Einen Senkgarten modern gestalten

Senkgarten modern

Schon zeitig im Frühjahr einen warmen Sitzplatz im Garten – das findet man in einem Senkgarten. Wenn man einen Senkgarten modern gestalten, kann man auch aus einem relativ langweiligen, kleinen Garten etwas ganz Besonderes machen. In jüngster Zeit findet diese Gartenform immer mehr Anhänger, vor allem weil man so geschützte Sitzplätze mit Wohlfühlcharakter anlegen kann. Senkgärten bieten Wind-, Lärm- und Sichtschutz und erlauben eine üppige und abwechslungsreiche Bepflanzung.

Senkgarten modern

Ein Senkgarten ist ein Gartenbereich, der gegenüber dem umgebenden Gartenniveau abgesenkt ist – oft nur um wenige Stufen, manchmal aber auch deutlich tiefer. Er ist von allen Seiten von kleinen Böschungen oder Mauern umschlossen. Man kann ihn über einige Treppenstufen vom übrigen Garten aus erreichen.

Senkgärten sind oft verwunschene, herrlich geschützte Plätze. Sie vermitteln ein ungeahntes Gefühl von Geborgenheit und Ruhe. Es ist immer ein besonders Erlebnis, einen Senkgarten zu betreten, auch wenn er nur wenige Stufen tiefer liegt als der übrige Garten.

Senkgarten mit Teich

Ein Senkgarten: Ideal für kleine Gärten


Ein Senkgarten modern gestaltet passt hervorragend in kleine Gärten. Er braucht nicht viel Platz, im Gegenteil – er schafft Weite: Der Garten wirkt größer, als er in Wirklichkeit ist. Die Niveau-Unterschiede und unterschiedlich bepflanzte Ebenen machen den Garten interessanter. Die Fläche wirkt spannungsgeladener, es eröffnen sich andere Perspektiven.

Der Garten wird nicht nur optisch vergrößert. Durch die Tieferlegung wird die Gartenfläche tatsächlich erweitert. Durch die Böschungen entstehen zusätzliche Flächen für eine üppige Bepflanzung. Besonders eindrucksvoll ist es, wenn auf der untersten Ebene Wasserbecken oder Teiche angelegt werden. Diese spiegeln den Himmel und die Pflanzen wider und vergrößern so den Gartenbereich optisch noch mehr.

Senkgarten im botanischen Garten Augsburg

In klassischen Senkgärten waren solche Teiche mit prachtvollen Seerosen meist der Mittelpunkt der untersten Ebene. Das war sehr praktisch, weil an dieser Stelle nun einmal das Regenwasser im Senkgarten zusammenfließt. Wer kein Wasserbecken oder Teich einplant, sollte auf ausreichende Drainage achten.

Senkgärten legt man nicht nur an, um einem ebenen Garten mehr Tiefe zu verleihen. Auch wenn sich auf dem Grundstück natürliche Mulden vorhanden sind, ist die Anlage eines Senkgartens eine gute Lösung. So kann man beispielsweise den an eine Terrasse anschließenden, abschüssigen Bereich optimal nutzen.

Einen Senkgarten modern gestalten 5

Geschichte des Senkgartens


Die Idee der Senkgärten ist nicht neu. Wie ein Amphitheaters angelegte Flächen gab es bereits in italienischen Gärten der Renaissance. In englischen Landhausgärten wurden um 1900 streng geometrische „sunken gardens“ angelegt, in denen Duftpflanzen und botanische Raritäten gediehen. Karl Foerster hat den Senkgarten in Deutschland populär gemacht, besonders durch seine Anlage in Bormin.

Senkgarten gestalten

Senkgarten modern: Schön warm


Schützende Mauern und Rabatten halten kalten Wind und Straßenlärm ab. Niedrige Steinmauern oder Erdwälle, die den Senkgarten einrahmen, speichern die Wärme des Tages und geben sie abends wieder ab. Hier fühlen sich Pflanzen und Menschen wohl. In diesem geschützten Mikroklima gedeihen viele Pflanzen, die sonst schwer tun würden. Auf den unteren Ebenen kann man auch empfindliche und exotische Pflanzen setzen.

Geschützte Plätze


Kein Wind, kein Straßenlärm dringt in die Senkgärten ein. Hier kann man auch Sitzplätze einrichten, die man schon zeitig im Frühjahr und spät im Herbst nutzen kann. Auch wenn es im Sommer abends frisch wird, ist es im Senkgarten noch angenehm warm, weil die Mauern die Wärme des Tages abstrahlen. In kleinen Gärten nutzt man die  Maueroberfläche als Sitzgelegenheiten  oder Abstellflächen.

