Blog

Rosengarten anlegen – ganz modern

Rosengarten anlegen - ganz modern 5

Seit vielen Jahrtausenden verzaubern Rosen die Menschen mit ihrem Duft und der zeitlosen Schönheit ihrer Blüten. Einen Rosengarten anlegen – das ist nicht nur etwas für Romantiker. Auch in modernen architektonischen Gärten oder in Naturgärten finden Rosen ihren Platz. Zudem gehört die „Königin der Blumen“ zu den Pflanzen, die mit den geänderten Bedingungen des Klimawandels gut zurecht kommt.

Rosengarten anlegen - ganz modern 6

Faszination Rose

Ein Höhepunkt im Gartenjahr ist zweifellos die Ankunft der Rose auf der Gartenbühne im Mai. Besonders faszinieren uns die Blüten: zart schattierte, hundertfach gefaltete, unvergleichlich duftende Pompons in Tönen von Schneeweiß über Gelb, sanftes Aprikot und pudriges Rosa bis hin zu dramatischem Karmesin und Purpur.

Rosenblüte

Die große Vielfalt, in der Rosen gezüchtet werden, trägt ebenfalls zu ihrer Beliebtheit bei. Denken wir an die verschiedenen Erscheinungsformen: von robusten, einfachen Wildrosen bis hin zu eleganten Edelrosen, von Kletterrosen, Strauchrosen, Hochstammrosen bis zu Beet- und Bodendeckerrosen, einschließlich der nostalgischen „alten“ Rosen. Einige Rosen wie die Hochstämmchen und Edelrosen sind prächtige Solitäre, während andere sich wunderbar als Begleitpflanzen eignen. Sie bilden Hecken, begrünen Böschungen, schmücken Beete und Kübel.

Rosengarten anlegen - ganz modern 7

Heutzutage erfreuen sich vor allem nostalgisch anmutende Sorten in Pastellfarben mit intensivem Duft und üppigen Blütenbüscheln großer Beliebtheit. Viele sind von den Alten Englischen Rosen begeistert. Jede einzelne Blüte ist hier wie ein Schmuckstück, mit Duft und Farben, die an wertvolle Gobelins erinnern: von mürbem Lila über intensives Magenta und grünlichem Gelb bis hin zu Portwein-Rot. Ähnlich sind die Englischen Rosen gestaltet. Ihre Düfte mögen nicht immer so intensiv sein, doch sie blühen dafür ausdauernder.

romantischer Rosengarten

Rosen in romantischen Gärten


Die romantischen Gärten, die sich der Nostalgie, Düften, geheimnisvollen Pfaden und zauberhaften Farbarrangements hingeben, spiegeln am besten die Vielschichtigkeit der Rose wider. Der traditionell romantische Stil hat sich daher in den modernen Rosengärten etabliert.

In diesen romantischen Gärten dominieren vor allem Kletter- und Strauchrosen. Die stark wachsenden Ramblerrosen und Rankrosen blühen zwar meist nur einmal pro Saison, doch die Fülle der in dichten Büscheln stehenden Blüten ist so beeindruckend, dass man noch Monate später davon träumt. Die eigentlichen Kletterrosen, Climberrosen genannt, erobern mit ihren kräftigen, schlanken Trieben Rosenbögen, Sichtschutzwände, Hausfassaden, Laubengänge und Pergolen. Ein Obelisk verhilft ihnen mitten im Blumenbeet zur Höhe. Wenn Sie einen Rosengarten anlegen, wird eine offene Rosenlaube im Laufe der Jahre zu einem geschützten, verträumten Sitzplatz.

Rosengarten anlegen

In den Beeten gedeihen einmal oder mehrmals blühende Strauchrosen, Floribundarosen, die aufgrund ihrer langanhaltenden Blüte geschätzt werden, sowie Bodendeckerrosen. Die wunderschönen Edelrosen stehen etwas abseits von den anderen. Sie fühlen sich in einem eigenen Beet am wohlsten, vielleicht umgeben von Taxus und Lavendel.

Rosengarten anlegen - ganz modern 8

Ein Hauch von Nostalgie umgibt die Historischen und Englischen Rosen. Ihr charakteristisches Merkmal ist die meist dicht gefüllte, „altmodische“ Blütenform, oft begleitet von intensivem Duft und einer Palette von ungewöhnlich gedämpften Farbtönen. Da diese empfindlichen Rosen oft nur einmal blühten, wurden sie mit widerstandsfähigeren, öfter blühenden modernen Rosen gekreuzt. So entstanden die beliebten „Englischen Rosen“, die den romantischen Gärten eine besondere Note verleihen.

Rosengarten anlegen - ganz modern 9

Rosengarten anlegen im modernen architektonischen Stil


In modernen architektonischen Gärten behaupten vor allem die Bodendecker-, Beet- und Kletterrosen ihren Platz. Modern kann man einen Rosengarten anlegen, imdem man den Gegensatz und zugleich die innige Verbindung von Rosen mit Steinen, Metall und Holz gezielt in Szene Setzt. So schafft manwirkungsvolle Blickfänge.

Rosengarten anlegen - ganz modern 10

Holz-Palisaden und Lattenroste, Laubengänge aus Aluminium- oder Stahlrohren werden von Kletterrosen umschmeichelt. Die Rosen nehmen dem Metall oder Holz viel von seiner Unbeweglichkeit, schaffen ungekannte Dimensionen. Einen Rosengarten anlegen kann man modern, wenn man üppige Rosenbeete nicht nur wie früher mit Buchsbaumhecken sondern mit Metallkanten einfasst.

Rosen verbinden sich mit Lavendel, Wollziest, Zierlauch, Katzenminze, Salbei und vor allem Gräsern zu abwechslungsreichen Farb- und Formspielen, die pflegeleicht und lange haltbar sind. Die Blütenfarben und -formen heben sich beeindruckend von den umgebenden Kies- oder Sandbeeten, den Gabionen-Wänden ab.

Rosengarten anlegen - ganz modern 11

Rosen im naturnahen Garten


Auch in modernen, naturnah gestalteten Gärten spielen Rosen eine wichtige Rolle. Wenn Sie solch einen Rosengarten anlegen, dominieren jedoch keine Edelrosen mit gefüllten Blüten, sondern robuste Wildrosen und naturnahe Gartenrosen. Diese Arten sind widerstandsfähig und weniger anfällig für Krankheiten, wodurch der Einsatz chemischer Pflanzenschutzmittel vermieden werden kann.

Rosen mit ungefüllten Blüten üben eine besondere Anziehungskraft auf Bienen und andere Insekten aus. Sorten, deren Blüten nicht steril gezüchtet wurden, tragen im Herbst Hagebutten. Diese hübschen Früchte sind nicht nur dekorativ, sondern auch eine wichtige Nahrungsquelle für Vögel und andere Tiere.

Rosengarten anlegen - ganz modern 12

Rosen Begleitpflanzen

Abgesehen von den Edelrosen sind alle Rosen gesellige Pflanzen. In den üppigen Staudenbeeten des romantischen Gartens bilden sie eine königliche Gesellschaft: Glockenblumen, Phlox, Schleierkraut, Malven, Pfingstrosen, Astern und Stockrosen begleiten die Rose seit Jahrhunderten. Der Rittersporn steht ihr galant zur Seite, während Lavendel, Männertreu und Duftsteinrich ihr zu Füßen liegen. Die Clematis windet sich um die emporstrebende Kletterrose.

Rosengarten anlegen - ganz modern 13

Rosen harmonieren gut mit Wollziest, Zierlauch, Katzenminze und Salbei und sorgen für abwechslungsreiche Farb- und Formspiele, die pflegeleicht und langlebig sind.

Rosengarten anlegen - ganz modern 14

Besonders im Trend liegt die Kombination von Rosen und Gräsern.

Was für einen Standort brauchen Rosen?


Rosen fühlen sich in einem leicht lehmigen, humosen Boden am wohlsten und bevorzugen einen geschützten Standort mit moderater Luftfeuchtigkeit. Ausreichende Luftbewegung ist ebenfalls wichtig, damit die Blätter nach einem Regenschauer schnell trocknen können und Pilzkrankheiten vermieden werden. Ungünstig sind Rosenbeete entlang von südlichen oder westlichen Hauswänden oder an asphaltierten bzw. gepflasterten Wegen.

Rosengarten anlegen - ganz modern 15

Rosen haben tiefe Wurzeln. Deshalb sind Strauchrosen und Kletterrosen nicht ideal für die Bepflanzung in Kübeln geeignet. Wenn Sie sich unsicher sind, wählen Sie Sorten aus, die speziell für den Anbau in Containern empfohlen werden. Was den Pflegeaufwand betrifft, haben Sie die Wahl: Edelrosen, Rosen im Topf und Hochstammrosen erfordern intensivere Pflege, während die meisten Wildrosen, Bodendeckerrosen und Strauchrosen recht robust sind.

Rosengarten anlegen - ganz modern 16

Wann pflanzt man Rosen in den Garten?

Pflanzzeit für wurzelnackte Rosen ist von Mitte Oktober bis Ende März, solange der Boden nicht durchgefroren ist. Die optimale Pflanzzeit für Rosen liegt im Herbst (Oktober/November), da sie während dieser Zeit ausreichend Zeit haben, über den Winter hinweg gut einzuwurzeln. In Regionen mit rauem Klima können Rosen auch im Frühling gesetzt werden. In diesem Fall ist es wichtig, sie nach dem Beginn des Austriebs besonders sorgfältig zu bewässern.

Rosen im Container kann auch zu anderen Jahreszeiten pflanzen. Allerdings empfiehlt es sich, auf frostfreies Wetter zu achten. Beachten Sie jedoch, dass Sie die Rosen aus ihrem Topf erst dann herausnehmen sollten, wenn sie gut durchwurzelt sind. Dies ist normalerweise ab Ende Mai bis Anfang Juni der Fall.

Garten-Ideen

Hochwasserschutz im Garten

Hochwasserschutz im Garten

Im Angesicht des Klimawandels müssen wir die Art und Weise, wie wir gärtnern, neu denken, um den extremen Wetterereignissen der Zukunft gewachsen zu sein. Hochwasserschutz im Garten bedeutet weit mehr als nur den Erhalt unserer grünen Oasen zum Entspannen und Genießen.

 

zur Startseite

 

 

Gründach – Ungenutzte Flächen zum Leben erwecken

Die Dächer von Häusern und Garagen bieten oft eine ungenutzte Fläche, die sich problemlos in grüne Oasen verwandeln lässt. Ein Gründach ist nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch von ökologischer Bedeutung. Es trägt zur Verbesserung des städtischen Klimas bei, entlastet die Kanalisation bei Starkregen und bietet Insekten einen Lebensraum.

Dachbegrünung

Darüber hinaus schützt die Begrünung die Dachabdichtung vor den Auswirkungen der Witterung und verlängert die Lebensdauer des Daches, insbesondere bei Flachdächern. Im Winter verbessert die Dachbegrünung die Isolation und trägt zur Senkung der Heizkosten bei. Im Sommer sorgen Gründächer für angenehm kühle Räume. Sie dienen auch der Lärmminderung.

Geründach mit Solarpanelen

Die Pflanzen auf dem Dach tragen zur Luftreinigung bei, indem sie Feinstaub und Schadstoffe filtern. Gründächer speichern einen Großteil des Niederschlags und geben ihn allmählich durch Verdunstung ab, was besonders bei starkem Regen von Vorteil ist. Gründächer bieten zudem Schutz vor Hagel.

Diese grünen Dächer schaffen Lebensräume für verschiedene Tierarten, insbesondere Insekten und brütende Vögel. Die Kombination verschiedener Pflanzenarten, die von Frühling bis Herbst blühen, ist hierbei förderlich. Auf dem Dach können auch mit Totholz ökologische Nischen für Insekten geschaffen werden.

