Shabby Chic im Garten ist zurück. Dieser Trend aus den 90ern passt so gut in unsere Zeit. Romantik pur – genau das können wir in diesen schwierigen Zeiten gebrauchen. Und die Wegwerfgesellschaft ist vorbei. Im Shabby Chic werden ausgediente Möbel und Utensilien, die wir im Haushalt oder auf dem Flohmarkt gefunden haben, liebevoll in Szene gesetzt.
Übersetzt bedeutet Shabby Chic soviel wie „schäbiger Schick“. Altes, Gebrauchtes kann fantasievoll dekoriert und und mit Neuem kombiniert werden. Holz, Metall, Steingut, Glas und Porzellan statt Plastik. Dazu charmante Dekorationen, die einen Hauch von Romantik versprühen.
Shabby Chic kam gegen Ende des 20. Jahrhunderts auf und ging von England aus bahnbrechend um die Welt. Er entwickelte sich als Gegenkraft zum perfekt inszenierten kühlen Purismus. Mit dem Sinn für das Wesen der Dinge schuf man hier aus Altem, Neuem und Kuriosem Einzigartiges: Die Schönheit des Unvollkommenen wurde betont und Gebrauchsspuren als Zeichen gelebten Lebens inszeniert. Mit alten Erbstücken, Accessoires vom Flohmarkt lebt der Glanz und die Gemütlichkeit der Vergangenheit wieder auf.
In die Jahre gekommene Fundstücke werden mit viel Liebe zum Detail im wahrsten Sinne des Wortes wieder aufgemöbelt. Denn der Used- Look, die Gebrauchsspuren sind die eigentlichen Zeugen vom Laufe der Zeit. Roststellen, Dellen oder Kratzer sind deshalb ausdrücklich erwünscht und werden mit aufwendigen Techniken mühsam rekonstruiert.
In Verbindung mit den passenden Pflanzen wirkt diese nostalgische Eleganz besonders eindrucksvoll.
Alte, sehr beliebte Bauerngartenpflanzen werden nun wieder in vielen Sorten kultiviert. Sommersalbei, Schmuckkörbchen, Fingerhut, Vergissmeinnicht, Dahlien, Hortensien und Glockenblumen bevölkern die pastelligen Blumenrabatten. Auch Email-Wannen und Zinktöpfe, nun zweckentfremdet, beherbergen die schönen Sommerblumen. An Fensterrahmen, von denen schon die Farbe abblättert, schlingen sich zarte Kletterpflanzen empor. Bilderrahmen mit angekratztem Stuck sorgen für die optimale Wirkung der Pflanzenarrangements.
Gartenmöbel mit mit geschwungenen Formen und floralen Ornamenten prägen die Gärten im Vintage-Look. Alte Steintröge fungieren als Brunnen. Beliebt sind urige Wandregale oder Pflanztische. Sie sind mit allerlei Töpfen und Werkzeugen gefüllt, denen man ihre ‚bewegte Vergangenheit‘ ansieht. Die alten Werkzeuge bestechen durch ihre schnörkellose Schlichtheit, sie kommen bei Bedarf noch in Einsatz und sind sonst wertvolle Sammlerstücke.
Auf Omas Esstisch präsentiert sich ein farbenfroher Topfgarten. Zinkgießkannen, Blumenkübel mit rostiger Patina verströmen einen Hauch von Patina. Alte Eisentore öffnen ihn wieder: den Weg zurück in die gute alte Zeit.