Steingärten erweisen sich heute als die großen Trendsetter. Sie entsprechen in vieler Hinsicht dem Geschmack unserer unruhigen Zeit. Ein moderner Steingarten macht wenig Arbeit und bietet vielen Tieren einen Lebensraum.

Ein moderner Steingarten hat nichts zu tun mit den lebensfeindlichen Schottergärten. Im Steingarten leben viele Pflanzen, hier finden Bienen und andere Insekten Futter. Die alpinen Steingärten sind auch für Eidechsen, Igel und Vögel wichtige Lebensräume. Die Tiere finden Schlafplätze zwischen den Steinen, auch den Steinen können sie sich wunderbar sonnen. Besonders wenn sie dicht bepflanzt sind, bieten sie viel Nahrung und gutes Versteckmöglichkeiten für die Tiere.
Die meisten Steingartenpflanzen stammen aus dem Gebirge mit nährstoffarmen Böden und wechselhaftem Wetter, sie sind nicht anspruchsvoll. Daher muss kaum gedüngt oder geschnitten werden, Unkraut kann sich nicht durchsetzen.

Charakteristisch für den modernen Steingarten ist die Kombination von dekorativen Steinen und und den typischen Pflanzen. Besonders gut kommt ein Steingarten am Hang zur Geltung. Man kann Steingärten aber auch in der Ebene und sogar in Kübeln anlegen. Auch vertikale Steingärten an Trockenmauern oder Gabionen sind möglich.

Moderne Gärten sind oft von Naturlandschaften inspiriert. Viele schöne Naturlandschaften, Gebirge oder Steppen, haben steinige Böden. Wunderschöne Gärten entstehen etwa nach dem Vorbild des Hochgebirges oder der Prärie. Hier spiele Steine eine wichtige Rolle. Auch im Alpengarten, die bekannten Alpinium, leben neben mächtigen Steinquadern und eindrucksvollen Wasserfällen robuste und farbenfrohe Pflanzen. Ein ganz besonderer Alpengarten findet sich auf der Schynigen Platte in Wilderswil bei Interlaken.

Moderner Steingarten: Die passenden Pflanzen
Wichtig für die Pflanzenauswahl sind die Lichtverhältnisse am Standort. Die meisten klassischen Steingarten-Pflanzen bevorzugen Sonne und Trockenheit, aber man kann den Steingarten auch mit schattenliebenden Blattschmuckpflanzen begrünen.

Die große Pflanzenauswahl ermöglicht es, dass es im Steingarten vom Frühling bis zum Herbst farbenfroh blüht. Die Steine erwärmen sich im Frühjahr schnell, hier zeigen sich schon früher als anderswo die Blüten der Schneeglöckchen und der übrigen Zwiebelblumen. Besonders für Wildtulpen ist der Steingarten ideal, weil er die warmen, im Sommer trocken heißen Standortbedingungen ihrer kleinasiatischen Heimat bieten kann.

Klassische Pflanzen für den für den Steingarten sind Polsterstauden wie Schleifenblume (Iberis), Schafgarbe (Achillea), Blaukissen (Aubrieta) und Storchenschnabel (Geranium). Verschiedene Distelarten, Roter Sonnenhut (Echinacea purpurea), Prachtkerzen (Gaura lindheimerii) oder Indianernesseln (Monarda) passen ideal in diese Umgebung.

Mediterranes Flair im Steingarten verbreiten Steppensalbei (Salvia nemorosa) und Lavendel (Lavandula angustifolia). Auch niedrige Gräser und verschiedene Arten des Zierlauchs finden im Steingarten einen Platz.
Ist ein moderner Steingarten sonnig, kann man gut Sukkulenten setzen: Kakteen, Aloe Vera, Hauswurzen, Agaven, Yucca Palmen und verschiedene Sedum-Arten. Sie sind sehr pflegeleicht.

Zu einem Steingarten, der sich an der Landschaft der Alpen orientiert, gehören auch Gehölze wie Zwergwacholder, Kriechwacholder, Zwerg-Balsamtanne (Abies balsamea ‚Nana‘), Zwerg-Latschenkiefer (Pinus mugo ‚Pumilio‘) und Zwerg-Rhododendron.
Bei der Bepflanzung des Steingartens sollten Sie immer daran denken, dass die verwendeten Pflanzen in der Natur an offenen Stellen gedeihen. Höher wachsende Bäume und Sträucher müssen so platziert werden, dass sie den sonnenliebenden Stauden nicht das Licht wegnehmen.
Die Wahl der Steine
Ein moderner Steingarten wird nachhaltig gestaltet: dabe werden Steine aus der Region bevorzugt. Die verwendeten Steine müssen zudem witterungsbeständig sein. Man sollte nicht zu viele Steinarten mischen, da die Anlage sonst unruhig und unnatürlich wirkt. Ein lebendiges Bild erzeugt man, wenn man Steine in verschiedenen Größen verwendet.
Die Wahl der Pflanzen und der Steine muss abgestimmt werden. Sind die Steine kalkhaltig, wie Kalkstein, gedeihen kalkemfindliche Pflanzen nur schlecht. Silikathaltige Steine sind besonders gut für Pflanzen, die sauren Boden lieben.

