Steingärten erweisen sich heute als die großen Trendsetter. Sie entsprechen in vieler Hinsicht dem Geschmack unserer unruhigen Zeit. Ein moderner Steingarten macht wenig Arbeit und bietet vielen Tieren einen Lebensraum.
Ein moderner Steingarten hat nichts zu tun mit den lebensfeindlichen Schottergärten. Im Steingarten leben viele Pflanzen, hier finden Bienen und andere Insekten Futter. Die alpinen Steingärten sind auch für Eidechsen, Igel und Vögel wichtige Lebensräume. Die Tiere finden Schlafplätze zwischen den Steinen, auch den Steinen können sie sich wunderbar sonnen. Besonders wenn sie dicht bepflanzt sind, bieten sie viel Nahrung und gutes Versteckmöglichkeiten für die Tiere.
Die meisten Steingartenpflanzen stammen aus dem Gebirge mit nährstoffarmen Böden und wechselhaftem Wetter, sie sind nicht anspruchsvoll. Daher muss kaum gedüngt oder geschnitten werden, Unkraut kann sich nicht durchsetzen.
Charakteristisch für den modernen Steingarten ist die Kombination von dekorativen Steinen und und den typischen Pflanzen. Besonders gut kommt ein Steingarten am Hang zur Geltung. Man kann Steingärten aber auch in der Ebene und sogar in Kübeln anlegen. Auch vertikale Steingärten an Trockenmauern oder Gabionen sind möglich.
Moderne Gärten sind oft von Naturlandschaften inspiriert. Viele schöne Naturlandschaften, Gebirge oder Steppen, haben steinige Böden. Wunderschöne Gärten entstehen etwa nach dem Vorbild des Hochgebirges oder der Prärie. Hier spiele Steine eine wichtige Rolle. Auch im Alpengarten, die bekannten Alpinium, leben neben mächtigen Steinquadern und eindrucksvollen Wasserfällen robuste und farbenfrohe Pflanzen. Ein ganz besonderer Alpengarten findet sich auf der Schynigen Platte in Wilderswil bei Interlaken.
Moderner Steingarten: Die passenden Pflanzen
Wichtig für die Pflanzenauswahl sind die Lichtverhältnisse am Standort. Die meisten klassischen Steingarten-Pflanzen bevorzugen Sonne und Trockenheit, aber man kann den Steingarten auch mit schattenliebenden Blattschmuckpflanzen begrünen.
Die große Pflanzenauswahl ermöglicht es, dass es im Steingarten vom Frühling bis zum Herbst farbenfroh blüht. Die Steine erwärmen sich im Frühjahr schnell, hier zeigen sich schon früher als anderswo die Blüten der Schneeglöckchen und der übrigen Zwiebelblumen. Besonders für Wildtulpen ist der Steingarten ideal, weil er die warmen, im Sommer trocken heißen Standortbedingungen ihrer kleinasiatischen Heimat bieten kann.
Klassische Pflanzen für den für den Steingarten sind Polsterstauden wie Schleifenblume (Iberis), Schafgarbe (Achillea), Blaukissen (Aubrieta) und Storchenschnabel (Geranium). Verschiedene Distelarten, Roter Sonnenhut (Echinacea purpurea), Prachtkerzen (Gaura lindheimerii) oder Indianernesseln (Monarda) passen ideal in diese Umgebung.
Mediterranes Flair im Steingarten verbreiten Steppensalbei (Salvia nemorosa) und Lavendel (Lavandula angustifolia). Auch niedrige Gräser und verschiedene Arten des Zierlauchs finden im Steingarten einen Platz.
Ist ein moderner Steingarten sonnig, kann man gut Sukkulenten setzen: Kakteen, Aloe Vera, Hauswurzen, Agaven, Yucca Palmen und verschiedene Sedum-Arten. Sie sind sehr pflegeleicht.
Zu einem Steingarten, der sich an der Landschaft der Alpen orientiert, gehören auch Gehölze wie Zwergwacholder, Kriechwacholder, Zwerg-Balsamtanne (Abies balsamea ‚Nana‘), Zwerg-Latschenkiefer (Pinus mugo ‚Pumilio‘) und Zwerg-Rhododendron.
Bei der Bepflanzung des Steingartens sollten Sie immer daran denken, dass die verwendeten Pflanzen in der Natur an offenen Stellen gedeihen. Höher wachsende Bäume und Sträucher müssen so platziert werden, dass sie den sonnenliebenden Stauden nicht das Licht wegnehmen.
Die Wahl der Steine
Ein moderner Steingarten wird nachhaltig gestaltet: dabe werden Steine aus der Region bevorzugt. Die verwendeten Steine müssen zudem witterungsbeständig sein. Man sollte nicht zu viele Steinarten mischen, da die Anlage sonst unruhig und unnatürlich wirkt. Ein lebendiges Bild erzeugt man, wenn man Steine in verschiedenen Größen verwendet.
