In meiner Jugend war der gebackene Camembert mit Preiselbeeren eines meiner Lieblingsessen. Hier ein Rezept, wie man 3 verschiedenen Käse-Sorten eine gebackene Käse Trilogie mit Preiselbeeren servieren kann.

Früher fand man Gebackenen Camembert häufig auf den Speisekarten der Restaurants. Heute jedoch, in einer Zeit von immer neuen Food-Trends, sucht man dieses Wohlfühlessen meist vergebens – zumindest hier in meiner Gegend. Der Verlockung konnte ich nicht widerstehen, als die Sehnsucht nach dem gebackenen Camembert mich nach Jahren übermannte.

Schnell griff ich im Supermarkt ins Kühlregal und schnappte mir eine Packung des vermeintlich praktischen, vorgefertigtem Back-Camembert. Doch oh, wie enttäuschend war der Geschmack im Vergleich zu meiner Kindheitserinnerung! Nicht nur, dass die Packungen stets zu sparsam mit den Preiselbeeren umgehen, der Geschmack selbst bleibt einfach auf der Strecke.
Doch wie sagt man so schön: Selbst ist die Frau! Die Lösung war einfach – gebackenen Camembert selbst zuzubereiten. Ein Essen, eine Vorspeise, oder eine Zwischenmahlzeit, die man in einer Viertelstunde zaubern kann. Und warum sich nur auf Camembert beschränken? Die Kreativität in der Küche kennt keine Grenzen. Man kann viele Käse-Sorten überbacken. So wagte ich mich an eine Variation mit Ziegenkäse und Fetakäse. Das Ergebnis? Ein wahrer Gaumenschmaus!
Gebackene Käse Trilogie mit Preiselbeeren- Das Grundrezept
Zutaten für 4 Portionen
4 kleine Camembert
4 Scheiben Ziegenkäserolle
1 Fetakäse
2 Eier
80g Mehl
5 EL Öl
200 g Preiselbeersauce
80 g Semmelbrösel

Die Zubereitung beginnt mit der Organisation von drei Tellern: Mehl auf dem ersten, verquirlte Eier auf dem zweiten und Semmelbrösel auf dem dritten.
Den Fetakäse in Viertel schneiden und jedes Stück zuerst in Mehl, dann in den Eiern und schließlich in den Semmelbröseln wenden. Wer es gern etwas mächtiger mag, kann den Vorgang wiederholen.

Das Öl in einer Pfanne erhitzen und die Käsestücke darin braten, bis die Panade eine knusprig braune Farbe annimmt. Jede Seite benötigt etwa 3 bis 4 Minuten Bratzeit.
Variationen des Grundrezepts
Käse spicken:
Die Oberseite des Käses kreuzförmig einschneiden, Knoblauchscheiben in die Schnitte stecken und Rosmarin- oder Thymianzweige darauf legen.
Käse vorher marinieren:
Den Käse mit Olivenöl beträufeln, mit Salz und Pfeffer würzen und etwa 15 Minuten marinieren.
Topping aus frittierten Kräutern:
Einige Stängel Petersilie oder Salbeiblätter kurz in heißer Butter frittieren.
Cranberry-Sauce selber machen
Statt der fertigen Preiselbeeren aus dem Glas können Sie auch eine Cranberry-Sauce selber machen.
Zutaten:
150 g frische Cranberrys
50 g Zucker
1 EL Wasser
1 TL Zitronensaft
Hierfür Cranberrys, Zucker, Wasser und Zitronensaft in einem kleinen Topf zum Kochen bringen. Die Hitze reduzieren und die Mischung köcheln lassen, bis die Cranberrys aufplatzen und die Sauce eindickt. Nach Bedarf mehr Zucker hinzufügen.
Anstelle oder zusätzlich zu den Preiselbeeren oder der Cranberry-Sauce kann man auch Feigenmarmelade servieren.

Gebackene Käse Trilogie mit Preiselbeeren
Zutaten
- 4 Stück kleine Camembert
- 4 Scheiben Ziegenkäserolle
- 1 Stück Fetakäse
- 2 Eier
- 80 g Mehl
- 5 EL Öl
- 200 g Preiselbeersauce
- 80 g Semmelbrösel
Anleitungen
- Die Zubereitung beginnt mit der Organisation von drei Tellern: Mehl auf dem ersten,verquirlte Eier auf dem zweiten und Semmelbrösel auf dem dritten.Den Fetakäse in Viertel schneiden und jedes Stück zuerst in Mehl, dann in den Eiern und schließlich in den Semmelbröseln wenden. Wer es gern etwas mächtiger mag, kann den Vorgang wiederholen.Das Öl in einer Pfanne erhitzen und die Käsestücke darin braten, bis die Panade eine knusprig braune Farbe annimmt. Jede Seite benötigt etwa 3 bis 4 Minuten Bratzeit.
Rezept Miesmuscheln in Kräuterbutter
Miesmuscheln lassen sich auf vielfältige Weise zubereiten, und eine besonders delikate Variante ist die Zubereitung von Miesmuscheln in Kräuterbutter.
Zürcher Geschnetzeltes in Blätterteigpastete
Zürcher Geschnetzeltes in Blätterteigpastete – das ist meine Hommage am Ragout fin, einem klassischen Essen meiner Kindheit. Irgendwann zwischen Weihnachten und Neujahr kam bei uns zuhause immer Ragout fin auf…
Berliner Leber nach dem Rezept meiner Oma – schnell und einfach
Berliner Leber nach dem Rezept meiner Oma bereite ich auch heute noch gern öfter mal zu, nicht zuletzt weil es schnell geht und einfach ist.
Herbstzauber auf dem Teller: Rote Bete Quiche mit Ziegenkäse und Granatapfelkernen
Ein verlockendes Rezept für eine Rote Bete Quiche mit Ziegenkäse und Granatapfelkernen – ein kulinarisches Erlebnis, das nicht nur Gaumenfreuden verspricht, sondern auch spielend leicht zuzubereiten ist.
Cordon Bleu mit Champignon Füllung und Kräuterpanade
Das Cordon Bleu, ein paniertes Schnitzel mit einer köstlichen Füllung aus Käse und Schinken, ist mittlerweile in verschiedenen Varianten bekannt. Hier eine Interpretation des Klassikers als Cordon Bleu mit Champignon Füllung und Kräuterpanade
Pinsa Gorgonzola mit Birnen, Datteln und Walnüssen
Pinsa Gorgonzola mit Birnen – eine Pinsa bianca mit herbstlichem Belag
Das bessere Wiener Schnitzel: Cotoletta alla Milanese
Rezept mit Geschichte(n) Für alle, die Wiener Schnitzel mögen: Cotoletta alla Milanese schmeckt noch besser! Ob das Wiener Schnitzel sowieso nur eine Nachahmung des berühmten Mailänder Gerichts ist, darüber streiten…
Flammkuchen neu interpretiert – mit karamellisierten Zwiebeln und Thunfisch
Zwiebelkuchen und Flammkuchen kombiniert: Flammkuchen mit karamellisierten Zwiebeln und Thunfisch.
Haben die Österreicher die Idee des Wiener Schnitzel bei den Italienern geklaut?
Das Wiener Schnitzel, ein ikonisches Gericht der österreichischen Küche, hat nicht nur den Gaumen vieler Feinschmecker erobert, sondern auch eine faszinierende Geschichte. Bloß stellt sich mancher hier die Frage: Stammt…
Sauerkraut selber machen schnell und einfach
Sauerkraut selber machen – das geht ganz einfach zu Hause und Spaß macht es auch.