Wasser im Steingarten
Die Verbindung von Wasser und Stein wirkt äußerst harmonisch. Ein Bachlauf mit Wasserfall und Teich ist ein spektakuläres Element in einem Steingarten. Am Ufer können dann schöne Pflanzen wie Japanische Sumpfiris (Iris Iaevigata) oder Zwergbinse (Juncus ensifolius) wachsen. Das Wasser lädt viele Tiere wie Vögel und Bienen zum Trinken und Baden ein.
Garten-Ideen
Wenn Sie einen Hobbygärtner beschenken möchten, hier finden Sie einige inspirierende Geschenkideen für Gartenfreunde. Miesmuscheln lassen sich auf vielfältige Weise zubereiten, und eine besonders delikate Variante ist die Zubereitung von Miesmuscheln in Kräuterbutter. Es muss nicht immer nur das Alpenveilchen auf der Fensterbank oder die große Yucca-Palme in der Ecke sein. Es gibt noch viel mehr coole neue Ideen für Zimmerpflanzen um mehr Grün ins Zimmer zu holen. Zürcher Geschnetzeltes in Blätterteigpastete – das ist meine Hommage am Ragout fin, einem klassischen Essen meiner Kindheit. Irgendwann zwischen Weihnachten und Neujahr kam bei uns zuhause immer Ragout fin auf… Berliner Leber nach dem Rezept meiner Oma bereite ich auch heute noch gern öfter mal zu, nicht zuletzt weil es schnell geht und einfach ist. Was könnte besser die warme Atmosphäre von Weihnachten einfangen als frisches Grün und prachtvolle Blüten? Man muss nicht nur mit Lichterketten und Kugeln dekorieren, es gibt auch tolle Weihnachtsdeko Ideen mit Pflanzen. Ein verlockendes Rezept für eine Rote Bete Quiche mit Ziegenkäse und Granatapfelkernen – ein kulinarisches Erlebnis, das nicht nur Gaumenfreuden verspricht, sondern auch spielend leicht zuzubereiten ist. Das Cordon Bleu, ein paniertes Schnitzel mit einer köstlichen Füllung aus Käse und Schinken, ist mittlerweile in verschiedenen Varianten bekannt. Hier eine Interpretation des Klassikers als Cordon Bleu mit Champignon Füllung und Kräuterpanade Pinsa Gorgonzola mit Birnen – eine Pinsa bianca mit herbstlichem Belag Hier ein Rezept, wie man 3 verschiedenen Käse-Sorten eine gebackene Käse Trilogie mit Preiselbeeren servieren kann. Rezept mit Geschichte(n) Für alle, die Wiener Schnitzel mögen: Cotoletta alla Milanese schmeckt noch besser! Ob das Wiener Schnitzel sowieso nur eine Nachahmung des berühmten Mailänder Gerichts ist, darüber streiten… Dieses weitverbreitete Kraut, das oft am Wegesrand wächst und in Gärten eher unbeliebt ist, besticht aber als eine Heilpflanze mit vielen gesundheitlichen Vorteilen. Hier einige Spitzwegerich Rezepte, die wirllich helfen. Zwiebelkuchen und Flammkuchen kombiniert: Flammkuchen mit karamellisierten Zwiebeln und Thunfisch. Zimmerpflanzen sorgen für Wohlfühl-Ambiente. Wenn schon ein Spaziergang in der Natur Stress reduzieren kann, wieso sollten wir also nicht auch zu Hause von der Kraft der Natur und der Pflanzen…8 Geschenkideen für Gartenfreunde
Rezept Miesmuscheln in Kräuterbutter
Grün und Stilvoll: 7 neue Ideen für Zimmerpflanzen
Zürcher Geschnetzeltes in Blätterteigpastete
Berliner Leber nach dem Rezept meiner Oma – schnell und einfach
Weihnachtsdeko Ideen mit Pflanzen
Herbstzauber auf dem Teller: Rote Bete Quiche mit Ziegenkäse und Granatapfelkernen
Cordon Bleu mit Champignon Füllung und Kräuterpanade
Pinsa Gorgonzola mit Birnen, Datteln und Walnüssen
Ein Hauch von Nostalgie: Gebackene Käse Trilogie mit Preiselbeeren
Das bessere Wiener Schnitzel: Cotoletta alla Milanese
Der Spitzwegerich: Ein Unkraut nicht nur gegen Husten
Flammkuchen neu interpretiert – mit karamellisierten Zwiebeln und Thunfisch
12 Zimmerpflanzen Ideen für eine grünes Zuhause
zur Startseite