Senkgarten mit Grillplatz

Ideal zum Grillen


Ein Senkgarten modern angelegt ist ein toller Grillplatz. Grillen ist nach wie vor eine der beliebtesten Freizeitbeschäftigungen. Will man öfters einen Grillabend genießen, lohnt es sich, einen separaten Grillplatz im Garten zu bauen mit einem fest installierten Grill und vielen gemütlichen Sitzplätzen.

Bei einer Feuerstelle oder beim Grillen stört Wind ungemein. Es ist nicht ungefährlich, wenn der Wind einen Funkenflug auslöst. Senkgärten sind windgeschützt – damit eignen sich hervorragend für Grillplätze und Feuerstellen.

Garten-Ideen

Rosengarten anlegen

Rosengarten anlegen – ganz modern

Seit vielen Jahrtausenden verzaubern Rosen die Menschen mit ihrem Duft und der zeitlosen Schönheit ihrer Blüten. Einen Rosengarten anlegen – das ist nicht nur etwas für Romantiker. Auch in modernen…

hanggarten

Hanggarten gestalten: 10 Ideen

Die schönsten Villen der Reichen und Mächtigen liegen oft auf Hügeln oder an Hängen mit traumhaften Panoramablick, umgeben von eindrucksvollen Hanggärten. Gelungene Hanggärten gehörten schon immer zu den Pilgerstätten aller…

 

zur Startseite

 

 

 

Autor: Anja Wehle

Dipl.-Kff. - Journalistin und Bloggerin Ich liebe alles, was wächst, grünt oder blüht. Noch mehr faszinieren mich die Tiere im Garten. Vor dem Fenster meines Arbeitszimmers steht eine große Blutbuche. Da turnen den ganzen Tag die verschiedensten Vögel und auch einige Eichhörnchen herum. Ich könnte dem Treiben stundenlang zuschauen... Seit über zwei Jahrzehnten arbeite ich in der Welt des Gartenjournalismus mit meiner Leidenschaft für grüne Oasen und die faszinierende Tierwelt, die sich in ihnen verbirgt. Als erfahrene Journalistin im Gartenbereich kombiniere ich mein schriftstellerisches Talent mit meiner Liebe zur Natur und meine Begeisterung für Gärten. Die Magie der Gärten im Fokus Die Welt der Gärten hat mich schon früh fasziniert, und diese Faszination habe ich von meiner Mutter geerbt. Sie war eine begnadete Gärtnerin und schuf über die Jahre hinweg immer wieder traumhafte Gärten, die von ihrer Hingabe zur Natur zeugten. Ihr letztes Meisterwerk war ein Balkon, der in bunter Blütenpracht erstrahlte und selbst in der Großstadt ein kleines Paradies schuf. Von ihr habe ich nicht nur die Liebe zu Pflanzen, sondern auch die Wertschätzung für die kleinen Wunder der Tierwelt im Garten geerbt. Das journalistische Abenteuer im Gartenreich In meinen mehr als zwei Jahrzehnten als Gartenjournalistin durfte ich die erstaunlichsten Gärten besuchen und Menschen treffen, die mit Hingabe und Kreativität wahre grüne Kunstwerke geschaffen haben. Meine Kamera ist stets an meiner Seite, um die Schönheit der Gärten und ihrer tierischen Bewohner einzufangen. Die Tierwelt im Garten – meine besondere Leidenschaft Während ich Gärten erkunde und fotografiere, ist es mir besonders wichtig, die Tierwelt zu entdecken und zu verstehen, die in diesen grünen Oasen lebt. Vögel, Insekten, Eichhörnchen und andere Gartenbewohner haben einen besonderen Platz in meinem Herzen. Ihre Präsenz im Garten zeigt, wie lebendig und vielfältig die Natur sein kann, selbst in unseren eigenen Hinterhöfen und Balkonen. Mit meinem Blog möchte ich meine Leserinnen und Leser an meiner Leidenschaft für Gärten und die darin verborgene Tierwelt teilhaben lassen. Ich möchte inspirieren, informieren und dazu ermutigen, die Schönheit der Natur in unseren Gärten zu schätzen und zu schützen.

Zirol * Tiere im Garten & Gartenideen   Über uns   Impressum   Datenschutzerklärung

 

Bloggerei.de