Gründächer sind heute ein integraler Bestandteil nachhaltiger Architektur und werden von einigen Städten und Gemeinden finanziell unterstützt oder gefördert. Es ist jedoch wichtig, auf das Gewicht zu achten, wenn Sie ein Dach begrünen möchten. Die Tragfähigkeit des Dachs muss je nach Art der Begrünung berücksichtigt werden.

Dachgarten

Intensive Dachbegrünung

Intensive Dachbegrünung ermöglicht die Schaffung eines Dachgartens, der größere Pflanzen wie Sträucher und kleine Bäume aufnehmen kann. Dies erfordert eine zusätzliche Belastung von 300-600 kg pro Quadratmeter.

extensive Dachbegrünung

Extensive Dachbegrünung

Extensive Dachbegrünung hingegen umfasst leichtere Systeme, die weniger als 10 cm hoch sind und mit niedrigen Stauden wie Mauerpfeffer, Hauswurz oder Steinbrech bepflanzt werden können. Die leichtesten Systeme wiegen nur 50 bis 60 kg/qm. Fertig bepflanzte Vegetationsmatten mit einer Dicke von zwei Zentimetern erleichtern die Anwendung erheblich, da sie bereits vollständig mit Pflanzen bewachsen sind.

Bei Systemen mit größerem Aufbau können auch Gräser, Kräuter wie Thymian und Lavendel sowie kleine Gehölze gepflanzt werden, was jedoch ein höheres Gewicht bedeutet.

Schräges Gründach


Gründächer sind nicht auf flache Dächer beschränkt; spezielle Systeme ermöglichen auch die Begrünung von Schrägdächern. Sie können auch auf Garagen, Carports, Schuppen und sogar auf Mülltonnenhäusern eingesetzt werden.

Gründach

Pflanzen für das Gründach

Die Auswahl der Pflanzen für die Dachbegrünung hängt von der Art des Projekts ab. Bei extensiver Dachbegrünung sind robuste und pflegeleichte Pflanzen gefragt, die Hitze, Frost und Trockenheit standhalten können. Beliebte Optionen sind Sedum, Sempervivum, Thymian, Färberkamille und Schnittlauch. Auch Steingartenstauden wie Steinbrech und Teppich- oder Polster-Schleierkraut eignen sich gut.

Pflanzen für das Gründach

Frühblühende Blumenzwiebeln wie Krokusse, Zwergiris, Puschkinien und Osterglocken können ebenfalls gesetzt werden, um die Blütenpracht zu erhöhen. Für die Förderung der Artenvielfalt bei Insekten ist die Verwendung verschiedener Pflanzenarten ratsam. Je artenreicher das Dach bepflanzt ist, umso besser dient es verschiedenen Insekten als Nahrungsquelle. Die Möglichkeiten für die Dachbegrünung sind vielfältig und bieten mehr Optionen, als man auf den ersten Blick vermuten würde.

Gründach mit Gräsern

Ist die Erdschicht auf dem Dach mehr als 15 cm dick, können dort auch Ziergräser wie Schwingel (Festuca), Segge (Carex) oder Zittergras (Briza) wachsen. Auch anspruchslose Stauden wie Küchenschelle (Pulsatilla), Silberwurz (Dryas) oder Fingerkraut (Potentilla) und Kräuter wie Salbei, Thymian und Lavendel können dort gedeihen.

Neben den idealen Wachstumsbedingungen für die ausgewählten Pflanzen ist es von entscheidender Bedeutung, sicherzustellen, dass der Schutz des Dachaufbaus gewährleistet ist und die Entwässerung ordnungsgemäß funktioniert. Grundsätzlich kann die Bauweise für Dachbegrünungen in zwei Typen unterteilt werden: einschichtige und mehrschichtige Systeme. Das Herzstück jedes Dachbegrünungssystems bildet eine Schutzfolie, die das Dach abdichtet und es vor den Wurzeln der Pflanzen schützt.

Gründach - Ungenutzte Flächen zum Leben erwecken 19

Pflege eines Gründachs

Eine Bewässerung ist nur während der Anwuchsphase der extensiven Dachbegrünung oder bei extremer Trockenheit erforderlich. Einmal im Jahr m die Pflanzen mit Langzeitdünger versorgt werden. Ein- bis zweimal pro Jahr muss das Dach von Gehölzen wie Birken oder Weiden und Wildkräutern wie Löwenzahn befreit werden. Höhere Gründach-Pflanzen wie Gräser müssen bei Bedarf geschnitten werden.

Garten-Ideen

Hochwasserschutz im Garten

Hochwasserschutz im Garten

Im Angesicht des Klimawandels müssen wir die Art und Weise, wie wir gärtnern, neu denken, um den extremen Wetterereignissen der Zukunft gewachsen zu sein. Hochwasserschutz im Garten bedeutet weit mehr als nur den Erhalt unserer grünen Oasen zum Entspannen und Genießen.

 

zur Startseite

 

 

Sichtschutz Hecke modern gestalten

Wer eine Sichtschutz Hecke modern gestalten will, hat heute vielfältige Möglichkeiten.

Sichtschutz Hecke modern gestalten 20

Seit Jahrtausenden umgeben Menschen ihren Lebensraum mit Einfriedungen, um wilde Tiere und Räuber fernzuhalten. Anfangs wurden Materialien aus der Natur wie Äste, Ruten und Steine verwendet. Später griff man auf lebende Pflanzen zurück. Wer eine Sichtschutz Hecke modern gestalten will, hat heute vielfältige Möglichkeiten.

Sichtschutz Hecke modern gestalten 21

Schon im Mittelalter existierten geschnittene Hecken, während die beeindruckenden Formhecken des Barock bis heute faszinieren. Auch in modernen Gärten erfreuen sich Hecken großer Beliebtheit, da sie einen natürlichen Schutz vor Wind, Lärm und neugierigen Blicken bieten.

Sichtschutz Hecke modern gestalten 22

Die Hecke – Lebensraum für viele Tiere


In Hecken finden Vögel, kleine Säugetiere und zahlreiche nützliche Insekten Unterschlupf und Nistplätze. Hecken mit Beeren dienen als Nahrungsquelle für Vögel. Besonders der Einsatz von heimischen Wildsträuchern wie Holunder, Sanddorn und Johannisbeeren trägt zum Vogelschutz bei. Im Winter bieten immergrüne Hecken Schutz für Vögel und Kleinsäuger.

Die Gestaltung einer Hecke hängt von der Gartensituation, dem vorhandenen Platz und der gewünschten Funktion ab. Hecken dienen nicht nur als Abgrenzung nach außen, sondern strukturieren auch den Garteninneren und können als Raumteiler fungieren. Wenn eine Hecke als Sichtschutz an der Grundstücksgrenze dienen soll, muss sie mindestens 1,50 bis 1,80 Meter hoch sein, um die Privatsphäre zu wahren. Niedrige Hecken eignen sich hervorragend zur Einfassung von Beeten und Sitzplätzen. Ein Gemüsegarten wirkt ansprechender, wenn er von einem niedrigen Rahmen umgeben ist.

Sichtschutz Hecke modern gestalten 23

Hecken müssen nicht nur als einfache Barrieren betrachtet werden. Sie können auch als Grundlage für die Schaffung von vielseitigen Außenräumen dienen. Indem man Hecken in einer halbkreisförmigen Anordnung platziert und in der Mitte einen gemütlichen Sitzbereich einrichtet, entsteht beispielsweise ein intimer Ruheplatz. Die Hecken selbst dienen hier nicht nur als Sichtschutz, sondern auch als Teil des räumlichen Konzepts.

Gut in Form: Geschnittene Hecken


Formale Gärten profitieren von geschnittenen Hecken, die einen edlen Rahmen bieten. Die erforderliche Grundstückstiefe variiert je nach Pflanzenart zwischen 50 cm und etwa 1 Meter. Lebensbaum oder Scheinzypresse sind ideale Optionen für schnell wachsende, ganzjährig blickdichte Hecken. Ebenfalls beliebt sind Feldahorn, Hain- oder Rotbuche, die innerhalb weniger Jahre zu blickdichten grünen Wänden heranwachsen. Wer eine Sichtschutz Hecke modern gestalten will, kann auch Eibe, Kirschlorbeer und Berberitzen wählen.

Für jene, die im Winter keinen Sichtschutz benötigen, bieten sich sommergrüne Hecken an. Viele Blütensträucher eignen sich gut für geschnittene Hecken. Eine Forsythien-Hecke erfreut im Frühjahr das Auge.

Sichtschutz Hecke modern gestalten 24

Sichtschutz Hecke modern: Frei wachsende Hecken

Frei wachsende Hecken wirken natürlicher, benötigen jedoch mehr Platz (etwa 2 bis 3 Meter). Hier kann man verschiedene Laub- und Nadelgehölze sowie Stauden verwenden. Um die Blickdichte sicherzustellen, sind in der Regel zwei Pflanzreihen erforderlich. Laubhecken sind nur vom späten Frühling bis zum Herbst blickdicht.

Sichtschutz Hecke modern gestalten 25

Gräser und Bambus


Moderne Gärten setzen auch hohe Gräser als natürliche und individuelle Sichtschutz-Elemente ein. Gräser sind eine tolle Wahl, wenn die Sichtschutz Hecke modern wirken soll. Diese werden im Frühling zurückgeschnitten und erfüllen im Sommer ihre Funktion als Sichtschutz.

Sichtschutz Hecke modern gestalten 26

Bambus ist eine schöne Heckenpflanze nicht nur für asiatisch inspirierte Gärten. Bambus ist eine vielseitige Pflanze, die sich perfekt als natürlicher Sichtschutz eignet. Sie zeichnet sich durch ihr zügiges Wachstum, ihre ausgezeichnete Stabilität und ihre beeindruckende optische Präsenz aus. Sobald der Bambus eine bestimmte Höhe erreicht, entsteht ein dichter und undurchdringlicher Vorhang, der neugierige Blicke abhält und gleichzeitig eine grüne Oase in Ihrem Garten schafft.

Sichtschutz Hecke modern gestalten 27

Die Blütenhecke


Mit einer Blütenhecke verwandeln Sie Ihre Grundstücksgrenze in einen reizvollen Blickfang. Mischungen aus Sommerflieder, Hortensien, Spieren oder Strauchrosen sind besonders attraktiv. Goldregen, Schneebälle, Forsythien, Flieder und Weigelien schaffen blühende Wände am Gartenrand. Frei wachsende Blütenhecken erfordern weniger Pflege, müssen aber dennoch gelegentlich geschnitten werden.

Wildsträucher Hecke

Wildsträucher-Hecken

Der Trend zur Naturnähe spiegelt sich auch in Wildhecken aus einheimischen Pflanzen wider. Diese bieten nicht nur einen natürlicheren Look, sondern ziehen auch Vögel, Insekten und andere Tiere an, was zu einem lebendigen Ökosystem im Garten beiträgt.

Heimische Wildsträucher sind Lebensgrundlage für viele Tiere, von Ameisen bis zu Zaunkönigen. Sträucher wie Holunder, Weißdorn oder Pfaffenhütchen bieten Nistplätze für Vögel wie Heckenbraunelle und Nachtigall. Sie ernähren Insekten in allen Entwicklungsstadien.

Sichtschutz Hecke modern

Hecken – abwechslungsreich kombiniert

Meterhohe Einfassungshecken sind heutzutage vor allem bei öffentlichen Einrichtungen, verkehrsreichen Straßen oder Villen in Einzellage zu finden. Solche Begrenzungen können den Garten einschränken und Schatten werfen. Um dieser Wirkung entgegenzuwirken, haben verschiedene Kulturen und Zeiten eigene Stile entwickelt.

