Genießen Sie die Zeit an Ihrem Lieblingsort: ein Sitzplatz im Garten zwischen bunten Blütenwolken, unter einer Pergola, in einer lauschigen Laube oder auf einer verschwiegenen Bank…
Gärten verbreiten Glück, das man genießen muss – am besten mittendrin. Reservieren Sie sich für die Mußestunden die schönsten Ecken im Garten: unter einer Pergola, in einer lauschigen Laube oder zwischen bunten Blütenwolken auf einer verschwiegenen Bank.
Normalerweise ist die Terrasse die gute Stube des Gartens. Sie schafft einen sanften Übergang vom Wohnraum in den Garten. Terrassen am Haus sind meist recht geräumig, wohl durchdacht und zudem mit Möbeln ausgestattet, auf denen man einen langen Abend verplaudern kann. In der Sommerzeit wird das Freiluftzimmer zum Treffpunkt für die Familie und die Gäste. Grillfeste mit Freunden, Kaffeeklatsch und auch das kurze Mittagsschläfchen finden hier statt.
Wenngleich die bequeme Terrasse am Haus nahezu alle Wünsche erfüllt, brauchen wir doch von Zeit zu Zeit etwas Abstand, einen Ort für uns allein, zum Innehalten, Lesen, vielleicht zu arbeiten oder einfach der Stille lauschen. Dazu suchen wir ein ruhiges Plätzchen weit weg vom Haus.
Für einen Zweit- oder Drittsitzplatz im Garten sprechen auch die sich ändernden Licht- und Temperaturverhältnisse. Während im Frühjahr und Herbst die Bank vor der Wärme speichernden Hauswand uns den Aufenthalt draußen länger genießen lässt, ist es dort im Hochsommer kaum auszuhalten. Dafür finden wir dann Kühle unter dem hohen Apfelbaum oder am Ufer des Teichs. Außerdem möchten wir jetzt den Grill, die Outdoorküche fest installieren, die aus irgend einem Grunde nicht so recht zum Hause passen.
In vielen Gärten fehlen solche Rückzugsorte. Das ist oft weniger eine Frage des Platzes als guter Planung. Gehen wir also in den Garten und prüfen kritisch von allen Seiten die Orte, die für einen zusätzlichen Sitzplatz in Frage kämen. Das neue Refugium sollte stets im Kontrast zur Hausterrasse stehen oder sie ergänzen. Vielleicht führt die Hausterrasse notgedrungen nach Norden, dann wäre ein weiterer sonniger Sitzplatz wünschenswert. Bei starker Sonneneinstrahlung am Haus umgekehrt ein kühler Schattenplatz.
-
urbanature – Plant Trolley Blumenkübel mit Rankholz, Basic / grau
€84,60 Jetzt entdecken! -
BACSAC – Pot Pflanztasche Batyline 3 l, rainbow 05
€28,00 Jetzt entdecken! -
Amei – Der Lange Balkonkasten, Größe M
€74,99 Jetzt entdecken! -
Collection – Blumentopf mit Untersetzer, Größe: XL , Ø 37 cm x 41 cm / hellgrau
€99,99 Jetzt entdecken!
Die neuen Refugien müssen harmonisch in den Garten eingebunden sein. Beim Spaziergang entlang der Beete lädt eine kleine Ruhe-Insel zum Verweilen ein.
Das Plätschern des Wassers und die blühenden Uferstauden lassen sich von einem Sitzplatz am Rande des Teiches ungestört genießen. Vor Sonne und Wind geschützt, blickt man von einer kleinen Laube auf den Kräutergarten. Ein schöner Ausblick aus einer veränderten Perspektive ist oft das Wichtigste an dem neuen Refugium.
