Blog

Grün und Stilvoll: 7 neue Ideen für Zimmerpflanzen

Es muss nicht immer nur das Alpenveilchen auf der Fensterbank oder die große Yucca-Palme in der Ecke sein. Es gibt noch viel mehr coole neue Ideen für Zimmerpflanzen um mehr Grün ins Zimmer zu holen.

Grün und Stilvoll: 7 neue Ideen für Zimmerpflanzen 3

Es muss nicht immer nur das Alpenveilchen auf der Fensterbank oder die große Yucca-Palme in der Ecke sein. Es gibt noch viel mehr coole neue Ideen für Zimmerpflanzen um mehr Grün ins Zimmer zu holen.

neue Ideen für Zimmerpflanzen

Ein Zuhause ist mehr als nur ein Ort zum Wohnen; es ist ein Raum, der unsere Persönlichkeit widerspiegelt und eine Oase der Entspannung schafft. In diesem Streben nach Wärme und Individualität spielen Zimmerpflanzen eine entscheidende Rolle. Ihr frisches Grün, ihre vielfältigen Formen und Luftreinigungsfähigkeiten machen sie zu unverzichtbaren Begleitern im Interieur-Design.

Grün und Stilvoll: 7 neue Ideen für Zimmerpflanzen 4

Neue Ideen für Zimmerpflanzen: Water Plants

Ein neuer Trend im Bereich Zimmerpflanzen nennt sich „Water Plants“ und zeichnet sich dadurch aus, dass die Pflanzen in Wasser anstelle von traditioneller Erde kultiviert werden. Der Charme von Water Plants liegt nicht nur in ihrer ästhetischen Erscheinung, sondern auch in ihrer außerordentlichen Pflegeleichtigkeit.

Diese Pflanzen verzeihen es leicht, wenn das Gießen gelegentlich vergessen wird. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Water Plants aufgrund der weniger förderlichen Wachstumsbedingungen in einem Wassergefäß im Vergleich zu einem Erdtopf nur wenig wachsen. Trotzdem können Zimmerpflanzen auf diese Weise über mehrere Jahre hinweg erfolgreich gehalten werden. Zimmerpflanzen, die sich besonders gut als Water Plants eignen, sind Ficus Benjamini, Monstera, Efeutute, Philodendron, Wasserlilie und Keulenlilie.

Flaschengarten

Flaschengarten

In einem Glasgefäß wachsen Pflanzen, die ohne Pflege über Jahre hinweg gedeihen können – eine wahre Freude für all jene ohne den berühmten grünen Daumen! Dieser gläserne Garten bildet idealerweise ein geschlossenes Ökosystem, in dem sämtliche Bedürfnisse der Pflanzen in einem faszinierenden Kreislauf erfüllt werden. Das aufgenommene Wasser verdunstet, kondensiert an den Glaswänden und kehrt als Tropfen zurück zum Boden. Herabfallende Blätter werden zersetzt durch Kleinstlebewesen, wodurch neue Nährstoffe entstehen.

Urban Jungle


Urban Jungle Vibe: Mehrere Ebenen


Für ein urbanes Dschungelgefühl in Ihrer Wohnung können Sie verschiedene Pflanzen in unterschiedlichen Höhen aufhängen. Hängende Pflanzenampeln an der Decke in verschiedenen Längen schaffen eine dynamische Raumgestaltung. Kombinieren Sie verschiedene Arten von Pflanzen, von Grünlilien bis zu Farnen, um ein lebendiges, üppiges Ambiente zu schaffen.

Vertikale Pflanzwände

Kleine Räume optimal nutzen: Vertikale Pflanzwände


In kleinen Räumen, in denen der Boden begrenzt ist, bieten sich vertikale Pflanzwände an. Nutzen Sie Wandregale, Pflanzgitter oder hängende Taschen, um eine grüne Oase an der Wand zu schaffen. Dies ist nicht nur platzsparend, sondern verleiht auch eine interessante visuelle Note.

Zimmerpflanzen Ideen

Luftig und leicht: Ampeln


Egal wie begrenzt der Platz in Ihrer Wohnung ist, eine Hängepflanze findet immer ihren Platz. Dank der Möglichkeit, Ampeln an der Decke aufzuhängen oder auf hohen Schränken zu platzieren, können die Pflanzen ihren Weg nach unten finden und Blicke auf sich ziehen.

Kokedama

Vom Kokedama bis zum schwebenden Kräutergarten: Pflanzen aufzuhängen und effektvoll zu inszenieren ist nicht nur praktisch, sondern verleiht jedem Raum, ob klein oder groß, dunkel oder hell, ein Dschungel-Feeling.

Natürliche Trennwände


Erstellen Sie natürliche Raumtrenner, indem Sie Pflanzen an einem dünnen Seil oder Draht aufhängen. Dies schafft nicht nur visuelle Trennung, sondern erzeugt auch eine luftige und lebendige Atmosphäre. Kombinieren Sie verschiedene Pflanzensorten für eine reiche, grüne Wand.

Zimmerpflanzen als Raumteiler

Große Räume unterteilt man manchmal gern in einzelne Bereiche. Oder man braucht einen Sichtschutz – vielleicht um das Homeoffice im Wohnzimmer abzutrennen. Zu solchen Zwecken lassen sich auch große Zimmerpflanzen in entsprechenden Gefäßen gut als Raumteiler einsetzen.

vertikale Pflanzenwand

Zimmerpflanzen Ideen: Grüne Wände als spektakuläres Highlight


Neue Ideen für Zimmerpflanzen sind ganze grüne Wände. Sie sind zweifellos atemberaubend und verleihen jedem Raum eine beeindruckende Ästhetik. Diese lebenden Kunstwerke bieten nicht nur einen Hauch von Luxus, sondern schaffen auch eine beruhigende Atmosphäre. Im Innenbereich als Blickfang im Wohnzimmer setzen vertikale Gärten ein beeindruckendes Statement.

Garten-Ideen

Hochwasserschutz im Garten

Hochwasserschutz im Garten

Im Angesicht des Klimawandels müssen wir die Art und Weise, wie wir gärtnern, neu denken, um den extremen Wetterereignissen der Zukunft gewachsen zu sein. Hochwasserschutz im Garten bedeutet weit mehr als nur den Erhalt unserer grünen Oasen zum Entspannen und Genießen.

 

zur Startseite

 

 

Weihnachtsdeko Ideen mit Pflanzen

Was könnte besser die warme Atmosphäre von Weihnachten einfangen als frisches Grün und prachtvolle Blüten? Man muss nicht nur mit Lichterketten und Kugeln dekorieren, es gibt auch tolle Weihnachtsdeko Ideen mit Pflanzen.

Weihnachtsdeko Ideen mit Pflanzen 5

Die festliche Jahreszeit steht vor der Tür, und was könnte besser die warme Atmosphäre von Weihnachten einfangen als frisches Grün und prachtvolle Blüten? Man muss nicht nur mit Lichterketten und Kugeln dekorieren, es gibt auch tolle Weihnachtsdeko Ideen mit Pflanzen.

Weihnachtsdeko Ideen mit Pflanzen

Weihnachtsdeko im Zimmer

In den Tagen und Wochen vor dem Fest öffnen wir uns besonders für die kleinen Wunder und magischen Augenblicke. Draußen ist es nasskalt, dunkel und neblig, die Laubbäume haben nach den Herbststürmen ihre Blätter verloren. In dieser Zeit sehnen wir uns danach, die Fülle und Farbenpracht des Sommers am liebsten im behaglichen Zimmer wieder aufleben zu lassen.

Weihnachtsdeko Ideen mit Pflanzen 6

Prächtige Sträuße, immergrüne Zimmerpflanzen und vor allem die blühenden Gewächse der Adventszeit erfüllen unser Verlangen nach Leben und Licht. Bunte Blüten wie Rosen, Orchideen, Schleierkraut, Limonium, Gloriosa, Blaudistel und Chrysanthemen verbreiten Freude in der Weihnachtszeit und verwandeln die Wohnung im Winter in ein Blumenmeer.

Amarylis

Ein Star in dieser festlichen Zeit ist die Amaryllis, auch als Ritterstern bekannt. Die Blütensterne der Amaryllis können in zarten Farben wie junge Apfelblüten, hellrosa-weiß gestreift, weinrot oder cremefarben erscheinen, und einige brillieren in flammendem Rot. Es gibt Sorten mit riesigen Blüten, aber auch vielblütige Mini-Amaryllis. Die Amaryllis-Zwiebeln werden im November/Dezember wieder angetrieben.

Ansprechende Pflanzen verleihen den adventlichen Dekorationen fast einen exotischen Touch, insbesondere die Orchidee, die als Königin des Dschungels gilt. Orchideen gibt es in tausenden Arten mit unterschiedlichen Blütenformen und -farben. Azaleen, Alpenveilchen, Kamelien, Rosen, Weihnachtskakteen und Christrosen vervollkommnen die farbenfrohe Adventsdekoration.

Hyazinthen Weihnachtsdeko

Auch vorgetriebene Primeln, Hyazinthen und Weihnachtsnarzissen können Frühlingsgefühle ins Zimmer bringen. Die meisten Zwiebelblumen und Knollen blühen erst auf, wenn sie glauben, der Winter sei vorbei. Man muss sie geschickt überlisten, winterliche Verhältnisse vorzutäuschen, indem man sie eine Zeit lang kühl und dunkel stellt. Dann beginnen sie später im warmen Haus zu blühen. Hübsch dekoriert sind vor allem die Kleinen beliebte Mitbringsel zur Weihnachtszeit.

Weihnachtsstern

Die großen Favoriten mit fast sommerlichem Farbenreichtum sind die Weihnachtssterne, auch Poinsettien genannt. Vor allem ihr leuchtendes Weihnachtsrot begeistert uns. Daneben gibt es Sorten in Lachs, Rosa, Hellgelb und Cremeweiß, Zimtfarben, lustig gesprenkelt und gestreift. Ob Mini oder Maxi, Weihnachtssterne sind ein farbenfroher, pflegeleichter Zimmerschmuck, ohne den die Adventszeit nur halb so schön wäre.

