Erdnüsse gehören ja nicht gerade zu den heimischen Pflanzen, trotzdem finden sie viel Anklang bei unserer Tierwelt. Für Spatzen, Meisen, Grünfinken… sind die ölreichen Früchte eine wahre Delikatesse. Auch andere Tiere im Garten sind von Erdnüssen begeistert. Hier berichten wir, welche Tiere fressen Erdnüsse.

Ob Erdnüsse wirklich Nüsse sind, ist umstritten. Meist werden sie botanisch zu den Hülsenfrüchten wie Bohnen und Erbsen gezählt. Rohe Erdnüsse schmecken auch ähnlich wie Bohnen.
Erdnüsse für Vögel
Viele Vögel lieben Erdnüsse. Für viele heimische Vogelarten sind Erdnüsse eine Lieblingsspeise, vor allem für die Körnerfresser wie Meisen, Kleiber, Gimpel und Finken. Vögel, die auch gern Erdnüsse fressen sind auch Kernbeißer, Gimpel/Dompfaff, Spatzen und Stare.
Allerdings darf man den Tieren nicht die gesalzenen Erdnüsse geben, die wir Menschen so gern essen.
Als Vogelfutter gibt es Erdnüsse in verschieden Formen:
Ganze Nüsse in der Schale
Geschälte Nüsse mit Haut
Blanchierte Nüsse ohne Schale und Haut
Erdnusshälften
Erdnussbruch
Erdnussbutter
Erdnussmus
Alles kommt bei den Vögeln gut an. Meisen und Kleiber nehmen am liebsten ganze oder halbe Nüsse. Weichfresser wie Rotkehlchen, Zaunkönige und Amseln fressen keine ganzen Erdnüsse, wohl aber Erdnussbruch.
Warum Erdnüsse füttern
Erdnüsse sind nicht nur für uns Menschen gesund, auch den Vögeln spenden sie jede Menge Energie. Sie enthalten ungesättigte Fettsäuren mit viel Omega-3 und Omega-6, viele Proteine und Vitamine, hauptsächlich Vitamin E und B-Vitamine. Auch lebenswichtige Mineralien und Spurenelemente wie Magnesium, Kalium und Kalzium finden sich in Erdnüssen.
Erdnüsse können Sie das ganze Jahr über als Vogelfutter verwenden. Wichtig ist, dass die Erdnüsse weder ranzig noch schimmelig sind. Ranzige Nüsse können bei den Vögeln Probleme mit der Verdauung hervorrufen, verschimmelte Nüsse führen zu schweren Vergiftungen, an den die Tiere sogar sterben können.

Fressen Vögel Nüsse?
Auch Walnüsse und Haselnüsse werden sehr gern von Vögeln gefressen. Diese Nüsse sind bei den meisten Vogelarten noch beliebter als Erdnüsse. Bevor ich ein Eichhörnchen-Futterhaus hatte, habe ich ganze Walnüsse auf dem Balkon ausgelegt – eigentlich für das Eichhörnchen, das mich öfter besucht. Tatsächlich hat sich die Nüsse immer der Eichelhäher geholt. Ein Eichelhäher kann Walnüsse knacken, Spechte, Krähen und Elstern schaffen das auch.
Manche Vögel sind so scharf auf die Wal- oder Haselnüsse, dass sie stundenlang die Schale bearbeiten, bis sie endlich an den leckeren Kern kommen. Wer auch den kleinen Singvögeln im Garten etwas Gutes tun will, sollte ihnen Walnussbruch anbieten.

Eichhörnchen und Erdnüsse
Eichhörnchen fressen gerne Erdnüsse. Ob sie die auch fressen dürfen, ist umstritten. In vielen Eichhörnchen-Futtermischungen sind Erdnüsse enthalten. Manche Tierschützer weisen jedoch darauf hin, dass Erdnüsse nicht sehr gesund für die Tiere sind.
Laut Nabu sollte man Erdnüsse bei Eichhörnchen lediglich nicht als Alleinfutter geben.
Wirklich giftig für Eichhörnchen sind Mandeln. Diese enthalten Blausäure, die für die Tiere gefährlich ist.

Fressen Igel Nüsse?
