Garten pflastern -10 Ideen

Die Wirkung eines Gartens, sein Charakteristik wird maßgeblich durch die Bodenbeläge beeinflusst. Daher sollte man sich intensiv damit befassen, die richtigen Garten pflastern Ideen zu finden.

Garten pflastern Ideen
Garten pflastern -10 Ideen 5

Moderne Gärten haben ihren ganz eigenen Stil. Egal, ob man sie als erweiterten Wohnraum, als Naturerlebnis, Wellness Oase oder repräsentative Gärten empfindet, sie sollen möglichst lange Zeit im Jahr genutzt werden und ganzjährig schön sein. Die Wirkung dieser Gärten, ihre Charakteristik wird maßgeblich durch die Bodenbeläge beeinflusst. Daher sollte man sich intensiv damit befassen, die richtigen Garten pflastern Ideen zu finden.

Garten pflastern Muster

Bodenbeläge sorgen dafür, dass der Garten bei jedem Wetter begehbar ist. Sie können ruhig und zurückhaltend gegenüber anderen Elementen erscheinen, aber auch selbstbewusst und dominant. Der Gartengestalter entscheidet über die Rollenverteilung.

Es gab noch nie so vielfältige Bodenbeläge wie heute, die Auswahl ist wirklich nicht einfach. Natürliche Materialien wie Kies, Naturstein, Holz, Tonklinker und künstlich hergestellte Betonsteine stehen zur Wahl. Gebrannte Klinkersteine sind als kleinformatiges Baumaterial ideal für intensiv genutzte Wege und Einfahrten. Betonplatten und -steine bestechen im Preis, in der Form- und Farbvielfalt. Wichtig sind auch die ökologischen, porösen Betonpflastersteine, die das Regenwasser versickern lassen.

Garten pflastern Ideen

Garten pflastern Ideen mit Natursteinen

Zu den Natursteinen mit ihrer beständigen, durch Jahrtausende gewachsenen Schönheit zählen Erstarrungsgesteine wie Granit, Basalt und Porphyr. Auch die Sediments – oder Ablagerungsgesteine, etwa Sand- oder Kalkstein, die Metamorphite Gneis und echter Marmor gehören dazu. Fast bei allen Arten gibt es unterschiedliche Farben, Oberflächenbearbeitungen, dazu noch die verschiedensten Verlegetechniken. Das macht die Auswahl der Beläge fast grenzenlos.

Geschliffen, gebürstet, poliert, gebrochen, gefräst, gespitzt, gestockt, gesägt, scharriert, behauen, gespalten oder naturbelassen – die Oberflächenbearbeitung ist faszinierend. Mit neuen Schneidetechniken und Computer gesteuerten Anlagen können polierte Formstücke in einer bisher nie erreichten Präzision hergestellt werden. Durch verfeinerte Oberflächenbehandlung wie Sandstrahlen oder Polieren verlieren manche Steine viel von von ihrer Rustikalität.

Naturstein pflastern

Oft wird empfohlen, ortstypischem Naturstein vor anderen Gesteinsarten den Vorzug zu geben, vor allem weil er sich harmonisch in die Landschaft einfügt. Durch die rapide sinkenden Transportkosten und die günstigen Abbaumethoden in den Billiglohnländern wandern aber heute Steine rund um den Erdball. Ausgefallene, interessante Farben wie der gelbbunte Quarzit aus Brasilien, der schwarze Basalt aus der Türkei oder der ockerfarbene bzw. grün schimmernde Sandstein aus Indien finden ebenso Liebhaber wie der Jurakalk, der regional abgebaute hellbraune Sandstein oder der graue Granit.

Gartenwege pflastern

Wichtig ist natürlich auch die Haltbarkeit der einzelnen Steinart, die z.B. bei verschiedenen Sandsteinen unterschiedlich sein kann. Enthalten sie viel Kieselsäure wie der Neckartaler Sandstein, der Ruhrsandstein oder die Grauwacke, können sie allen Witterungseinflüssen fast unbegrenzt trotzen. Kalkstein ist meist noch weicher als Sandstein, wohingegen Granit als das härteste und dauerhafteste Gestein gilt.

Bei der Auswahl der Pflastersteine trifft die erste Entscheidung natürlich immer Ihr ästhetisches Empfinden. Die Wahl des Bodenbelags muss aber auch immer mit der gestalterischen Grundkonzeption des Gartens übereinstimmen. Entscheidend ist die Harmonie der verwendeten Materialien in Farbe, Abmessung und Form. Auch das Haus, selbst die Inneneinrichtung muss in die Betrachtung einbezogen werden.

