wie Blumenranken oder Spitzenverzierungen an Zäunen und Wänden tragen zum Gesamtbild bei. Die Idee ist es, einen Garten zu schaffen, der aussieht, als ob er über die Jahre hinweg gewachsen und entwickelt wurde.

Insgesamt strahlt ein Shabby Chic-Garten eine romantische und einladende Atmosphäre aus. Er lädt dazu ein, sich zu entspannen, die Natur zu genießen und die Vergangenheit in einer zauberhaften Umgebung wieder aufleben zu lassen. Es ist ein Stil, der den Garten in eine Oase der Ruhe und Schönheit verwandelt und eine nostalgische Stimmung schafft, die zum Träumen einlädt.
Garten-Ideen
Wenn Sie einen Hobbygärtner beschenken möchten, hier finden Sie einige inspirierende Geschenkideen für Gartenfreunde. Miesmuscheln lassen sich auf vielfältige Weise zubereiten, und eine besonders delikate Variante ist die Zubereitung von Miesmuscheln in Kräuterbutter. Es muss nicht immer nur das Alpenveilchen auf der Fensterbank oder die große Yucca-Palme in der Ecke sein. Es gibt noch viel mehr coole neue Ideen für Zimmerpflanzen um mehr Grün ins Zimmer zu holen. Zürcher Geschnetzeltes in Blätterteigpastete – das ist meine Hommage am Ragout fin, einem klassischen Essen meiner Kindheit. Irgendwann zwischen Weihnachten und Neujahr kam bei uns zuhause immer Ragout fin auf… Berliner Leber nach dem Rezept meiner Oma bereite ich auch heute noch gern öfter mal zu, nicht zuletzt weil es schnell geht und einfach ist. Was könnte besser die warme Atmosphäre von Weihnachten einfangen als frisches Grün und prachtvolle Blüten? Man muss nicht nur mit Lichterketten und Kugeln dekorieren, es gibt auch tolle Weihnachtsdeko Ideen mit Pflanzen. Ein verlockendes Rezept für eine Rote Bete Quiche mit Ziegenkäse und Granatapfelkernen – ein kulinarisches Erlebnis, das nicht nur Gaumenfreuden verspricht, sondern auch spielend leicht zuzubereiten ist. Das Cordon Bleu, ein paniertes Schnitzel mit einer köstlichen Füllung aus Käse und Schinken, ist mittlerweile in verschiedenen Varianten bekannt. Hier eine Interpretation des Klassikers als Cordon Bleu mit Champignon Füllung und Kräuterpanade Pinsa Gorgonzola mit Birnen – eine Pinsa bianca mit herbstlichem Belag Hier ein Rezept, wie man 3 verschiedenen Käse-Sorten eine gebackene Käse Trilogie mit Preiselbeeren servieren kann. Rezept mit Geschichte(n) Für alle, die Wiener Schnitzel mögen: Cotoletta alla Milanese schmeckt noch besser! Ob das Wiener Schnitzel sowieso nur eine Nachahmung des berühmten Mailänder Gerichts ist, darüber streiten… Dieses weitverbreitete Kraut, das oft am Wegesrand wächst und in Gärten eher unbeliebt ist, besticht aber als eine Heilpflanze mit vielen gesundheitlichen Vorteilen. Hier einige Spitzwegerich Rezepte, die wirllich helfen. Zwiebelkuchen und Flammkuchen kombiniert: Flammkuchen mit karamellisierten Zwiebeln und Thunfisch. Zimmerpflanzen sorgen für Wohlfühl-Ambiente. Wenn schon ein Spaziergang in der Natur Stress reduzieren kann, wieso sollten wir also nicht auch zu Hause von der Kraft der Natur und der Pflanzen…8 Geschenkideen für Gartenfreunde
Rezept Miesmuscheln in Kräuterbutter
Grün und Stilvoll: 7 neue Ideen für Zimmerpflanzen
Zürcher Geschnetzeltes in Blätterteigpastete
Berliner Leber nach dem Rezept meiner Oma – schnell und einfach
Weihnachtsdeko Ideen mit Pflanzen
Herbstzauber auf dem Teller: Rote Bete Quiche mit Ziegenkäse und Granatapfelkernen
Cordon Bleu mit Champignon Füllung und Kräuterpanade
Pinsa Gorgonzola mit Birnen, Datteln und Walnüssen
Ein Hauch von Nostalgie: Gebackene Käse Trilogie mit Preiselbeeren
Das bessere Wiener Schnitzel: Cotoletta alla Milanese
Der Spitzwegerich: Ein Unkraut nicht nur gegen Husten
Flammkuchen neu interpretiert – mit karamellisierten Zwiebeln und Thunfisch
12 Zimmerpflanzen Ideen für eine grünes Zuhause
zur Startseite