Endlich Sommer: die Sonne scheint, die Vögel singen, die Blumen duften. Eine tolle Zeit, den Garten zu genießen, wenn da nicht die lästige Gartenarbeit wäre. Rasen mähen, Unkraut jäten, Rosenschnitt und bei sommerlicher Wärme gießen, gießen, gießen… Wenn jemand leidenschaftlich gärtnert, dann macht ihm das nichts aus. Wer aber im Garten lieber entspannen will, der wählt eine Gartengestaltung modern und pflegeleicht.

Wie gestalte ich einen Garten pflegeleicht?
Zuerst sollte man sich Gedanken machen, welche Gartenarbeiten wir als besonders unangenehm empfinden. Denn während manche Menschen ungern Rasen mähen oder gießen, ist für andere das leidige Unkrautjäten oder aber der mühevolle Heckenschnitt das Unangenehmste. In unserem Garten müssen auch genau die Arbeiten reduziert werden, die uns am lästigsten sind.

Richtige Planung des Gartens kann den Pflegeaufwand erheblich reduzieren. Und smarte Gartenhelfer nehmen Ihnen lästige Arbeiten wie das Gießen ab.
Für pflegeleichte und moderne Gärten muss man sich von einigen Gestaltungsideen verabschieden: z.B. extravagante Pflanzenarten, die viel Pflege benötigen oder Formgehölze oder formgeschnittene Hecken. Auch Pflanzen in Kübeln machen relativ viel Arbeit.

Gartengestaltung modern und pflegeleicht: Pflanzen
Viel Arbeit können Sie sich sparen, wenn Sie die richtigen Pflanzen wählen. Entscheiden Sie sich für Pflanzen, die für die Licht- und Bodenverhältnisse in Ihrem Garten geeignet sind, also keine Schattenpflanzen in der Sonne, Sonnenanbeter im Schatten, Sumpfpflanzen auf Sandboden oder alpine Stauden in feuchten Lagen. Solche Experimente können zwar interessant sein, sind jedoch oft aussichtslos und auf jeden Fall sehr arbeitsintensiv.

Welche Pflanzen machen keine Arbeit?
Für eine Gartengestaltung modern und pflegeleicht wählt man kleinbleibende oder langsam wachsende Sträucher und unkomplizierte Staudenarten, die – in größeren Gruppen gepflanzt – wenig Arbeit machen und ruhige Gartenbilder schaffen. Verzichten Sie dagegen auf hemmungslose Wucherer wie Knöterich und einige Bambussorten. Sie einzudämmen, ist anstrengend.

Große ausladende Bäume machen durch ihr oft ungezügeltes Wachstum, ihren Laubfall viel Arbeit. Zierbäume, die nicht geschnitten werden müssen, sind zum Beispiel Fächer-Ahorn, Zierkirsche oder Zierapfel. Kugel-Robinie oder Kugel-Trompetenbaum kommen auch ohne regelmäßigen Schnitt aus.
-
Säulen-Hainbuche, 80-100 cm, Carpinus betulus ‚Frans Fontaine‘, Containerware
€41,60 Jetzt entdecken! -
Kugel-Trompetenbaum ‚Nana‘, Stamm 80-90 cm, 100-125 cm, Catalpa bignonioides ‚Nana‘, Stämmchen
€45,70 Jetzt entdecken! -
Kugelahorn / Kugelbaum ‚Globosum‘, Stamm 100-110 cm, 140-150 cm, Acer platanoides ‚Globosum‘, Stämmchen
€58,90 Jetzt entdecken!
Schnellwachsende Heckenpflanzen müssen oft geschnitten werden. Eiben wachsen langsam und machen viel weniger Arbeit. Büsche wie Zaubernuss, Etagen-Schneeball, Chinesischer Blumenhartriegel, Rhododendron wollen in Ruhe gelassen werden. Lang blühende Stauden, etwa Gelber Sonnenhut, Mädchenauge, Frauenmantel, Skabiose oder Storchschnabel sehen mehrere Monate dekorativ aus, ohne Pflege zu benötigen. Bei Staudenbeeten dürfte man sich auf die Sorten beschränken, die nicht zu stark wuchern, nicht ständig geputzt, hochgebunden und gestützt werden müssen.