Outdoor Weihnachtsdeko mit Christrose

Weihnachtsdeko Ideen mit Pflanzen für Draußen


Jetzt können Sie Ihren Garten in festliche Weihnachtsstimmung tauchen, und dies geht weit über das bloße Aufhängen von Lichterketten hinaus. Mit Kerzenschein und festlicher Weihnachtsdekoration können Sie im Garten eine magische Weihnachtsatmosphäre schaffen.

Weihnachtsdeko Ideen mit Pflanzen 7

Winterharte Pflanzen bringen Farbe auf Balkon und Terrasse, selbst im Winter. Immergrüne Gehölze, zarte Christrosen und Pflanzen mit roten Beeren eignen sich hervorragend für eine ansprechende Bepflanzung von Balkon und Terrasse. Tannengrün und Zapfen ermöglichen zudem die Gestaltung von stimmungsvollen Kübeln.

Kübelpflanzen Winterschutz als Weihnachtsdeko

Um sicherzustellen, dass Ihre Kübelpflanzen den Winter gut überstehen, können Sie sie in Jutesäcke einwickeln. Dies dient nicht nur dem Schutz, sondern fungiert gleichzeitig als attraktive Weihnachtsdekoration für den Garten.

Weihnachtsdeko Ideen mit Pflanzen 8

Windlichter sind immer ein Blickfang und machen auch am Ende des Jahres im Garten zu Weihnachten eine gute Figur, besonders wenn sie kunstvoll dekoriert sind. Versehen mit Schleifen, Tannenzweigen, Zapfen, kunstvollen Weihnachtsfiguren oder Kugeln, verleihen die Windlichter – egal ob groß oder klein – dem Garten eine festliche Atmosphäre. Sie können im gesamten Garten platziert werden, um eine beleuchtete Umgebung zu schaffen, oder auch nur auf der Terrasse oder am Hauseingang für die richtige Stimmung sorgen.

Weihnachtsbaum draußen

Eine klassische Weihnachtsdekoration für den Garten sind kleine Tannen oder Zuckerhutfichten in Kübeln, die wie Weihnachtsbäume mit Kugeln, Girlanden und Lichterketten geschmückt werden. Vor der Haustür oder auf der Terrasse sind sie ein echter Blickfang. Ob groß oder klein, Sie können Ihrer Kreativität freien Lauf lassen.

Der Spitzwegerich: Ein Unkraut nicht nur gegen Husten

Dieses weitverbreitete Kraut, das oft am Wegesrand wächst und in Gärten eher unbeliebt ist, besticht aber als eine Heilpflanze mit vielen gesundheitlichen Vorteilen. Hier einige Spitzwegerich Rezepte, die wirllich helfen.

Der Spitzwegerich: Ein Unkraut nicht nur gegen Husten 11

Der Spitzwegerich (Plantago lanceolata), oft als Unkraut betrachtet, hat mehr zu bieten, als man auf den ersten Blick vermuten würde. Dieses weitverbreitete Kraut, das oft am Wegesrand wächst und in Gärten eher unbeliebt ist, besticht aber als eine Heilpflanze mit vielen gesundheitlichen Vorteilen. Hier einige Spitzwegerich Rezepte, die wirllich helfen.

Der Spitzwegerich: Ein Unkraut nicht nur gegen Husten 12

Die Heilkräfte des Spitzwegerichs

In historischen Kräuterbüchern wurde ein besonderer Schwerpunkt auf die Verwendung von Breitwegerich und Großem Wegerich als Heilpflanzen gelegt. Heute verwendet man vor allem Spitzwegerich.

Im Laufe der Jahrhunderte haben sich seine Anwendungsbereiche zum Teil erheblich verändert. Es gab Zeiten, in denen der Saft des Wegerichs als Mittel gegen Liebeszauber betrachtet wurde. Bereits seit der Antike wurde der Spitzwegerich jedoch bei verschiedenen gesundheitlichen Beschwerden eingesetzt.

Besonders im Mittelalter spielte diese Pflanze eine unverzichtbare Rolle in der Naturheilkunde. Die Äbtissin Hildegard von Bingen beschrieb den Wegerich als „wärmend und trocknend“ und empfahl seine Anwendung sowohl innerlich als auch äußerlich, beispielsweise bei Gicht, Geschwüren, Insektenstichen und Knochenbrüchen.

Spitzwegerich in der Wiese

Anwendungsgebiete des Spitzwegerichs

  1. Entzündungshemmend: Der Spitzwegerich ist bekannt für seine entzündungshemmenden Eigenschaften. Sowohl äußerlich als auch innerlich angewendet kann er dazu beitragen, Entzündungen im Körper zu reduzieren. Äußerlich kann ein Spitzwegerich-Umschlag bei Entzündungen der Haut, Insektenstichen und leichten Verbrennungen helfen.
  2. Schleimlösend: Spitzwegerich kann dazu beitragen, festsitzenden Schleim in den Atemwegen zu lösen, was ihn zu einem wertvollen Mittel bei Erkältungen, Husten und Bronchitis macht. Ein Spitzwegerich-Hustensaft oder -tee kann dazu beitragen, den Husten zu lindern und die Atemwege zu beruhigen.
  3. Wundheilung: Die Blätter des Spitzwegerichs enthalten schleimige Substanzen, die die Wundheilung fördern können. Das Auftragen einer Spitzwegerich-Salbe oder -Tinktur auf kleine Schnitte oder Hautabschürfungen kann die Heilung beschleunigen.
  4. Allergien: Ein Spitzwegerich-Tee kann bei allergischen Reaktionen, wie Heuschnupfen, Linderung verschaffen. Die entzündungshemmenden Eigenschaften des Krauts können die Symptome mildern.
  5. Magen-Darm-Beschwerden: Spitzwegerich kann bei Magen-Darm-Beschwerden wie Durchfall und Magenschmerzen helfen. Ein Aufguss aus Spitzwegerichblättern kann beruhigend auf den Verdauungstrakt wirken.
  6. Hauterkrankungen: Die entzündungshemmenden und beruhigenden Eigenschaften des Spitzwegerichs machen ihn zu einer nützlichen Option bei Hauterkrankungen wie Ekzemen und Psoriasis. Ein Spitzwegerich-Bad oder eine Salbe kann bei Juckreiz und Irritationen helfen.

Spitzwegerich Rezepte

Hustensaft

Aus Spitzwegerich Blättern kann man einen Hustensaft herstellen, der sogar Kindern schmeckt. Die Spitzwegerich Rezepte für Hustensaft zu Hause bieten eine kostengünstige Alternative zu handelsüblichen Produkten. Getrocknete Spitzwegerich Blätter kann preisgünstig kaufen. Noch preiswerter wird es, wenn Sie frische Blätter aus Ihrem eigenen Garten verwenden.


Zutaten:

35 Gramm getrockneter Spitzwegerich (alternativ können auch frische Blätter verwendet werden, wenn verfügbar)
175 ml Bio-Honig
500 ml Wasser
Ein geeigneter Behälter zur Aufbewahrung
Anleitung:

  1. Bringen Sie die getrockneten Spitzwegerichblätter in 500 ml Wasser zum Kochen und lassen Sie sie 40 Minuten lang ziehen.
  2. Seihen Sie die Flüssigkeit ab und kochen Sie sie auf dem Herd ein, bis sie auf etwa die Hälfte reduziert ist.
  3. Lassen Sie die Flüssigkeit auf etwa 38 Grad abkühlen und fügen Sie dann den Bio-Honig hinzu. Rühren Sie gut um.
  4. Füllen Sie den Hustensaft in einen geeigneten Behälter. Der selbstgemachte Hustensaft ist mindestens zwei Wochen haltbar und sollte im Kühlschrank aufbewahrt werden.
  5. Je nach Bedarf können Sie den Hustensaft bis zu dreimal täglich verwenden.
    Die Zubereitung Ihres eigenen Spitzwegerich-Hustensafts ist nicht nur kostengünstig, sondern auch eine natürliche und gesunde Option, um Husten und Halsschmerzen zu lindern.
Spitzwegerich Tee

Spitzwegerich-Rezepte: Spitzwegerich-Tee


Zutaten:
2-3 frische Spitzwegerichblätter oder 1 Teelöffel getrocknete Spitzwegerichblätter
1 Tasse heißes Wasser
Honig oder Zitronensaft (optional)
Anleitung:

  1. Geben Sie die frischen oder getrockneten Spitzwegerichblätter in eine Tasse.
  2. Gießen Sie heißes Wasser über die Blätter und lassen Sie den Tee etwa 5-10 Minuten ziehen. Anschließend durch ein Sieb ziehen.
  3. Nach Belieben mit Honig oder Zitronensaft süßen und genießen. Dieser Tee ist nicht nur wohltuend für den Hals, sondern kann auch bei Atemwegsproblemen helfen.
Spitzwegerich gegen Mückenstiche

Spitzwegerich bei Mückenstichen

Auch bei sommerlichen Plagen können Spitzwegerich Rezepte helfen. Gegen das Jucken von Mückenstichen kann man dieses Kraut einsetzen. Man pflückt ein paar Blätter der Pflanze, legt sie zusammen und bricht sie und reibt sie, so dass der Saft austritt. Dann reibt man die Blätter auf den Stich. Hilft prima.

Natürlich findet man nicht jedes Mal, wenn man von einer Mücke gestochen wurde, gleich eine Spitzwegerich Pflanze. Daher lohnt es sich, ein Öl anzusetzen, dass man bei Bedarf immer parat hat.

Spitzwegerich Öl

Um Spitzwegerich zu sammeln und für verschiedene Anwendungen vorzubereiten, beginnen Sie am besten mit der Ernte seiner Blätter. Ein kurzes Abspülen der Kräuter ist ratsam, da es sicherstellt, dass keine Insekten oder Verunreinigungen im Öl landen. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie das Kraut für Ölextraktion verwenden möchten.