Hecke mit Fenster

In englischen Gärten sind Hecken mit Durchgängen und Durchblicken effektive Raumteiler, die eine Vielzahl von Gartenräumen schaffen und Abwechslung bieten. Mediterrane und asiatische Gärten kombinieren oft Hecken mit Mauern oder anderen Sichtschutzelementen, die durch runde Öffnungen und kunstvoll gestaltete Fenster eine Verbindung von Innen und Außen herstellen.

Sichtschutz Hecke modern

Moderne Gartenarchitektur hat diese klassischen Stilelemente übernommen und zeitgemäß weiterentwickelt. Niedrige Hecken, Zäune und Mauern in heutigen kleinen Gärten sind zur Paradedisziplin der Gartengestaltung geworden. Statt einfacher Heckenreihen schaffen moderne Gartendesigner elegante Blickfänge aus Pflanzen in Kombination mit Elementen aus Holz. Glas, Stahl und Stein. Diese Strukturen bieten neue Perspektiven und auffällige Kontraste, die auch in der dunklen Jahreszeit beeindrucken.

Wer eine Sichtschutz Hecke modern gestaltet, dem bieten sich zahlreiche Designlösungen. Von minimalistischen Linien über vertikale Gärten bis hin zu durchbrochenen Mustern – die Möglichkeiten sind vielfältig. Bei der Wahl der Pflanzen ist es wichtig, auf die Klimabedingungen und den Pflegeaufwand zu achten. Egal für welche Gestaltungsidee Sie sich entscheiden, moderne Sichtschutz Hecken bieten nicht nur Privatsphäre, sondern tragen auch maßgeblich zur ästhetischen Qualität Ihres Außenbereichs bei.

4 Gründe, warum Sie Aroniabeeren pflanzen sollten

Dieses Superfood ist im Lebensmittelhandel nicht leicht zu bekommen, aber dafür kann man im Garten prima Aroniabeeren pflanzen.

4 Gründe, warum Sie Aroniabeeren pflanzen sollten 30

Aroniabeeren, auch als Apfelbeeren bekannt, sind kleine, dunkelviolette Früchte, die in den letzten Jahren aufgrund ihrer gesundheitlichen Vorteile immer beliebter geworden sind. Dieses Superfood ist im Lebensmittelhandel nicht leicht zu bekommen, aber dafür kann man im Garten prima Aroniabeeren pflanzen.

Aroniabeeren in Herbstfärbung


Warum Aroniabeeren pflanzen?


Schöne Blüten und Herbstlaub: Abgesehen von den Früchten haben Aroniapflanzen hübsche weiße Blüten im Frühjahr und leuchtend rote Blätter im Herbst, was sie zu einer attraktiven Ergänzung für Ihren Garten macht.

Einfach anzubauen: Aroniabeeren sind relativ pflegeleicht und anspruchslos

Gesundheitsvorteile: Aroniabeeren sind reich an Antioxidantien, Vitamin C und Ballaststoffen, die die Immunfunktion fördern und Entzündungen reduzieren können. Sie werden auch mit der Unterstützung der Herzgesundheit und der Regulierung des Blutzuckerspiegels in Verbindung gebracht.

Vielseitigkeit in der Küche: Diese Beeren können für Marmeladen, Säfte, Smoothies, Desserts und sogar herzhafte Gerichte verwendet werden. Ihre leicht herbe Note verleiht verschiedenen Gerichten eine interessante Geschmacksnuance.

Vögel im Garten unterstützen: Aroniabeeren sind beliebt bei Vögeln. Besonders Amseln und Stare machen sich gern über diese Beeren her, aber nur wenn sie reif sind.

Wie wirken Aroniabeeren?

Aroniabeeren werden oft als Superfood bezeichnet und sind für ihre potenziellen gesundheitlichen Vorteile bekannt. Sie können zur Vorbeugung oder Linderung verschiedener Erkrankungen und Gesundheitsprobleme beitragen.

Die Aroniabeere beinhaltet zahlreich gesundheitsförderliche Wirkungen, wie die Vitamine A, C, E, K und einen Teil von Vitamin B. Darüber hinaus findet man Spurenelemente und Mineralien, wie z.B. Eisen, Kalium, Kalzium, Magnesium und Zink. Vor allem aber überzeugt sie durch ihren hohen Vitamin C Gehalt.

Die Beeren haben einen hohen Gehalt an antioxidativen Anthocyanen und gelten als gesundheitsfördernd. Durch die Bindung von freien Radikale können die Inhaltsstoffe der Beere dem entgegenwirken. Der Anthocyangehalt der Aronia liegt bei mehr als 2000 Milligramm pro 100 Gramm Früchten. Daher sind sie im Herbst für uns besonders wertvoll. Sie können zur Vorbeugung von Krankheiten beitragen.

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Aroniabeeren sind reich an Antioxidantien wie Anthocyanen, die die Gesundheit des Herz-Kreislauf-Systems unterstützen können. Sie können den Blutdruck senken, die Durchblutung verbessern und das Risiko von Herzkrankheiten reduzieren.

Entzündungen: Die entzündungshemmenden Eigenschaften von Aroniabeeren können bei der Bekämpfung von Entzündungen im Körper helfen.

Diabetes: Aroniabeeren können dazu beitragen, den Blutzuckerspiegel zu regulieren und die Insulinempfindlichkeit zu verbessern, was für Menschen mit Diabetes von Vorteil sein kann.

Verdauungsprobleme: Aufgrund ihres Ballaststoffgehalts können Aroniabeeren die Verdauung fördern und Verstopfung reduzieren.

Immunsystem: Die hohe Konzentration von Vitamin C in Aroniabeeren stärkt das Immunsystem und trägt dazu bei, Infektionen abzuwehren.

Sogar die Krebsforschung befasst sich mit der Wirkung von Aroniabeeren.

Aroniasaft bei Erkältungen

Aroniabeeren eignen sich hervorragend zur Herstellung von Saft, der eine konzentrierte Quelle für die Vitamine und anderen Inhaltsstoffe dieser Früchte darstellt. Aronia-Saft kann Ihrem Immunsystem einen erheblichen Schub verleihen und Ihnen dabei helfen, besser durch die Erkältungszeit zu kommen. Darüber hinaus hat der Saft einen leicht abführenden Effekt und unterstützt die Ausscheidung von überschüssigem Wasser aus dem Körper. Wenn Sie empfindlich auf die Gerb- und Bitterstoffe im Saft reagieren, empfiehlt es sich, diesen mit Wasser oder anderen Fruchtsäften zu mischen.

Die richtige Sorte auswählen


Es gibt verschiedene Aronia-Sorten, aber die beiden am häufigsten angebauten sind die Schwarze Aronia (Aronia melanocarpa) und die Rote Aronia (Aronia arbutifolia). Die Schwarze Aronia ist aufgrund ihres höheren Nährstoffgehalts die beliebtere Wahl für den Anbau.

Aroniastrauch in Herbstfärbung

Aroniabeeren pflanzen: Wie es geht


Aroniabeeren gedeihen am besten an sonnigen bis halbschattigen Standorten mit gut durchlässigem Boden.

Die beste Zeit, um Aroniabeeren zu pflanzen, ist im Frühjahr oder Herbst, wenn der Boden feucht, aber nicht nass ist.


Pflanzabstand: Pflanzen Sie die Aroniabeeren etwa 1,5 bis 2 Meter voneinander entfernt, um ausreichend Platz für ihr Wachstum zu gewährleisten.

Pflanztiefe: Setzen Sie die Pflanzen in einer Tiefe ein, sodass die Wurzeln vollständig bedeckt sind.


Die Pflege von Aroniabeeren


Aroniabeeren sind relativ pflegeleicht, sie benötigen nicht unbedingt Düngemittel, aber gelegentlich kann es ihnen guttun, mit organischem Dünger wie Kompost, gereiftem Mist oder Hornspänen versorgt zu werden.
In der Regel ist das Gießen nur in besonders trockenen Sommern erforderlich, da die Pflanzen ein ausgeprägtes, tiefreichendes Wurzelsystem entwickeln. Aroniabeeren sind weitgehend resistent gegen Krankheiten. Das Beschneiden von Aroniasträuchern ist eher selten notwendig.

Die Erntezeit


Aroniabeeren sind normalerweise im Spätsommer oder Herbst reif. Ernten Sie die Beeren, wenn sie vollständig reif und dunkelviolett sind. Sie können frisch verzehrt oder eingefroren werden, um sie länger haltbar zu machen. Frisch schmecken sie allerdings sehr herb und sauer. Nach dem Einfrieren bleiben sie immer noch sauer, aber nicht mehr so herb.

Wie kann man Aroniabeeren verwenden?

Aroniabeeren bieten eine breite Palette von Anwendungsmöglichkeiten. Getrocknet eignen sie sich hervorragend als Zutat in Müslis oder können aufgegossen als aromatischer Tee genossen werden. Mit Aroniabeeren können Sie außerdem köstlichen Saft und Sirup herstellen, den Sie entweder pur in kleinen Mengen genießen können oder als Zutat für erfrischende Schorlen, Cocktails und cremige Milchshakes verwenden können. Wenn Sie frische Aroniabeeren zur Hand haben, können Sie diese kreativ in verschiedenen Zubereitungen wie Marmeladen, Kuchen oder sogar selbstgemachten Schnaps verarbeiten. Die Vielseitigkeit dieser Beeren bietet unzählige Möglichkeiten, sie in Ihre kulinarische Welt zu integrieren.

Garten-Ideen

Hochwasserschutz im Garten

Hochwasserschutz im Garten

Im Angesicht des Klimawandels müssen wir die Art und Weise, wie wir gärtnern, neu denken, um den extremen Wetterereignissen der Zukunft gewachsen zu sein. Hochwasserschutz im Garten bedeutet weit mehr als nur den Erhalt unserer grünen Oasen zum Entspannen und Genießen.

 

zur Startseite

 

 

Wasser bringt Leben: Traumhafte Naturteiche

Einen Naturteich anlegen heißt einen Lebensraum für wunderbare Pflanzen und Tiere zu schaffen.

Wasser bringt Leben: Traumhafte Naturteiche 33

Wasser steht für Leben und Erfrischung, vor allem für Entspannung und Erholung. Es bedeutet auch Ausdrucksstärke, Bewegung, Veränderung, Glitzern und Spiegeln, neue Dimensionen in der Wahrnehmung. Besonders in Naturgärten spielt Wasser eine besondere Rolle. Einen Naturteich anlegen heißt einen Lebensraum für wunderbare Pflanzen und Tiere zu schaffen.

Vögel beim Baden

Immer mehr Menschen versuchen, Schmetterlinge, Vögel und andere Tiere in ihre Gärten einzuladen. Stellen Sie mal eine mit frischem Wasser gefüllte Schale auf den Rasen. Sie werden erstaunt sein, wie schnell sich Amseln, Meisen, Spatzen und Bachstelzen einfinden, um zu trinken oder ein ausgiebiges Bad zu nehmen. Wasser zieht aber nicht nur die Vögel an.

Naturteich anlegen

Wasser bietet Lebensraum für wunderschöne Tiere und Pflanzen. Nirgendwo ist die Pflanzenwelt so vielfältig und üppig, wie in der Nähe des Wassers. Nirgendwo sonst stellen sich so viele Insekten, Käfer, Krebstiere, Unken, Molche und verschiedenartige Säugetiere ein wie in einem Gewässer und seiner Umgebung.

