...

Blog

Jetzt Eichhörnchen helfen

Eichhörnchen sind keine Vegetarier. Nicht nur Nüsse und Samen stehen auf ihrem Speiseplan, vielmehr sind sie Allesfresser. Was fressen Eichhörnchen – das ist je nach Jahreszeit und Futterangebot in ihrer Region unterschiedlich.

Jetzt Eichhörnchen helfen 1

Der Winter steht vor der Tür. Für Eichhörnchen beginnt jetzt eine harte Zeit. 80 % der Jungtiere überleben der ersten Winter nicht, meist weil sie verhungern oder weil sie kein sicheres, trockenes Nest haben.

Was fressen Eichhörnchen?

Nicht nur Nüsse und Samen stehen auf ihrem Speiseplan, vielmehr sind sie Allesfresser. Was fressen Eichhörnchen – das ist je nach Jahreszeit und Futterangebot in ihrer Region unterschiedlich:

  • Nüsse (Haselnüsse, Walnüsse),
  • Kiefernzapfen
  • Samen
  • Früchte (vor allem Bucheckern und Sonnenblumenkerne)
  • Beeren, Obst, Pilze, Knospen, Blätter, Knospen, Triebe, Rinde
Jetzt Eichhörnchen helfen 2

Fressen Eichhörnchen Fleisch?

Eichhörnchen sind keine Vegetarier. Auch Weichtiere wie Würmer und Schnecken, Insekten und ihre Larven werden gern von der Nagern gefressen. Wenn sie Knochen, Geweihstücke und Eierschalen finden, nagen sie auch diese an.

Jetzt Eichhörnchen helfen 3
Der Geruch von Fleisch ist auch für Eichhörnchen interessant

Auf dem Foto oben sehen sie, wie ein Eichhörnchen einen Grill inspiziert, auf dem am Tag zuvor leckere Steaks lagen. Die Geruch hatte auf das Tier magische Anziehungskraft. Es turnte minutenlang auf und um den Grill herum.

Was fressen Eichhörnchen: Eichhörnchen sind auch Nesträuber

Die meiste Zeit des Jahres leben Eichhörnchen und die kleineren Vögel des Gartens friedlich nebeneinander, nicht aber in der Brutzeit. Dann sind die Eichhörnchen ein echtes Problem für die Vögel, weil sie Eier und auch Jungvögel stehlen.

Im Frühjahr war ich mal Zeuge, wie ein Eichhörnchen ein Nest plündern wollte. Ich beobachte oft die Eichhörnchen hier im Garten und kenne ihre normalen Wege. Plötzlich kletterte ein Hörnchen ganz hoch in einer Buche, wo die Nager normalerweise nicht hinklettern. Sofort gab es ein Spektakel oben im Baum. Wütende Amsel-Eltern verteidigten ihr Nest gegen den Dieb. Für einige Minuten entbrannte ein ziemlicher Kampf hoch oben im Baum, dann ist das Eichhörnchen unverrichteter Dinge abgezogen.

Jetzt Eichhörnchen helfen 4
Eichhörnchen fressen nur selten Vögel, aber hier war ausnahmsweise ein Nesträuber erfolgreich

Das Eichhörnchen Vogeleier oder Jungvögel fressen, kommt allerdings nicht allzu oft vor. Eichhörnchen sind keine wirkliche Gefahr für die Vogel-Population.

Jetzt Eichhörnchen helfen 5

Die meiste Zeit kommen Eichhörnchen und Singvögel gut miteinander aus. Man kann sogar oft am Futterhaus zusammen beobachten.

Umgekehrt werden auch Eichhörnchen oft von anderen Tieren wie Katzen, Mardern oder Raubvögeln gefressen. Nur etwa 20% der Eichhörnchen überstehen ihr erstes Lebensjahr.

Finden Eichhörnchen genug zu fressen?

Mal gibt es Jahre mit vielen Bucheckern und Haselnüssen, in anderen Jahren finden die Tiere weniger Nahrung. Im Winter haben sie es immer schwer Futter zu finden, genau wie andere Wildtiere, die keinen Winterschlaf halten.

Was fressen Eichhörnchen im Winter? Bereits im Herbst sammeln die Eichhörnchen eifrig Nüsse, Pilze und Samen und vergraben sie für den Winter. In sehr kalten Zeiten mit starkem Bodenfrost kommen die Tiere leider nicht an ihre Futter-Depots. Eichhörnchen sind zwar intelligente Tiere, aber vergesslich. Oft finden Sie die Nüsse, die sie vergraben haben, nicht wieder. Das kommt dem Wald zugute, weil aus den Nüssen neue Bäume entstehen.

Soll man Eichhörnchen füttern?

In ihrem natürlichen Lebensraum, den Wäldern, kommen die Eichhörnchen gut selbst zurecht. Im städtischen Gebieten ist das anders. Hier gibt es nicht genug Laubbäume, Kiefern und Fichten, so dass dort die Bestände an Eichhörnchen zurück gehen. Natürlich gibt es Kritiker der Eichhörnchen-Fütterung, aber viele Organisationen, die Wildtiere unterstützen, füttern selber die Tiere das ganze Jahr über.

Hier kann man die Tiere durch Fütterung unterstützen. Außerdem ist das Füttern von Eichhörnchen ein wunderbares Natur-Erlebnis für Kinder und Erwachsene.

Mit was kann man Eichhörnchen füttern?

Eichhörnchen mögen Walnüsse, Haselnüsse, Sonnenblumenkerne, Rosinen, Obst wie Apfelstücke und Weintrauben, getrocknete Äpfel, Karotten, reife Gurken, Mais und ungesüßten Zwieback.

Jetzt Eichhörnchen helfen 6

Eichhörnchen fressen auch gern Vogelfutter, hier bedienen sie sich regelmäßig am Vogelhaus. Besser ist aber richtiges Eichhörnchen-Futter, da ist alles drin, was die Tiere mögen und brauchen.

Was dürfen Eichhörnchen nicht fressen?

Eichhörnchen sollten nicht mit Erdnüssen, Mandeln, Brot, Milchprodukten oder exotischen Früchten gefüttert werden.

Wichtig: Eichhörnchen brauchen immer etwas zu trinken

Wenn Sie keinen Gartenteich oder Wasserspiel haben, sollten Sie unbedingt eine Vogeltränke oder eine Schale mit Wasser aufstellen. Dafür sind Ihnen – besonders im Sommer – viele Wildtiere dankbar, nicht nur Eichhörnchen, auch Vögel, Igel und Insekten…

Besser als füttern: einen naturnahen Garten anlegen

Am besten hilft man Eichhörnchen mit einem naturnahen Garten, in dem man auch Haselnusssträucher und Walnussbäume pflanzt. Nadelbäume wie Kiefern und Fichten sind eine wichtige Nahrungsquelle für Eichhörnchen. Wichtig ist, dass der Garten abwechslungsreich bepflanzt ist, damit die Tiere zu jeder Jahreszeit Nahrung finden.

Wie Sie mehr Eichhörnchen anlocken können, erfahren Sie hier

Treppen gestalten im Garten

Treppen gestalten im Garten kann man ganz unterschiedlich – entweder so, dass sie gar nicht auffallen. Oder die Treppen können zu interessanten Blickfängen werden.

Treppen gibt es in fast jedem Garten. Treppen gestalten im Garten kann man ganz unterschiedlich – entweder so, dass sie gar nicht auffallen. Oder die Treppen können zu interessanten Blickfängen werden.

Manchmal sind es nur wenige Stufen z.B. rauf zur höher gelegenen Terrasse oder runter in den Senkgarten. Bei einem Hanggarten sind mehr Treppen nötig, um Geländeteile zu verbinden und den Garten zu erschließen. Erst durch Treppen wird ein am Hang liegender Garten begehbar, erlebbar und bewohnbar.

Man kann Treppen harmonisch in den Garten einbinden, so dass sie nicht besonders auffallen. Zum harmonischen Bestandteil eines Hangs werden Treppen, wenn man auf eine bauliche Einfassung verzichtet und die Stufen seitlich ins Gelände einbindet – beispielsweise, indem man sie zu beiden Seiten in ein Staudenbeet einfügt.

Beleuchtete Gartentreppe
moderne Gartentreppe mit indirekter Beleuchtung

Treppen können aber auch zu einem Blickfang im Garten werden. Soll die Treppe ins Auge fallen, dann wird sie mit flankierenden Mauern, einem auffälligem Geländer oder einer Einfassung zum Beispiel aus Sträuchern oder Stauden gestaltet.