Nach dem Sammeln schneiden Sie die Spitzwegerichblätter fein und geben sie in ein Schraubglas. Anschließend übergießen Sie sie mit hochwertigem Pflanzenöl, wie beispielsweise Distelöl oder Olivenöl. Wenn Sie beispielsweise 10 Gramm frische Kräuter verwenden, benötigen Sie 100 ml Öl. Wenn Sie beispielsweise 10 Gramm getrocknete Kräuter verwenden, benötigen Sie 50 ml Öl.

Verschließen Sie das Glas fest und lassen Sie die Mischung drei bis sechs Wochen lang bei Zimmertemperatur, ohne direkte Sonneneinstrahlung, ziehen. In dieser Zeit ist es ratsam, das Glas alle zwei Tage zu schütteln, um die Freisetzung der Wirkstoffe zu fördern.

Nach Ablauf der Zeit können Sie das Öl durch einen Teefilter abseihen, um die festen Bestandteile zu entfernen. Das fertige Öl kann dann in dunkle Glasflaschen abgefüllt werden, um es vor Licht und Luft zu schützen und seine Haltbarkeit zu gewährleisten.

Der Spitzwegerich: Ein Unkraut nicht nur gegen Husten 13

Kann man Spitzwegerich essen?

Alle Pflanzenteile des Spitzwegerichs sind essbar und können roh oder gekocht genossen werden. Die jungen Blätter des Spitzwegerichs können in Salaten oder als Gemüsebeilage verwendet werden. Spitzwegerichblätter haben einen leicht bitteren Geschmack. Sie eignen sich für für Spitzwegerich-Omeletts, Pesto und als Geschmacksgeber für Frischkäse und Kräuterquark.

Häufig wird Spitzwegerich an Kaninchen oder Pferde verfüttert. Kaninchenfutter – das sagen viele Leute auch von Rucola.

Garten-Ideen

Hochwasserschutz im Garten

Hochwasserschutz im Garten

Im Angesicht des Klimawandels müssen wir die Art und Weise, wie wir gärtnern, neu denken, um den extremen Wetterereignissen der Zukunft gewachsen zu sein. Hochwasserschutz im Garten bedeutet weit mehr als nur den Erhalt unserer grünen Oasen zum Entspannen und Genießen.

 

zur Startseite

 

 

12 Zimmerpflanzen Ideen für eine grünes Zuhause

12 Zimmerpflanzen Ideen für eine grünes Zuhause 14

Zimmerpflanzen sorgen für Wohlfühl-Ambiente. Wenn schon ein Spaziergang in der Natur Stress reduzieren kann, wieso sollten wir also nicht auch zu Hause von der Kraft der Natur und der Pflanzen profitieren? Mit kreativen Zimmerpflanzen Ideen können wir

Zimmerpflanzen-Ideen

Waren früher Zimmerpflanzen oft langweilige Staubfänger auf Großmutters Fensterbank, haben sie jetzt zahlreich Einzug gehalten in moderne Wohnungen. Vom einzelnen Usambara-Veilchen auf der Fensterbank bis zum üppigen Urban Jungle – es gibt viele Möglichkeiten, Zimmerpflanzen in Szene zu setzen.

12 Zimmerpflanzen Ideen für eine grünes Zuhause 15

Stellen Sie eine große Pflanze einzeln als Blickfang auf


Zu minimalistisch eingerichteten Räumen passt oft eine Solitär-Pflanze am besten. Die Pflanze setzt ein Statement im Einklang mit den wenigen, aber ausgesuchten Möbeln. Eine große, einzelne Topfpflanze wirkt stilvoll und elegant und ist ideal für die Einrichtung von Räumen mit hohen Decken. Wenn Sie einen großen Raum haben, können Sie sogar mehrere solcher Pflanzen aufstellen. Achten Sie darauf, dass die Pflanzen nicht zu nah beieinander stehen, damit sie sich optisch nicht gegenseitig stören.

12 Zimmerpflanzen Ideen für eine grünes Zuhause 16

Stellen Sie Pflanzen paarweise auf

Wenn Sie zwei gleiche Pflanzen zusammen setzen, sorgt das für ein ruhiges Bild. Besonders dekorativ ist es, ein Paar von Pflanzen aufzustellen, wenn Sie einzelne ausgewählte Möbelstücke, Türen, Fenster oder Durchbrüche betonen möchten.

Zimmerpflanzen Ideen

Stellen Sie Ihre Pflanzen in Gruppen auf

Wohnen Sie gern mit vielen Pflanzen? Besonders schön ist es, wenn Sie ein Regal oder eine bestimmte Zimmerecke für Pflanzen reservieren, um dort Ihre grünen Lieblinge zusammen mit passenden Deko-Elementen aufzustellen. Greifen Sie das Grün der Blätter in der Gestaltung der Wohnung wieder auf. Wenn die Töpfe und Pflanzgefäße aufeinander abgestimmt sind, entsteht ein einheitlicher Look.

Pflanzen in Gruppen wirken lebendig und interessant. Wenn Sie mehrere Pflanzen in einer Gruppe aufstellen, achten Sie darauf, dass sie unterschiedliche Höhen haben, damit die Gruppe interessanter wirkt. Im Einrichtungstrend „Urban Jungle“ erzielt man mit der Kombination aus großen Pflanzen mit kleineren Zimmerpflanzen einen spannenden Look.

Richtiges Dschungel-Feeling entsteht erst in der Wohnung, wenn die Pflanzen im ganzen Raum verteilt werden. Sie kommen dabei gut zur Geltung, wenn ihr sie in Gruppen arrangiert und auf verschiedenen Höhen anrichtet werden. Beim „Urban Jungle“ geht es darum, die Wohnung mit möglichst vielen Pflanzen zu füllen und so ein grünes Paradies im Großstadtdschungel zu erschaffen.

12 Zimmerpflanzen Ideen für eine grünes Zuhause 17

Zimmerpflanzen Ideen: Nehmen Sie Pflanzen als Raumteiler

Große Räume unterteilt man manchmal gern in einzelne Bereiche. Oder man braucht einen Sichtschutz – vielleicht um das Homeoffice im Wohnzimmer abzutrennen. Zu solchen Zwecken lassen sich auch große Zimmerpflanzen in entsprechenden Gefäßen gut als Raumteiler einsetzen.

12 Zimmerpflanzen Ideen für eine grünes Zuhause 18

Einfach mal abhängen

Lassen Sie Ihre Pflanzen schweben – in Ampeln, die von der Decke oder an der Wand hängen. Handgeknüpfte Pflanzenampeln aus Makramee waren in den Siebzigerjahren sehr beliebt und erleben gerade ein Revival. Daneben gibt es Pflanzenampeln in den verschiedensten Formen und Designs. Besonders Pflanzen mit überhängendem Wuchs oder langen Trieben wie Efeu und Farn kommen hier gut zur Geltung.

12 Zimmerpflanzen Ideen für eine grünes Zuhause 19

Pflanzen Sie vertikal

Ein vertikaler Garten ist ideal für alle, die viel Grün lieben, aber nur wenig Platz haben. Vertikales Grün gehört zu den Zimmerpflanzen Ideen, die viel Platz sparen. Daher ist diese Art der Bepflanzung immer mehr auf dem Vormarsch – und zwar drinnen und draußen.

Spektakulär sind ganze grüne Wände. Vertikales Grün ist aber auch mit weniger Platz und Aufwand zu realisieren. Sehr dekorativ sind Pflanzenbilder an der Wand.

12 Zimmerpflanzen Ideen für eine grünes Zuhause 20

Lassen Sie Kletterpflanzen klettern

Kletterpflanzen im Zimmer sind eine prima Möglichkeit, um Grün auch an ungewöhnlichen Stellen in der Wohnung halten zu können. Zum Beispiel die Passionsblume, der Efeu, der Russische Wein oder die Efeutute eignen sich gut als Kletterpflanzen im Zimmer.

12 Zimmerpflanzen Ideen für eine grünes Zuhause 21

Im Wintergarten

Ein beheizter Wintergarten ist ein Paradies für Zimmerpflanzen. Erreicht die Temperatur 18 bis 20 Grad, fühlen sich die Pflanzen exotischen Ursprungs wohl. Sie haben keine Probleme damit, dass die Wintertage hierzulande meist eher dunkel sind. Wird der Wintergarten nur auf etwa 12 bis 15 Grad geheizt, kann er gut für für subtropische, empfindlichere Pflanzen wie etwa Hibiskus, Tibouchina oder manche Zitruspflanzen genutzt werden.

Was fressen Spatzen? Ein Blick auf die Ernährungsgewohnheiten dieser gefiederten Freunde

Ihre charmante Art und ihr fröhliches Gezwitscher machen sie zu beliebten Gästen in unserer Umgebung. Doch was fressen Spatzen eigentlich?

Was fressen Spatzen? Ein Blick auf die Ernährungsgewohnheiten dieser gefiederten Freunde 23

Spatzen sind eine der am häufigsten vorkommenden Vogelarten in unseren Städten und Gärten. Ihre charmante Art und ihr fröhliches Gezwitscher machen sie zu beliebten Gästen in unserer Umgebung. Doch was fressen Spatzen eigentlich?

Was fressen Spatzen? Ein Blick auf die Ernährungsgewohnheiten dieser gefiederten Freunde 24

Spatzen sind sehr zutrauliche Vögel. Neulich saß ich mit einer Freundin in der Bäckerei und wir haben Kaffee getrunken. Da kam ein kleiner Spatz einfach durch die offene Tür reingeflogen, spazierte unter den Tischen lang, holte sich ein paar Krümel und flog dann zur Tür wieder raus. Ein paar Minuten später kam er wieder reingeflogen, wieder ein paar Krümel, wieder raus. Das ganze ging bestimmt drei, vier Mal, während wir Kaffee getrunken haben.