Ob Sie einen großen Naturteich anlegen oder ein kleines Biotop – mit Wasser lassen sich beeindruckende Gartenbilder erschaffen. Sie erscheinen oft im Stil der umliegenden Landschaften und ihrer Pflanzengemeinschaften mit Waldrändern, Blumenwiesen, Gesteinshaufen und natürlichen Gewässern. Dabei vermitteln sie den Eindruck von unberührter Natur.

Naturteich mit Steg

In modernen Naturgärten gestaltet man eine möglichst vielfältige, für den Menschen an Sinneseindrücken reiche Gartenwelt, die gleichzeitig Tieren und Pflanzen Lebensraum bietet. Wenn Sie einen Naturteich anlegen mit seinen Wasser-, Sumpf- und Uferzonen, so entwickelt es sich auch über Jahre weiter und vermittelt faszinierende Einblicke in das Naturgeschehen. Größere Teiche in parkähnlichen Grundstücken beeindrucken mit blühenden Schwimmpflanzen wie Seerosen, Laichkraut und Froschbiss, dazu mit einer breiten, oft flachen Uferzone. Sie imponieren vor allem durch ihre weite Wasserfläche.

Trittsteine im Naturteich

Lage und Größe eines Naturteiches

Wenn Sie einen Naturteich anlegen, ist es ratsam, dass die Wasserfläche nicht kleiner als 10 Quadratmeter sein sollte. Bei dieser Größe entsteht ein natürliches Gleichgewicht zwischen Jägern und Beutetieren in einem künstlichen Gewässer. In Anwesenheit von Libellenlarven und Molchen braucht man keine Sorge vor einer Mückenplage zu haben. In architektonisch gestalteten Wasserbecken sieht die Situation jedoch anders aus: Hier fehlen die natürlichen Gegenspieler, was zu einer massenhaften Vermehrung von Mücken führen kann.

Wasser bringt Leben: Traumhafte Naturteiche 34

Die ideale Größe für Teiche liegt zwischen 20 und 30 Quadratmetern Wasserfläche, um eine problemlose und pflegeleichte Bewirtschaftung zu gewährleisten. Ein solcher mit Folie angelegter Teich erfordert keine technischen Einrichtungen wie Filter oder Pumpen. Wenn keine Störungen auftreten, stellt sich automatisch ein natürliches Gleichgewicht zwischen Nährstoffeintrag und -entzug ein.

Die Platzierung des Teiches sollte eher sonnig als schattig sein, da die meisten heimischen Wasserpflanzen viel Licht und Wärme benötigen. Eine ausreichende Wassertiefe ist ebenfalls wichtig, um eine übermäßige Erwärmung des Teiches zu verhindern und das Wasser in Bewegung zu halten.

Naturteich anlegen

Naturteich anlegen – die Gestaltung


Wenn Sie viele Tiere in Ihrem Teich anlocken möchten, sind insbesondere die Gestaltung des Uferbereichs und verschiedene Wassertiefen von Bedeutung. Für eine ideale und flexible Gestaltung eignen sich vor allem Folienteiche, die sich nach Belieben modellieren lassen. Auch wenn wir sonst Plastik vermeiden wollen, ist beim Naturteich Folie die beste Abdichtung.

Naturteich mit Wasserfall

Gestalten Sie den Uferbereich so, dass er flach ausläuft und kleine Senken aufweist, in denen Vögel gerne ein Bad nehmen können. Ein flacher Teichrand erleichtert es Wasserbewohnern wie Molchen und Fröschen, ein- und auszusteigen. Verschieden große Steine im Uferbereich bieten Ruheplätze und Versteckmöglichkeiten für die Tiere.

Naturteich anlegen

Die Teichzonen


Ein Naturteich sollte idealerweise in einem Stufenprofil angelegt werden. Dieses Profil bietet den verschiedenen Bedürfnissen der Teichpflanzen optimale Wachstumsbedingungen und erleichtert gleichzeitig die Teichpflege. Durch klare Pflanzzonen wird verhindert, dass der Teich zu stark bewachsen wird und verlandet. Dadurch gedeihen die Wasserpflanzen nur dort, wo Sie es möchten. Die Stufen bieten außerdem ausreichend Halt für das Pflanzsubstrat und die Steine, die sowohl zur Befestigung als auch als ästhetische Gestaltungselemente dienen.

Naturteich im Schatten

In der Sumpfzone, die eine Wassertiefe von bis zu zehn Zentimetern hat und stets feucht bis nass ist, gedeihen Zwerg-Binse, Kleiner Rohrkolben, Sumpf-Schwertlilie, Pfennigkraut, Blut-Weiderich und Sumpf-Vergissmeinnicht prächtig.
Für die Flachwasserzone, die eine Wassertiefe von 10 bis 40 Zentimetern aufweist, sind Hechtkraut, Froschkraut, Tannenwedel, Wasserminze und Froschlöffel besonders gut geeignet.

Die Tiefwasserzone – mit einer Wassertiefe von 80 bis 120 Zentimetern – bietet den perfekten Lebensraum für Unterwasserpflanzen wie Tausendblatt, Froschbiss, Krebsschere, Hornblatt sowie verschiedene Sorten von Seerosen.

In einem belebten, etwas größeren Teich sind Mücken kein Problem. Auch Frösche melden sich nur selten zu Wort. Die Lebensgemeinschaft hält selbst Ordnung, wenn alles im Einklang steht. Eine anfängliche Wassertrübung ist normal. Bei richtiger Bauweise und fachkundiger Auswahl der Pflanzen passend zum Nährstoffgehalt, zur Wasserhärte und -bewegung stellt sich bald das biologische Gleichgewicht ein. Das Wasser wird klar. Die biologische Balance bei Teichen erst einmal herzustellen, ist allerdings eine Wissenschaft für sich, die Fingerspitzengefühl und Erfahrung erfordert.

kleines Biotop

Kleines Biotop

Wer weniger Platz hat und trotzdem das Naturerlebnis sucht, wählt eine kleinere Wasserfläche und eine üppige Randbepflanzung. Eine Senke an der tiefsten Stelle des Geländes bietet sich dafür an, möglichst ein wenig abseits vom geselligen Geschehen. Günstig sind fünf Stunden Sonnenlicht am Tag und ein leichter Schatten zur Mittagszeit, der durch ein hohes Gehölz oder ein Gebäude geschaffen wird.

Frosch im Naturteich

Dort finden bald die schönsten Tiere und Pflanzen ihre Heimat. Blutweiderich und Iris blühen. Sanft wiegt sich das Schilf im Wind. Libellen suchen im Teich nach Beute, mancher Lurch, manche Kröte taucht auf, von deren Existenz man keine Ahnung hatte. Wasserläufer huschen mit ihren langen Beinen über die Wasseroberfläche. Vögel nutzen die flache Uferzone für ein Bad oder als Trinkquelle.

Schwimmteich

Natürlich baden

Wenn Sie nicht nur die Natur beobachten wollen, sondern auch Sport treiben wollen, dann entscheiden Sie sich für einen naturnahen Bade- und Schwimmteiche oder für einen Bio- Pool. Hier fühlt man sich, als ob man ständig in Urlaub wäre.

Auf kunstvolle Weise verbinden Schwimmteiche Badevergnügen und Naturerfahrung. Sie sind eine Kombination eines üppig grünenden und blühenden Feuchtbiotops und eines Pools. Schwimmen im kristallklaren Wasser und sich gleichzeitig an der Schönheit der vielfältigen Pflanzenwelt erfreuen – dieser Traum wird für Natur- und Fitnessliebhaber im eigenen Schwimmteich wahr. Gerade empfindliche Menschen und Allergiker werden das reine Wasser ohne Zusatz von Chemie zu schätzen wissen.

Garten-Ideen

Hochwasserschutz im Garten

Hochwasserschutz im Garten

Im Angesicht des Klimawandels müssen wir die Art und Weise, wie wir gärtnern, neu denken, um den extremen Wetterereignissen der Zukunft gewachsen zu sein. Hochwasserschutz im Garten bedeutet weit mehr als nur den Erhalt unserer grünen Oasen zum Entspannen und Genießen.

 

zur Startseite

 

 

Vertikaler Garten: 12 tolle Gestaltungsideen

Vertikaler Garten: 12 tolle Gestaltungsideen 37

Moderne Gärten sind oft eher klein. Daher sollte man jeden verfügbaren Platz zu nutzen, sogar vertikale Flächen. Ein vertikaler Garten ist nicht nur platzsparend, sondern auch sondern begeistert auch mit seinen Farben, Formen und Blüten und ist zudem ökologisch wertvoll.

Vertikaler Garten: 12 tolle Gestaltungsideen 38

Die Konzeption der vertikalen Gärten entspringt der Bewegung des Urban Gardening. Hierbei beschränkt man sich nicht nur auf die horizontale Bodenfläche, sondern erschließt auch vertikale Flächen wie Wände. Diese originellen Gärten in Form von grünen Wänden und Palettenregalen haben sich in begrenzten Arealen wie Innenhöfen und Balkonen entwickelt. Doch auch außerhalb urbaner Gebiete gewinnen vertikale Gärten stetig an Anhängern.

Statt auf Horizontal setzt man hier auf Vertikal, was völlig neue Möglichkeiten für die Gartengestaltung eröffnet. Wenn der Platz auf der horizontalen Fläche für Pflanzen knapp ist, können sie einfach vertikal an der Wand angebracht werden. Dies kann entweder in Form einer einheitlichen Pflanzenfassade geschehen oder als separate Beete arrangiert werden.

Vertikaler Garten: 12 tolle Gestaltungsideen 39

In vertikalen Gärten lassen sich kreative Gartenideen auf kleinstem Raum umsetzen. Diese Gärten sind nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern tragen auch zum Klimaschutz bei. Angesichts der aktuellen Situation und den Vorhersagen bezüglich Flächenverbrauch, Versiegelung und Klimawandel sind Begrünungsmaßnahmen, besonders in städtischen Umgebungen, von essenzieller Bedeutung.

Pflanzenregal

Vertikaler Garten: Innovative Gestaltungsideen

Für diejenigen, die viele Pflanzen auf begrenztem Raum unterbringen möchten, bieten sich Pflanzenregale oder Pflanzwände an. Pflanzenregale ermöglichen es, selbst auf kleinstem Raum Gemüse und Kräuter anzubauen, ohne sich umständlich bücken zu müssen.

Eine interessante Möglichkeit ist die Kombination von Sichtschutzelementen mit Pflanzenregalen. Besonders praktisch ist es, wenn das Pflanzenregal nahtlos ins Sichtschutzelement integriert wird, wodurch die Grundstücksgrenze zu einem Blickfang wird.

Vertikaler Garten: 12 tolle Gestaltungsideen 40

Pflanzenampeln, die lange Zeit als altmodisch galten, erleben derzeit eine Renaissance. Mit modernen Materialien wie Beton, Metall oder Glas präsentieren sie sich als dekorative Blickpunkte. Auch hängende Töpfe an Wänden oder Balkongeländern sind eine clevere Möglichkeit, Platz zu sparen und Pflanzen geschickt in Szene zu setzen.

Vertikaler Garten: 12 tolle Gestaltungsideen 41

Stilvoll sind auch Pflanzentaschen, die mittels Gurten überall angebracht werden können, sei es auf Terrassen, Balkonen oder in Innenräumen. Diese vertikalen Gärten sind überall dort realisierbar, wo sie praktisch und unkonventionell wirken.