Treppen können in ihrer Gestaltung auch zu einem ganz eigenem Ausdruck finden und so zum begehbaren Kunstwerk werden. Stufen und Aufgänge ziehen im Garten die Blicke magisch an. Sie lassen sich wie kaum ein anderes Gartenelement als etwas Besonderes inszenieren, das niemand so schnell vergisst.

Treppen gestalten im Garten 8
Imposante Treppe der Villa Carlotta am Comer See

Jede Epoche hat eigene Lösungen gefunden. Die Gartentreppen in der Renaissance und im Barock waren besonders spektakulär. Man denke nur an die beeindruckenden Gartenterrassen der Villa Carlotta am Comer See. Die terrassierte Barockanlage der Isola Bella im Lago Maggiore erinnert an die sagenhaften Hängenden Gärten Babylons. Sie steigt wie eine mächtige Treppe aus dem See empor. Auch der üppige Weinberg Friedrichs des Großen am Schloss Sanssouci bei Potsdam ist mit einer prächtigen Freitreppe geschmückt. All diese Gärten sind vor allem durch ihre Treppen unvergesslich.

Treppen gestalten im Garten sollte man so, dass die sich harmonisch in die Gesamtkonzeption des Gartens einfügen. Sie müssen in Form, Material und Stil auf das Gelände und die vorhandenen Baulichkeiten wie Haus, Terrasse, Mauern… abgestimmt sein. Im Garten einer alten Villa wird die Treppe anders aussehen als bei einem mediterranen Ferienhaus oder bei einem minimalistischen Neubau. Die prachtvollen Eingangsbereiche mancher Häuser sieht man vor sich mit ihren weiten geschwungenen Treppen. Sie wirken repräsentativ wie die Ränge eines Theaters. Dort werden heute zum Treppenbau auch avantgardistische Materialien verwendet, etwa Beton mit strukturierten Oberflächen oder Cortenstahl.

Gartentreppe im Senkgarten

Treppen gestalten in modernen Gärten


In modernen Gärten, vor allem wenn sie klein und urban inspiriert sind, wird sorgfältig geplant und konsequent gestaltet. Bodenmodellierungen mit Senkgarten, Terrassen auf verschiedenen Höhen, aber auch Balkons und Dachgärten lassen eine zauberhafte Gartenlandschaft auf mehreren Ebenen entstehen. Das lebendige Auf und Ab der Stufen und Aufgänge zieht magisch die Blicke an und macht den Garten interessanter und geräumiger.

Wenn Sie die Höhenunterschiede in Ihrem Garten überwinden wollen, müssen Sie ab einem Gefälle von etwa 7% Treppen einplanen. Man sollte die Gartentreppen auf keinen Fall zu steil anlegen. Treppen gestalten muss man so, dass sie sich stets bequem begehen lassen, die Stufen möglichst nicht höher als 12 bis 15 cm sein. Lange, flache Stufen führen sanft zum Ziel. Auch sollten niemals unterschiedlich hohe oder nur einzelne Stufen verlegt werden, sie werden leicht zu Stolperfallen.

Treppen gestalten im Garten

Müssen größere Höhenunterschiede im Gelände überwunden werden, ist das für den Treppenbau eine besondere Herausforderung. Man wird auch Podeste einzuschieben, die zum Verweilen und Schauen einladen. Hier kann man ausruhen und hat immer wieder einen neuen Blick auf den Garten. Lässt das Gelände nur den Bau einer steileren Treppe zu, sichert man sie auf jeden Fall mit einem Handlauf ab.

moderne Gartentreppe

Treppen gestalten im Garten: Für Sicherheit sorgen


Sicherheit ist übrigens beim Treppenbau ein wichtiges Thema. Beleuchten Sie die Stufen im Dunklen. Anfang und Ende der Treppe sollten gut sichtbar sein. Immer brauchen die Stufen auch einen stabilen Unterbau, damit sie sich nicht absenken. Sie sollten auch mit gleicher Tritthöhe angelegt und leicht abschüssig sein. Die Oberfläche der Stufen muss möglichst rau bleiben, um die Rutschgefahr zu minimieren.

Vor allem die dunkle Jahreszeit bringt es ans Licht, ob die für Treppen ausgesuchten Materialien wirklich ganz Jahres tauglich sind. Manch ein Belag, der im Sommer mühelos zu begehen ist, macht uns im Winter zu schaffen. Geschliffene Platten aus Beton können bereits bei Regen spiegelglatt werden, polierte Marmortreppen verwandeln sich dann zu Eisbahnen.

Treppen können breit und großzügig angelegt, eng und gewunden oder flach mit langen Trittflächen nach oben führen. Die Breite einer Treppe hängt jeweils von ihrer Bedeutung im Garten ab. Beim Hauseingang, wo sich mehrere Menschen auf der Treppe begegnen können, sollte die Treppe mindestens 1,30 Meter breit sein. Bei untergeordneten Treppen im Garten genügen manchmal schon 50 bis 60cm. Eine Treppe zu beschreiten kann ein wahrer Genuss sein. Je nachdem ob sie steil oder flach, gerade oder geschwungen ist, all´dass beeinflusst, wie schnell man durch den Garten geht.

Das Erscheinungsbild der Treppe wird vor allem durch ihr Material und durch die Ausführung der Stufen bestimmt. Als Material kommen Naturstein, Holz, Klinker, heute auch Beton und Stahl in Frage. Naturstein ist relativ teuer, dafür aber von bleibendem Wert. Von kleinteiligem Mosaikpflaster bis zu Platten etwa aus Granit, Porphyr und Basalt steht eine große Auswahl zur Verfügung.

Betonsteine und -platten sind preiswerter. Mittlerweile ist Beton immer edler geworden. Ein großes Angebot an Farben und Oberflächen bietet sich an. Beton hat die Treppengestaltung revolutioniert. Großzügige Betonstufen sind sehr repräsentativ.

Treppen gestalten im Garten

Geschwungene, selbst frei schwebende Treppenanlagen aus Beton überwinden auch große Höhenunterschiede und passen hervorragend in moderne Gartenwelten. Die überstehenden Platten schaffen ein interessantes Licht- und Schattenspiel, das der Gestaltung trotz der massiven Bauweise eine optische Leichtigkeit gibt. Viel Fantasie und Kühnheit ist für diese Architektur erforderlich.

Holz fügt sich als Baumaterial gut in naturnahe, aber auch in architektonische Gärten ein. Es sollten Kesseldruck imprägnierte Weichhölzer oder hochwertige Harthölzer sein. Sonst verwittert das Material zu schnell. Vorsicht auch bei schattigen Bereichen! Dort bilden sich auf dem Holz glitschige Beläge, die regelmäßig entfernt werden müssen.
Klinkerpflaster ist mit seinen warmen Farben ein klassischer Gartenbelag. Es ist trittfest, rutschsicher und passt ebenso zu modernen wie zu traditionellen, ländlichen Gestaltungen.

Geschätzt werden Treppen aus massiven Blockstufen oder mit Platten belegte Stufen. In naturnahen Gärten werden Wege und Treppen oft mit Platten in individuellen Formaten belegt. Stellstufen mit einbetonierten Kantensteinen geben den Treppen Halt.

Treppen gestalten im Garten 9
Treppe im naturnahen Garten

Treppen, die nicht ständig begangen werden, kann man gestalten mit Stufen aus Naturstein mit bruchrauen Vorderhaupt oder Holzstufen mit lockerer Führung. Auf solche Treppen stellt sich der Besucher intuitiv ein und geht vorsichtiger.

Garten-Ideen

Bachlauf Garten

Bachlauf im Garten anlegen

Ein Bachlauf im Garten ist ein Element, das nicht nur toll aussieht, sondern auch viel Leben in den Garten bringt. Wasser zieht uns in all seinen Gestalten magisch an. Es…

Zierlauch pflanzen

Zierlauch pflanzen

Zierlauch pflanzen sollte man am besten im Spätsommer, damit sie in der warmen Erde noch gut wurzeln können und sich im nächsten Frühjahr besonders gut entwickeln.