Was fressen Spatzen? Ein Blick auf die Ernährungsgewohnheiten dieser gefiederten Freunde 25

Auch als ich mal im Restaurant gesessen habe, haben sich die Vögel einfach auf die Rückenlehnen der Stühle sogar gesetzt, sind unter den Tischen überall lang gegangen und haben nach Essensresten gesucht. Das Problem dabei ist nur, was die da finden, das ist ja gar nicht gesund für die. Naja, wir Menschen ernähren uns ja auch nicht immer gesund. Essensreste, vor allem, wenn sie auch noch Salz oder Zucker enthalten, sind gar nicht gut für Vögel.

Spatzen sind Allesfresser. Sie mögen Insekten, wie Ameisen, Würmer, Raupen, Käfer, Spinnen, Blattläuse, da helfen sie uns gut bei der Gartenarbeit. Sie fressen aber auch Körner, Samen, Kerne, Nüsse und Früchte. Die Ernährung ist im Sommer und im Winter unterschiedlich, je nachdem, was die Natur so bereithält. Vor allem Jungvögel brauchen ausreichend tierische Nahrung, um zu wachsen. Deshalb werden die Jungvögel von ihren Eltern immer ausschließlich mit Insekten ernährt.

Besitzer von Buchsbaum sollten die Spatzen in ihrem Garten besonders gut behandeln, denn die Tiere fressen auch die Raupen des Buchsbaumzünsler.

Was fressen Spatzen? Ein Blick auf die Ernährungsgewohnheiten dieser gefiederten Freunde 26

Was fressen Spatzen?


Hier werden wir einen genaueren Blick auf die Ernährungsgewohnheiten dieser gefiederten Freunde werfen.

Körnerfresser


Spatzen gehören zur Familie der Sperlingsvögel und sind hauptsächlich Körnerfresser. Sie ernähren sich von einer Vielzahl von Samen und Getreidekörnern, darunter Hafer, Weizen, Gerste und Hirse. Diese Körner sind eine wichtige Energiequelle für Spatzen und bieten ihnen die notwendige Nahrung, um ihren aktiven Lebensstil aufrechtzuerhalten.


Insekten als Proteinquelle


Obwohl Spatzen hauptsächlich Körnerfresser sind, nehmen sie auch Insekten in ihre Ernährung auf. Insekten dienen Spatzen als wichtige Proteinquelle, besonders während der Brutzeit, wenn die Nachfrage nach Nahrung für die Jungvögel steigt. Zu den von Spatzen bevorzugten Insekten gehören Fliegen, Mücken, Ameisen und kleine Käfer.

Früchte und Beeren


Spatzen sind nicht ausschließlich auf Körner und Insekten angewiesen. Sie ergänzen ihre Ernährung gelegentlich mit Früchten und Beeren. Während der Sommermonate fressen sie gerne Beeren von Sträuchern wie Holunder und Weißdorn. Diese Früchte liefern zusätzliche Vitamine und Mineralstoffe, die zur Gesundheit der Vögel beitragen.

Nektar und Säfte

Ein weiterer interessanter Aspekt der Ernährung von Spatzen ist ihre Vorliebe für Nektar und Säfte. Sie können mit ihren scharfen Schnäbeln Blumen aufpicken und den süßen Nektar daraus trinken. Dies ist jedoch keine Hauptnahrungsquelle, sondern eher eine gelegentliche Delikatesse.

Spatzen füttern


In unseren städtischen Umgebungen haben Spatzen gelernt, von menschlicher Hilfe zu profitieren. Sie besuchen gerne Vogelhäuschen und Futterspender in unseren Gärten, um leicht verfügbare Nahrung zu finden. Vogelliebhaber können Spatzen durch das Bereitstellen von Vogelfutter, insbesondere Haferflocken, Sonnenblumenkerne und Mehlwürmer, unterstützen.

Spatzen an Wänden – was machen sie da?


Warum hängen Spatzen gelegentlich an den Wänden von Häusern und klettern herum? Sie picken dort Mörtel und Putz heraus. Obwohl es vielleicht schwer vorstellbar ist, unterstützt dies tatsächlich ihre Verdauung. Mörtel, Putz sowie kleine Sandpartikel und Schalen von Schnecken liefern ihnen wertvolle Mineralstoffe.

Spatz im Garten

Was dürfen Spatzen nicht fressen?

Spatzen sind generell anpassungsfähige Vögel, die sich von einer Vielzahl von Nahrungsmitteln ernähren. Dennoch gibt es bestimmte Lebensmittel, die für sie ungeeignet oder sogar schädlich sein können. Einige Beispiele davon sind:

Salzige Lebensmittel: Zu viel Salz kann für Vögel schädlich sein, da sie nicht gut mit einer hohen Salzaufnahme umgehen können.

Zuckerhaltige Lebensmittel: Zuckerhaltige Lebensmittel können ebenfalls Probleme verursachen und sind keine natürliche Nahrungsquelle für Spatzen.

Alkoholhaltige Substanzen: Alkohol ist giftig für Vögel und sollte auf keinen Fall gefüttert werden.

Avocado: Bestimmte Bestandteile der Avocado, insbesondere in den Blättern und der Schale, können für Vögel giftig sein.

Zwiebeln und Knoblauch: Diese können schädlich sein, wenn sie in größeren Mengen verzehrt werden.

Schokolade und Koffein: Diese Substanzen sind giftig für viele Vögel, einschließlich Spatzen.

gesellige Spatzen

Spatzen sind gesellig

Spatzen leben gern in Gruppen. Das Foto habe ich an einem Parkplatz mitten in der Stadt gemacht. Da gab es nichts besonderes, auch nichts zu fressen. Trotzdem saß auf dem Strauch stundenlang ein ganzer Schwarm Spatzen. Manchmal flogen einige weg, andere kam wieder dazu. Es war immer etwa los. In Gruppen können Spatzen sich und ihren Nachwuchs effektiv vor Katzen und Greifvögeln schützen. Das gemeinsame Leben im Trupp hat nicht nur während der Brutzeit praktische Vorteile. Gemeinsam begeben sie sich auf Futtersuche und zum Baden. In der Gruppe übernehmen einige Mitglieder die Wachfunktion, behalten die Umgebung im Blick, während der Rest nach Nahrung sucht, trinkt, badet, die Sonne genießt oder ein Nickerchen macht.

Was fressen Spatzen? Ein Blick auf die Ernährungsgewohnheiten dieser gefiederten Freunde 27

Spatzen sind vielseitige Vögel, wenn es um ihre Ernährung geht. Sie sind hauptsächlich Körnerfresser, ernähren sich aber auch von Insekten, Früchten und Nektar. Diese Vielfalt in ihrer Ernährung ermöglicht es ihnen, in verschiedenen Umgebungen zu überleben und zu gedeihen. Wenn Sie also diese bezaubernden Vögel in Ihrem Garten sehen, denken Sie daran, dass Sie ihnen durch das Bereitstellen von Vogelfutter eine große Freude bereiten können. Spatzen sind nicht nur ein wichtiger Teil unserer natürlichen Umwelt, sondern auch faszinierende Wesen, die unsere Aufmerksamkeit und Pflege verdienen.

Niedliche und nützliche Tiere im Garten

zur Startseite

 

Das ganze Jahr grün: Faszination und Vielfalt der immergrünen Pflanzenwelt

Fällt im Herbst oder Winter der Blick auf immergrüne Pflanzen, die dem Garten auch jetzt noch Farbe, Tiefe und einen Rahmen geben, überlegt mancher, ob er den Anteil der Immergrünen im Garten nicht erheblich vergrößern sollte.

Das ganze Jahr grün: Faszination und Vielfalt der immergrünen Pflanzenwelt 30

Spätestens, wenn jetzt das letzte Laub gefallen ist, sehnen sich viele Menschen nach einem gleichbleibend schönen Garten. Der Absturz vom farbenprächtigen Garten im Sommer und Herbst zur farblosen, oft auch strukturlosen Anlage im Spätherbst und Winter ist allzu schmerzhaft.

Das ganze Jahr grün: Faszination und Vielfalt der immergrünen Pflanzenwelt 31

Fällt dann der Blick auf die immergrünen Pflanzen, die dem Garten auch jetzt noch Farbe, Tiefe und einen Rahmen geben, überlegt mancher, ob er den Anteil der Immergrünen im Garten nicht erheblich vergrößern sollte.

Immergrüne Pflanzen: wichtig für die Tiere im Garten

Im Moment scheinen immergrüne Pflanzen nicht besonders beliebt zu sein. Es gibt Argumente, die behaupten, sie seien langweilig, altmodisch und ökologisch wertlos. Über Geschmack lässt sich bekanntlich nicht streiten, aber die Aussage bezüglich der ökologischen Wertlosigkeit trifft nicht zu.


Immergrüne bieten zahlreichen Tieren im Garten Lebensraum und Schutz, dienen als wichtige Nistplätze für Vögel, Verstecke für Eichhörnchen und Unterschlupf für Igel. Immergrüne Pflanzen erfüllen also eine bedeutende ökologische Funktion im Garten.

Das ganze Jahr grün: Faszination und Vielfalt der immergrünen Pflanzenwelt 32


Dies wurde kürzlich in meinem Freundeskreis deutlich, als zwei Freundinnen Häuser mit Gärten aus der 90er Jahren erwarben. Die Gärten waren typisch für diese Zeit mit einer Fülle von Wacholder, Kirschlorbeer und ähnlichen Pflanzen gestaltet. Die Freundinnen, die ihre Gärten nun modern gestalten wollen, haben alles herausgerissen, was nicht blüht oder Obst für Bienen produziert – also auch die alten, immergrünen Pflanzen.