Garten pflastern originelle Ideen

Ein Garten mit naturnaher, organischer Linienführung verlangt nach Pflasterflächen aus gebrochenem und geflammten Naturstein oder antikem Klinker. Sie fördern das sinnliche Erleben des Gartens. In formale Gärten passen Kalkstein, Schiefer oder Granit, die durch ihre kühlen Farben und ihren geraden Kantenschliff die strikte Linie der Architektur widerspiegeln. Um den Eindruck von Ruhe und Weite zu gewinnen, verwendet man hier besonders großformatige Platten, die man in schlichten Reihen mit Kreuzfugen verlegt.

Pflaster und Kies im Garten

Alle Materialien werden sorgfältig auf einander abgestimmt. Elegant wirken Terrassen mit gestrahlten oder geschliffenen Böden. Zu einem rustikalen Umfeld gehören geflammte oder gebrochene Oberflächen. Damit die Terrasse zu allen Jahreszeiten und bei jedem Wetter genutzt werden kann, sollte der Bodenbelag völlig eben und fugenarm sein. Stühle und Tische müssen immer einen festen Stand finden.

In den letzten Jahren haben sich die Verlegetechniken der Bodenbeläge deutlich verbessert. Man setzt heute unter anderem auf wasserdurchlässige Trag- und Ausgleichsschichten, auf Haftbrücken und wasserdurchlässigen Fugenmörtel. So kann sich unter den Bodenbelägen keine Feuchtigkeit ansammeln, die zu Frostschäden führt.

farbige Platten im Garten


Es gibt auch moderne Formen der Steinkonservierung und Imprägnierung der Steinfarben. Vorbei sind die Zeiten, in denen schon nach wenigen Jahren die Pflasterungen stark nachdunkelten, Risse in den Fugen der Beläge entstanden und die Platten sich ablösten.

Garten pflasten Beton

Garten pflastern mit Beton

Probleme mit der Verwitterung kennt der Betonstein nicht, der um 1960 den Naturstein im Garten im großen Stil ablöste. Beton ist durchaus ein Naturprodukt, das mit Kalkstein, Kies und Wasser zu 100 Prozent aus natürlichen Inhaltsstoffen besteht und meist in der Region gefertigt wird. Betonplatten und -steine bestechen im Preis, zeigen aber oft nach 10 bis 20 Jahren Gebrauchsspuren.

Kaum ein anderes Material ist so facettenreich und vielfältig. Mit seiner zeitlosen Schlichtheit passt Beton zu modernen, gradlinigen Gärten. Er wird wegen seiner Robustheit oft in Einfahrten oder auf Stellplätzen verwendet. Wichtig sind auch die ökologischen, porösen Betonpflastersteine, die das Regenwasser versickern lassen.

Seine Fans überzeugt Beton heute vor allem durch besonders großformatige Platten bis über einen Meter Kantenlänge, die den Garten modern und weitläufig erscheinen lassen. Sonderanfertigungen, etwa frei schwebende Treppen, geschwungene Brücken in allen Formaten sind möglich.

Betonplatten im Garten

In Naturgärten gefallen zusätzliche weiche Graspfade. Unterschiedliche Wegbeläge wie Mulch, Holz und Natursteinpflaster mit Sand- oder Rasenfugen fördern geradezu das sinnliche Erleben des Gartens. Kies in jeder Körnung spielt eine wichtige Rolle. Hochkant gestellte, farblich sortierte Kieselsteine verbinden sich zu freien Mustern.

Moderne Verlegetechniken erlauben es, auch verschiedene Materialien zu kombinieren. Stein, Holz, Metall, Klinker, Kies, Beton, Glas, unterschiedlich bearbeitete Natursteine werden zu phantastischen Bildern zusammengefügt. Patchwork – Muster, edle Mosaike schmücken Wege und Terrassen. Natursteine werden als Polygonalplatten, Bahnen oder Formplatten, Kies in jeder Körnung bis zu groben Flusskieseln verwandt.

Garten pflastern Ideen

Allseits bewundert werden hier auch künstlerische ornamentale Pflasterungen, wie sie früher nur in Innenräumen möglich waren. Sie müssen von einem Fachmann ausgeführt werden, der den Untergrund Frost unempfindlich anlegen kann. Auch für das Fugenbild gelten strenge handwerkliche Regeln. Pflanzen spielen im Umfeld der Pflasterornamente eine untergeordnete Rolle. Nur Blüten in genau abgestimmten Kombinationsfarben oder eine in Grüntönen spielenden Pflanzenkulisse sind angesagt.