Tomate-Mozzarella-Basilikum

Tomaten, Mozzarella, Basilikum – mal anders

Tomaten mit Mozzarella und Basilikum – wer kennt den Salat nicht. Beliebt auf jeder Sommerparty. Kaum ein italienisches Restaurant, das den Klassiker nicht auf der Speisekarte hat. Die Kombination Tomaten – Mozzarella – Basilikum ist einfach fantastisch, aber man muss keinen Salat daraus machen. Hier kommt ein Rezept für einen warmen Snack – schnell, einfach und lecker.

Dahlie

Dahlien, die Schönen des Hochsommers

Pure Sommerlaune und ein Hauch von Landleben. Ab Juni bis zum ersten Frost ziehen die „Ballköniginnen des Bauerngartens“ alle Blicke auf sich. Ob allein unter ihresgleichen oder in Begleitung anderer Pflanzen – mit Dahlien lassen sich beeindruckende Beete gestalten.

Traumbeete im Hochsommer 7

Traumbeete im Hochsommer

Der Sommer strebt seinem Höhepunkt zu, alles im Garten beginnt sich zu verändern. Die Blühkraft der Sommerblumen, der Rosen lässt allmählich nach, neue Stars betreten die Gartenbühne. Die Traumbeete im Hochsommer leuchten jetzt in warmen Farben.

Vögel füttern im Sommer

Vögel füttern im Sommer ?!

Vögel füttern im Sommer – ja oder nein? Das Thema wird unter Vogelfreundinnen und -freunden heiß diskutiert. Inzwischen raten immer mehr Vogel-Experten dazu, die Vögel das ganze Jahr über zu füttern.

Wilde Gärten

Wilde Gärten – naturnah und pflegeleicht

Wilde Gärten – sie stehen für die Liebe zur Natur, aber auch der Wunsch nach Freiheit, Individualität und Abenteuer. Und sie stecken voller Leben: Von der Ameise bis zum Zaunkönig – für viele Tiere sind wilde Gärten eine wichtige Lebensgrundlage.

Der Bauerngarten – unser Traum vom Landleben

Ein Bauerngarten – das ist nicht nur ein Gartenstil, das ist ein Lebensgefühl. Romantisch und naturverbunden. Gesund leben und trotzdem Spaß haben – das ist hier die Philosophie. Viele Menschen träumen vom Leben auf dem Lande, nicht jeder hat die Möglichkeit dazu. Doch vieles, was das Landleben reizvoll macht, kann man auch in einem Stadtgarten, selbst Reihenhausgarten oder Balkon genießen.

Einen Garten für Kinder gestalten

Einen Garten für Kinder gestalten, gehört nicht zu den einfachsten wohl aber zu den schönsten Aufgaben für Gartenplaner und Eltern. Denn wenn auch die Kinder im Garten im Vordergrund stehen sollen, haben am Ende alle etwas davon, wenn das Konzept gelingt.

Schattengarten – Kein Problem!

Manche Gartenbesitzer finden es problematisch, wenn ihr Garten zu großen Teilen oder gar ganz im Schatten liegt. Dabei muss Schatten kein Nachteil sein, im Gegenteil: Vor allem bei sommerlicher Hitze sind Schattengärten oder schattige Gartenbereiche Oasen der Erholung. Schattengärten können sehr reizvoll sein und zudem sind sie pflegeleicht.

 

zur Startseite

 

 

Alpengarten anlegen: Ideen für einen ganz besonderen Steingarten

Wer die Berge und ihre traumhafte Flora liebt, kann sich einen Alpengarten anlegen und so ein Stück dieser Traumlandschaft in den eigenen Garten holen. So ein besonderer Steingarten ist pflegeleicht und bietet vielen Insekten, aber auch Eidechsen, Vögeln und Igeln einen Lebensraum.

Alpengarten anlegen: Ideen für einen ganz besonderen Steingarten 11

Gärten nach dem Vorbild der Natur liegen voll im Trend. Die Alpen mit ihrer einzigartigen Pflanzenwelt können viele Menschen begeistern. Wer die Berge und ihre traumhafte Flora liebt, kann sich einen Alpengarten anlegen und so ein Stück dieser Traumlandschaft in den eigenen Garten holen. So ein besonderer Steingarten ist pflegeleicht und bietet vielen Insekten, aber auch Eidechsen, Vögeln und Igeln einen Lebensraum.

Alpengarten anlegen: Ideen für einen ganz besonderen Steingarten 12

Alpengarten anlegen hat eine lange Tradition

Die Begeisterung für die Pflanzenwelt der Alpen hat schon eine lange Tradition. Ein früher Alpengarten (Alpinum) entstand schon im 16. Jahrhundert in Wien. Der Hofbotaniker Carolus Clusius unternahm wissenschaftliche Exkursionen in die österreichischen Alpen und konnte den Kaiser Maximilian II. für die Flora der Alpen begeistern. Heute findet man in Wien den älteste Alpengarten Europas im Areal des Belvedere.

Im 19. Jahrhundert entdeckten die Engländer die Alpenflora für sich. Sie nahmen Samen und Pflanzen mit und legten zuhause alpine Garten an. Das inspirierte auch die Schweizer dazu, zahlreiche Alpengärten anzulegen. Zu dieser Zeit war die Schweiz ein beliebtes Reiseziel für Gartenliebhaber.

Alpengarten anlegen: Ideen für einen ganz besonderen Steingarten 13
Alpengarten Schynige Platte

Alpengarten Schynige Platte

Manche dieser Gärten existieren heute noch, neue sind dazugekommen. Inzwischen gibt es ein Alpinum in vielen Botanischen Gärten. Ein ganz besonderer Alpengarten findet sich auf der Schynigen Platte in Wilderswil bei Interlaken. Hier im Berner Oberland wurde der Garten 1927 angelegt mit dem Ziel, viele Schweizer Alpenpflanzen in natürlichen Pflanzengesellschaften zu zeigen. 

Alpengarten anlegen: Ideen für einen ganz besonderen Steingarten 14
Faszinierende Aussichten im Alpengarten Schynige Platte

Mit Ausblick auf die faszinierende Bergwelt von Eiger, Mönch und Jungfrau liegt auf der Schynigen Platte in 1967 Meter ü.N. ein beeindruckender Alpengarten. Hier wachsen Edelweiß, schwarzes Männertreu, Paradieslilie und 750 andere Arten in ihrer natürlichen Umgebung.

Ein weiterer faszinierender Alpengarten liegt auf dem Schachen im Wettersteingebirge über Garmisch-Partenkirchen, wo man heimische Alpenpflanzen und Raritäten aus dem Himalaja entdecken kann.

Alpengarten anlegen: Ideen für einen ganz besonderen Steingarten 15
Alpengärten lassen sich auch auf wenig Raum anlegen

Alpengarten anlegen

Einen Alpengarten anlegen geht auch im Flachland und auch auf wenig Raum, sogar in Blumenkübeln. So ein Garten ist wie eine Berglandschaft im Kleinformat. Steine, besonders Findlinge sorgen für ein natürliches Bild. Dazu eine abwechslungsreiche Blütenpracht vom Frühjahr bis zum Herbst. Hier muss man die Bepflanzung gut planen nach den jeweiligen Standortansprüchen und Blütezeiten.

Pflanzen, die in den Hochlagen der Alpen gedeihen, sind robust und winterhart. Sie sind an wechselhaftes Wetter gewöhnt. In einem Steingarten muss deshalb nur sehr wenig gedüngt oder geschnitten werden und für Unkraut gibt es fast kein Durchkommen.

Alpengarten anlegen: Ideen für einen ganz besonderen Steingarten 16
Gelber Enzian hilft gegen Magen-Darm-Beschwerden

Alpengarten anlegen: Die Pflanzenauswahl

Unter den Alpenpflanzen finden sich zahlreiche Heilkräuter, die bis heute in der Medizin genutzt werden. Zu den Bekanntesten zählen die Arnika (gegen Muskelschmerzen oder Muskelkater, Nervenschmerzen, Quetschungen, Blutergüssen und Krampfadern), das Johanniskraut (gegen Depression) und der Gelbe Enzian (gegen Magen-Darm-Beschwerden).

Alpengarten anlegen: Ideen für einen ganz besonderen Steingarten 17

Zwischen Findlingen und Natursteinen bringen abwechslungsreiche Blüten Farbe ins Spiel. Wenn beim Alpengarten anlegen die richtigen Pflanzen gewählt werden, blüht der Alpengarten von Frühling bis weit in den Herbst. Schon im April begeistern Schleifenblume, Blaukissen und Gänsekresse mit ihren farbenfrohen Blüten. Später blühen Goldstern, Pfingst-Nelke oder Polster-Phlox und werden von Sonnenröschen, Heidenelke oder Dalmatiner-Glockenblume abgelöst.