Allerdings leisten sie damit keinen Beitrag zur Förderung der Natur. In unserer Nachbarschaft stehen zwei große serbische Fichten in unserem Garten, die vielen Vögeln als Zuhause dienen. Anders als in Laubbäumen, in denen selten Vögel zu sehen sind, zwitschert es ständig in den serbischen Fichten. Nachbarn erzählten mir, dass es früher in der Gegend noch mehr Vögel gab, als nebenan eine große Tanne stand. Als die gefällt wurde, verschwanden viele Vögel. In unserer Siedlung gibt es wenig große Bäume oder Nadelbäume, daher gibt es auch nicht viele Vögel.

In einem benachbarten Ort, bei einer Freundin, sieht das anders aus. Dort gibt es große Gärten mit alten Bäumen, darunter viele Fichten und riesige Eiben. Dort ist alles voller Vögel, viel mehr als hier. Dies verdeutlicht, dass gerade Nadelgehölze einen wichtigen Beitrag zur Vogelwelt leisten können. Einige immergrüne Sträucher sind auch bienenfreundlich.

Das ganze Jahr grün: Faszination und Vielfalt der immergrünen Pflanzenwelt 33

Grün ist nicht gleich grün


Auch immergrüne Pflanzen wechseln ihr Blätterkleid. Immergrüne Laubgehölze machen das aber so unauffällig, dass man es kaum bemerkt. Sie werfen über das Jahr verteilt die ältesten Blätter ab. Halbimmergrüne werfen das Laub nur in sehr kalten Wintern ab. Wintergrüne Pflanzen behalten ihre Blätter bis zum Frühjahr und wechseln dann das Laub.

Immergrüne Pflanzen sind auch nicht immer grün. Das Farbspektrum reicht von leuchtendem Gelb über verschiedene Grüntöne über Blau bis zu Grau und Silber.

Das ganze Jahr grün: Faszination und Vielfalt der immergrünen Pflanzenwelt 34


Immergrüne müssen nicht nur uni grün sein, sondern können wie Efeu, Ilex, Aukuben und Euonymus grün-weiß, grün-gelb panaschiert aussehen. Die Japanische Mahonie oder die Ölweide strahlen mit grauem, silberglänzendem oder grün-gelbem Laub.

Das ganze Jahr grün: Faszination und Vielfalt der immergrünen Pflanzenwelt 35

Die Welt der Immergrünen ist viel abwechslungsreicher als nur Lebensbaum oder Kirschlorbeer. Die Vielfalt der immergrünen Pflanzen zeigt sich in unterschiedlichen Texturen und Wuchsformen. Von zarten Nadeln über ledrige Blätter, bezauberndem Austrieb bis hin zu farbenfrohen Früchten bieten sie das ganze Jahr über visuelle Höhepunkte. Die strukturierten Formen schaffen eine harmonische Kulisse, die den Garten zu jeder Jahreszeit bereichert.

Das ganze Jahr grün: Faszination und Vielfalt der immergrünen Pflanzenwelt 36

In Top-Form

Viele immergrüne Gehölze lassen sich gut in Form schneiden. Geschnittene Hecken und lebende Gartenskulpturen sind rund ums Jahr ein Blickfang. Kugeln oder Pyramiden, Formgehölze in jeder Form haben jetzt im Spätherbst und Winter ihren großen Auftritt. Der Blick des Betrachters folgt den klaren Linien. Ganzjährig, selbst im Winter, wenn sich der Schnee als feiner Puder über formale grüne Kunstwerke legt, ist das ein bezaubernder Anblick.

Das ganze Jahr grün: Faszination und Vielfalt der immergrünen Pflanzenwelt 37

Die moderne Gestaltung mit Formgehölzen ist nicht mehr so streng wie früher. Wir haben gelernt, auch der Natur ihren Raum zu lassen. Niedrige Einfassungshecken betonen heute die Beetformen und zeichnen den Verlauf der Wege, der strukturbringenden Linien im Garten nach. Sie lassen die Pflanzen eines Beetes als Einheit erscheinen. Kugeln verbinden sich mit Stauden oder Gräsern zu geometrischen Landschaften mit sanften Rundungen.

Das ganze Jahr grün: Faszination und Vielfalt der immergrünen Pflanzenwelt 38

Eine große Tradition

Die Vorliebe für Immergrüne hat eine lange Geschichte in der Gartengestaltung. In mediterranen Gärten sind seit der Antike bis heute Buchs, Zypressen, Lorbeer, Agaven, Palmen, Oleander, Myrten und andere Immergrüne die charakteristischen Schönheiten.

Das ganze Jahr grün: Faszination und Vielfalt der immergrünen Pflanzenwelt 39

In der Renaissance und im Barock schufen ornamentale Parterre aus Buchs, grandiose Hecken, Skulpturen aus Eiben, Liguster und anderen Immergrünen eine Gartenwelt, in der alles auf eine faszinierende Weise dem Spiel der Formen untergeordnet ist.

Das ganze Jahr grün: Faszination und Vielfalt der immergrünen Pflanzenwelt 40

Die asiatische Gartenkunst, die ebenfalls einen großen Einfluss auf unsere heutige Gartengestaltung ausübt, lässt Gartenbilder entstehen, die sich wie Gemälde nicht mehr verändern sollen. Immergrüne Pflanzen wie Bambus und formales Design spielen dabei eine bedeutende Rolle.

Das ganze Jahr grün: Faszination und Vielfalt der immergrünen Pflanzenwelt 41

Immergrüne Pflanzen in modernen Gärten

Gerade in architektonischen und minimalistischen Gärten sind immergrüne Formgehölze sehr wichtige Elemente aufgrund ihrer klaren Formensprache. Moderne architektonische Anlagen leben von der völligen Harmonie zwischen Architektur und Gartengestaltung. Sie können nicht bestehen ohne zahlreiche Immergrüne, die die Struktur bilden.

Das ganze Jahr grün: Faszination und Vielfalt der immergrünen Pflanzenwelt 42

Aber auch in natürlichen Gärten findet man Immergrüne. In Heidegärten gehören Wacholder, kleinbleibende Kiefern und Fichten sowie Rhododendren unbedingt dazu. Die jetzt aktuellen Waldgärten vermitteln den Eindruck von einer unberührten Natur: der Wald wirkt eher finster und mächtig wie im Märchen mit dunklen Nadelgehölzen und urigen Baumstümpfen. Immer- und wintergrüne Farne, Bambus und Rhododendren sorgen dafür, dass Waldgärten das ganze Jahr über attraktiv sind.

Gerade bei kleinen Gärten gewinnen die Immergrünen immer mehr an Bedeutung. Immergrüne Hecken schaffen das ganz Jahr über Privatsphäre und bieten Schutz vor Lärm und vor neugierigen Blicken. Bei kleinen Gärten mit einem unerwünschten Umfeld, bei Atriumgärten, die von hohen Mauern umgeben sind, schaffen die Immergrünen Lebensraum, verdecken die beengende Umgebung.

Garten-Ideen

Hochwasserschutz im Garten

Hochwasserschutz im Garten

Im Angesicht des Klimawandels müssen wir die Art und Weise, wie wir gärtnern, neu denken, um den extremen Wetterereignissen der Zukunft gewachsen zu sein. Hochwasserschutz im Garten bedeutet weit mehr als nur den Erhalt unserer grünen Oasen zum Entspannen und Genießen.

 

zur Startseite

 

 

Die Magie der Farben: Weihnachtsdeko Ideen 2023

In diesem Jahr verspricht die Weihnachtszeit nicht nur Tradition, sondern auch aufregende neue Trends, die kreative Gestaltung und einzigartige Schönheit miteinander verbinden. Hier sehen Sie einige Weihnachtsdeko Ideen 2023.

Die Zeit der kleinen Wunder ist ganz nah und mit ihr kommen die zauberhaften Farben, die unser Zuhause in ein festliches Wunderland verwandeln. In diesem Jahr verspricht die Weihnachtszeit nicht nur Tradition, sondern auch aufregende neue Trends, die kreative Gestaltung und einzigartige Schönheit miteinander verbinden. Hier sehen Sie einige Weihnachtsdeko Ideen 2023.

Die Magie der Farben: Weihnachtsdeko Ideen 2023 45

Die Zeit der kleinen Wunder im eigenen Garten und Zuhause
Die kalten Tage werden von Raureif begleitet, der den Garten in ein zauberhaftes Reich verwandelt. Im Haus verbreiten Kerzenlicht und Tannengrün eine wohlige Behaglichkeit. Die frühe Dunkelheit wird von flackerndem Kaminfeuer erhellt, und der Raum taucht in ein warmes Zinnoberrot, wenn der Schein der Kerzen sich mit einstimmt.


Das Vorbereiten auf das Weihnachtsfest ist mehr als nur Effekthascherei. Es ist eine Zeit des kreativen Gestaltens, bei der traditionelle Bedeutungen und Symbole der Weihnachtsgeschichte aufgegriffen werden. Die Dekoration wird zur Erzählung, die den festlichen Rahmen für die besondere Zeit schafft.

Die Magie der Farben: Weihnachtsdeko Ideen 2023 46

Rot: Zeitlos, elegant und immer im Trend

Rot steht im Mittelpunkt der Weihnachtsfarben und verkörpert die einladende und gesellige Stimmung, die wir uns zu Weihnachten wünschen. Traditionelle rote Weihnachtskugeln, Schleifen und Girlanden werden in diesem Jahr besonders elegant und setzen jeden Weihnachtsbaum gekonnt in Szene. Zusammen mit Gold und Silber schafft Rot eine festliche Atmosphäre, während Weiß für Reinheit und einen frischen Winterglanz steht.

Die Magie der Farben: Weihnachtsdeko Ideen 2023 47

Grün: Modern, frisch und unumgänglich

Grün, unumgänglich wie der Tannenbaum, begeistert in diesem Jahr mit modernen Nuancen wie Pistaziengrün, Salbeigrün und Tannengrün. Grüne Figuren, Kränze und Weihnachtskugeln verleihen einen frischen und authentischen Look. Die Kombination mit Rottönen oder Gold besinnt sich auf die Tradition, ergänzt um einen Hauch Moderne.