Naturnaher Garten pflegeleicht gestalten
Sehr pflegeleicht sind naturnah gestaltete Gärten. Viele Pflanzen, die hier wachsen, sind wahre Hunger- und Durstkünstler, können längere Zeit allein gelassen werden. Sie begrünen auch ohne menschliche Hilfe unfruchtbare, schattige und abschüssige Böden. In Randgebieten des Gartens überziehen Bodendecker, möglichst verträgliche Sorten wie die Schaumblüte, das Immergrün, die Golderdbeere, der Frauenmantel, Storchschnabel den Boden flächig. Sie halten das Unkraut klein und schlucken im Herbst das Laub der Bäume.
Im naturnahen Garten sind heimische Pflanzen erste Wahl. Sie kommen mit dem Klima gut zurecht, setzen sich gegen Unkraut durch und werden seltener von Schädlingen befallen als viele empfindliche Exoten. Für sehr sonnige und trockene Standorte eignet sich ein Steingarten oder ein Präriegarten. Im Gegensatz zum Schottergarten wirken sie sehr lebendig, sind aber dennoch pflegeleicht.

Der moderne und pflegeleichte Garten ist nicht nur ein Garten für Faule, sondern auch ein Garten für Tiere. Der Garten sollte heute für Sie nicht nur ein angenehmer Rückzugsort sein, sondern verantwortungsvoll auch den Schutz der Natur, der Artenvielfalt mit einschließen. Natur- und Umweltschutz beginnt jetzt im eigenen Garten. Die Wertschätzung des Lebens ist hierbei das nachhaltige oberste Ziel. Wir sehen in unseren Gärten dabei keine reinen Biotope, sondern wählen die Natur als bestimmendes Vorbild für die Gestaltung und Pflanzenauswahl. In Zusammenarbeit – quasi Teamwork – mit den tierischen und pflanzlichen Mitbewohnern stellen wir ein ökologisches Gleichgewicht her, wo jeder seine Aufgaben hat und seinen Anteil erhält. Interessante Tipps, wie man einen pflegeleichten Garten ohne Schotter anlegt, gibts bei NABU.
Unkraut
Hier sollte man großzügig sein, nicht jedes Moos von den Wänden schaben, jedes Kräutlein zwischen den Pflastersteinen herausreißen. Statt Ordnungsstress sollte man sich eher an dem Charme und der Lässigkeit südlicher Gärten orientieren. Eine Trockenmauer, ein Steingarten wird mit relativ wenigen, anspruchslosen Pflanzen begrünt. Kies – und Sandabdeckungen – unterlegt mit Unkrautvlies – verhindern auf den Beeten das Aufkommen von Unkräutern.

Beeteinfassungen
Beeteinfassungen verhindern, dass das Beet außer Form gerät und halten das Unkraut in Schach. Wegeinfassungen zum Rasen hin ersparen das jährliche Kantenstechen. Abgrenzungen zwischen Beet und Weg verhindern, dass die Wurzeln der Gräser sich ins Beet ausbreiten und den Zierpflanzen Konkurrenz machen.

Blumenwiese statt Rasen
Der Rasen, von vielen Menschen heiß geliebt, hat im Sommer stets viel Mühe gemacht. Wer hier Arbeitszeit sparen will, kann die Rasenfläche verringern und einen Teich oder eine Blumenwiese anlegen, die vielen Tieren Lebensraum bieten und nur wenig Arbeit machen.
Automatische Bewässerung
Die Hauptarbeit – vor allem in trockenen und warmen Sommern – ist natürlich das Gießen. Wer hier Zeit sparen will, für den ist ein modernes Bewässerungssystem eine gute Lösung. Balkonkästen bewässert man mit Wasserspeichern, Schalen und Beete mit Perlschläuchen und Tropfsystemen, den Rasen mit Versenkregnern. Für jede Gartengröße und verschiedene Bedürfnisse gibt es passende Lösungen. Diese Systeme nehmen Ihnen nicht nur die Arbeit ab, sondern helfen auch Wasser zu sparen. Bewässerungssysteme lassen sich auch per App vom Smartphone aus steuern.

