Ein Garten mit Pool – davon träumen viele. Das hat etwas von „Leben wie die Stars in Hollywood“. Eine Gartengestaltung mit Pool, das ist wie Urlaub fast das ganze Jahr über.
Für den Badespaß in eigenen Garten gibt es durchaus preisgünstige Lösungen: vom Kinderplanschbecken über aufblasbare Quick-Up-Pools bis zum Aufstellpool.
Wirklich beeindruckend und komfortabel sind aber nur in den Boden eingelassenen Pools. Solche Schwimmbäder steigern auch den Wert des Grundstücks beträchtlich.

Für den Pool im Garten wählt man am besten einen sonnigen Platz, dann ist auch das Wasser wärmer. Damit Sie nicht ständig Laub aus dem Wasser fischen müssen, sollten Sie darauf achten, dass nicht zu viele Laubbäume in der Nähe stehen. Je nach Platz Vorliebe kann man den Pool direkt an der Terrasse oder weit weg vom Haus anlegen.

Einen Pool möchte man meist geschützt vor neugierigen Blick genießen. Deshalb sollte man bei der Gartengestaltung mit Pool im Garten einen Sichtschutz einplanen. Auch der Weg zum Pool und der Bodenbelag um den Pool sind wichtige Elemente – schließlich möchte man hier barfuß laufen.
Der Badespaß lässt bei der modernen Gartengestaltung mit Pool sich noch erweitern: eine Gartendusche, bequeme Lounge-Möbel und Liegen zum Relaxen, vielleicht ein Pool-Haus oder eine Bar… Sehr angenehm ist eine Gartensauna in Verbindung mit einem Pool.

Der klassische Swimming-Pool
Der klassische Swimming-Pool wird mit Chlor und anderen Chemikalien gereinigt. Dadurch kann eine gleichbleibende, keimfreie Wasserqualität erzielt werden. Solche Pools können auch beheizt werden, wodurch sie sich lang im Jahr nutzen lassen. Auch können sie mit Wellness-Accessoires ausgestattet werden wie Massagedüsen und Gegenstromanlagen. Rollladen-Abdeckungen und Scheinwerfer sind auch möglich. Allerdings sind der Pflegeaufwand und der Wasserbedarf beim klassischen Swimming-Pool recht hoch.

Gartengestaltung mit Pool: Bio- oder Naturpools
Der Bio- oder Naturpool funktioniert ohne den Einsatz von Chlor oder anderer Chemie. Außerdem sind die Betriebskosten deutlich niedriger als bei einem herkömmlichen Swimming-Pool. Der Bio- oder Naturpool besteht in der Regel aus einem Schwimmbecken und einem Aufbereitungsbecken. Eine Pumpe befördert das Wasser aus dem Schwimmbecken in das Aufbereitungsbecken, wo es rein biologisch gefiltert wird. Dann kommt das saubere Wasser wieder in das Schwimmbecken zurück.
Hier kommt viel Technik zum Einsatz wie Skimmer (Oberflächenabsauger), Pumpen und Filter, damit das Wasser möglichst nährstoffarm ist und sich keine Algen bilden können. Automatisch arbeitende Teichroboter reinigen das Becken. Mit rotierenden Bürsten säubern sie selbstständig Beckengrund und Wände, befreien sie von Biofilmen, die sich auch bei sehr gepflegten Anlagen bilden können. Beim Natur-Pool müssen regelmäßig die Wasserqualität und die Technik kontrolliert werden. Natur-Pools kann man auch komfortabel mit Wellness-Accessoires ausstatten.

Pflanzen braucht man im Natur-Pool nicht, wenn einem beim Baden die Berührung damit stört. Natur-Pools kommen genau wie klassische Swimming-Pools mit relativ wenig Platz aus und passen auch gut in kleinere Gärten. Für einen Schwimmteich braucht man schon mehr Platz.

Bei der Gartengestaltung mit Pool macht eine Unterwasserbeleuchtung den Pool auch im nächtlichen Garten erlebbar. Mit stimmungsvollen Leuchten verwandelt er sich mal in eine romantische Märchenwelt, mal in eine geheimnisvolle oder gar geisterhafte Kulisse. Bei festlichen Anlässen kommen Kerzen, Fackeln, Petroleumleuchten und Feuerkörbe hinzu – um so schöner, wenn sich die ganze Szenerie im Pool spiegelt. Von außen wirken die Lichteffekte traumhaft. Die Wasserfläche erscheint als fluoreszierendes Lichtzelt.

Die Alternative: Der Schwimmteich
Schwimmteiche wirken viel natürlicher als eine Pool-Anlage. Man badet in natürlichem Wasser und kann Flora und Fauna hautnah erleben – ein unvergleichbares Gefühl. Ein Schwimmteich beeindruckt mit seiner üppigen Vegetation: Viele Wasserpflanzen und Unterwasserpflanzen gedeihen hier. Auch bietet der Teich Lebensraum für viele heimische Tiere. Schwimmteiche sind die natürlichste Form, im eigenen Garten zu baden. Dafür muss man auf solche Annehmlichkeiten wie eine Pool-Heizung verzichten.
Ein Schwimmteich besteht aus einem üppig grünenden und blühenden Feuchtbiotop und einer flacheren Regenerationszone und einer tiefen Schwimmzone. In dem abgegrenzten Sumpfgebiet entziehen unter anderem Laichkraut, Tausendblatt und Wasserhahnenfuß dem Wasser Sink- und Schwebeteilchen, vor allem aber Phosphor. Sie brauchen den Phosphor zum Blühen, nehmen ihn den Algen weg und reduzieren so deren Wachstum.