Auch Igel sind große Fans von Erdnüssen. Ebenso Walnüsse, Haselnüsse, Sonnenblumenkerne und ungeschwefelte Rosinen stehen bei Igeln hoch im Kurs. Wer Igel mit Erdnüssen oder anderen Nüssen füttert, muss darauf achten, das die Nüsse ungesalzen und klein gehackt sind. Ganze oder halbe Erdnüsse können sich im Gaumen des Igels verklemmen. Das Tier kann dadurch ersticken oder verhungern.

Weitere Erdnuss-Fans: Welche Tiere fressen Erdnüsse
Elefanten können Erdnüssen nicht widerstehen – das ist bloß ein Mythos, den man in Comics findet. Tatsächlich sind Elefanten Allesfresser, sie fressen auch Erdnüsse, aber ihre Lieblingsspeise ist das nicht.
Manche Hunde und Katzen sind ganz verrückt nach Erdnüssen. Sie dürfen die Nüsse auch fressen, aber besser nicht in zu großen Mengen. Erdnüsse sind weder für Hunde noch für Katzen giftig, aber sie sind sehr fettreich und können in Einzelfällen zu Allergien führen.
Im Wildpark lieben die Schweine Erdnüsse — allerdings weder geröstet noch gesalzen, sondern am besten mit Schale.
Auch Mäuse, Ratten, Tauben, Krähen, Elstern mögen Erdnüsse. Wer Erdnüsse im Garten auslegt, kann sich auch manchen ungebetenen Gartenbesucher hereinholen.
Niedliche und nützliche Tiere
Wo nisten Eichhörnchen?
Eichhörnchen haben nicht nur ein Nest, sie haben bis zu 8 Nester. Und jedes Eichhörnchen Nest – auch Kobel genannt – hat eine andere Funktion. Klettern ist anstrengend. Manche Nester…
Igel – Einer ihrer größten Feinde ist der Mähroboter
Igel haben nur wenige natürliche Feinde. Einer der größten Igel Feinde ist inzwischen der Mähroboter. Zugegeben: Mähroboter sind wirklich praktisch. Endlich nicht mehr das lästige Rasenmähen. Nachts, wenn (fast) alle…
Was fressen Buntspechte?
Der Buntspecht ist ein auffälliger Vogel. Man kann ihn häufig im Garten und im Wald sehen und sein Klopfen hören. Mit dem Klopfen sucht der Vogel unter anderem nach Nahrung: Was fressen Buntspechte eigentlich?
2 Nistkästen im Garten – jede Menge spannende Beobachtungen
Nistkästen im Garten bringen viele interessante Einblicke in das Leben der Vögel: wie die Tiere auf Partnersuche gehen, wie sie ihre Kinderstube kuschelig einrichten, wie die Vögel Brutzeit abläuft, wie der Nachwuchs die Welt entdeckt…
Amseln im Garten: Warum sie Geranien lieben
Bis vor einigen Jahrzehnten lebten Amseln nur im tiefen Wald. Heute trifft man die einst scheuen Waldbewohner überall in Gärten, in Parks, in der Stadt und auf dem Land. Manchmal findet man ein Amsel Nest sogar auf dem Balkon.
Von wegen Spatzenhirn: Der Haussperling
Der Haussperling – umgangssprachlich Spatz genannt – ist klüger als man denkt. Vor allem ist er ein geselliges und soziales Tier.
Eichhörnchen füttern – ein riesiger Spaß
Liebe geht durch den Magen – das gilt auch bei Eichhörnchen. Wer die niedlichen Nager aus der Nähe beobachten möchte, sollte die Eichhörnchen füttern.
Meisen Brutzeit: Jetzt Meisen richtig helfen
Ausgerechnet zur Meisen Brutzeit am Ende des Winters hören viele Menschen auf, die Vögel zu füttern. Aber gerade, wenn die Tiere brüten, brauchen sie unsere Unterstützung. Dabei ist jedoch Einiges zu beachten.
Gartentrends 2022: nachhaltige und tierfreundliche Gärten
Bei den Gartentrends 2022 stehen nachhaltige Produkte im Garten und Naturschutz im Mittelpunkt. Im Garten und auf dem Balkon können wir viel tun, um unsere Umwelt zu schützen: Ressourcen schonen, Müll vermeiden, die Artenvielfalt fördern und Tieren einen Lebensraum bieten.
Wie wir Rotkehlchen zur Brutzeit unterstützen können
Ab März brüten die Rotkehlchen. Sie bauen das Rotkehlchen Nest aus Zweigen, Moos und Halmen in dichten Sträuchern oder sie suchen sich ein kuscheliges Plätzchen in einem Briefkasten, einem Fahrradkorb, einer Manteltasche oder Gießkanne.