Die Magie der Farben: Weihnachtsdeko Ideen 2023 48

Blau: Frisch, elegant und winterlich

Blau erinnert an die Reinheit und Stille von eingeschneiten Landschaften und schafft einen frischen winterlichen Look. Nebelblau, Nachtblau und Türkis – diese zarten Farben werden dieses Weihnachten zu Ihren Verbündeten. Zusammen mit Weiß und Silber entsteht eine elegante und beruhigende Dekoration.

Die Magie der Farben: Weihnachtsdeko Ideen 2023 49

Lila: Die Trendfarbe für Weihnachten 2023

Lila ist die Trendfarbe dieses Jahres und schafft eine elegante und gleichzeitig mystische Atmosphäre. Schon in Frühjahr war Lila als Trendfarbe Veri Peri unterwegs. Auch im Advent ist es total angesagt. Lila Kerzen, originelle Anhänger in Lavendel und purpurner Schmuck setzen Ihren Adventskranz und Weihnachtsbaum gekonnt in Szene. Die Kombination mit Puderrosa und Gold schafft eine raffinierte und einladende Atmosphäre.

Die Magie der Farben: Weihnachtsdeko Ideen 2023 50

Brauntöne: Helle Eleganz und rustikaler Charme

Helle und natürliche Farben wie Beige und Braun sind in dieser Weihnachtssaison gefragter denn je. Dunkle Holztöne und nostalgische Holzfiguren werden mit hellen Nuancen sowie erdigen Terrakotta-Tönen kombiniert. Brauntöne wie Kaffeebraun, Ingwer oder Zink schaffen eine wärmende und einladende Stimmung. Die Kombination mit Grün für einen natürlichen und Gold für einen eleganten Look verleiht Ihrer Dekoration eine besondere Note.

Die Magie der Farben: Weihnachtsdeko Ideen 2023 51

Mut zur Farbe: Pastelltöne und klare Formen


Ein Trend in diesem Jahr ist der Mut zur Farbe. Pastelltöne treffen auf buntes Glas und kräftige Farbtöne wie Rosa, Rot und Senfgelb. Klare Formen wie Kugeln, Rechtecke und abstrakte Formen geben den Ton an. Sterne und Weihnachtsfiguren zeigen sich weniger detailreich und verschnörkelt. Einfaches Design steht im Mittelpunkt dieses Trends.

Die Magie der Farben: Weihnachtsdeko Ideen 2023 52

Die festliche Weihnachtszeit 2023 verspricht nicht nur Tradition, sondern auch die Freude an neuen kreativen Möglichkeiten. Lassen Sie sich von den Farben inspirieren und schaffen Sie in Ihrem Zuhause eine festliche Atmosphäre, die Herz und Seele berührt.

Garten-Ideen

Hochwasserschutz im Garten

Hochwasserschutz im Garten

Im Angesicht des Klimawandels müssen wir die Art und Weise, wie wir gärtnern, neu denken, um den extremen Wetterereignissen der Zukunft gewachsen zu sein. Hochwasserschutz im Garten bedeutet weit mehr als nur den Erhalt unserer grünen Oasen zum Entspannen und Genießen.

 

zur Startseite

 

 

10 Cottage Garten Ideen voller Romantik und Natürlichkeit

Inspiriert von den traditionellen englischen Cottage Gärten, die sich oft um alte Bauernhäuser herum entwickelten, sind Cottage Garten Ideen heute in vielen Teilen der Welt beliebt.

10 Cottage Garten Ideen voller Romantik und Natürlichkeit 55

Ein Cottage Garten ist weit mehr als nur eine Ansammlung von Blumen und Sträuchern. Es ist ein Stück Paradies, das natürliche Schönheit, rustikalen Charme und eine einladende Atmosphäre miteinander verwebt. Inspiriert von den traditionellen englischen Cottage Gärten, die sich oft um alte Bauernhäuser herum entwickelten, sind Cottage Garten Ideen heute in vielen Teilen der Welt beliebt.

Cottage Garten Ideen

Ich bin den Cottage Gärten zum ersten Mal begegnet auf einer Reise nach Grossbritannien, genau genommen nach Wales. Eine Freundin von mir ist dort hingezogen.

Der Cottage Garten hat seinen Ursprung im Mittelalter und diente zunächst hauptsächlich praktischen Zwecken. Im Laufe der Jahrhunderte entwickelte er sich zu einem romantischen Rückzugsort, der die Verbindung zwischen Mensch und Natur zelebriert. Im 18. Jahrhundert erlebte er seine Blütezeit und beeinflusste die englische Gartenkunst maßgeblich. Im 19. Jahrhundert wurden Cottage Garten Ideen von Schriftstellern verherrlicht, und im 21. Jahrhundert erlebt er eine Renaissance als Ort der Entspannung und naturnahen Gestaltung. Der Cottage-Garten bleibt eine zeitlose Gartentradition.

Cottage Garten

Ein Cottage Garten kann auch auf kleinem Grundstück entstehen und selbst kleine Gärten können in ein verzaubertes Paradies mit einer besonderen Atmosphäre verwandelt werden. Dabei tragen Accessoires wie antik wirkende Steinfiguren und kunstvolle, verzierte Rankgitter dazu bei, eine bezaubernde Stimmung zu schaffen. Dennoch sind es vor allem die Pflanzen, die den Charakter eines Cottage Gartens prägen. Der üppige Reichtum an Pflanzen zielt darauf ab, dass der Garten zu jeder Jahreszeit ein faszinierendes Bild in leuchtenden Farben bietet.

10 Cottage Garten Ideen voller Romantik und Natürlichkeit 56

Die Pflanzen im Cottage Garten


Entscheidend wurde der Cottage Garten von der berühmten englischen Gartengestalterin Gertrude Jekyll geprägt. Unter ihren malerisch geschulten Augen vereinten sich Grundzüge des bäuerlichen Cottage-Garten mit gezielter Farbgestaltung. Jekyll wünschte in den Gärten eine üppige, dichte Bepflanzung, bei der immer etwas blühen muss. Farben sind im Cottage Garten ein wichtiges Gestaltungselement. Sie sind niemals grell und laut, vielmehr vermitteln zarte Pastelltöne und ein tiefes Blau Ruhe und Harmonie.

10 Cottage Garten Ideen voller Romantik und Natürlichkeit 57

Hortensien, Glyzinen, weiße und violettblaue Glockenblumen, leuchtend dunkelblauer Rittersporn, Salbei, Fingerhut, Leinkraut, Hornveilchen , Männertreu und Blaue Gänseblümchen gehören hierher. Natürlich beschränkt sich die Farbgebung nicht nur auf das Reich der Pflanzen. Auch die Farben der Gartenmöbel, Pflanzbehälter, Rankspaliere, des Gartenzauns unterstützen die Stimmung des Gartens.

10 Cottage Garten Ideen voller Romantik und Natürlichkeit 58

Es ist schon eine Herausforderung für den ‚grünen Daumen‘, ein gekonntes Farbspiel in den Beeten während des Jahres durchzuhalten. Nach den zarten Frühlingsblühern folgt der Farbenrausch der Stauden. Wenn einzelne Stauden verblühen, muss das Bild durch eine geschickte Staffelung der Pflanzen, durch zwischengepflanzte Einjährige oder Exoten vervollkommnet werden.

10 Cottage Garten Ideen voller Romantik und Natürlichkeit 59

Die Königin im Cottage-Garten: Die Rose

Die Farb- und Formenvielfalt erreicht ihren Höhepunkt, wenn im Mai die Rose, seit der Antike die verehrte Königin der Blumen, die Bühne des Gartens betritt. Rosen sind faszinierende Wesen von gleichzeitig üppiger und graziler, geheimnisvoller Schönheit. Mit ihren Stacheln sind sie wehrhaft und schützend, und einige von ihnen können über Jahrhunderte hinweg gedeihen.

Auch heute noch ist die Rose für viele Gartenbesitzer die bevorzugte Blume, nicht zuletzt wegen ihrer einzigartigen Fülle an Blüten und ihrer vielfältigen Erscheinungsformen. Denken Sie nur an die Bandbreite von robusten Wildrosen bis hin zu eleganten Edelrosen, von Kletterrosen, Strauchrosen und Hochstammrosen bis zu Beetrosen und Bodendeckerrosen, sowie den nostalgischen „alten“ Rosen. Sie bilden eine Symphonie aus Formen, Farben und Düften.

10 Cottage Garten Ideen voller Romantik und Natürlichkeit 60

Einige Rosen ranken über Pergolen, Rosenbögen und Hauswände, während andere Hecken bilden oder Böschungen begrünen. Viele verschönern Beete und Kübel. Besonders exklusiv wirken die Historischen und Englischen Rosen mit ihren gefüllten, „altmodischen“ Blütenformen. Jede einzelne Blüte ist ein Kunstwerk und verzaubert zudem mit ihrem betörenden Duft.

10 Cottage Garten Ideen voller Romantik und Natürlichkeit 61

Besonders in Cottage Gärten finden Kletterrosen und Strauchrosen ihren natürlichen Lebensraum. Die kräftig wachsenden Ramblerrosen, auch Rankrosen genannt, erklimmen mit ihren langen Trieben die Kronen alter, kahler Bäume und verleihen ihnen einen zauberhaften zweiten Frühling. Sie umrahmen auch Tore und die Dächer von Pavillons mit einem duftigen Blütenkranz.

10 Cottage Garten Ideen voller Romantik und Natürlichkeit 62

Wenn im Spätherbst der Blütenzauber des Gartens allmählich zu Ende geht, sorgen die geometrischen, von Buchsbaum oder Flechtzäunen eingefassten Blumen- und Gemüsebeete und die Formgehölze dafür, dass der Cottage-Garten auch im Winter ein schöner Anblick ist. Die klassisch-klare Gliederung lässt sich problemlos sowohl auf kleine als auch auf große Grundstücke übertragen. Das hat viele Gartenbesitzer dazu veranlasst, sich diesem Stil zuzuwenden. Natürlich steht dahinter auch der Wunsch nach Lebensqualität und einem gewissen noblem Lifestyle, den dieser Garten ausstrahlt.