Bei der Gartengestaltung mit Pool sind Sitzplätze direkt am Wasser sind Muss. Wir möchten das ganze Jahr über mit dem Blick aufs Wasser wohnen, fast wie auf einer Insel. Die Terrasse ragt dann in den Teich hinein. Hölzerne Brücken und Sonnendecks führen in den Garten, verlocken zum Träumen und Faulenzen. Wie in einem Spiegel verliert sich der Blick über dem Wasser im unendlichen Blau des Himmels. Die Gedanken beginnen zu schweifen, der Alltag fällt von uns ab. An heißen Sommertagen, wenn die Luft über den Schwimmteichen oder Pools zu flirren beginnt, fühlt wir uns wie im sonnigen Süden.

Aus Sicherheitsgründen sollte man allerdings Gartengestaltung mit Pool und Schwimmteichen auch an eine Beleuchtung des Ufers denken, damit nachts niemand ein unfreiwilliges Bad nimmt. Sind Kinder im Haus, muss man unbedingt ein Sicherheitsnetz über der Wasserfläche anbringen oder einen Zaun um den Pool oder Teich ziehen.
Garten-Ideen
Wenn Sie einen Hobbygärtner beschenken möchten, hier finden Sie einige inspirierende Geschenkideen für Gartenfreunde. Miesmuscheln lassen sich auf vielfältige Weise zubereiten, und eine besonders delikate Variante ist die Zubereitung von Miesmuscheln in Kräuterbutter. Es muss nicht immer nur das Alpenveilchen auf der Fensterbank oder die große Yucca-Palme in der Ecke sein. Es gibt noch viel mehr coole neue Ideen für Zimmerpflanzen um mehr Grün ins Zimmer zu holen. Zürcher Geschnetzeltes in Blätterteigpastete – das ist meine Hommage am Ragout fin, einem klassischen Essen meiner Kindheit. Irgendwann zwischen Weihnachten und Neujahr kam bei uns zuhause immer Ragout fin auf… Berliner Leber nach dem Rezept meiner Oma bereite ich auch heute noch gern öfter mal zu, nicht zuletzt weil es schnell geht und einfach ist. Was könnte besser die warme Atmosphäre von Weihnachten einfangen als frisches Grün und prachtvolle Blüten? Man muss nicht nur mit Lichterketten und Kugeln dekorieren, es gibt auch tolle Weihnachtsdeko Ideen mit Pflanzen. Ein verlockendes Rezept für eine Rote Bete Quiche mit Ziegenkäse und Granatapfelkernen – ein kulinarisches Erlebnis, das nicht nur Gaumenfreuden verspricht, sondern auch spielend leicht zuzubereiten ist. Das Cordon Bleu, ein paniertes Schnitzel mit einer köstlichen Füllung aus Käse und Schinken, ist mittlerweile in verschiedenen Varianten bekannt. Hier eine Interpretation des Klassikers als Cordon Bleu mit Champignon Füllung und Kräuterpanade Pinsa Gorgonzola mit Birnen – eine Pinsa bianca mit herbstlichem Belag Hier ein Rezept, wie man 3 verschiedenen Käse-Sorten eine gebackene Käse Trilogie mit Preiselbeeren servieren kann. Rezept mit Geschichte(n) Für alle, die Wiener Schnitzel mögen: Cotoletta alla Milanese schmeckt noch besser! Ob das Wiener Schnitzel sowieso nur eine Nachahmung des berühmten Mailänder Gerichts ist, darüber streiten… Dieses weitverbreitete Kraut, das oft am Wegesrand wächst und in Gärten eher unbeliebt ist, besticht aber als eine Heilpflanze mit vielen gesundheitlichen Vorteilen. Hier einige Spitzwegerich Rezepte, die wirllich helfen. Zwiebelkuchen und Flammkuchen kombiniert: Flammkuchen mit karamellisierten Zwiebeln und Thunfisch. Zimmerpflanzen sorgen für Wohlfühl-Ambiente. Wenn schon ein Spaziergang in der Natur Stress reduzieren kann, wieso sollten wir also nicht auch zu Hause von der Kraft der Natur und der Pflanzen…8 Geschenkideen für Gartenfreunde
Rezept Miesmuscheln in Kräuterbutter
Grün und Stilvoll: 7 neue Ideen für Zimmerpflanzen
Zürcher Geschnetzeltes in Blätterteigpastete
Berliner Leber nach dem Rezept meiner Oma – schnell und einfach
Weihnachtsdeko Ideen mit Pflanzen
Herbstzauber auf dem Teller: Rote Bete Quiche mit Ziegenkäse und Granatapfelkernen
Cordon Bleu mit Champignon Füllung und Kräuterpanade
Pinsa Gorgonzola mit Birnen, Datteln und Walnüssen
Ein Hauch von Nostalgie: Gebackene Käse Trilogie mit Preiselbeeren
Das bessere Wiener Schnitzel: Cotoletta alla Milanese
Der Spitzwegerich: Ein Unkraut nicht nur gegen Husten
Flammkuchen neu interpretiert – mit karamellisierten Zwiebeln und Thunfisch
12 Zimmerpflanzen Ideen für eine grünes Zuhause
zur Startseite