Bis in den Herbst hinein blühen Edelweiß, Herbst-Enzian und Krötenlilie. Im Winter bringen die Blätter der Hauswurze Farbe in den Alpengarten. Je nach Sorte erfreuen sie uns mit ihrem grünen, blau-brauen oder roten Laub.

Nicht nur Stauden, auch Gehölze gehören zum Alpengarten. Zwerg-Latschen oder andere edle zwergwüchsigen Koniferen passen gut ins Bild des Hochgebirges. Auch Rhododendren und Seidelbast können als größere Pflanzen dem Alpinum Struktur verleihen.

Alpengarten anlegen: Ideen für einen ganz besonderen Steingarten 18
Ein Alpengarten bietet vielen Tieren einen Lebensraum

Die alpinen Steingärten sind auch für Eidechsen, Insekten, Igel und Vögel wichtige Lebensräume. Besonders wenn sie dicht bepflanzt sind, bieten sie viel Nahrung und gutes Versteckmöglichkeiten für die Tiere. Eine vielfältige Pflanzenauswahl erhöht die Biodiversität im heimischen Garten.

Garten-Ideen

Bachlauf Garten

Bachlauf im Garten anlegen

Ein Bachlauf im Garten ist ein Element, das nicht nur toll aussieht, sondern auch viel Leben in den Garten bringt. Wasser zieht uns in all seinen Gestalten magisch an. Es…

Zierlauch pflanzen

Zierlauch pflanzen

Zierlauch pflanzen sollte man am besten im Spätsommer, damit sie in der warmen Erde noch gut wurzeln können und sich im nächsten Frühjahr besonders gut entwickeln.

Tomate-Mozzarella-Basilikum

Tomaten, Mozzarella, Basilikum – mal anders

Tomaten mit Mozzarella und Basilikum – wer kennt den Salat nicht. Beliebt auf jeder Sommerparty. Kaum ein italienisches Restaurant, das den Klassiker nicht auf der Speisekarte hat. Die Kombination Tomaten – Mozzarella – Basilikum ist einfach fantastisch, aber man muss keinen Salat daraus machen. Hier kommt ein Rezept für einen warmen Snack – schnell, einfach und lecker.

Dahlie

Dahlien, die Schönen des Hochsommers

Pure Sommerlaune und ein Hauch von Landleben. Ab Juni bis zum ersten Frost ziehen die „Ballköniginnen des Bauerngartens“ alle Blicke auf sich. Ob allein unter ihresgleichen oder in Begleitung anderer Pflanzen – mit Dahlien lassen sich beeindruckende Beete gestalten.

Traumbeete im Hochsommer 10

Traumbeete im Hochsommer

Der Sommer strebt seinem Höhepunkt zu, alles im Garten beginnt sich zu verändern. Die Blühkraft der Sommerblumen, der Rosen lässt allmählich nach, neue Stars betreten die Gartenbühne. Die Traumbeete im Hochsommer leuchten jetzt in warmen Farben.

Vögel füttern im Sommer

Vögel füttern im Sommer ?!

Vögel füttern im Sommer – ja oder nein? Das Thema wird unter Vogelfreundinnen und -freunden heiß diskutiert. Inzwischen raten immer mehr Vogel-Experten dazu, die Vögel das ganze Jahr über zu füttern.

Wilde Gärten

Wilde Gärten – naturnah und pflegeleicht

Wilde Gärten – sie stehen für die Liebe zur Natur, aber auch der Wunsch nach Freiheit, Individualität und Abenteuer. Und sie stecken voller Leben: Von der Ameise bis zum Zaunkönig – für viele Tiere sind wilde Gärten eine wichtige Lebensgrundlage.

Der Bauerngarten – unser Traum vom Landleben

Ein Bauerngarten – das ist nicht nur ein Gartenstil, das ist ein Lebensgefühl. Romantisch und naturverbunden. Gesund leben und trotzdem Spaß haben – das ist hier die Philosophie. Viele Menschen träumen vom Leben auf dem Lande, nicht jeder hat die Möglichkeit dazu. Doch vieles, was das Landleben reizvoll macht, kann man auch in einem Stadtgarten, selbst Reihenhausgarten oder Balkon genießen.

Einen Garten für Kinder gestalten

Einen Garten für Kinder gestalten, gehört nicht zu den einfachsten wohl aber zu den schönsten Aufgaben für Gartenplaner und Eltern. Denn wenn auch die Kinder im Garten im Vordergrund stehen sollen, haben am Ende alle etwas davon, wenn das Konzept gelingt.

Schattengarten – Kein Problem!

Manche Gartenbesitzer finden es problematisch, wenn ihr Garten zu großen Teilen oder gar ganz im Schatten liegt. Dabei muss Schatten kein Nachteil sein, im Gegenteil: Vor allem bei sommerlicher Hitze sind Schattengärten oder schattige Gartenbereiche Oasen der Erholung. Schattengärten können sehr reizvoll sein und zudem sind sie pflegeleicht.

 

zur Startseite

 

 

Eichhörnchen auf den Balkon locken – 3 wichtige Tipps

Eichhörnchen auf den Balkon locken – 3 wichtige Tipps 20

Eichhörnchen auf den Balkon locken – das geht viel leichter als gedacht. Und es macht sehr viel Spaß, die niedlichen Tiere ganz aus den Nähe zu beobachten.

Seit einigen Wochen konnte ich immer mal wieder beobachten, dass ein Eichhörnchen auf den Bäumen rund um meinen Balkon klettert. Wildtiere so aus der Nähe zu beobachten ist schon ein ganz faszinierendes Naturerlebnis. Den Sommer über hatte ich ein Amselmännchen fast jeden Tag zu Gast, jetzt kommt er leider nur noch selten. Umso mehr freut mich jetzt das Eichhörnchen in meiner Umgebung.

Schwarzes Eichhörnchen mit grüner Haselnuss
Schwarzes Eichhörnchen mit grüner Haselnuss

In den letzten Jahren habe ich hier im Ort so gut wie noch ein Eichhörnchen gesehen. Im Nachbarort in den Gärten meiner Freunde toben jede Menge diese putzigen Nagetiere herum, aber hier waren sie eine Seltenheit. Vielleicht, weil es hier viele Marder gibt. Vielleicht, weil der Wald ganz in der Nähe genug Nahrung bietet.

Rings um meinen Balkon stehen hohe alte Bäume. Für mich leider der schattigste Südbalkon, den man sich vorstellen kann, aber toll zum Klettern für Eichhörnchen. Als ich eines Tages ein Eichhörnchen direkt an einem Ast nur 20 cm neben meinem Balkon auf das Hausdach geklettert ist, habe ich mir überlegt, ich könnte doch mal das Eichhörnchen auf den Balkon locken. Das Eichhörnchen an meinem Balkon ist dunkelbraun, hier am Alpenrand leben überwiegend dunkelbraune und schwarze Eichhörnchen, rotbraune Tiere sind die Ausnahme.

Tipp1 Eichhörnchen auf den Balkon locken – ganz einfach mit Futter

Ich habe mir einfach in der Nähe ein paar Haselnüsse besorgt. Die waren noch nicht reif, sondern noch grün. Aber gerade die grünen Haselnüsse sind für Eichhörnchen eine Delikatesse. Die Nüsse habe ich dann auf die Brüstung meines Balkongeländers gelegt.

Eichhörnchen auf den Balkon locken – 3 wichtige Tipps 21
Das Eichhörnchen sitzt auf einem Ast neben meinem Balkon und schaut mich aus ca 1 Meter Entfernung minutenlang an

Schon am nächsten Mittag hörte ich seltsame Geräusche auf meinem Balkon. Tatsächlich ist das Eichhörnchen gekommen und hat sich eine Nuss geholt. Bis ich meine Kamera hatte, saß der putzige Kerl schon auf dem Baum und knabberte an der Nuss. Dann kletterte er den Baum hoch und war für einige Minuten nicht zu sehen.