Eichhörnchen Babys – ihre ersten Schritte
Besonders niedlich sehen Eichhörnchen Babys erst mal nicht aus: sie sind nackt, taub und blind. Erst nach einigen Wochen werden sie zu den hübschen Pinselohren, die wir alle lieben.
Rotkehlchen: Dieser Vogel kann genauso laut sein wie ein Presslufthammer
Nur 14 cm groß und18 Gramm leicht – trotzdem kann dieser kleine Vogel richtig Krach machen. Zu den Rotkehlchen Besonderheiten zählt, dass sie lautstark ihr Revier verteidigen, sie können bis zu 100 Dezibel erreichen. Der kleine Singvogel hat aber noch mehr ungewöhnliche Eigenschaften.
Was fressen Meisen gern?
Meisen füttern macht viel Spaß: Die kleinen Singvögel sehen nicht nur niedlich aus, auch ihre lebhafte, manchmal sogar freche Art ist wirklich amüsant. Außerdem sind Meisen im Garten äußert nützlich,…
Das Rotkehlchen – der Glückbringer
Um die Tiere mit der markanten orange-roten Brust ranken sich auch zahlreiche Sagen und Legenden. Rotkehlchen in der Mythologie findet man schon seit Jahrtausenden.
Vögel bestimmen leicht gemacht
Im Zeitalter des Smartphones ist Vögel bestimmen online so leicht wie noch nie – entweder per App oder mit automatischer Fotoerkennung.
Eichhörnchen im Winter: Was sie an milden Tagen so treiben
Eichhörnchen halten keinen Winterschlaf. Bei mildem Wetter werden Eichhörnchen im Winter sogar sehr aktiv. Ab Dezember beginnt nämlich die Paarungszeit.
Rotkehlchen anlocken und füttern – 5 Tipps
Rotkehlchen gehören zu den beliebtesten Vögeln im Garten, nicht nur weil sie so hübsch aussehen, sondern auch weil sie so zutraulich sind. Rotkehlchen anlocken ist nicht schwer, kein anderer Singvogel hat so wenig Angst vor Menschen.
So helfen Sie Tieren im Garten über den Winter
Der Winter ist für viele Tiere im Garten eine schwierige Zeit. Sie können sich nicht wie wir Menschen ins warme Zuhause zurückziehen. Auch finden sie in der kalten Jahreszeit nur wenig Nahrung. Was fressen Tiere im Winter?
Eichhörnchen Feinde: Die 8 schlimmsten Gefahren
Manche Eichhörnchen Feinde haben die niedlichen Nagetiere einfach nur „zum Fressen gern“, aber es gibt auch immer mehr Bedrohungen für die niedlichen Nagetiere.
Igel: Sie brauchen Winterspeck
Ab dem Spätherbst halten Igel Winterschlaf. Die Igel rollen sich zu einer Kugel und verschlafen bis zu 5 Monate lang die ungemütliche Jahreszeit.
Jetzt Eichhörnchen helfen
Eichhörnchen sind keine Vegetarier. Nicht nur Nüsse und Samen stehen auf ihrem Speiseplan, vielmehr sind sie Allesfresser. Was fressen Eichhörnchen – das ist je nach Jahreszeit und Futterangebot in ihrer Region unterschiedlich.
Gartenarbeit im Herbst: Was Sie jetzt für die Tierwelt tun können
Gerade der Herbst ist eine wichtige Zeit, wo wir mit unseren Gartenarbeiten die heimische Tierwelt unterstützen können. Für Nahrung sorgen allein reicht nicht, wir müssen auch Möglichkeiten für Unterschlupf für Tiere im Garten bieten.
Eichhörnchen auf den Balkon locken – 3 wichtige Tipps
Eichhörnchen auf den Balkon locken – das geht viel leichter als gedacht. Und es macht sehr viel Spaß, die niedlichen Tiere ganz aus den Nähe zu beobachten. Seit einigen Wochen…
Mein neuer Freund – ein Amsel Männchen
Seit einigen Monaten habe fast jeden Tag ein Amsel Männchen zu Gast auf meinem Balkon.Er sitzt dann oft stundenlang auf meinem Tisch. Wenn ich mich nähere, beobachtet er mich ganz…
Eichhörnchen: niedlich – ja, aber auch nützlich?
