Ein Garten mit Pool – davon träumen viele. Das hat etwas von „Leben wie die Stars in Hollywood“. Eine Gartengestaltung mit Pool, das ist wie Urlaub fast das ganze Jahr über.
Für den Badespaß in eigenen Garten gibt es durchaus preisgünstige Lösungen: vom Kinderplanschbecken über aufblasbare Quick-Up-Pools bis zum Aufstellpool.
Wirklich beeindruckend und komfortabel sind aber nur in den Boden eingelassenen Pools. Solche Schwimmbäder steigern auch den Wert des Grundstücks beträchtlich.
Für den Pool im Garten wählt man am besten einen sonnigen Platz, dann ist auch das Wasser wärmer. Damit Sie nicht ständig Laub aus dem Wasser fischen müssen, sollten Sie darauf achten, dass nicht zu viele Laubbäume in der Nähe stehen. Je nach Platz Vorliebe kann man den Pool direkt an der Terrasse oder weit weg vom Haus anlegen.
Einen Pool möchte man meist geschützt vor neugierigen Blick genießen. Deshalb sollte man bei der Gartengestaltung mit Pool im Garten einen Sichtschutz einplanen. Auch der Weg zum Pool und der Bodenbelag um den Pool sind wichtige Elemente – schließlich möchte man hier barfuß laufen.
Der Badespaß lässt bei der modernen Gartengestaltung mit Pool sich noch erweitern: eine Gartendusche, bequeme Lounge-Möbel und Liegen zum Relaxen, vielleicht ein Pool-Haus oder eine Bar… Sehr angenehm ist eine Gartensauna in Verbindung mit einem Pool.
Der klassische Swimming-Pool
Der klassische Swimming-Pool wird mit Chlor und anderen Chemikalien gereinigt. Dadurch kann eine gleichbleibende, keimfreie Wasserqualität erzielt werden. Solche Pools können auch beheizt werden, wodurch sie sich lang im Jahr nutzen lassen. Auch können sie mit Wellness-Accessoires ausgestattet werden wie Massagedüsen und Gegenstromanlagen. Rollladen-Abdeckungen und Scheinwerfer sind auch möglich. Allerdings sind der Pflegeaufwand und der Wasserbedarf beim klassischen Swimming-Pool recht hoch.
Gartengestaltung mit Pool: Bio- oder Naturpools
Der Bio- oder Naturpool funktioniert ohne den Einsatz von Chlor oder anderer Chemie. Außerdem sind die Betriebskosten deutlich niedriger als bei einem herkömmlichen Swimming-Pool. Der Bio- oder Naturpool besteht in der Regel aus einem Schwimmbecken und einem Aufbereitungsbecken. Eine Pumpe befördert das Wasser aus dem Schwimmbecken in das Aufbereitungsbecken, wo es rein biologisch gefiltert wird. Dann kommt das saubere Wasser wieder in das Schwimmbecken zurück.
Hier kommt viel Technik zum Einsatz wie Skimmer (Oberflächenabsauger), Pumpen und Filter, damit das Wasser möglichst nährstoffarm ist und sich keine Algen bilden können. Automatisch arbeitende Teichroboter reinigen das Becken. Mit rotierenden Bürsten säubern sie selbstständig Beckengrund und Wände, befreien sie von Biofilmen, die sich auch bei sehr gepflegten Anlagen bilden können. Beim Natur-Pool müssen regelmäßig die Wasserqualität und die Technik kontrolliert werden. Natur-Pools kann man auch komfortabel mit Wellness-Accessoires ausstatten.
Pflanzen braucht man im Natur-Pool nicht, wenn einem beim Baden die Berührung damit stört. Natur-Pools kommen genau wie klassische Swimming-Pools mit relativ wenig Platz aus und passen auch gut in kleinere Gärten. Für einen Schwimmteich braucht man schon mehr Platz.
Bei der Gartengestaltung mit Pool macht eine Unterwasserbeleuchtung den Pool auch im nächtlichen Garten erlebbar. Mit stimmungsvollen Leuchten verwandelt er sich mal in eine romantische Märchenwelt, mal in eine geheimnisvolle oder gar geisterhafte Kulisse. Bei festlichen Anlässen kommen Kerzen, Fackeln, Petroleumleuchten und Feuerkörbe hinzu – um so schöner, wenn sich die ganze Szenerie im Pool spiegelt. Von außen wirken die Lichteffekte traumhaft. Die Wasserfläche erscheint als fluoreszierendes Lichtzelt.
Die Alternative: Der Schwimmteich
Schwimmteiche wirken viel natürlicher als eine Pool-Anlage. Man badet in natürlichem Wasser und kann Flora und Fauna hautnah erleben – ein unvergleichbares Gefühl. Ein Schwimmteich beeindruckt mit seiner üppigen Vegetation: Viele Wasserpflanzen und Unterwasserpflanzen gedeihen hier. Auch bietet der Teich Lebensraum für viele heimische Tiere. Schwimmteiche sind die natürlichste Form, im eigenen Garten zu baden. Dafür muss man auf solche Annehmlichkeiten wie eine Pool-Heizung verzichten.