Ich blieb mit meiner Kamera auf dem Balkon stehen. Plötzlich tauchte das Eichhörnchen wieder auf einem Ast direkt vor mir auf, vielleicht in 1 Meter Entfernung. Angst schien das Tier nicht zu haben, es hat mich minutenlang beobachtet. Ich habe mich kaum bewegt, nur fotografiert. Das war schon faszinierend einem Waldtier eine ganze Zeit so direkt in die Augen zu schauen ohne dass es flieht.

Allerdings solang ich auf dem Balkon war, hat sich das Eichhörnchen nicht mehr getraut die restlichen Nüsse zu holen. Als ich dann für einige Stunden weg gegangen bin, waren anschließend alle Nüsse verschwunden. Ich lege seitdem immer wieder Nüsse aus, die werden auch immer mal wieder abgeholt.

Eichhörnchen auf den Balkon locken
Eichhörnchen auf dem Balkon frißt die Nuss aus der Weihnachtsdeko

Meine Mutter hatte auch früher öfter Eichhörnchen auf dem Balkon. Sie wollte gar keine Eichhörnchen auf den Balkon locken. Vielmehr hatte sie im Herbst zauberhafte Dekorationen mit Nüssen auf ihrem Balkon arrangiert. Als dann der erste Schnee fiel, haben die Eichhörnchen regelmäßig die Dekorationen geplündert.

Mit Futter kann man Eichhörnchen immer anlocken. Meine Freundin Gisela hat ein Vogelhäuschen auf dem Balkon, da bedient sich auch regelmäßig ein Eichhörnchen.

In großen Städten nutzen Eichhörnchen Balkon auch gern als Schlafplatz. Hier ein ganz toller Beitrag

Tipp 2: Ruhe bewahren

Ich habe schon öfter die Erfahrung gemacht, man kann sich den scheuen Waldtieren durchaus bis auf 1 Meter nähern, wenn man ganz ruhig ist: sich nur langsam bewegt und nicht spricht.

Eichhörnchen im Vogelhaus
Eichhörnchen auf dem Balkon im Vogelhaus

Ich war letztens mit einigen Freunden bei meiner Freundin Gisela zu Besuch. Plötzlich rief eine aus der Runde ganz laut: „Guckt mal, das Eichhörnchen ist wieder da!“ Da ist das Eichhörnchen blitzschnell wieder verschwunden. Lautes Sprechen und schnelle Bewegungen verschrecken die Tiere.

Wenn man sich nur langsam bewegt und ganz ruhig ist, kann man die Tiere auch ganz aus der Nähe beobachten oder fotografieren.

Manche Eichhörnchen, die in Parks oder in Städten leben und sehr an Menschen gewöhnt sind, kommen sogar ganz nah ran und fressen aus der Hand. Hier kann man eine Nuss anbieten und muss dann warten, dass das Eichhörnchen kommt und die Nuss holt. Wenn man auf das Tier zugeht, verschreckt man es.

Tipp 3: Gefahren beseitigen

Wenn man ein Eichhörnchen auf den Balkon locken möchte, muss man dafür sorgen, dass es auch gefahrlos rauf und runter kommt. Häufig kommen die Tiere über die Regenrinne. Wenn unten dann eine Regentonne ist, kann die für Eichhörnchen zur Todesfalle werden.

Netz auf der Regentonne rettet Eichhörnchen

Das Eichhörnchen, das immer auf den Balkon meiner Freundin Gisela kommt, ist auch eines Tages in die Regentonne gefallen und paddelte dann ganz hilflos im Wasser. Ein Nachbar kam zufällig vorbei und hat dem armen, kleinen Kerl ein Brett hingehalten, damit das Tier raus klettern kann.

Daraufhin hat der tierliebe Nachbar ein engmaschiges Netz über die Regentonne gespannt, jetzt kann das Eichhörnchen gefahrlos über die Regentonne klettern. Solche Netze sind auch ganz praktisch, damit kein Laub in die Tonne fällt.

Netze mit weiten, lockeren Maschen wie Katzenschutz-Netze oder Netze zum Schutz von Obst oder Gemüse sind auch immer eine große Gefahr für Eichhörnchen. Hier sollte man den Tieren zuliebe nur Netze mit einer Maschenweite von nur 2 cm wählen.

Niedliche und nützliche Tiere im Garten

zur Startseite

 

Reizvolle und ungewöhnliche Miniteich-Ideen

Auch in kleinen Gärten, auch auf Terrassen und sogar auf dem Balkon lassen sich Miniteiche anlegen. Wir zeigen Ihnen viele Miniteich-Ideen, wie Sie auf wenig Raum zauberhafte Wasser-Oasen verwirklichen können.

Wer von einem eigenen Teich träumt, braucht dazu keinen großen Garten. Auch in kleinen Gärten, auch auf Terrassen und sogar auf dem Balkon lassen sich Miniteiche anlegen. Wir zeigen Ihnen viele Miniteich-Ideen, wie Sie auf wenig Raum zauberhafte Wasser-Oasen verwirklichen können.

Reizvolle und ungewöhnliche Miniteich-Ideen 22


Miniteiche sind ausgesprochen dekorativ und bieten Vögeln und Insekten eine Wasserstelle und Lebensraum. Es muss nicht immer eine ganze Wasserlandschaft aus Teichen, Bach und Wasserfall sein, die Sie in Ihren Garten oder auf ihren Balkon holen. Kleine, durchdacht platzierte Miniteich-Ideen können erstaunliche Akzente setzen. Sie müssen allerdings vorab entscheiden, ob das Gewässer in Ihrem Garten natürlich wirken soll oder vor allem als architektonisches Element Ihr Haus, den Himmel widerspiegeln und den Garten größer und heller wirken lassen soll.

Oder fasziniert Sie mehr ein keines Feuchtbiotop, wo sie der Natur nahe sein können. Ein kleiner Teich bietet, wenn man es wünscht, Lebensraum für prachtvolle Pflanzen und farbenfrohe Tiere, wie Libellen, viele Fisch- und Vogelarten. Naturerlebnisse, wie Sie sie sonst nicht in Ihrem Garten genießen könnten.

Es gibt zahlreiche Miniteich-Ideen, die Bandbreite bei Material und Design ist groß. Sie reicht vom klassischen halbierten Holzfass über farbige Keramikkübel bis zu schlichten Wasserbecken aus Zink, Blei, Naturstein oder Cortenstahl. Die Größe eines Garten spielt bei den Wasserobjekten eine untergeordnete Rolle. Sie sind meist in sich geschlossene Systeme, die entsprechend abgewandelt sowohl auf Dachterrassen, Balkons, kleinen Gärten oder Parks installiert werden können.

Ungewöhnliche Miniteiche-Ideen werden verwirklicht, wenn die die kleinen Teiche raffiniert mit anderen Gartenelementen kombiniert werden.

Reizvolle und ungewöhnliche Miniteich-Ideen 26
Miniteich mit Wasserspiel

Häufig findet man Miniteiche zusammen mit einen Wasserspiel.

Reizvolle und ungewöhnliche Miniteich-Ideen 27
Miniteich im Holzdeck

Ganz aus der Nähe kann man die Natur im Miniteich beobachten, wenn dieser in die Terrasse integriert ist.

Reizvolle und ungewöhnliche Miniteich-Ideen 28
Miniteich mit Holzbank: So kann man das Wasser unmittelbar genießen

Auch eine Bank direkt am Teich lädt ein, das Wasser aus den Nähe zu genießen.

Reizvolle und ungewöhnliche Miniteich-Ideen 29
Miniteich-Ideen: Teich mit schwebender Bank

Auch der Standort, den Sie für den kleinen Teich bieten können, entscheidet über die Gestaltungsweise. Für ein Feuchtbiotop ist eine Senke an der tiefsten Stelle des Geländes ideal, möglichst ein wenig abseits vom geselligen Geschehen und mit Büschen, Bäumen in der Nähe. Dort haben Kröten, Molche und andere Amphibien gute Möglichkeiten, sich zu verstecken, Nahrung zu finden und zu überwintern. Zierteiche mit oder ohne Fische liegen besser an zum Teil sonnigen Plätzen in der Nähe der Terrasse.

Ein Miniteich sollte höchstens 6 bis 7 Stunden in der Sonnen liegen. Gut ist auch ein halbschattiger Platz, sonst erwärmt sich das Wasser zu sehr und es bilden sich zu viele Algen. Nützlich gegen Algen sind auch Unterwasserpflanzen wie Wasserfeder und Wasserpest. Sie bilden Sauerstoff und binden Nährstoffe.