Sitzplatz im Senkgarten
Der interessante Verlauf eines Gartenweges, das Rauschen eines Brunnens, der Duft von Rosen lockt uns zu einem Sitzplatz. Eine Senkterrasse, ein von Hecken umschlossener Ruheplatz könnten in einem abgeschiedenen Winkel, einer uneinsehbaren Stelle des Gartens liegen. Sie sollten sich zunächst nur erahnen lassen und erst bei einem Gang durch den Garten dem Besucher erschließen. Das macht ihren besonderen Reiz aus.
Sitzplatz gemütlich gestalten
Ein Sitzplatz im Garten ist dann gemütlich, wenn er uns durch Hecken, kleine Mauern, höhere Staudenbeete vor neugierigen Blicken schützt. Er sollte Geborgenheit ausstrahlen und zum Verweilen einladen. Rückzugsorte müssen immer eine kleine Welt für sich sein mit einem eigenen unverwechselbaren Stil.
Während man sich beim Stil der Terrasse am Stil des Hauses und der Wohnräume orientiert, ist man bei einem abgelegenen Sitzplatz im Garten freier. Hier kann man auch mal einen anderen Stil probieren. Ob romantisches oder minimalistisches Design, „Green Living“ mit natürlichen und nachhaltigen Materialien oder lässiger Boho-Style, für jeden Geschmack lässt sich der Sitzplatz individuell einrichten.
Der wohnliche Sitzplatz
Gartenmöbel sind heutzutage genauso chic wie die Möbel für Innenräume. Damit der Sitzplatz im Garten wohnlich wird, gehören neben den Möbeln auch Kissen, Decken, Outdoor-Teppiche, Windlichter… in unser Wohnzimmer im Freien.
Schöne Accessoires wie ein Brunnen vermitteln besonderes Flair. Das Rauschen des Wassers, das Rascheln des Windes in den Zweigen, der betörende Duft von Lavendel, Maiglöckchen, Nachtkerzen … verzaubern den Ort.
Überdachter Sitzplatz im Garten
Wenn Sie kühle Herbsttage oder den Feierabend draußen genießen wollen, ist eine Überdachung ideal. Ein ganz besonderer Zauber, ein Hauch von Romantik, Nostalgie und Geborgenheit geht von bewachsenen Pergolen aus. Sie geben uns das wunderbare Gefühl mitten im Garten zu sein ohne auf ein schützendes Dach verzichten zu müssen. Bei kühlem Wetter findet man auch in einem stilvollen Pavillon oder einem Gartenhäuschen Unterschlupf.
Als Bodenbeläge für den Sitzplatz eignen sich Holz, Kies, Natursteinplatten und Klinker. Der Boden sollte eben sein, damit Tische und Stühle nicht unangenehm wackeln. Abends könnte man den Garten rundum stimmungsvoll illuminieren. Zumindest müssten Elektroanschlüsse dafür vorhanden sein. Auch eine Feuerstelle ist hochwillkommen.
-
Eternit – Maia Pflanzgefäß, Ø 59 x H 50 cm, naturgrau
€409,00 Jetzt entdecken! -
BACSAC – Baclong Pflanztasche 3 Batyline 110 l, yucca
€158,00 Jetzt entdecken! -
Eternit – Kyoto Pflanzentopf, Ø 53 x 55 cm, naturgrau
€269,00 Jetzt entdecken! -
Amei – Der Konische Pflanzbehälter, XXL, schwarz
€259,00 Jetzt entdecken!
Größere Sitzplätze wirken in sich geschlossen. Man sitzt in geselliger Runde um einen Tisch. Kleinere Rückzugsorte sind oft nur mit einer Bank ausgestattet und dem Garten zugewandt. Man möchte in aller Muße sinnen und schauen, von der Gartenarbeit ausruhen und das Wachsen und Gedeihen aus einer neuen Perspektive betrachten.
Alle diese Sitzplätze haben neben praktischen auch gestalterische Dimensionen: Sie können ein Grundstück gliedern, unansehnliche Winkel aufwerten oder das Ende einer Sichtachse bestimmen. Durch einen neuen Sitzplatz wird der Garten aus einer ungewohnten Perspektive mit veränderten Blickfängen erlebbar.