Vertikaler Garten: 12 tolle Gestaltungsideen 42

Klassische Wandbegrünung mit Kletterpflanzen

Bei historischen Villen und Stadthäusern bewundern wir oft die prächtigen Fassaden, die von Efeu oder wildem Wein geschmückt werden. Heutzutage fürchten manche Hausbesitzer zu Unrecht Schäden durch Kletterpflanzen an den Mauern. Es gibt jedoch moderne Methoden wie Spaliere und Seiltechniken, bei denen die Pflanzen die Wände kaum berühren. Zudem verhindern neuere Kalkzementputze das schädliche Eindringen von Efeu ins Mauerwerk.

lebende Wand

Lebende Wände

Ein vertikaler Garten, der mit einer Fülle von Grünpflanzen bepflanzt ist, unterscheidet sich deutlich von einer herkömmlichen Fassadenbegrünung. Seine Faszination liegt vielmehr in den unterschiedlichen Grüntönen und Blattstrukturen. Dieser Garten zeichnet sich auch durch eine bemerkenswerte Vielfalt an Pflanzenarten aus. Das Laub von Frauenmantel und Bergenie schimmert in einem leuchtenden Hellgrün an einer Mauer, die von Stauden, Gräsern und Farnen überwuchert ist. Eine dicht bewachsene, lebendige grüne Wand stellt einen äußerst beeindruckenden Anblick dar.

Die Sehnsucht der Menschen nach einer Verbindung von Natur und Architektur in urbanen Umgebungen spiegelt sich in einer aufstrebenden Kunstform wider: Trennwände, Sichtschutzelemente und sogar ganze Gebäude werden zunehmend mit flächigen Bepflanzungen aus Stauden, Farnen und Epiphyten geschmückt. Hierbei kann der Gärtner wie ein Künstler mit einer Vielzahl von Grüntönen und verschiedenen Blatt- sowie Wuchsformen arbeiten. Auch Salate und Gemüse lassen sich gut in vertikalen Gärten anbauen.

vertikaler Garten auf dem Balkon

Wenn eine grüne Wand auf einer Terrasse oder einem Balkon platziert wird, trägt sie dazu bei, ein angenehmeres Mikroklima zu schaffen. Das Laub reinigt die Luft und sorgt in heißen Sommern durch die Verdunstung von Wasser für eine natürliche Abkühlung. Diese grüne Wand wird auch oft als „Living Wall“ bezeichnet, nicht nur aufgrund ihrer lebendigen Struktur durch die Vielfalt der Pflanzen, sondern auch aufgrund der Tatsache, dass sie nützlichen Insekten eine Heimat bietet.

Vertikaler Garten: 12 tolle Gestaltungsideen 43

In städtischen Gebieten erfüllen diese begrünten Wände nicht nur dekorative Funktionen, sondern tragen auch ökologisch wichtige Aufgaben. Während des Sommers steigt die Luft über den aufgeheizten versiegelten Flächen auf und trägt Schmutz- und Schadstoffpartikel mit sich, wodurch eine schädliche Dunstglocke entsteht. Pflanzen unterbrechen diese ungesunde Luftzirkulation, filtern Schmutz aus der Luft und wandeln durch Photosynthese überschüssiges Kohlendioxid in lebenswichtigen Sauerstoff um.

Vertikaler Garten: 12 tolle Gestaltungsideen 44

Die Auswahl der Pflanzen für lebende Wände


Bei der Pflanzenauswahl ist es von entscheidender Bedeutung, äußerst sorgfältig auf die individuellen Bedürfnisse der Pflanzen zu achten. Nur auf diese Weise kann der vertikale Garten die gewünschte Wirkung entfalten und wird nicht zu einer trostlosen Trockenlandschaft. Für die Gestaltung der begrünten Wand eignen sich Blattschmuckstauden besonders gut. Es ist ratsam, immergrüne Sorten zu bevorzugen, die auch längere Trockenphasen gut überstehen können.

Vertikaler Garten: 12 tolle Gestaltungsideen 45

Der Zwerg-Blau-Schwingel ‚Zwergenkönig‘ (Festuca Cinerea-Hybride), ein Gras mit einer Höhe von ungefähr zehn Zentimetern, erweist sich hierbei als ausgezeichnete Wahl. Ebenfalls geeignet für die Bepflanzung der grünen Wand ist die niedrigwachsende Strauchveronika (Hebe), dank ihrer schmalen grünen Triebe. Falls Sie ein automatisches Bewässerungssystem in die Struktur integriert haben, können auch etwas empfindlichere Pflanzen, wie das rotlaubige Zwerg-Purpurglöckchen, erfolgreich an der vertikalen Wand gedeihen. Für substratlose Umgebungen sind Flachwurzler und widerstandsfähige Pflanzen wie verschiedene Sukkulenten besonders gut geeignet.

Vertikaler Garten: 12 tolle Gestaltungsideen 46

Bewässerung

Bezüglich der Bewässerung gibt es die Möglichkeit sowohl auf manuelle als auch auf automatische Methoden zurückzugreifen, wobei die individuellen Wasserbedürfnisse der Pflanzen berücksichtigt werden sollten. Besonders beliebt ist hierbei die Tröpfchenbewässerung. Bei dieser Methode wird Wasser direkt aus einem Speicher in die Schicht aus Substrat oder Steinwolle unter den Pflanzen geleitet. Diese Schicht saugt sich voll und versorgt die Pflanzen über einen längeren Zeitraum mit Feuchtigkeit.

Vertikaler Garten: 12 tolle Gestaltungsideen 47

Vertikaler Garten im Zimmer

Die Idee der vertikalen Gärten lässt sich auch auf Innenräume übertragen. Durch das Begrünen von Wänden schaffen Sie eine entspannende Umgebung für Augen und Seele. Eine Pflanzwand im Raum verbessert die Akustik und das Raumklima erheblich. Eine lebende Pflanzenwand verleiht jedem Raum eine grüne Atmosphäre. Bilder aus Pflanzen stellen eindrucksvolle Blickfänge dar.

Garten-Ideen

Hochwasserschutz im Garten

Hochwasserschutz im Garten

Im Angesicht des Klimawandels müssen wir die Art und Weise, wie wir gärtnern, neu denken, um den extremen Wetterereignissen der Zukunft gewachsen zu sein. Hochwasserschutz im Garten bedeutet weit mehr als nur den Erhalt unserer grünen Oasen zum Entspannen und Genießen.

 

zur Startseite

 

 

Bauerngarten modern gestalten: Die Verbindung von Tradition und zeitgemäßem Design

Man kann einen Bauerngarten modern gestalten und die traditionelle Schönheit gut mit modernem Design kombinieren.

Bauerngarten modern gestalten: Die Verbindung von Tradition und zeitgemäßem Design 50

Bauerngärten sind seit Jahrhunderten bekannt für ihre üppige Vielfalt, ihren Charme und ihre romantische Atmosphäre. Doch so ein Garten muss nicht altmodisch sein. Man kann einen Bauerngarten modern gestalten und die traditionelle Schönheit gut mit modernem Design kombinieren.

Bauerngarten modern

Ein Bauerngarten ist normalerweise von bunten Blumenbeeten, duftenden Kräutern und essbaren Pflanzen geprägt. Die Kombination aus Nutzpflanzen und dekorativen Elementen verleiht ihm seinen rustikalen Charme. Um diesen traditionellen Charme zu bewahren und gleichzeitig eine moderne Note einzubringen, können Sie mit ein paar einfachen Schritten beginnen.

Blumen und Gemüse im Bauerngarten

Die Pflanzenauswahl im modernen Bauerngarten

Die Liebe zur Pflanze, zur üppigen Vegetation ist charakteristisch für den Bauerngarten. Die ideale Kombination von Schönem, Nützlichem, Gesundem, Sinnvollem bei möglichst wenig Aufwand ist es, was die ländlichen Gärten jetzt so faszinierend erscheinen lässt. Das Spiel mit Farben und Formen, mit einjährigen Blumen, Zwiebelpflanzen, Stauden, Kräutern, Obst und Gemüse bietet einen ganzjährigen Genuss. Gemüse, Obst, Kräuter, Blumen neben- und miteinander –so entsteht ein Garten, der das ganze Jahr über fasziniert.

Gräser im modernen Bauerngarten

Wenn Sie einen Bauerngarten modern gestalten, kombinieren Sie traditionelle Bauerngartenblumen wie Rittersporn, Sonnenhut und Stockrose mit modernen Stauden und Ziergräsern. Diese Kombination bringt frischen Wind in Ihren Garten und verleiht ihm ein zeitgemäßes Flair. Achten Sie jedoch darauf, dass Sie Pflanzen wählen, die zu Ihrem Standort und Klima passen, um ein gesundes Wachstum zu gewährleisten.

Bauerngarten modern gestalten: Die Verbindung von Tradition und zeitgemäßem Design 51

Bauerngarten modern: Die Anordnung der Pflanzen


Wenn Sie einen Bauerngarten modern gestalten, ist ein weiterer wichtiger Aspekt die Anordnung der Pflanzen. Traditionell wurden Bauerngärten oft in quadratischen Beeten angelegt. Warum nicht etwas experimentieren und geometrische Formen wie Kreise oder Rechtecke verwenden? Diese modernen Formen verleihen Ihrem Garten eine zeitgemäße Ästhetik und können auch die Aufteilung des Gartens in verschiedene Bereiche erleichtern.

Oder wie wäre es, wenn Sie eine Asymmetrie einführen oder die Pflanzen scheinbar willkürlich anordnen? Auf diese Weise schaffen Sie einen optisch faszinierenden Garten, der an jeder Ecke ein Überraschungsmoment bereithält. Experimentieren Sie mit verschiedenen Höhen und Texturen, damit sich Ihr Garten zu einem lebendigen Teppich aus Formen und Farben entwickelt.

Bauerngarten modern

Zeitgemäße Farbkombinationen

Eine Möglichkeit, einen Bauerngarten modern zu gestalten, besteht darin, mit unerwarteten Farbkombinationen zu experimentieren. In Bauerngärten dominieren traditionell leuchtende Rot-, Gelb- und Violetttöne die Farbpalette. Warum aber nicht einen Hauch von Modernität durch unerwartete Pastelltöne oder sogar einfarbige Beete hinzufügen? Ein moderner Bauerngarten, der mit zarten Rosatönen, staubigen Blautönen oder einer atemberaubenden Palette von Weißtönen gefüllt ist.

Bauerngarten modern gestalten: Die Verbindung von Tradition und zeitgemäßem Design 52

Wenn es um Farben geht, bietet das moderne Bauerngarten-Design endlose Möglichkeiten zum Spielen und Experimentieren. Wer kräftige Farbakzente mag, kann leuchtende Rot-, Orange- und Gelbtöne vor einem Hintergrund aus üppigem Grün pflanzen. Diese Blumen in warmen Farben schaffen eine lebendige und einladende Atmosphäre. Alternativ können Sie sich auch für eine kühle Farbpalette mit beruhigenden Blau-, Lila- und Weißtönen entscheiden. Dies kann ein Gefühl der Ruhe und Gelassenheit in Ihrem Garten hervorrufen.

Bauerngarten modern gestalten: Die Verbindung von Tradition und zeitgemäßem Design 53

Unerwartete Zusammenstellungen regen die Fantasie an. Kombinieren Sie zum Beispiel sanfte, romantische Rosatöne mit feurigen Orangetönen oder mischen Sie ruhige Blautöne mit leuchtenden Gelbtönen. Diese überraschenden Farbkombinationen verleihen Ihrem Garten ein aufregendes und interessantes Element, das die Aufmerksamkeit auf sich zieht.

Bauerngarten modern gestalten: Die Verbindung von Tradition und zeitgemäßem Design 54

Elemente im modernen Bauerngarten

Neben der Pflanzenauswahl und -anordnung ist auch die Hinzufügung von strukturierten Elementen ein wesentlicher Bestandteil, wenn man einen Bauerngarten modern gestaltet. Integrieren Sie beispielsweise Holz- oder Metallstrukturen wie Pergolen, Rankgitter oder Sichtschutzelemente. Diese geben Ihrem Garten eine klare Linie und bieten gleichzeitig Platz für kletternde Pflanzen oder Gemüsepflanzen.