Reizvolle und ungewöhnliche Miniteich-Ideen 30
Miniteich mit Fischen

Fische im Miniteich

In manchen Mini-Teichen lassen sich auch Fische halten. Dazu sollte der Miniteich allerdings mindestens 35 cm tief sein und 200 Liter Wasser fassen. In solch kleinen Gewässern fühlen sich etwa Stichlinge, Moderlieschen, Bitterlinge und Elritzen wohl.

Reizvolle und ungewöhnliche Miniteich-Ideen 31
Formaler Miniteich

Miniteich-Ideen: Formale Miniteiche

Je weniger Raum Ihnen zur Verfügung steht, desto formaler sollten die Teiche sein, oft mit herrlichen Einfassungen aus Stein oder Metall, mit einer Fontäne oder einem Wasserspeier. Bei formalen Teichen darf die Wasserfläche nur von wenigen Pflanzen unterbrochen werden, eventuell können farbige Fische die Fläche beleben. Wichtig nur, dass die Oberfläche frei bleibt, die Sonnenstrahlen auf dem Wasser glitzern und der Himmel sich spiegelt.

Auf keinen Fall dürfen Sie trotz Platzmangel die einzelnen Wasserelemente überfrachten, indem Sie beispielsweise einen Fischteich mit einem Biotop kombinieren und einer Fontäne schmücken. Fische brauchen Freiraum, sie gründeln und fressen die Pflanzen an. Fische, Amphibien und empfindliche Pflanzen wie Seerosen vertragen das Prickeln und Platschen der Wasserspiele nicht.

Reizvolle und ungewöhnliche Miniteich-Ideen 35
Wasserpflanzen im Miniteich

Wasserpflanzen für Miniteiche

Eine faszinierende Pflanzenwelt belebt die kleinen Oasen: blühendes Hechtkraut, Blutweiderich, Wasserlilien, Sumpfdotterblumen, Froschlöffel, Pfennigkraut, Sumpf-Iris und Sumpf-Vergissmeinnicht. Bei einem Miniteich sollte man auf zu stark wachsende Pflanzen verzichten. Auch wenn die Pflanzen in spezielle Körbe gesetzt werden, wo ihre Rhizome nicht entwischen können, so sind Schilf, Kalmus und Rohrkolben doch zu groß für Mini-Teiche.

Zwerg-Rohrkolben, Gras-Kalmus und schwachwüchsige Teichsimsen begrünen die Kübel. Selbst Zwergformen von Seerosen gedeihen hier. Schwimmfarn, Froschbiss, Wassernuss und Wasserhyazinthen schmücken die Wasseroberfläche. Auch die Sumpf-Dotterblume, Bachbunge, Pfennigkraut und Sumpf-Vergissmeinnicht sind prima für kleine Teich geeignet. Als hochwachsende Pflanzen passen dazu gut die japanische Sumpf-Iris oder das Pfeilkraut.

Viele Ideen rund um Miniteiche finden Sie auf diesem Pinboard

Obstbäume für kleine Gärten

Moderne Gärten sind meist zu klein für große Obstbäume. Aber auch wenn Sie nur wenig Platz haben, müssen Sie nicht auf frisches, selbst geerntetes Obst verzichten: Es gibt zahlreiche Obstbäume für kleine Gärten.

Obstbäume für kleine Gärten 37

Moderne Gärten sind meist zu klein, um eine richtige Obstwiese anzulegen. Aber auch wenn Sie nur wenig Platz haben, müssen Sie nicht auf frisches, selbst geerntetes Obst verzichten: Es gibt zahlreiche Obstbäume für kleine Gärten. Von fast allen gängigen Obstarten und -sorten gibt es schwachwüchsige Varianten, die mit wenig Raum auskommen und reiche Ernte bringen.

Wer jemals reife Äpfel vom Baum gepflückt hat, der weiß: Ernten ist ein magischer Vorgang. Obst aus eigenem Anbau – das schmeckt nicht nur besonders gut, hier weiß man auch wie die Früchte behandelt worden sind. Und Obstgehölze im Garten sind mit ihrer herrlichen Blüte und den leckeren Früchte nicht nur für Menschen, sondern auch für viele Insekten und Vögel attraktiv.

Obstbäume für kleine Gärten 38

Welcher Obstbaum für einen kleinen Garten?

Für kleine Gärten eignen sich Obstbäume in Form von Buschbäumen. So ein Baum  hat eine Stammhöhe von etwa 60−80 cm. Er wächst langsam und wird nur etwa 2,5−3,5 m groß. So ein kleiner Baum lässt sich bequem abernten.

Auch Obstbäume in Säulenform oder Spalierobst sind prima Obstbäume für kleine Gärten. Sie alle kann man leicht pflegen und bequem abernten. Säulenformen trumpfen mit einer extrem schmalen Wuchsform auf und brauchen selten einen Schnitt.

Birnen-Spalier
Obstbäume für kleine Gärten: Spalier-Bäume

Obst-Spaliere

Spaliere sind die ideale Lösung, wenn der Garten klein und die Lust auf Obst groß ist. Sie eignen sich auch gut als dekorative Raumteiler und Sichtschutz. Mit der Wand als Wärmespeicher reifen selbst in rauem Klima empfindliche Obstsorten wie Aprikosen und Pfirsiche. Wichtig bei Spalierbäumen ist regelmäßiges Schneiden und Anbinden der Zweige. Dann behält der Baum seine Form und bringt reiche Ernten.

Obstbäume für kleine Gärten 39

Mini-Obstbäume

Inzwischen gibt es immer mehr Mini-Obstbäume, die nach etlichen Jahren eine Größe von nur 100-150 cm erreichen. Diese kleinen Bäume sind nicht nur tolle Obstbäume für kleine Gärten, mann kann sie auch gut in großen Kübeln auf der Terrasse oder dem Balkon halten. Bei einem jungen Mini-Obstbaum reicht ein Kübel von 15 l, im Alter benötigt der Baum einen Kübel von 40 Litern. Ihre Früchte sind genauso groß und schmecken genauso gut wie bei normalen Obstbäumen.

Obstbäume für kleine Gärten 40

Obstbäume für kleine Gärten: Beliebte Apfelbäume

Apfelbäume sind die beliebtesten Obstbäume hierzulande. Das Angebot an Sorten ist riesig und auch der Pflegeaufwand hält sich in Grenzen, wenn Sie eine robuste Sorte auswählen. Als Obstbäume für kleine Gärten eignen sich besonders Braeburn, Alkmene, Finkenwerder Herbstprinz und James Grieve.

Da Äpfel in jedem Boden gedeihen und wenig klimaabhängig sind, braucht man sich um den Anbauerfolg keine Sorgen zu machen. Mit dem großen Ernteauftritt vom Spätsommer bis zum Oktober ist unser Apfel dann ein Weltstar im Garten. Die goldene Sonne rückt ihn ins rechte Licht.

Birnen

Die Birne wächst besonders gut am Spalier. Als Hausbegrünung, als strenges Fächerspalier ist sie sehr dekorativ. Birnen lieben die Wärme an der Hauswand oder an der Südseite im Garten. Warm und sonnig, aber nicht zu heiß, nicht zu trocken oder zu feucht sollte es zugunsten der Aromen sein. Reichlich Kompost oder Mulch im Frühjahr und Herbst wird auch gewünscht. Die klein bleibenden Bäume, die die wohlschmeckenden Früchte bringen, bevorzugen humusreiches, sandig-lehmiges Erdreich.

Pflaume, Zwetschge & Co

Die Familie Pflaume, Zwetschge & Co, zu der auch Renekloden und Mirabellen gehören, verwöhnt uns jetzt mit reichem Erntesegen. Dabei sind diese Steinobstgehölze wenig anspruchsvoll, akzeptieren jeden normalen Gartenboden, wenn er nur humos, nicht extrem kühl oder trocken ist. Viel Schatten vermindert Süße und Aroma der Früchte. Auch der Zeitpunkt des Pflückens ist für den Geschmack des Obstes enorm wichtig.

Quitten

Lange Zeit waren Quitten aus der Mode, jetzt werden sie immer beliebter. Aus den Früchten mit dem unverkennbaren Geschmack lassen sich wunderbare Marmeladen und Gelees zubereiten. Quitten sind pflegeleicht und unkompliziert. In sonnigen Lagen ist sie in Bezug auf den Boden anspruchslos, nur kalkhaltig sollte er nicht sein.