Das Eichhörnchen Verhalten ist wirklich hübsch anzusehen, wenn sie flink einen Baumstamm hoch rennen, grazil von Baum zu Baum springen oder den Garten genau erkunden. Aber sind die niedlichen Tiere auch nützlich?
Igel im Sommer: Wie Sie Ihnen jetzt helfen können
Es gibt immer weniger Igel. In Bayern zählt der Igel zu den gefährdeten Tierarten. Wenn Sie einem Igel im Sommer helfen wollen, reichen schon wenige Dinge, damit das Tier sich wohlfühlt.
Wo schlafen Eichhörnchen eigentlich?
Wir sehen Eichhörnchen oft tagsüber auf Bäume klettern, elegant von Ast zu Ast springen oder – weniger gut – über die Straße laufen. Doch wo schlafen Eichhörnchen eigentlich? Und wohin ziehen sie sich zurück, wenn es regnet oder stürmt?
Frösche im Garten halten – so kommt Leben an den Teich
Frösche bringen Leben in den Gartenteich. Zudem sind sie noch ausgesprochen nützliche Tiere: Sie fressen Mücken, Fliegen, Schnecken und Würmer… Aber wenn Sie Frösche im Garten halten, kann es auch zu Problemen kommen: Die kleinen Amphibien können nämlich ordentlich Krach machen.
Schwarze Eichhörnchen – Vorsicht Verwechslungs-Gefahr
Schwarze Eichhörnchen sind genauso niedlich und heimisch wie ihre rotbraunen Artgenossen. Sie sind nicht die Bösen, sie haben bloß eine andere Fellfarbe. Und sie haben nichts mit den gefürchteten Grauhörnchen zu tun.
Vögel im Garten: Wie Sie mehr Vögel anlocken können
Wer mehr Vögel anlocken will, muss ihnen im Garten einen komfortablen Lebensraum bieten. Die Tiere brauchen Schlafplätze, Nistplätze, Nahrung und – ganz wichtig – Wasser. Eine Vogeltränke ist ein unverzichtbares Element in einem vogelfreundlichen Garten.
Nützlinge anlocken: Warum Sie Nützlinge im Garten brauchen
Nützlinge anlocken erleichtert uns die Gartenarbeit – ganz natürlich und umweltfreundlich.
Brutzeit der heimischen Vögel – gerade jetzt brauchen sie Unterstützung
Im Frühling ist die Brutzeit der heimischen Vögel. Für viele Vogeleltern eine stressige und anstrengende Zeit. Menschliche Eltern können das vielleicht manchmal nachvollziehen. Manche Vogeleltern, wie Blaumeisen, müssen ihre Jungen tagsüber alle 5 bis 10 Minuten füttern. Aber wir können die Vögel in dieser Zeit gut unterstützen.
Artenschutz auf dem Balkon: Bienenfreundliche Balkonpflanzen
Schmetterlinge, Bienen und andere Insekten haben immer weniger Lebensraum. Deshalb nimmt ihre Zahl und Vielfalt ständig ab. Aber selbst mit einem Balkon, einer Terrasse oder einem Innenhof können Sie etwas gegen das Artensterben tun. Bienenfreundliche Balkonpflanzen leisten einen Beitrag zur Arterhaltung, dabei erleben Sie das wunderbare Naturschauspiel auf dem Balkon oder im eigenen Garten.
Wie Sie jetzt Vögel unterstützen können: Nistkästen aufhängen
Spätestens bis Anfang März sollten Sie neue Nistkästen aufhängen, damit sich die Vögel noch an ihr neues Heim gewöhnen können. Bis zu diesem Zeitpunkt haben die meisten Vogelarten ihre Quartier-Suche abgeschlossen und die Familienplanung in Angriff genommen.
Naturteiche: Faszinierendes Leben am + im Wasser
Wasser ist Leben. Naturteiche mit ihren Wasser-, Sumpf- und Uferzonen entwickeln sich über Jahre immer weiter und vermitteln immer wieder neue, faszinierende Einblicke in das Naturgeschehen und das Leben der Tiere. Naturteiche geben Insekten, Amphibien, Eidechsen und Vögeln einen Lebensraum. Damit leisten sie einen wertvollen Beitrag zur Erhaltung der natürlichen Biodiversität.