Der pflegeleicht Garten liegt im Trend: Materialien
Bei modernen und pflegeleichten Gärten spielt nicht zuletzt die Auswahl der Materialien eine große Rolle. Bei der Planung von Wegen oder Terrassen sollte man beachten: Auf Bodenbelägen mit speziellen Oberflächen setzt sich kaum Schmutz ab und sie müssen nur selten gereinigt werden. Gartenmöbel oder andere Elemente aus harten Hölzern wie Robinie halten lange ohne Pflege. Zäune aus pulverbeschichtetem Aluminium oder feuerverzinktem Stahl sind ohne jegliche Pflege langlebig und gegen Korrosion geschützt.
Garten-Ideen
Miesmuscheln lassen sich auf vielfältige Weise zubereiten, und eine besonders delikate Variante ist die Zubereitung von Miesmuscheln in Kräuterbutter. Es muss nicht immer nur das Alpenveilchen auf der Fensterbank oder die große Yucca-Palme in der Ecke sein. Es gibt noch viel mehr coole neue Ideen für Zimmerpflanzen um mehr Grün ins Zimmer zu holen. Zürcher Geschnetzeltes in Blätterteigpastete – das ist meine Hommage am Ragout fin, einem klassischen Essen meiner Kindheit. Irgendwann zwischen Weihnachten und Neujahr kam bei uns zuhause immer Ragout fin auf… Berliner Leber nach dem Rezept meiner Oma bereite ich auch heute noch gern öfter mal zu, nicht zuletzt weil es schnell geht und einfach ist. Was könnte besser die warme Atmosphäre von Weihnachten einfangen als frisches Grün und prachtvolle Blüten? Man muss nicht nur mit Lichterketten und Kugeln dekorieren, es gibt auch tolle Weihnachtsdeko Ideen mit Pflanzen. Ein verlockendes Rezept für eine Rote Bete Quiche mit Ziegenkäse und Granatapfelkernen – ein kulinarisches Erlebnis, das nicht nur Gaumenfreuden verspricht, sondern auch spielend leicht zuzubereiten ist. Das Cordon Bleu, ein paniertes Schnitzel mit einer köstlichen Füllung aus Käse und Schinken, ist mittlerweile in verschiedenen Varianten bekannt. Hier eine Interpretation des Klassikers als Cordon Bleu mit Champignon Füllung und Kräuterpanade Pinsa Gorgonzola mit Birnen – eine Pinsa bianca mit herbstlichem Belag Hier ein Rezept, wie man 3 verschiedenen Käse-Sorten eine gebackene Käse Trilogie mit Preiselbeeren servieren kann. Rezept mit Geschichte(n) Für alle, die Wiener Schnitzel mögen: Cotoletta alla Milanese schmeckt noch besser! Ob das Wiener Schnitzel sowieso nur eine Nachahmung des berühmten Mailänder Gerichts ist, darüber streiten… Dieses weitverbreitete Kraut, das oft am Wegesrand wächst und in Gärten eher unbeliebt ist, besticht aber als eine Heilpflanze mit vielen gesundheitlichen Vorteilen. Hier einige Spitzwegerich Rezepte, die wirllich helfen. Zwiebelkuchen und Flammkuchen kombiniert: Flammkuchen mit karamellisierten Zwiebeln und Thunfisch. Zimmerpflanzen sorgen für Wohlfühl-Ambiente. Wenn schon ein Spaziergang in der Natur Stress reduzieren kann, wieso sollten wir also nicht auch zu Hause von der Kraft der Natur und der Pflanzen… Das Wiener Schnitzel, ein ikonisches Gericht der österreichischen Küche, hat nicht nur den Gaumen vieler Feinschmecker erobert, sondern auch eine faszinierende Geschichte. Bloß stellt sich mancher hier die Frage: Stammt…Rezept Miesmuscheln in Kräuterbutter
Grün und Stilvoll: 7 neue Ideen für Zimmerpflanzen
Zürcher Geschnetzeltes in Blätterteigpastete
Berliner Leber nach dem Rezept meiner Oma – schnell und einfach
Weihnachtsdeko Ideen mit Pflanzen
Herbstzauber auf dem Teller: Rote Bete Quiche mit Ziegenkäse und Granatapfelkernen
Cordon Bleu mit Champignon Füllung und Kräuterpanade
Pinsa Gorgonzola mit Birnen, Datteln und Walnüssen
Ein Hauch von Nostalgie: Gebackene Käse Trilogie mit Preiselbeeren
Das bessere Wiener Schnitzel: Cotoletta alla Milanese
Der Spitzwegerich: Ein Unkraut nicht nur gegen Husten
Flammkuchen neu interpretiert – mit karamellisierten Zwiebeln und Thunfisch
12 Zimmerpflanzen Ideen für eine grünes Zuhause
Haben die Österreicher die Idee des Wiener Schnitzel bei den Italienern geklaut?
zur Startseite