Obstbäume für kleine Gärten 41

Da das Klima immer milder wird, gedeihen immer mehr Obstsorten in unseren Gärten. Manche Sorten, die früher nur in milden Weinbaugebieten gute Erträge lieferten, kann man jetzt in immer mehr Regionen anpflanzen. Pfirsiche, Aprikosen (Marillen), Feigen gedeihen an warmen, windgeschützten Standorten, am besten als Spalierobst vor warmen Südwänden.

Garten-Ideen

Bachlauf Garten

Bachlauf im Garten anlegen

Ein Bachlauf im Garten ist ein Element, das nicht nur toll aussieht, sondern auch viel Leben in den Garten bringt. Wasser zieht uns in all seinen Gestalten magisch an. Es…

Zierlauch pflanzen

Zierlauch pflanzen

Zierlauch pflanzen sollte man am besten im Spätsommer, damit sie in der warmen Erde noch gut wurzeln können und sich im nächsten Frühjahr besonders gut entwickeln.

Tomate-Mozzarella-Basilikum

Tomaten, Mozzarella, Basilikum – mal anders

Tomaten mit Mozzarella und Basilikum – wer kennt den Salat nicht. Beliebt auf jeder Sommerparty. Kaum ein italienisches Restaurant, das den Klassiker nicht auf der Speisekarte hat. Die Kombination Tomaten – Mozzarella – Basilikum ist einfach fantastisch, aber man muss keinen Salat daraus machen. Hier kommt ein Rezept für einen warmen Snack – schnell, einfach und lecker.

Dahlie

Dahlien, die Schönen des Hochsommers

Pure Sommerlaune und ein Hauch von Landleben. Ab Juni bis zum ersten Frost ziehen die „Ballköniginnen des Bauerngartens“ alle Blicke auf sich. Ob allein unter ihresgleichen oder in Begleitung anderer Pflanzen – mit Dahlien lassen sich beeindruckende Beete gestalten.

Traumbeete im Hochsommer 36

Traumbeete im Hochsommer

Der Sommer strebt seinem Höhepunkt zu, alles im Garten beginnt sich zu verändern. Die Blühkraft der Sommerblumen, der Rosen lässt allmählich nach, neue Stars betreten die Gartenbühne. Die Traumbeete im Hochsommer leuchten jetzt in warmen Farben.

Vögel füttern im Sommer

Vögel füttern im Sommer ?!

Vögel füttern im Sommer – ja oder nein? Das Thema wird unter Vogelfreundinnen und -freunden heiß diskutiert. Inzwischen raten immer mehr Vogel-Experten dazu, die Vögel das ganze Jahr über zu füttern.

Wilde Gärten

Wilde Gärten – naturnah und pflegeleicht

Wilde Gärten – sie stehen für die Liebe zur Natur, aber auch der Wunsch nach Freiheit, Individualität und Abenteuer. Und sie stecken voller Leben: Von der Ameise bis zum Zaunkönig – für viele Tiere sind wilde Gärten eine wichtige Lebensgrundlage.

Der Bauerngarten – unser Traum vom Landleben

Ein Bauerngarten – das ist nicht nur ein Gartenstil, das ist ein Lebensgefühl. Romantisch und naturverbunden. Gesund leben und trotzdem Spaß haben – das ist hier die Philosophie. Viele Menschen träumen vom Leben auf dem Lande, nicht jeder hat die Möglichkeit dazu. Doch vieles, was das Landleben reizvoll macht, kann man auch in einem Stadtgarten, selbst Reihenhausgarten oder Balkon genießen.

Einen Garten für Kinder gestalten

Einen Garten für Kinder gestalten, gehört nicht zu den einfachsten wohl aber zu den schönsten Aufgaben für Gartenplaner und Eltern. Denn wenn auch die Kinder im Garten im Vordergrund stehen sollen, haben am Ende alle etwas davon, wenn das Konzept gelingt.

Schattengarten – Kein Problem!

Manche Gartenbesitzer finden es problematisch, wenn ihr Garten zu großen Teilen oder gar ganz im Schatten liegt. Dabei muss Schatten kein Nachteil sein, im Gegenteil: Vor allem bei sommerlicher Hitze sind Schattengärten oder schattige Gartenbereiche Oasen der Erholung. Schattengärten können sehr reizvoll sein und zudem sind sie pflegeleicht.

 

zur Startseite

 

 

Mein neuer Freund – ein Amsel Männchen

Seit einigen Monaten habe fast jeden Tag ein Amsel Männchen zu Gast auf meinem Balkon.
Er sitzt dann oft stundenlang auf meinem Tisch. Wenn ich mich nähere, beobachtet er mich ganz genau. Solange ich ruhig sehe, bleibt er da. Wenn ich ganz ruhig an der Balkontüre stehe, beobachtet er mich genau. So bald ich mich schnell bewege, fliegt er weg.

Amsel-Männchen
Das Amsel Männchen ist ganz schwarz mit orangenem Schnabel und gelben Augenringen

Amsel Männchen erkennen: Woher ich weiß, das der Vogel ein „Er“ ist?

Amsel Männchen und Weibchen kann man ganz leicht unterscheiden: Er ist schwarz gefiedert, mit orangenem Schnabel und interessanten gelben Augenringen. Sie ist bräunlich gefleckt mit blassem Schnabel.

Mein neuer Freund – ein Amsel Männchen 42
Das Amsel Weibchen ist bräunlich gefleckt mit blassem Schnabel

Amseln füttern

Meine Nachbarin füttert Vögel im Winter schon seit Jahren. Sie hängt Meisenknödel auf, das kam letzten Winter bei den Meisen auch sehr gut an. Ich dachten dann, ich könnte mit Vogelfutter aus dem Supermarkt auch einige Tiere auf meinen Balkon locken. Hat aber nicht geklappt. Gegen die leckeren Meisenknödel bin ich nicht angekommen.

Gegen Ende des Winters habe ich das billige Vogelfutter weggeworfen und besseres Futter hingestellt. Gesehen habe dann erst mal auch noch keinen Vogel auf meinem Balkon, aber nach einiger Zeit bemerkte ich, dass das Vogelfutter immer weniger wurde. Ich habe Futter nachgefüllt und das neue Futter verschwand wieder auf geheimnisvolle Weise.

Eines Tages habe ich ihn dann entdeckt: meinen neuen Freund – das Amsel Männchen. Die erst Zeit kam er immer allein und saß stundenlang auf dem Tisch. Ich habe ihm dann noch keine Apfelstücke hingestellt, die hat er mit Begeisterung gefressen.

Was fressen Amseln?

Die Nahrung der Amsel ist sehr vielfältig, je nach Jahreszeit und Wetter gibt es anderes Futter. Ganz oben auf dem Speiseplan stehen Regenwürmer. Amseln fressen zahlreiche Insekten, Würmer, Käfer, Schnecken, Schmetterlinge, Tausendfüßer und Ameisen. Bei Regen oder Kälte gibt es keine Insekten in der Luft, dann müssen die Amseln mehr pflanzliche Kost zu sich nehmen. Vom Spätherbst bis zum Frühling fressen die Vögel viele Beeren und Früchte: Äpfel, Birnen, Hagebutte, Heckenkirsche, Vogelbeere, Walnuss… Die Früchte von Efeu, Eibe, Traubenkirsche, Zwergmispel, Liguster, Maulbeere sind auch sehr beliebt.

Wenn Sie einen Obstbaum im Garten haben, lassen Sie doch etwas Fallobst liegen. Die Amseln werden es finden und dankbar verspeisen.

Nachdem ich das Futterangebot an meinen neuen Freund – das Amsel Männchen – mit frischen Obst aufgepeppt habe, kam dann auch das Amsel Weibchen mit. Das war erst mal nicht so lustig. Sie hat auf meinem Balkon alle Blütenkübel mit Kräutern zerwühlt.

Zum Glück ist sie nur einige Male hier gewesen. Jetzt kommt das Amsel Männchen wieder immer allein und sitzt stundenlang auf meinem Tisch. Zwischendurch pickt er etwas Vogelfutter. Dann fliegt er mal wieder für einige Zeit weg und spätestens am nächsten Tag sitzt er wieder auf meinem Tisch.