10 Cottage Garten Ideen voller Romantik und Natürlichkeit 63

Einladende Gartenwege


Integrieren Sie schmale Pfade oder gewundene Gartenwege, die durch Ihren Cottage-Garten führen. Sie können Steinplatten, Kies oder Holzstege verwenden, um einen rustikalen Charme zu erzeugen. Dies bietet nicht nur einen angenehmen Weg durch den Garten, sondern ermöglicht es auch, die verschiedenen Pflanzen aus nächster Nähe zu bewundern.

10 Cottage Garten Ideen voller Romantik und Natürlichkeit 64

Cottage Garten Ideen: Romantische Rankgitter und Lauben


Rankgitter und Lauben sind charakteristisch für Cottage-Gärten und bieten nicht nur Unterstützung für Kletterpflanzen wie Rosen und Clematis, sondern dienen auch als romantische Rückzugsorte im Garten. Eine mit Rosen umrankte Pergola oder eine gemütliche Gartenlaube lädt zum Verweilen und Träumen ein.

10 Cottage Garten Ideen voller Romantik und Natürlichkeit 65

Dank eines stabilen Daches über Ihrem Kopf können Sie Ihr grünes Paradies auch an kühleren Tagen oder während eines Regenschauers genießen. Gestalten Sie den Pavillon mit einer Umgebung aus verschiedenen Kletterpflanzen, um ihn nahtlos in Ihren Cottage-Garten zu integrieren.

10 Cottage Garten Ideen voller Romantik und Natürlichkeit 66

Verborgene Plätze schaffen


Damit Sie sich in Ihrem Cottage Garten rundum wohl fühlen können, ist es wichtig, unerwünschte Blicke fernzuhalten. Tolle Cottage Garten Ideen sind, dazu blühende Sträucher oder platzsparende Rankgitter zu nehmen. An bestimmten Stellen im Garten kann auch ein Beet mit hochwachsenden Stauden im Sommer als Sichtschutz dienen, ohne den Garten völlig zu isolieren.

Dekoration im Cottage Garten.

Dekorative Accessoires


Verleihen Sie Ihrem Cottage Garten Persönlichkeit, indem Sie dekorative Accessoires hinzufügen. Vasen, Amphoren, Sonnenuhren – oft in der Mitte des Gartens – bilden stimmungsvolle Blickpunkte. Als Accessoires können Sie traditionsreichen Formen in edlen Materialien wählen. Aber auch stimmungsvolle Cottage Garten Ideen sind Dekoelemente im Stil von Shabby Chic.

Brunnen im Cottage Garten

Brunnen im Cottage-Garten


Anders als beim traditionellen Bauerngarten stehen beim Cottage Garten das intensive Erleben der Natur, das sinnliche Vergnügen an Klängen, Düften und Farben im Vordergrund. Der Duft etwa von Nachtviolen, Veilchen, Lilien oder Levkojen, das Plätschern eines verborgenen Brunnens, eines kleinen Wasserfalls verzaubern das grüne Refugium in eine Oase aus Tausendundeiner Nacht. Der Garten wird zum Erlebnis für alle Sinne.

romantischer Brunnen

Ein Brunnen im Cottage Garten ist nicht nur eine Wasserstelle, sondern auch ein Symbol der Ruhe und Schönheit. Diese romantischen Wasserspiele sind seit Jahrhunderten fester Bestandteil von Cottage Gärten und verleihen ihnen eine zusätzliche Dimension der Magie.

Garten-Ideen

Hochwasserschutz im Garten

Hochwasserschutz im Garten

Im Angesicht des Klimawandels müssen wir die Art und Weise, wie wir gärtnern, neu denken, um den extremen Wetterereignissen der Zukunft gewachsen zu sein. Hochwasserschutz im Garten bedeutet weit mehr als nur den Erhalt unserer grünen Oasen zum Entspannen und Genießen.

 

zur Startseite

 

 

Moderne Grabgestaltung im Herbst

Die Grabgestaltung im Herbst zeigt die Verbundenheit der Menschen mit den Verstorbenen.

Moderne Grabgestaltung im Herbst 69

Die Totengedenktage im November verleihen unseren Friedhöfen eine besondere Atmosphäre. In dieser Zeit spürt man überall eine sanfte Melancholie, die sich mit positiven Emotionen wie Hoffnung und Liebe vermengt. Die Grabgestaltung im Herbst zeigt die Verbundenheit der Menschen mit den Verstorbenen.

Grabgestaltung im Herbst

Für viele Menschen bedeuten diese Tage eine Zeit der inneren Einkehr und Besinnung. Sie rücken das Leben und Sterben ihrer Angehörigen in den Fokus und sind Anlass für Familien, den Friedhof zu besuchen. Zu keinem anderen Zeitpunkt im Jahr strömen so viele Menschen dorthin.

Der Herbst ist eine Zeit des Wandels und der Erneuerung. Die Blätter fallen von den Bäumen, die Tage werden kürzer, und die Natur bereitet sich auf den Winterschlaf vor. Auch auf Friedhöfen ist der Herbst eine besondere Jahreszeit, in der die Grabgestaltung eine wichtige Rolle spielt. Moderne Grabgestaltung im Herbst kann nicht nur dem Verstorbenen Respekt zollen, sondern auch Trost und Inspiration für die Hinterbliebenen bieten.

Grabgestaltung mit Totholz

Menschen, die uns im Leben nahestanden, werden auch im Tod nicht vergessen. Oft sind es die kleinen alltäglichen Begebenheiten, die uns an die geliebten Personen erinnern und uns zum Schmunzeln bringen. Heutzutage werden Gräber immer häufiger individuell gestaltet, um die Persönlichkeit des Verstorbenen widerzuspiegeln. Dies kann Lavendel für Provence-Liebhaber, einen kleinen Teich oder Bachlauf für einen passionierten Angler oder eine Weinrebe für einen Winzer oder Weinkenner beinhalten. Die Verwendung der Lieblingsfarben und -blumen des Verstorbenen bei der Grabgestaltung im Herbst zeigt eine innige Verbundenheit.

ModerneGrabgestaltung im Herbst

Grabgestaltung im Herbst: Die Wahl der Pflanzen

In der kalten Jahreszeit wählen viele frostharte, zuverlässige und immergrüne Pflanzen für die Gräber. Besenheiden, Knospenblüher, Schneeheiden, Irische Glockenheiden, Englische Heiden, Erica gracilis, Stiefmütterchen, Gaultherien, Stacheldrahtgras und Silberblatt sind charakteristisch. Immergrüne bodendeckende Pflanzen wie Efeu, Zwergmispel, Sternmoos oder Kriechspindel halten die Gräber auch im Winter ansprechend.

Grabgestaltung im Herbst

Moderne Gräber werden auch im Winter mit Farbe gestaltet, indem verschiedene Blattschmuckpflanzen, Heidegewächse und grazile Gräser in unterschiedlichen Farben kombiniert werden. Moose, Sedumgewächse, Silberblatt, Zierkohl, Efeu sowie Zwergsträucher wie Pernettien, Skimmien und Gaultherien ergänzen die Gestaltung.

Gräser auf dem Grab

Die Wahl der Farben


Eine der ersten Entscheidungen bei der Grabgestaltung im Herbst ist die Wahl der Farben. Traditionell sind Herbstfarben wie Rot, Orange, Gelb und Braun besonders beliebt. Diese Farben spiegeln die warmen Töne der herbstlichen Landschaft wider und schaffen eine warme und einladende Atmosphäre am Grab. Moderne Grabgestaltung erlaubt jedoch auch eine gewisse kreative Freiheit bei der Farbwahl. Ein minimalistisches Grab kann beispielsweise in neutralen Tönen wie Grau, Schwarz und Weiß gestaltet werden, um einen zeitgenössischen Look zu erzielen.

Allerheiligen Gesteck

Gestecke

Aufwendige klassische und moderne Gestecke verschönern die Gräber und behalten ihre Schönheit den gesamten Winter über. Natürliche Elemente wie Herbstlaub, Kastanien, Hagebutten, Zweige von Efeu, Stechpalmen, Zypressen, Wacholder und Mahonie werden in den Gestecken verwendet. Moose, Tannenzapfen und Trockenblumen sind ebenfalls beliebte Ergänzungen.

Naturmaterialien nutzen


Im Herbst sind Naturmaterialien besonders reichlich vorhanden und eignen sich hervorragend für die Grabgestaltung. Laub, Kastanien, Eicheln und Zweige können verwendet werden, um dekorative Elemente am Grab hinzuzufügen. Ein Kranz aus herbstlichen Blättern oder ein Gesteck aus Zweigen und Beeren verleihen dem Grab eine natürliche und organische Note. Diese Materialien sind nicht nur umweltfreundlich, sondern auch eine schöne Möglichkeit, die Jahreszeit in die Gestaltung einzubeziehen.

Grabgesteck

Blumenschmuck, sei es in Form von Sträußen, Schalen, Gestecken oder Kränzen mit frischen Blüten, wird mit viel Herzblut gestaltet. Diese Arrangements sind heutzutage individueller und persönlicher. Oft spiegeln sie die Vorlieben und Hobbys des Verstorbenen wider. Das Hervorheben der Lieblingsfarben und -blumen des Verstorbenen zeigt die innige Verbundenheit.

Viele Gräber werden nun auch gegen Frost geschützt, indem Triebspitzen von Latschenkiefern, Wacholder, Zypressen, Eiben oder Tannen abgedeckt werden. Es ist auch wichtig, Krokusse, Schneeglöckchen und Narzissen zu pflanzen, damit sie im kommenden Frühjahr auf den Gräbern in leuchtenden Farben blühen können.