Ein Schwimmteich besteht aus einem üppig grünenden und blühenden Feuchtbiotop und einer flacheren Regenerationszone und einer tiefen Schwimmzone. In dem abgegrenzten Sumpfgebiet entziehen unter anderem Laichkraut, Tausendblatt und Wasserhahnenfuß dem Wasser Sink- und Schwebeteilchen, vor allem aber Phosphor. Sie brauchen den Phosphor zum Blühen, nehmen ihn den Algen weg und reduzieren so deren Wachstum.
Bei der Gartengestaltung mit Pool sind Sitzplätze direkt am Wasser sind Muss. Wir möchten das ganze Jahr über mit dem Blick aufs Wasser wohnen, fast wie auf einer Insel. Die Terrasse ragt dann in den Teich hinein. Hölzerne Brücken und Sonnendecks führen in den Garten, verlocken zum Träumen und Faulenzen. Wie in einem Spiegel verliert sich der Blick über dem Wasser im unendlichen Blau des Himmels. Die Gedanken beginnen zu schweifen, der Alltag fällt von uns ab. An heißen Sommertagen, wenn die Luft über den Schwimmteichen oder Pools zu flirren beginnt, fühlt wir uns wie im sonnigen Süden.
Aus Sicherheitsgründen sollte man allerdings Gartengestaltung mit Pool und Schwimmteichen auch an eine Beleuchtung des Ufers denken, damit nachts niemand ein unfreiwilliges Bad nimmt. Sind Kinder im Haus, muss man unbedingt ein Sicherheitsnetz über der Wasserfläche anbringen oder einen Zaun um den Pool oder Teich ziehen.
Garten-Ideen
Gern haben wir sie in unseren Gärten, denn sie sind auch nützliche Tiere. Aber was lockt Spatzen an? Das ist eine Pflanze, die sich perfekt für unsere hektischen und oft begrenzten urbanen Lebensräume eignet: Sedum in Töpfen. Diese kleinen, robusten Sukkulenten sind nicht nur äußerst pflegeleicht, sondern auch… In den letzten Jahren hat der Klimawandel jedoch deutlich gemacht, dass wir uns dringend mit nachhaltigen Lösungen befassen müssen, um die Herausforderungen im Umgang mit Niederschlagswasser zu bewältigen. Manche Stauden pflegeleicht und winterhart zu nennen, ist keine Übertreibung. Mit südländischen Pflanzen und den richtigen Accessoires lässt sich im Handumdrehen ein Balkon mediterran gestalten. Ein Naturgarten ist mehr als nur ein grünes Fleckchen Erde – er ist eine Oase der Ruhe und ein Zuhause für zahlreiche Pflanzen, Tiere und Menschen. Wenn Sie sich nach… Ziergräser für Kübel – ein Trend der immer mehr Gartenfreunde begeistert! Ob auf dem Balkon, der Terrasse oder im Garten, Ziergräser für Kübel verleihen jedem Ort das gewisse Etwas. Sie… Auch wenn Sie keinen großen Garten haben, es gibt eine Vielzahl von Teich Ideen für kleine Gärten. Winterharte trockenresistente Stauden verwandeln den Garten auch in heißen, trockenen Sommern in ein Blütenmeer. Wie kann man aus einem unscheinbaren Garten eine romantische Oase erschaffen und einen kleinen Garten romantisch gestalten? Pflanzen als Schattenspender bringen angenehme Erfrischung und schaffen ein besseres Klima als künstlicher Sonnenschutz wie Sonnenschirme oder Markisen. Bienenfreundliche Balkonpflanzen sind in den letzten Jahren bei Gärtnern mit grünem Daumen immer beliebter geworden, denn sie sind eine gute Möglichkeit, die Bienenpopulation zu unterstützen und gleichzeitig den Balkon zu verschönern. Wie kann man Unkraut im Garten effektiv bekämpfen? Regelmäßig rupfen oder hacken, die Fläche mit Steinen oder Folie versiegeln? Eine gute Möglichkeit sind immergrüne Bodendecker gegen Unkraut zu verwenden. Wildbienen sind fleißige Bestäuber und sorgen so dafür, dass sich viele Pflanzenarten vermehren können. Eine Form, wie wir die Tiere unterstützen können, ist die Wildbienen im Garten ansiedeln.Das Geheimnis der gefiederten Gäste: Was lockt Spatzen an?
Sedum in Töpfen: Naturverbundenheit auf kleinstem Raum
Versickerungsfähiges Pflaster: Eine nachhaltige Lösung für Regenwasser
Eine innovative Lösung, die immer mehr an Bedeutung gewinnt, ist versickerungsfähiges Pflaster.11 Stauden pflegeleicht und winterhart – Schönheit, die bleibt
Mediterranes Flair auf Terrasse und Balkon: Wie man eine südländische Atmosphäre kreiert
Warum einen Naturgarten anzulegen eine richtig gute Idee ist
Ziergräser für Kübel
Teich Ideen für kleine Gärten
Top 14: winterharte trockenresistente Stauden
Wie Sie einen kleinen Garten romantisch gestalten – 7 tolle Tipps
Wohlfühl-Klima: Pflanzen als Schattenspender im Garten
„Summ, summ, summ“ – Mit diesen Blumen machen Sie Ihren Balkon bienenfreundlich!
9 tolle immergrüne Bodendecker gegen Unkraut
Wildbienen im Garten ansiedeln
zur Startseite