Die Wahl der Pflanzen und der Steine muss abgestimmt werden. Sind die Steine kalkhaltig, wie Kalkstein, gedeihen kalkemfindliche Pflanzen nur schlecht. Silikathaltige Steine sind besonders gut für Pflanzen, die sauren Boden lieben.
Wasser im Steingarten
Die Verbindung von Wasser und Stein wirkt äußerst harmonisch. Ein Bachlauf mit Wasserfall und Teich ist ein spektakuläres Element in einem Steingarten. Am Ufer können dann schöne Pflanzen wie Japanische Sumpfiris (Iris Iaevigata) oder Zwergbinse (Juncus ensifolius) wachsen. Das Wasser lädt viele Tiere wie Vögel und Bienen zum Trinken und Baden ein.
Garten-Ideen
Gern haben wir sie in unseren Gärten, denn sie sind auch nützliche Tiere. Aber was lockt Spatzen an? Das ist eine Pflanze, die sich perfekt für unsere hektischen und oft begrenzten urbanen Lebensräume eignet: Sedum in Töpfen. Diese kleinen, robusten Sukkulenten sind nicht nur äußerst pflegeleicht, sondern auch… In den letzten Jahren hat der Klimawandel jedoch deutlich gemacht, dass wir uns dringend mit nachhaltigen Lösungen befassen müssen, um die Herausforderungen im Umgang mit Niederschlagswasser zu bewältigen. Manche Stauden pflegeleicht und winterhart zu nennen, ist keine Übertreibung. Mit südländischen Pflanzen und den richtigen Accessoires lässt sich im Handumdrehen ein Balkon mediterran gestalten. Ein Naturgarten ist mehr als nur ein grünes Fleckchen Erde – er ist eine Oase der Ruhe und ein Zuhause für zahlreiche Pflanzen, Tiere und Menschen. Wenn Sie sich nach… Ziergräser für Kübel – ein Trend der immer mehr Gartenfreunde begeistert! Ob auf dem Balkon, der Terrasse oder im Garten, Ziergräser für Kübel verleihen jedem Ort das gewisse Etwas. Sie… Auch wenn Sie keinen großen Garten haben, es gibt eine Vielzahl von Teich Ideen für kleine Gärten. Winterharte trockenresistente Stauden verwandeln den Garten auch in heißen, trockenen Sommern in ein Blütenmeer. Wie kann man aus einem unscheinbaren Garten eine romantische Oase erschaffen und einen kleinen Garten romantisch gestalten? Pflanzen als Schattenspender bringen angenehme Erfrischung und schaffen ein besseres Klima als künstlicher Sonnenschutz wie Sonnenschirme oder Markisen. Bienenfreundliche Balkonpflanzen sind in den letzten Jahren bei Gärtnern mit grünem Daumen immer beliebter geworden, denn sie sind eine gute Möglichkeit, die Bienenpopulation zu unterstützen und gleichzeitig den Balkon zu verschönern. Wie kann man Unkraut im Garten effektiv bekämpfen? Regelmäßig rupfen oder hacken, die Fläche mit Steinen oder Folie versiegeln? Eine gute Möglichkeit sind immergrüne Bodendecker gegen Unkraut zu verwenden. Wildbienen sind fleißige Bestäuber und sorgen so dafür, dass sich viele Pflanzenarten vermehren können. Eine Form, wie wir die Tiere unterstützen können, ist die Wildbienen im Garten ansiedeln.Das Geheimnis der gefiederten Gäste: Was lockt Spatzen an?
Sedum in Töpfen: Naturverbundenheit auf kleinstem Raum
Versickerungsfähiges Pflaster: Eine nachhaltige Lösung für Regenwasser
Eine innovative Lösung, die immer mehr an Bedeutung gewinnt, ist versickerungsfähiges Pflaster.11 Stauden pflegeleicht und winterhart – Schönheit, die bleibt
Mediterranes Flair auf Terrasse und Balkon: Wie man eine südländische Atmosphäre kreiert
Warum einen Naturgarten anzulegen eine richtig gute Idee ist
Ziergräser für Kübel
Teich Ideen für kleine Gärten
Top 14: winterharte trockenresistente Stauden
Wie Sie einen kleinen Garten romantisch gestalten – 7 tolle Tipps
Wohlfühl-Klima: Pflanzen als Schattenspender im Garten
„Summ, summ, summ“ – Mit diesen Blumen machen Sie Ihren Balkon bienenfreundlich!
9 tolle immergrüne Bodendecker gegen Unkraut
Wildbienen im Garten ansiedeln
zur Startseite