Garten-Ideen

Hochwasserschutz im Garten

Hochwasserschutz im Garten

Im Angesicht des Klimawandels müssen wir die Art und Weise, wie wir gärtnern, neu denken, um den extremen Wetterereignissen der Zukunft gewachsen zu sein. Hochwasserschutz im Garten bedeutet weit mehr als nur den Erhalt unserer grünen Oasen zum Entspannen und Genießen.

 

zur Startseite

 

 

Exklusiver Luxusgarten: Entspannung und Erholung in stilvollem Ambiente

Ein Luxusgarten ist der Traum vieler Menschen. Mit sorgfältiger Planung und Gestaltung können Sie einen eleganten Außenbereich schaffen, der nicht nur beeindruckend aussieht, sondern auch funktional ist.

Exklusiver Luxusgarten: Entspannung und Erholung in stilvollem Ambiente 72

Ein Garten ist mehr als nur ein Stück Land um unser Haus herum. Er ist eine Oase der Ruhe, ein Ort der Entspannung und ein Spiegelbild unseres Lebensstils. Ein Luxusgarten ist der Traum vieler Menschen. Mit sorgfältiger Planung und Gestaltung können Sie einen eleganten Außenbereich schaffen, der nicht nur beeindruckend aussieht, sondern auch funktional ist.

Luxus Pool im Garten

Wenn Sie bei der Gestaltung Ihres Hauses hohe Ansprüche an Design und Komfort stellen und Ihr Wohnzimmer mit exklusiven Designer-Möbeln ausstatten, im Badezimmer modernes Interieur bevorzugen und in der Küche nur die hochwertigsten Elektrogeräte verwenden, dann werden Sie sicherlich auch Ihren Garten entsprechend gestalten wollen.

In einem Luxusgarten liegt der Fokus auf Ästhetik, die Gestaltung wird den individuellen Vorlieben angepasst und es wird alles unternommen, um aus der grünen Oase einen Ort der Entspannung zu zaubern. Denn am Ende des Tages ist der wahre Luxus eines Gartens die Freude und Erholung, die er seinen Besitzern schenkt.

Exklusiver Luxusgarten: Entspannung und Erholung in stilvollem Ambiente 73

Luxuriöse Gärten in der Vergangenheit

Auch schon in früheren Zeiten wurden Gärten als Luxus gesehen. Schon vor 5000 Jahren gab es in Ägypten nachweislich eine ausgebildete Gartenkultur. Die Pyramiden und Tempel Ägyptens, die heute von Wüste umgeben sind, waren einst in große repräsentative Gärten mit opulenten Wasserspielen eingebettet.

Exklusiver Luxusgarten: Entspannung und Erholung in stilvollem Ambiente 74

Man denke auch an die luxuriösen orientalischen Palastgärten zwischen Euphrat und Tigris, die fantastischen Gärten der Alhambra und die verschwenderischen Wasserspiele Kaiser Neros im antiken Rom. Immer dienten die Gärten der Prachtentfaltung der weltlichen und sakralen Herrscher. Es war das Privileg des Mächtigen und seiner Umgebung, die Gärten zu besitzen bzw. zu nutzen.

Exklusiver Luxusgarten: Entspannung und Erholung in stilvollem Ambiente 75

Mit Versailles erreichte der repräsentative Garten einen absoluten Höhepunkt, er wurde als Spiegelbild der königlichen Weltsicht gestaltet. So wie sich der absolutistische Sonnenkönig als Zentrum der politischen Macht sieht, orientiert sich die gesamte Gartenanlage zum Schloss.

Wasserspiel mit Becken

Luxus in modernen Gärten

Heutige Luxusgärten zeichnen sich durch außergewöhnliche Gestaltung, hochwertige Materialien und eine Liebe zum Detail aus. Sie sind eine Synthese aus Kunst und Natur, bei der ein Höchstmaß an Handwerkskunst eine wichtige Rolle spielt. Außerdem sind solche Gärten ein Ausdruck des individuellen Geschmacks und der Lebensweise ihrer Besitzer. Hier geht es nicht nur darum, Pflanzen zu hegen, sondern vielmehr darum, eine traumhafte Umgebung zu schaffen, die Komfort und Ästhetik vereint.

Luxus im Garten bedeutet:

Ein Luxusgarten braucht kunstvolle Gestaltung

Die Gestaltung eines Luxusgartens ist eine Kunst für sich. Architekten und Landschaftsdesigner verwenden kreative Elemente wie Wasserspiele, Skulpturen und Pflanzenarrangements, um ein visuelles Meisterwerk zu schaffen.

hochwertige Materialien für den Luxusgarten

Exklusive Materialien

Eine der entscheidenden Komponenten, die Luxusgärten von gewöhnlichen Gärten unterscheiden, sind die edlen Materialien, die bei der Gestaltung zum Einsatz kommen. Diese Materialien verleihen dem Garten nicht nur eine zeitlose Eleganz, sondern sorgen auch für Langlebigkeit und Raffinesse.

Natursteine

Natursteine wie Marmor, Granit, Schiefer und Travertin sind in Luxusgärten äußerst beliebt. Sie verleihen Wegen, Terrassen und Mauern eine zeitlose Schönheit und sind gleichzeitig äußerst strapazierfähig. Hochwertige Holzterrassen, Pergolen und Möbel geben dem Garten eine warme und einladende Atmosphäre.

Beeteinfassung aus Metall

Metalle wie Edelstahl, Aluminium und Kupfer werden oft in modernen Luxusgärten verwendet. Sie stehen für einen zeitgenössischen Glanz und können in Form von Skulpturen, Brunnen, Feuerstellen und Möbeln integriert werden. Glas wird häufig für Geländer, Überdachungen und dekorative Elemente verwendet. Keramikfliesen und Mosaikfliesen sind ideale Materialien, um Farbe und Muster in den Garten zu bringen.

exklusive Pflanzen

Pflanzenauswahl

Die Auswahl der Pflanzen ist entscheidend. In Luxusgärten werden oft seltene und exklusive Pflanzen verwendet, die nicht nur schön anzusehen sind, sondern auch eine einzigartige Atmosphäre schaffen. Formgehölze schaffen besondere Höhepunkte.

Luxus Pool im Garten

Wasser als Element der Entspannung

Wasser spielt in Luxusgärten eine zentrale Rolle. Pools, Teiche und Wasserfälle sind nicht nur dekorative Elemente, sondern schaffen auch eine entspannende Atmosphäre. Der Klang von plätscherndem Wasser und das Spiegelbild der umliegenden Pflanzen verleihen dem Garten eine Aura der Ruhe und Gelassenheit. Ein Whirlpool oder ein beheiztes Schwimmbad ermöglicht es den Besitzern, die Natur das ganze Jahr über zu genießen.

Gartensauna

Sauna und Wellness

Eine Sauna im Garten vervollkommnet Ihren privaten Spa-Bereich und bietet nicht nur Wohlbefinden, sondern auch gesundheitliche Vorteile durch regelmäßige Saunabesuche. Wichtig ist, dass die Sauna optimal in Ihre Gartenumgebung integriert wird, hochwertige Materialien verwendet werden und Ihre persönlichen Designvorstellungen berücksichtigt werden.

Outdoor Küche

Outdoor-Entertainment und Komfort

Ein Luxusgarten ist nicht nur ein Ort der Stille, sondern auch der Unterhaltung. Hier finden sich Terrassen mit eleganten Sitzgelegenheiten, Grillplätze, Feuerstellen und sogar Outdoor-Küchen. Diese Bereiche sind perfekt ausgestattet, um Gäste zu bewirten und das Outdoor-Leben in vollen Zügen zu genießen. Das Zusammenspiel von Natur und modernem Komfort macht Luxusgärten zu einem Ort, an dem man die schönsten Seiten des Lebens feiern kann.

Wohnzimmer ähnlicher Garten

Erweitertes Wohnzimmer

Häufig grenzen Terrassen oder Rasenflächen direkt an den Wintergarten oder das Wohnzimmer des Hauses an. Ein besonderes Gestaltungselement in modernen Luxusgärten besteht darin, die Innenräume nahtlos nach draußen zu erweitern. Dieser Trend verleiht sowohl dem Wohnbereich als auch der Außenanlage ein großzügigeres Erscheinungsbild, wodurch eine harmonische Verbindung zwischen Innen und Außen entsteht.

Wichtig ist, dass der Garten im Stil und in der Wahl der Farben zum Haus und den Innenräumen passt. Ein Mittel, beide Räume miteinander zu verzahnen, ist das Übertragen typischer Elemente des einen Bereichs auf den anderen. Lassen Sie das Bauwerk zum Beispiel andeutungsweise in den Garten „hineinwachsen“, in Form von niedrigen Mauern, angegliederten Pergolen oder Veranden, die seine Farben, Materialien eventuell auch Maße wiederholen.

Moderne Technologien

Auch unsere Gärten werden zunehmend von der Digitalisierung erfasst. Insbesondere Gartenbesitzer, die viel beschäftigt sind und beruflich stark eingebunden, greifen immer häufiger auf den „Smart Garden“ zurück. Hierbei kommen Mähroboter, automatische Bewässerungssysteme und verschiedene Beleuchtungseinstellungen zum Einsatz, die den Garten scheinbar mühelos in das gewünschte Licht rücken. Mit Hilfe von Zeitschaltuhren und Regensensoren oder sogar per App-Steuerung wird der Traum von einem pflegeleichten Garten verwirklicht.

Garten-Ideen

Hochwasserschutz im Garten

Hochwasserschutz im Garten

Im Angesicht des Klimawandels müssen wir die Art und Weise, wie wir gärtnern, neu denken, um den extremen Wetterereignissen der Zukunft gewachsen zu sein. Hochwasserschutz im Garten bedeutet weit mehr als nur den Erhalt unserer grünen Oasen zum Entspannen und Genießen.

 

zur Startseite

 

 

Bloggerei.de