So helfen Sie Igel, Eichhörnchen, Marienkäfer und Co. den Winter zu überstehen
Der Winter ist für viele Tiere im Garten eine schwierige Zeit. Kälte, eisiger Wind und wenig Nahrung – wer nicht Richtung Süden geflohen ist, hat es wirklich nicht leicht. Aber wir Menschen können mit einfachen Mitteln den Tieren im Winter helfen.
Warum ein Vogelhaus jetzt ein wunderbares Geschenk ist
Gerade in der Corona-Zeit, wo viele Menschen einsam sind und wenig Abwechslung haben, bedeutet Vögel füttern mehr als sonst. Jetzt helfen nicht nur die Menschen den Vögeln, jetzt helfen auch die Vögel den Menschen. Die Tiere zu beobachten, wie unbekümmert sie sind, wie frei sie fliegen, das muntere Treiben am Vogelhaus – das bringt ein Stück Lebensfreude. Wissenschaftliche Studien belegen, dass das Beobachten von Vögel gut für die psychische Gesundheit ist.
Eichhörnchen: Warum wir ihnen in diesem Winter helfen sollten
Der Sommer war in den meisten Regionen heiß und trocken. Deshalb haben Bäume und Sträucher viel weniger Nüsse gebildet als sonst. Was sollen die Eichhörnchen in der kalten Jahreszeit fressen? Im diesem Winter wird das Nahrungsangebot für sie knapp. Viele werden nicht überleben, wenn wir nicht die Eichhörnchen füttern.
Vögel füttern aber richtig
Vögel im Garten oder auf dem Balkon füttern ist ein wunderbares Naturerlebnis – besonders für Kinder. Auch für Erwachsene ist es schön, das lebendige Treiben bei der Vögelfütterung zu beobachten. Damit das Vögel füttern ein voller Erfolg wird, reicht es aber nicht aus, einfach ein bisschen Vogelfutter oder einen Meisenknödel in den Baum zu hängen. Hier 6 Tipps, wie Sie Vögel füttern aber richtig.
Eichhörnchen, Igel & Co.: Wie Sie ihnen jetzt im Garten helfen können
Wenn Sie jetzt im Herbst Ihren Garten aufräumen und auf den Winter vorbereiten, denken sie auch an die Tierwelt. Ein tierfreundlicher Garten bietet Eichhörnchen, Igel, Vogel & Co. Plätze zum Überwintern.
Eichhörnchen anlocken: Die 6 besten Tipps
Eichhörnchen sehen mit ihrer zierlichen Gestalt und dem buschigen Schwanz wirklich niedlich aus und gehören zu den beliebtesten Gärten im Garten. Wie Sie in Ihren Garten Eichhörnchen anlocken können, verraten wir Ihnen hier.
Igelhaus: So helfen Sie Igeln über den Winter
Igel sind willkommene Gäste im Garten. Wer diese nützlichen Tiere in seinem Garten beherbergen will, sollte ihnen spätestens im September geeignete Unterschlupfe einrichten. Ein gutes Winterquartier besteht aus einem Haufen aus totem Holz, Reisig und Laub. Noch besser ist ein richtiges Igelhaus.
Schmetterlinge – so geben Sie ihnen einen Lebensraum im Garten
Sommer, Sonne, farbenfrohe Schmetterlinge tanzen von Blüte zu Blüte – leider ist dieses Bild oft nur noch ein Traum. Das Vergnügen, eines dieser wunderschönen Tiere zu sehen, wird immer seltener. Zwei Drittel der einheimischen Schmetterlingsarten sind bedroht. Auch im unseren Gärten finden die Falter oft keinen Lebensraum mehr.
Vögel füttern im Sommer ?!
Vögel füttern im Sommer – ja oder nein? Das Thema wird unter Vogelfreundinnen und -freunden heiß diskutiert. Inzwischen raten immer mehr Vogel-Experten dazu, die Vögel das ganze Jahr über zu füttern.
Wildblumenwiese – natürlich und pflegeleicht
Wildblumenwiesen liegen voll im Trend: sie sehen nicht nur zauberhaft aus, sie sind auch pflegeleicht und sie locken zahlreiche Insekten und Tiere an – so kommt Leben in den Garten.
Wie Sie Ihren Garten bienenfreundlich gestalten
Jeder, der einen Garten oder Balkon hat, kann aktiv mit zum Erhalt der Bienen beitragen. Insbesondere dadurch, dass er bienenfreundliche Pflanzen wählt.