Garten-Ideen
Gern haben wir sie in unseren Gärten, denn sie sind auch nützliche Tiere. Aber was lockt Spatzen an? Das ist eine Pflanze, die sich perfekt für unsere hektischen und oft begrenzten urbanen Lebensräume eignet: Sedum in Töpfen. Diese kleinen, robusten Sukkulenten sind nicht nur äußerst pflegeleicht, sondern auch… In den letzten Jahren hat der Klimawandel jedoch deutlich gemacht, dass wir uns dringend mit nachhaltigen Lösungen befassen müssen, um die Herausforderungen im Umgang mit Niederschlagswasser zu bewältigen. Manche Stauden pflegeleicht und winterhart zu nennen, ist keine Übertreibung. Mit südländischen Pflanzen und den richtigen Accessoires lässt sich im Handumdrehen ein Balkon mediterran gestalten. Ein Naturgarten ist mehr als nur ein grünes Fleckchen Erde – er ist eine Oase der Ruhe und ein Zuhause für zahlreiche Pflanzen, Tiere und Menschen. Wenn Sie sich nach… Ziergräser für Kübel – ein Trend der immer mehr Gartenfreunde begeistert! Ob auf dem Balkon, der Terrasse oder im Garten, Ziergräser für Kübel verleihen jedem Ort das gewisse Etwas. Sie… Auch wenn Sie keinen großen Garten haben, es gibt eine Vielzahl von Teich Ideen für kleine Gärten. Winterharte trockenresistente Stauden verwandeln den Garten auch in heißen, trockenen Sommern in ein Blütenmeer. Wie kann man aus einem unscheinbaren Garten eine romantische Oase erschaffen und einen kleinen Garten romantisch gestalten? Pflanzen als Schattenspender bringen angenehme Erfrischung und schaffen ein besseres Klima als künstlicher Sonnenschutz wie Sonnenschirme oder Markisen. Bienenfreundliche Balkonpflanzen sind in den letzten Jahren bei Gärtnern mit grünem Daumen immer beliebter geworden, denn sie sind eine gute Möglichkeit, die Bienenpopulation zu unterstützen und gleichzeitig den Balkon zu verschönern. Wie kann man Unkraut im Garten effektiv bekämpfen? Regelmäßig rupfen oder hacken, die Fläche mit Steinen oder Folie versiegeln? Eine gute Möglichkeit sind immergrüne Bodendecker gegen Unkraut zu verwenden. Wildbienen sind fleißige Bestäuber und sorgen so dafür, dass sich viele Pflanzenarten vermehren können. Eine Form, wie wir die Tiere unterstützen können, ist die Wildbienen im Garten ansiedeln.Das Geheimnis der gefiederten Gäste: Was lockt Spatzen an?
Sedum in Töpfen: Naturverbundenheit auf kleinstem Raum
Versickerungsfähiges Pflaster: Eine nachhaltige Lösung für Regenwasser
Eine innovative Lösung, die immer mehr an Bedeutung gewinnt, ist versickerungsfähiges Pflaster.11 Stauden pflegeleicht und winterhart – Schönheit, die bleibt
Mediterranes Flair auf Terrasse und Balkon: Wie man eine südländische Atmosphäre kreiert
Warum einen Naturgarten anzulegen eine richtig gute Idee ist
Ziergräser für Kübel
Teich Ideen für kleine Gärten
Top 14: winterharte trockenresistente Stauden
Wie Sie einen kleinen Garten romantisch gestalten – 7 tolle Tipps
Wohlfühl-Klima: Pflanzen als Schattenspender im Garten
„Summ, summ, summ“ – Mit diesen Blumen machen Sie Ihren Balkon bienenfreundlich!
9 tolle immergrüne Bodendecker gegen Unkraut
Wildbienen im Garten ansiedeln
zur Startseite