Garten pflastern -10 Ideen 6

Die dunkle Jahreszeit bringt es ans Licht, ob die für Treppen, Wege und Terrassen ausgesuchten Materialien wirklich ganz Jahres tauglich sind. Manch ein Belag, der im Sommer mühelos zu begehen ist, macht uns im Winter zu schaffen. Geschliffene Terrassenplatten aus Beton können bereits bei Regen spiegelglatt werden, polierte Marmortreppen verwandeln sich dann zu Eisbahnen. Kieswege lassen sich kaum von Schnee befreien. Die Oberflächen der Steine muss man daher auf jeden Fall bei der Gartenplanung berücksichtigen.

Garten-Ideen

Rosengarten anlegen

Rosengarten anlegen – ganz modern

Seit vielen Jahrtausenden verzaubern Rosen die Menschen mit ihrem Duft und der zeitlosen Schönheit ihrer Blüten. Einen Rosengarten anlegen – das ist nicht nur etwas für Romantiker. Auch in modernen…

hanggarten

Hanggarten gestalten: 10 Ideen

Die schönsten Villen der Reichen und Mächtigen liegen oft auf Hügeln oder an Hängen mit traumhaften Panoramablick, umgeben von eindrucksvollen Hanggärten. Gelungene Hanggärten gehörten schon immer zu den Pilgerstätten aller…

 

zur Startseite

 

 

 

Autor: Anja Wehle

Dipl.-Kff. - Journalistin und Bloggerin Ich liebe alles, was wächst, grünt oder blüht. Noch mehr faszinieren mich die Tiere im Garten. Vor dem Fenster meines Arbeitszimmers steht eine große Blutbuche. Da turnen den ganzen Tag die verschiedensten Vögel und auch einige Eichhörnchen herum. Ich könnte dem Treiben stundenlang zuschauen... Seit über zwei Jahrzehnten arbeite ich in der Welt des Gartenjournalismus mit meiner Leidenschaft für grüne Oasen und die faszinierende Tierwelt, die sich in ihnen verbirgt. Als erfahrene Journalistin im Gartenbereich kombiniere ich mein schriftstellerisches Talent mit meiner Liebe zur Natur und meine Begeisterung für Gärten. Die Magie der Gärten im Fokus Die Welt der Gärten hat mich schon früh fasziniert, und diese Faszination habe ich von meiner Mutter geerbt. Sie war eine begnadete Gärtnerin und schuf über die Jahre hinweg immer wieder traumhafte Gärten, die von ihrer Hingabe zur Natur zeugten. Ihr letztes Meisterwerk war ein Balkon, der in bunter Blütenpracht erstrahlte und selbst in der Großstadt ein kleines Paradies schuf. Von ihr habe ich nicht nur die Liebe zu Pflanzen, sondern auch die Wertschätzung für die kleinen Wunder der Tierwelt im Garten geerbt. Das journalistische Abenteuer im Gartenreich In meinen mehr als zwei Jahrzehnten als Gartenjournalistin durfte ich die erstaunlichsten Gärten besuchen und Menschen treffen, die mit Hingabe und Kreativität wahre grüne Kunstwerke geschaffen haben. Meine Kamera ist stets an meiner Seite, um die Schönheit der Gärten und ihrer tierischen Bewohner einzufangen. Die Tierwelt im Garten – meine besondere Leidenschaft Während ich Gärten erkunde und fotografiere, ist es mir besonders wichtig, die Tierwelt zu entdecken und zu verstehen, die in diesen grünen Oasen lebt. Vögel, Insekten, Eichhörnchen und andere Gartenbewohner haben einen besonderen Platz in meinem Herzen. Ihre Präsenz im Garten zeigt, wie lebendig und vielfältig die Natur sein kann, selbst in unseren eigenen Hinterhöfen und Balkonen. Mit meinem Blog möchte ich meine Leserinnen und Leser an meiner Leidenschaft für Gärten und die darin verborgene Tierwelt teilhaben lassen. Ich möchte inspirieren, informieren und dazu ermutigen, die Schönheit der Natur in unseren Gärten zu schätzen und zu schützen.

Zirol * Tiere im Garten & Gartenideen   Über uns   Impressum   Datenschutzerklärung

 

Bloggerei.de