Bauerngarten modern gestalten: Die Verbindung von Tradition und zeitgemäßem Design 55

Materialien

Die Verwendung von natürlichen Materialien ist ein weiteres Merkmal der modernen Bauerngarten-Gestaltung. Wählen Sie bei der Auswahl von Zäunen, Gartenmöbeln, Pflanzgefäßen oder Dekorationselementen Materialien wie Holz, Rattan oder Korb, um einen harmonischen Übergang zwischen Natur und Design zu schaffen. Ein einfacher Holztisch mit modernen Stühlen kann Ihrem Garten eine zeitgemäße Note verleihen, ohne den rustikalen Charme zu beeinträchtigen.

Bauerngarten modern gestalten: Die Verbindung von Tradition und zeitgemäßem Design 56

Kontrastreiche Texturen

Stellen Sie sich einen Gartenweg vor, der mit glatten Flusssteinen gesäumt ist und zu einem Bereich führt, in dem der Boden mit samtigem Moos bedeckt ist. Die Gegenüberstellung der harten, unnachgiebigen Steine mit dem weichen, einladenden Moos schafft einen auffälligen Kontrast, der das Auge fesselt und zum Anfassen einlädt. In ähnlicher Weise können Sie bei Ihren Gartenmöbeln oder Skulpturen eine Mischung aus rauem, verwittertem Holz und poliertem Metall verwenden. Dieses Spiel mit Texturen macht Ihrem Außenbereich zu einem besonderen Ort.

Bauerngarten modern gestalten: Die Verbindung von Tradition und zeitgemäßem Design 57

Kunstwerke und Dekorationen

Scheuen Sie sich auch nicht davor, Elemente aus anderen Gestaltungsstilen einzubringen. Bauerngärten sind zwar für ihr üppiges Grün und ihre Blütenpracht bekannt, aber Sie können auch Elemente des Minimalismus oder sogar der zeitgenössischen Kunst einbeziehen. Auch Dekorationen im Stil von Shabby Chic passen gut zu Bauerngärten.

Stellen Sie sich eine schlichte Skulptur inmitten der Blumen vor oder ein strategisch platziertes modernes Möbelstück, das die Besucher dazu einlädt, sich zu entspannen und die Schönheit um sich herum zu bewundern. Indem Sie verschiedene Stile miteinander kombinieren, schaffen Sie einen Garten, der sowohl zeitlos als auch aktuell wirkt, eine harmonische Verschmelzung von Altem und Neuem.

Bauerngarten modern gestalten: Die Verbindung von Tradition und zeitgemäßem Design 58

Bauerngärten sind ein zeitloser Klassiker, der uns an unsere Vergangenheit erinnert. Doch das bedeutet nicht, dass wir uns auf veraltete Gestaltungsprinzipien beschränken müssen. Mit einer modernen Interpretation können wir die Schönheit und den Charme eines Bauerngartens bewahren und gleichzeitig einen frischen, zeitgemäßen Look schaffen. Ein moderner Bauerngarten ist ein Ort der Schönheit und der Ruhe, an dem Tradition und zeitgenössisches Design in harmonischem Einklang stehen.

Garten-Ideen

Hochwasserschutz im Garten

Hochwasserschutz im Garten

Im Angesicht des Klimawandels müssen wir die Art und Weise, wie wir gärtnern, neu denken, um den extremen Wetterereignissen der Zukunft gewachsen zu sein. Hochwasserschutz im Garten bedeutet weit mehr als nur den Erhalt unserer grünen Oasen zum Entspannen und Genießen.

 

zur Startseite

 

 

5 Kletterpflanzen winterhart und immergrün

Kletterpflanzen winterhart und immergrün beleben eintönige Hausfassaden mit Blüten, Früchten und dekorativem Laub. Daneben haben sie auch eine wichtige ökologische Bedeutung.

5 Kletterpflanzen winterhart und immergrün 61

Efeu bedeckte viele Mauern von Burgen und Klöstern des Mittelalters, eine von Kletterpflanzen umrankte Stadtvilla aus dem 19. Jahrhundert werden allseits bewundert. Auch bei modernen Häusern beleben Kletterpflanzen winterhart und immergrün eintönige Hausfassaden mit Blüten, Früchten und dekorativem Laub. Daneben haben sie auch eine wichtige ökologische Bedeutung. Sie filtern Staubpartikel aus der Luft und bieten Vögeln und Insekten Lebensraum.

5 Kletterpflanzen winterhart und immergrün 62

Manche Hauseigentümer fürchten – meist zu Unrecht – die Beschädigung der Hausfassaden durch Kletterpflanzen. Dabei gibt es Spaliere, moderne Seiltechniken, bei denen die Kletterpflanzen die Hauswände kaum berühren. Neuere Kalkzementputze verhindern sogar das schädliche Einwurzeln des Efeus im Mauerwerk. Begrünte Wände werden nicht feucht, sondern sind eher vor Feuchtigkeit geschützt.

Die Vorteile von Kletterpflanzen winterhart und immergrün

Wichtige Eigenschaften der Begrünungen sind die Wärmedämmung und -speicherung. Von Pflanzen geschützte Hauswände und Dächer erwärmen sich im Sommer oder kühlen im Winter höchstens auf die Hälfte der Temperaturen ab, die an ungeschützten Wänden und Dächern gemessen wurden. Hitze und Kälte wirken also auf bewachsene Häuser viel geringer ein. Weniger Heizung bzw. Klimatisierung sind daher nötig. Energie wird eingespart und Treibhausgase werden reduziert. Außerdem fühlen sich die Bewohner solcher natürlich ‚klimatisierten‘ Räume einfach wohl.

5 Kletterpflanzen winterhart und immergrün 63

Besonders bei den kleinen Atriumgärten in den Städten sind Kletterpflanzen winterhart und immergrün sehr attraktiv, sonst würde man hier durch die Dominanz der hohen Mauern erdrückt. Hier kommen die großen Kletterpflanzen ins Spiel wie Wilder Wein, Glyzinen, Kletterrosen, Clematis, die Leben und Blütenpracht selbst in den oberen Etagen entwickeln.

Nicht nur für Hauswände sind Kletterpflanzen eine Bereicherung. Mauern, Garagen, Schuppen, alte Baumstümpfe… lassen sich so begrünen. Voll im Trend sind grüne Zäune. Kletterpflanzen in Kübeln dienen als mobile Raumteiler oder Sichtschutzelemente.

Im Hochsommer ist es sehr angenehm, auf einem Efeu-umrankten Balkon, einer begrünten Dachterrasse zu sitzen. Zwischen der kühleren Hauswand, dem Dachgarten und der überhitzten Straße entsteht ein Temperaturgefälle, das Luftzirkulation erzeugt: ein laues Lüftchen, das wie ein Fächer wirkt.

5 Kletterpflanzen winterhart und immergrün 64

Die Auswahl an Kletterpflanzen ist groß. Manche wachsen in der Sonne, andere im Halbschatten und im Schatten. Einige halten sich von selbst an der Wand, andere benötigen Rankhilfen wie Drähte oder Spaliere.

Die einjährigen Kletterpflanzen eignen sich besonders für kurzfristige Bepflanzungen. Mit einer Kapuzinerkresse oder Duftwicke kann man schnell dekorative Blickfänge gestalten. Schnell wachsende Einjährige können rasch eine ganze Pergola überwuchern und eine Saison lang als Sichtschutz dienen.

Für dauerhafte Begrünungen sollte man mehrjährige Pflanzen wählen. Gärten erblühen in neuen Dimensionen, wenn blühende Kletterpflanzen in Szene treten. Diese vertikalen Wunder verwandeln Wände, Zäune und Bögen in farbenfrohe Meisterwerke. Kletterrosen, Clematis, Wisteria, Geißblatt, Jasmin und Passionsblume sind die Protagonisten, die Gärten in lebendige Märchenlandschaften verwandeln.

5 Kletterpflanzen winterhart und immergrün 65

Kletterpflanzen winterhart und immergrün

Kletterpflanzen winterhart und immergrün bieten dabei das ganze Jahr über eine dichte, lebendige Vegetation, die unabhängig von den Jahreszeiten bestehen bleibt. Egal ob Schatten oder Sonne, diese Pflanzen bringen ihre eigenen Farbpaletten und Texturen mit, die das ganze Jahr über Freude bereiten.

Winterharte und immergrüne Kletterpflanzen sind etwa:

Efeu als Torbogen

Efeu (Hedera spp.)

Efeu ist wohl eine der bekanntesten Kletterpflanzen winterhart und immergrün. Mit einer Fülle von Sorten und Formen bietet er eine attraktive Begrünung für Wände und Zäune. Efeu ist robust und kann sowohl Sonne als auch Schatten vertragen. Efeu kann Wände bis in 20 Meter Höhe begrünen.

Immergrünes Geißblatt (Lonicera henryi)

Immergrünes Geißblatt (Lonicera henryi)

Die zweite immergrüne Kletterpflanze neben dem Efeu ist das Immergrüne Geißblatt (Lonicera henryi), das sich als äußerst zuverlässig erweist. Seine frischgrünen Blätter sind groß und lanzettlich geformt. Mit einer jährlichen Wachstumsrate von bis zu einem Meter benötigt diese Kletterpflanze, die typischerweise schlingend wächst, eine Unterstützung in Form von senkrechten Spanndrähten oder schlanken Holzleisten.


Um optimales Wachstum zu gewährleisten, bevorzugt das Immergrüne Geißblatt einen Boden mit kalkhaltiger Zusammensetzung, der gleichzeitig frisch-feucht gehalten wird. Die Pflanze kann eine Höhe von sechs bis acht Metern erreichen, sofern ihre Kletterstruktur entsprechende Wuchshöhen zulässt. Ab Juni beginnt die beeindruckende Blütezeit mit den charakteristisch länglichen, trompetenförmigen Blüten, die den gesamten Sommer über fortbestehen, wenn auch nicht in übermäßiger Fülle. Diese Blüten präsentieren sich in hellen bis purpurroten Nuancen und sind von einem gelben Rand umgeben.
Das Immergrüne Geißblatt erweist sich als ausgezeichnete Option für einen platzsparenden Sichtschutz entlang der Grundstücksgrenze, sofern eine geeignete Rankhilfe bereitsteht. Es ist jedoch ratsam, das Wucherverhalten im Zaum zu halten: Neuaustriebe, die aus der Basis des Stammes sprießen, sollten rechtzeitig beschnitten oder gelenkt werden, um eine übermäßige Ausbreitung zu verhindern. Andernfalls besteht die Gefahr, dass sie mit der Zeit die Bodenbepflanzung dominieren.

5 Kletterpflanzen winterhart und immergrün 66

Immergrüne Clematis (Clematis armandii)

Die immergrünen Kletterpflanzen zieren ab Ende März Zäune und Fassaden mit duftenden, weißen bis rosafarbenen Blüten. Sie erreichen bis zu 3 Meter Höhe. Im Gegensatz zu Efeu oder Geißblatt fällt ihre üppige Blüte auf dunklem Laub besonders auf. Doch sie sind weniger frostresistent. Armands Waldrebe, die härteste Sorte, übersteht nur milde Winter ohne Schutz. Im Herbst sollte man die Wurzeln dick mit Laub mulchen und an windigen Orten zusätzlich mit Wintervlies schützen.

Brombeere 'Thornless Evergreen' (Rubus fruticosus 'Thornless Evergreen')

Brombeere ‚Thornless Evergreen‘ (Rubus fruticosus ‚Thornless Evergreen‘)

Die begehrte Brombeersorte beeindruckt mit ihren köstlichen Früchten und einem außergewöhnlich ansprechenden Erscheinungsbild. Diese stachellose Variante ist eine ertragreiche, selbstbefruchtende Sorte, die sich ideal für den heimischen Garten eignet. Ihr mittelstarker bis starker, aufrechter Wuchs mit langen Ranken verleiht ihr eine attraktive Gestalt. Ein besonderes Merkmal der Rubus fruticosus ‚Thornless Evergreen‘ ist die Abwesenheit von Stacheln an ihren Trieben, was zu ihrer großen Beliebtheit beiträgt. Die Früchte lassen sich mühelos ernten und bieten vielseitige Verwendungsmöglichkeiten.

Spindelstrauch (Euonymus fortunei)

Spindelstrauch (Euonymus fortunei)

Der Spindelstrauch bietet nicht nur das ganze Jahr über grüne Blätter, sondern überrascht auch im Herbst mit leuchtenden Farbvariationen von Rot bis Purpur. Dabei ist der Euonymus fortunei äußerst pflegeleicht und benötigt nur minimale Aufmerksamkeit, um gesund und glücklich zu gedeihen. Die Art Euonymus fortunei hat verschiedene Sorten hervorgebracht, die sich in Farbe, Wuchsform und Blattmuster unterscheiden. Er wächst allerdings nicht sehr hoch.

Garten-Ideen

Hochwasserschutz im Garten

Hochwasserschutz im Garten

Im Angesicht des Klimawandels müssen wir die Art und Weise, wie wir gärtnern, neu denken, um den extremen Wetterereignissen der Zukunft gewachsen zu sein. Hochwasserschutz im Garten bedeutet weit mehr als nur den Erhalt unserer grünen Oasen zum Entspannen und Genießen.

 

zur Startseite

 

 

Hanggarten gestalten: 10 Ideen

Hanggarten gestalten: 10 Ideen 69

Die schönsten Villen der Reichen und Mächtigen liegen oft auf Hügeln oder an Hängen mit traumhaften Panoramablick, umgeben von eindrucksvollen Hanggärten. Gelungene Hanggärten gehörten schon immer zu den Pilgerstätten aller Gartenliebhaber. Man denkt unwillkürlich an die prachtvollen mediterranen Gärten, die terrassenförmig steile Hänge hinaufsteigen.

Hanggarten gestalten: 10 Ideen 70

Zugegeben – einen Hanggarten anzulegen ist nicht immer einfach. Aber Höhenunterschiede im Garten sind eine ausgesprochene Bereicherung, sie bieten Spannung und Abwechslung. Allerdings müssen die Vorzüge der Hanglage, die Eigenheiten des Geländes besonders herausgearbeitet werden. Das Gefühl von Geborgenheit oder Freiheit, dazu die oft abwechslungsreiche Gestaltung des Hangs machen den besonderen Reiz dieser Gärten aus.

Hanggarten gestalten: 10 Ideen 71

Läuft der Hang auf das Gebäude zu, umhüllt er das Haus. Ein Gefühl herrlicher Geborgenheit entsteht. Wenn der Hang vom Haus abfällt, empfindet man unbegrenzte Weite, der Horizont wird zur Grenze des Gartens. Ist der Hang nur schwach geneigt, bringt die Gartengestaltung keine besonderen Schwierigkeiten mit sich. Eine schön geschwungene Treppe, ein paar kleinere Stützmauern sind die hauptsächlichen zusätzlichen Aufwendungen.

Hanggarten gestalten: 10 Ideen 72

Hanggarten anlegen – die Bepflanzung

An die Bepflanzung werden allerdings extreme Anforderungen gestellt. Sie muss widerstandsfähig und langlebig sein. Die Pflanzen haben die wichtige Zusatzaufgabe: sie müssen den Hang stabilisieren. Die Grundbepflanzung sollte beinah flächendeckend und so schnell wie möglich erfolgen. Bis die Pflanzen durch starke Verwurzelung und ausgebreitetes Blattwerk den Hang schützen können, sichern Kokosmatten und andere Geotextilien, Holzbalken, Böschungsbänder und niedrige Steinschichten die Erde.

Da der Regen stets am Hang herabläuft, siedeln dort die unterschiedlichsten Gewächse. Unten sollten die Feuchtigkeitsliebenden und oben die Pflanzen der Steppe gesetzt werden. Eine abwechslungsreiche Vegetation entsteht.

Hanggarten gestalten: 10 Ideen 73

Stauden, Sträucher und Bodendecker sind ideal, um Erosion zu verhindern und den Hang zu stabilisieren. Bodendecker wie Immergrün (Vinca) und Schleifenblume (Iberis) können den Boden bedecken und das Unkrautwachstum reduzieren. Ziergräser und Blumen in verschiedenen Höhen schaffen ein abwechslungsreiches Bild.

Hanggarten gestalten: 10 Ideen 74

Hanggärten terrassieren

Steile Hänge, die mehr als 30°abfallen und die, die durch Geländeeinschnitte und Aufschüttungen entstanden sind, müssen auf jeden Fall terrassiert werden. Nur so kann man sie überhaupt nutzen. Ist man mit kleineren Ebenen zufrieden, wo man einmal einen Sitzplatz, bei der nächsten einen Blumen- oder Kräuterbeet anlegt, hält sich der Aufwand für die Hang stützenden Maßnahmen in Grenzen.

Hanggarten gestalten: 10 Ideen 75


Wer sich vor mannshohen Stützmauern nicht fürchtet, kann auch den ganz großen Wurf wagen und das Grundstück in zwei bis drei Parterres aufteilen. Viel Erdbewegung und mannigfache Hangabstützung sind dafür erforderlich. Naturstein- oder Sichtbetonmauern, Cortenstahl und großvolumige Findlinge schaffen ein vielseitiges Gartenbild. Die einzelnen Ebenen können als Sitzplatz, Ruhe- oder Spielplatz, Gemüse- oder Wassergarten… genutzt werden.

Hanggarten gestalten: 10 Ideen 76

Wege und Treppen im Hanggarten

Interessant geführte Treppen mit abwechslungsreichen Richtungswechseln verbinden die Parterre miteinander. Treppen können breit und großzügig angelegt, eng und gewunden oder flach mit langen Trittflächen nach oben führen. Als Baumaterial eignen sich Natursteine, Betonbeläge, Holz, Klinkerpflaster…

Hanggarten gestalten: 10 Ideen 77

Auf jeden Fall müssen die Beläge trittfest und rutschsicher, die Stufenbreite und -höhe bequem zu begehen sein. Anfang und Ende einer Treppe sollte man auch im Dunklen durch eine Ausleuchtung gut erkennen können. Unregelmäßig angeordnete und vereinzelte Stufen müssen Sie vermeiden, die werden leicht zu Stolperfallen.

Hanggarten gestalten: 10 Ideen 78

Treppen zusammen mit Wegen und Stützmauern bilden die maßgeblichen Gestaltungselemente des Hanggartens, die auch in ihren Materialien aufeinander abgestimmt sein müssen. Was massiv den Hang stützt, sollte für den Betrachter leicht wirken. Niedrige Mauern und Vorsprünge, die auch als Tisch oder Bank genutzt werden können, sind sehr wirkungsvoll.

Hanggarten gestalten: 10 Ideen 79

In modernen Gärten werden Mauern organisch geschwungen geführt und wirken nicht als Fremdkörper. Selbst steile Hanglagen stützt man mit breiten Cortenstahlbändern. Man wählt robuste Blockstufen oder auch leichte Konstruktionen aus Stahl und Natursteinplatten, die fast schwebend die Höhenunterschiede überwinden.

Hanggarten gestalten: 10 Ideen 80

Künstliche Hanggärten

Nicht alle Höhen und Tiefen in Gartenanlagen sind so von der Natur geschaffen. Geländemodellierungen beflügeln die Phantasie der Gartengestalter und zaubern kleine und große Kunstlandschaften. Sie bieten sich bei strukturarmen Gärten an und bei Anlagen, die der umgebenden Landschaft nachempfunden wurden, ebenso bei Gärten, die häufig starkem Wind oder Straßenlärm ausgesetzt sind.

Hanggarten gestalten: 10 Ideen 81


Mit herausgearbeiteten Hügeln und dazwischen angelegten Talmulden wird eine optische Erweiterung, ja, sogar eine tatsächliche Flächenvergrößerung erreicht. Die Modellierung kann soweit gehen, dass der Garten in die Tiefe durch einen Senkgarten erweitert wird. Im Senkgarten legt man einen Teich, ein Grill- oder Sitzplatz unter Gartenniveau an. Eine geschickte Methode, eine abwechslungsreiche Höhenstaffelung zu erreichen.

Hanggarten gestalten: 10 Ideen 82

Bewässerung

Hanggärten benötigen eine sorgfältige Bewässerung, da das Wasser aufgrund der Hanglage leicht abfließen kann. Ein Bewässerungssystem ist empfehlenswert. Mulchen Sie den Boden, um die Feuchtigkeit zu speichern und Unkrautwachstum zu reduzieren.

Garten-Ideen

Hochwasserschutz im Garten

Hochwasserschutz im Garten

Im Angesicht des Klimawandels müssen wir die Art und Weise, wie wir gärtnern, neu denken, um den extremen Wetterereignissen der Zukunft gewachsen zu sein. Hochwasserschutz im Garten bedeutet weit mehr als nur den Erhalt unserer grünen Oasen zum Entspannen und Genießen.

 

zur Startseite

 

 

Die schönsten Bäume für kleine Gärten

Mit der richtigen Auswahl und Gestaltung können Bäume für kleine Gärten diese zu beeindruckenden Oasen im Freien machen.

Manche Menschen glauben, dass Bäume in einem kleinen Garten nicht gedeihen können oder den Garten überfrachten würden. Im Gegenteil – tatsächlich haben Bäume die bemerkenswerte Fähigkeit, selbst dem kleinsten Raum Höhe, Struktur und Farbe zu verleihen. Mit der richtigen Auswahl und Gestaltung können Bäume für kleine Gärten diese zu beeindruckenden Oasen im Freien machen.

Die schönsten Bäume für kleine Gärten 85

Die Bedeutung von Bäumen in kleinen Gärten

Bäume für kleine Gärten können Schatten spenden, was bei den immer heißeren Sommern zunehmend wichtiger wird. Und sie bieten noch mehr Vorteile: In einem kleinen Garten kann ein Baum als natürlicher Sichtschutz dienen, um neugierige Blicke abzuwehren und eine gemütliche Atmosphäre zu schaffen. Darüber hinaus bieten viele Bäume Lebensraum für Vögel und Insekten, was die Artenvielfalt in Ihrem Garten fördert. Ein Baum kann also nicht nur ästhetisch ansprechend sein, sondern auch einen positiven ökologischen Beitrag leisten.

Die schönsten Bäume für kleine Gärten 86

Um das Beste aus Ihrem kleinen Garten herauszuholen, ist eine sorgfältige Planung und Gestaltung unerlässlich. Die strategische Einbindung von Bäumen kann dazu beitragen, verschiedene Bereiche abzugrenzen, Interesse zu wecken und ein Gefühl der Abgeschlossenheit zu vermitteln. Dies kann erreicht werden, indem man größere Bäume im hinteren Teil oder in den Ecken des Gartens platziert.

Mit kleineren Bäumen kann man Schwerpunkte oder Grenzen setzen kann. Wenn Sie Ihre Bäume für kleine Gärten mit Bedacht anordnen, können Sie einen zusammenhängenden und harmonischen Außenbereich schaffen, der viel größer wirkt als er tatsächlich ist.

Die schönsten Bäume für kleine Gärten 87

Ein einzelner Baum in einem kleinen Garten kann als wunderbarer vertikaler Akzent dienen und dem Garten eine visuelle Tiefe verleihen. Durch geschickte Platzierung können Sie beispielsweise den Eindruck erwecken, dass der Garten größer wirkt. Setzen Sie den Baum an einem strategischen Ort, wie beispielsweise an einer Ecke oder entlang einer Mauer, um den Raum optimal auszunutzen und eine atmosphärische Wirkung zu erzielen.

Die Auswahl des richtigen Baumes

Bei der Auswahl des Baumes gibt es mehrere Faktoren zu berücksichtigen. In erster Linie müssen Sie die Größe Ihres Gartens berücksichtigen. Wenn Sie sich für Bäume entscheiden, die sich gut für kleinere Gärten eignen, können Sie sicher sein, dass sie die Fläche nicht überwuchern oder das Wachstum anderer Pflanzen behindern.

Abgesehen von der Größe ist es wichtig, dass Sie die Eigenschaften der Bäume für kleine Gärten, die Sie auswählen, sorgfältig berücksichtigen. Denken Sie an die Gesamtästhetik, die Sie in Ihrem Garten erreichen wollen. Sind Sie auf der Suche nach Bäumen, die im Laufe der Jahreszeiten leuchtende Farbtupfer setzen?

Die schönsten Bäume für kleine Gärten 88


Oder wünschen Sie sich Bäume für kleine Gärten, die interessante Texturen und Formen aufweisen? Oder suchen Sie Bäume, die mit ihrer Blütenpracht begeistern? Außerdem können bestimmte Sorten nützliche Tiere wie Vögel und Schmetterlinge anlocken, was Ihren Garten noch interessanter und bezaubernder macht.

Es lohnt sich auch, die praktischen Aspekte Ihrer Bäume zu berücksichtigen. Einige Arten haben ein flaches Wurzelsystem, das befestigte Flächen beschädigen oder in unterirdische Leitungen eindringen kann. Berücksichtigen Sie auch den Pflegeaufwand, den Sie bereit sind zu investieren. Einige Bäume für kleine Gärtenerfordern einen regelmäßigeren Schnitt und Pflege, während andere relativ pflegeleicht sind.

Säulenförmiger Baum für kleinen Garten

Säulenförmige Bäume für kleine Gärten

Säulenförmige Bäume zeichnen sich durch ihre schlanke, säulenartige Wuchsform aus. Sie wachsen in die Höhe statt in die Breite und benötigen daher nur wenig Platz. Diese Bäume eignen sich ideal für kleine Gärten, in denen jeder Quadratzentimeter wertvoll ist. Beliebte Sorten sind die Säuleneberesche  (Sorbus aucuparia ‘Fastigiata’), Säulenhainbuche  (Carpinus betulus ‘Fastigiata),  Säulen-Weißdorn  (Crataegus monogyna ‘Stricta’) und  Säulen-Zierkirsche  (Prunus serrulata ‘Amonogawa’)

kleinbleibender Baum in Kugelform

Kleine Bäume in Kugelform

Beliebt sind auch langsam wachsende Kugelbäume wie der Kugelahorn  (Acer platanoides ‘Globosum’), die  Kugelrobinie  (Robinia pseudoacacia ‘Umbraculifera’) und der  Kugeltrompetenbaum  (Catalpa bignoides ‘Nana’).
Allerdings können die Kronen dieser Bäume im Alter durchaus einen Durchmesser von 5 Metern erreichen.

Weidenblättrige Birne  (Pyrus salicifolia ‘Pendula’)

Kleinbleibende Bäume mit hängenden Kronen

In romantischen Gärten findet öfter malerische Hängeformen.
Kleinbleibende Sorten sind die Hängende Kätzchenweide (Salix caprea ‘Pendula’), die  Weidenblättrige Birne  (Pyrus salicifolia ‘Pendula’) und die Rote Hängebuche (Fagus sylvatica ‘Purple Fountain’).

Harlekinweide (Salix integra 'Hakuru Nishiki')

Hochstämmchen

Für kleine Gärten eignen sich Ziersträucher, die als Hochstamm gezogen werden und nur wenig Platz benötigen. Ein Beispiel dafür ist die Harlekinweide (Salix integra ‚Hakuru Nishiki‘), die mit ihren grün-weißen bis rosafarbenen gesprenkelten Blättern den ganzen Sommer über ein Blickfang ist.

Bäume für kleine Gärten: 8 tolle Sorten

Kugel-Ahorn (Acer platanoides ‘Globosum’)

Kugel-Ahorn (Acer platanoides ‘Globosum’)

Der Kugel-Ahorn ist ein Modebaum der letzten Jahre. Die dichte, regelmäßige Kugelkrone, die auch ohne Schnitt in Form bleibt, passt gut in kleinere Gärten. Auch in Parks, Gewerbeanlagen und Alleen macht der Kugel-Ahorn eine gute Figur. Zudem ist er industriefest und verträgt heißes Stadtklima gut. Der Kugel-Ahorn wird 7-10 Meter hoch und sollte sonnig bis halbschattig stehen. Die Blätter sind im Austrieb rotbraun, die Herbstfärbung ist gelb.

Kugelakazie (Robinia pseudoacacia ‘Umbraculifera’)

Kugelakazie (Robinia pseudoacacia ‘Umbraculifera’)

Die Kugelakazie ist ein attraktiver Baum für kleine Gärten. Sie wird nur 3-4 Meter hoch und wächst sehr langsam. Sie bildet eine dichte, kugelrunde Krone, die nicht geschnitten werden muss. Die Blätter sind hellgrün und gefiedert, die Triebe haben keine Stacheln. Die Kugelakazie sollte allein oder in Alleen gepflanzt werden. Sie kann auch in großen Kübeln gut leben. Der Standort soll sonnig sein, ein kalkhaltiger Boden wird bevorzugt.

Japanische Nelkenkirsche (Prunus serrulata ‘Kanzan’)

Japanische Nelkenkirsche (Prunus serrulata ‘Kanzan’) 

Die Japanische Zierkirsche Kanzan ist eine blütenreiche Nelkenkirsche, die 6-10 Meter hoch wird und sowohl schnittverträglich als auch anspruchslos ist. Von Ende April bis Mai präsentiert sie eine beeindruckende Fülle an rosa Blüten. Ihr kupferfarbener Blattaustrieb und das frischgrüne Laub im Sommer sind ebenso attraktiv wie die leuchtend orange bis leicht rötliche Herbstfärbung. Mit einer schnell wachsenden, trichterförmigen Krone und weit ausladenden Ästen kommt die Japanische Zierkirsche Kanzan am besten als Solitärbaum zur Geltung. Obwohl sie selten Früchte trägt, überzeugt Kanzan mit ihrer pflegeleichten Natur und gedeiht in normalem, kalkhaltigem und durchlässigem Gartenboden. Ein sonniger Standort fördert die maximale Blütenpracht dieses Baumes.

Zierapfel ´Butterball´ (Malus ´Butterball´)

Zierapfel ´Butterball´ (Malus ´Butterball´)

Der Zierapfel ‚Butterball‘ bezaubert im Frühling mit seinen weißen, duftenden Blüten. Im Herbst erscheinen goldgelbe Mini-Äpfel. Die Früchte sind essbar und lassen sich gut in der Küche verwenden. Auch bei Vögeln sind die kleinen Äpfel sehr beliebt, was den Zierapfel ´Butterball´ zu einem ökologisch wichtigen Vogelnährgehölz macht. Der Zierapfel ‚Butterball‘ erreicht eine Höhe zwischen 4 und 6 Metern und eine Breite zwischen 3,5 und 5 Metern.

Zierapfel ´Golden Hornet´ (Malus ´Golden Hornet´)

Zierapfel ´Golden Hornet´ (Malus ´Golden Hornet´)

Der Zierapfel ‚Golden Hornet‘ besticht durch rosa Knospen und weiße Blüten, gefolgt von zahlreichen gelben Äpfeln, die bis zum Frost am Baum bleiben. Mit einer Höhe von bis zu 4 Metern und einem malerischen, überhängenden Wuchs ist er ein attraktiver Großstrauch oder Kleinbaum. Die Blütezeit verwandelt ihn in ein weißes Blütenspektakel und seine pollenreichen Früchte machen ihn zum idealen Bestäuber für selbstunfruchtbare Apfelsorten. Die goldgelben Früchte bleiben lange an der Pflanze, sind bei Tieren und Menschen beliebt und können als Schnittblumen oder Herbstdekoration verwendet werden.

Japanischer Goldahorn 'Aureum' (Acer shirasawanum 'Aureum')

Japanischer Goldahorn ‚Aureum‘ (Acer shirasawanum ‚Aureum‘)

Der Japanische Goldahorn ‚Aureum‘ beeindruckt mit seinem filigranen, fächerartigen Laub und einer ausladenden Krone, die in wechselnden Farben erstrahlt. Sein Blattwerk präsentiert sich zuerst gelb mit roten Blattnerven und wechselt dann in ein leuchtendes Gelb. Im Schatten erscheinen die Blätter im Spätsommer hellgrün bis grün und im Herbst färben sie sich gelborange bis rot. Die elegante Wuchsform dieses Baumes zieht alle Blicke auf sich. Der Japanische Goldahorn ‚Aureum‘ eignet sich auch für die Kultur in Kübeln und kann in urbanen Bereichen wie Eingangsbereichen oder Innenhöfen eine beeindruckende Präsenz entfalten. Im Alter kann er bis zu 650 Zentimetern Breite und Höhe erreichen.

Essigbaum (Rhus thyphina)

Essigbaum (Rhus thyphina)

Der Essigbaum ist besonders von Herbst bis in den Winter eine ausgesprochen attraktive Gartenpflanze. Im Herbst begeistert er durch seine wunderbare leuchtend orange bis feuerrote Laubfärbung. Seine roten Blüten stehen in langen Kolben und zieren  den ganzen Winter über den Baum. Die  großen gefiederten Blätter machen den Essigbaum auch im Sommer  zu einer auffälligen Pflanze. 


Der Essigbaum ist sehr anspruchslos und toleriert alle Böden. Er gedeiht selbst auf armen, sandigen Böden und ist absolut frosthart. Der Standort sollte sonnig bis halbschattig sein. Der Essigbaum wächst meist mehrstämmig als großer Strauch oder kleiner Baum. Er wird 4-6 Meter hoch. Ausläufer können in Winter abgestochen werden. Bei Bedarf ist ein Rückschnitt im Februar oder März möglich. 

Sternmagnolie

Sternmagnolie (Magnolia stellata)

Die Sternmagnolie ist ideal für kleine Gärten. Sie wächst sehr langsam und wird nur bis zu 3 Meter hoch und breit.
Ihre sternförmigen, weißen, duftenden Blüten erscheinen im März/April vor den Blättern. Die Blätter sind sommergrün, die Herbstfärbung ist leuchtend gelb. Die sehr frühe Blüte ist frostgefährdet, es empfiehlt sich bei Spätfrösten die Pflanzen mit Folie abzudecken.
Die Sternmagnolie braucht humus- und nährstoffreichen, leicht sauren Boden und eine sonnige, windgeschützte Lage. Alle Magnolien sind Flachwurzler und haben im Sommer einen großen Wasserbedarf. 

Garten-Ideen

Hochwasserschutz im Garten

Hochwasserschutz im Garten

Im Angesicht des Klimawandels müssen wir die Art und Weise, wie wir gärtnern, neu denken, um den extremen Wetterereignissen der Zukunft gewachsen zu sein. Hochwasserschutz im Garten bedeutet weit mehr als nur den Erhalt unserer grünen Oasen zum Entspannen und Genießen.

 

zur Startseite

 

 

Bloggerei.de