Wie ein Balkon zum Wohlfühl-Ort für Vögel werden kann, zeigt der NABU in einem Video

Hortensien-Arten: Ungewöhnliche und eindrucksvolle Sorten

Weit verbreitet ist die Bauern-Hortensie, aber die große Familie der Hortensien hat noch viel mehr zu bieten: Tellerhortensien, Schneeballhortensien, Samthortensien, Rispenhortensien, Eichenblatt-Hortensien und Kletter-Hortensien – um nur einige der wichtigsten Hortensien-Arten zu nennen.

Hortensien-Arten: Ungewöhnliche und eindrucksvolle Sorten 43

Hortensien gehören zu den beliebtesten Sträuchern in unseren Gärten. Weit verbreitet ist die Bauern-Hortensie, aber die große Familie der Hortensien hat noch viel mehr zu bieten: Tellerhortensien, Schneeballhortensien, Samthortensien, Rispenhortensien, Eichenblatt-Hortensien und Kletter-Hortensien – um nur einige der wichtigsten Hortensien-Arten zu nennen.

Heute werden immer neue Sorten gezüchtet. Öfterblühende Sorten blühen dann ganzen Sommer über. Viele neue Sorten zeichnen sich durch gute Frosthärte aus und begeistern mit eindrucksvollen Blütenfarben oder interessanten zweifarbigen Blüten. Hortensien faszinieren uns mit ihren wunderschönen Blütenständen. Sie sind nicht zuletzt so beliebt, weil sie zwischen Mitte Juni und Anfang Oktober blühen, also zu einer Zeit, wenn die Blütenpracht der meisten anderen Sträucher schon vorbei ist. Sehr interessante Hortensien Sorten finden Sie hier

Auch die Vielseitigkeit der Hortensien-Arten beeindruckt: Sie bereichern halbschattige, sogar schattige Gartenplätze, wo sonst wenig Farbe anzutreffen ist. Hortensien blühen lange und ergeben wunderschöne Sträuße. Alles enorme Pluspunkte. Dagegen fällt der enorme Wasserbedarf und die Empfindlichkeit mancher Hortensien-Arten und Sorten gegenüber Spätfrösten kaum ins Gewicht.

Hortensien-Arten: Ungewöhnliche und eindrucksvolle Sorten 44

Hortensien – so unkompliziert sie einerseits sind – haben andererseits besonders hohe Ansprüche an die Erde, in der sie stehen. Hortensien-Arten benötigen einen lehmig-humosen Boden, der gut Feuchtigkeit hält aber nicht zur Vernässung neigt. Besonders in den wichtigsten Wachstumsmonaten Mai und Juni müssen Hortensien ausreichend mit Nährstoffen versorgt sein. Es empfiehlt sich, speziellen Hortensien-Dünger zu verwenden.

Die Bauernhortensie mit ihren großen Blüten zählt zu den beliebtesten Gartensträuchern. Daneben gibt es eine große Vielfalt weiterer attraktiver Hortensien-Arten und Sorten.

Hortensien-Arten: Ungewöhnliche und eindrucksvolle Sorten 45

Bauernhortensie  (Hydrangea macrophylla)

Sie ist die Königin der Hortensien-Arten. Das liegt nicht zuletzt an den unzähligen Variationen auffallender Blüten, die sie in Kugel- oder Teller-Form präsentiert. Es gibt zahlreiche Sorten mit den verschiedensten Blütenfarben. Die Blüten erscheinen von Juni bis September. Die Bauernhortensie wird 1 bis 3 Meter hoch und wächst dichtbuschig. Sie ist absolut winterhart, braucht eine windgeschützte Lage und einen nahrhaften, frischen, humosen Boden. Schneiden sollte man sie nur bei Bedarf  (Oktober bis Februar), da sie am mehrjährigen Holz blüht. Die Bauernhortensie kann einzeln oder in Gruppen gepflanzt werden, sie macht sich auch in Kübeln gut.

Bauernhortensien trumpfen mit phantastischen Blütenbällen auf. Genau genommen mogeln sie dabei gewaltig. Ihre eigentlichen fertilen Blüten sind klein und unscheinbar. Außen herum sehen wir große, auffällige, aber sterile Scheinblüten, hervorgegangen aus der Vergrößerung der Kelchblätter. Sie sind der Schauapparat zum Anlocken der Insekten.

Hortensien-Arten: Ungewöhnliche und eindrucksvolle Sorten 46
Schneeballhortensie


Schneeballhortensie (Hydrangea arborescens)

Wem die Gartenhortensien vielleicht zu bunt sind, der möge sich die Schneeballhortensie (oder Strauchhortensie) anschauen. Mit ihren großen weiß-grünen Blütenbällen wirkt sie sehr elegant. Die kugeligen Doldenrispen erscheinen in großer Zahl und können einen Durchmesser von 15-25 cm erreichen. Zwischen Juni und September blüht die Schneeballhortensie immer wieder. Sie wächst als dichtbuschiger Strauch und wird 100 bis 150 cm hoch und breit.
Die Schneeballhortensie muss nicht geschnitten werden. Sollte sie zu groß werden, kann man sie im Frühjahr schneiden. Das beeinträchtigt ihre Blütenpracht nicht, denn sie blüht am einjährigen Holz. Sie braucht eine sonnigen bis halbschattigen Standort in windgeschützter Lage. Der Boden sollte gleichbleibend gut feucht und sauer bis neutral sein.

Hortensien-Arten: Ungewöhnliche und eindrucksvolle Sorten 47
Rispenhortensie

Rispen-Hortensie (Hydrangea paniculata )

Die Rispenhortensie  blüht  im Spätsommer, meist August, wenn die meisten anderen Blütensträucher  schon verblüht sind. Ihre Blüten schließen sich zusammen zu 30 cm langen Blütenrispen mit kegelartiger Form. Die wohlriechenden Blüten sind frischgrün bis cremeweiß, im Verblühen verfärben sie sich rosa. Sie eignen sich auch für Gestecke als Trockenblumen.

Die Rispenhortensie muss im Frühjahr  richtig beschnitten werden.  Um einen buschigen Wuchs zu erzielen, werden die Triebe nach den letzten starken Frösten bis auf etwa 50 cm eingekürzt. Dadurch werden weniger, aber kräftigere Triebe gebildet. Der ideale Standort ist halbschattig und etwas windgeschützt. Bei zu viel Schatten werden nur wenige Blüten gebildet, volle Sonne wird nur bei feuchtem Boden vertragen.

Hortensien-Arten: Ungewöhnliche und eindrucksvolle Sorten 48
Eichenblatt-Hortensie

Eichenblatt-Hortensie (Hydrangea quercifolia)

Diese ungewöhnliche Hortensie gefällt nicht nur durch ihre Blüte, sondern auch durch ihre einzigartige Blattform. Das an Eichenblätter erinnernde Laub verfärbt sich im Herbst  orangerot bis dunkelrot und haftet sehr lang im Winter. Die Blüten erscheinen von Juli bis August. Sie ähneln denen der Rispenhortensien  mit weißen, lockeren Rispen, die sich im Verblühen leicht rosé färben.

Die Eichenblatt-Hortensie wird etwa 2 Meter hoch und breit. Der  Standort sollte sonnig bis halbschattig und geschützt sein auf humosem, frischen, sauer bis neutralen Boden. Als junge Pflanze benötigt die Eichenblatt-Hortensie etwas Winterschutz.

Hortensien-Arten: Ungewöhnliche und eindrucksvolle Sorten 49
Tellerhortensie


Tellerhortensie (Hydrangea serrata)

Die Tellerhortensie ist ein herrlicher Blütenstrauch, der sich sehr schön in Kübeln macht, aber auch gut im Garten gedeiht. Sie hat flache, tellerförmige Köpfe mit schönen Blüten von Juni bis September.  Die Tellerhortensie braucht einen sonnigen bis halbschattigen Platz und gut durchlässigen, humusreichen Boden, der nicht zu kalkhaltig sein sollte. Sie wird etwa 1-2 Meter hoch. Um ihre Blütenpracht zu erhalten, sollten im Frühjahr die vertrockneten Blütendolden des letzten Jahres abgeschnitten werden. Aber Vorsicht: nicht zu viel schneiden, denn die Hortensie blüht am alten Holz. Aus ihren getrockneten Blütendolden lassen sich schöne Arrangements machen.

Hortensien-Arten: Ungewöhnliche und eindrucksvolle Sorten 50
Fellhortensie

Fellhortensie (Hydrangea aspera)

Eine Aufsehen erregende Hortensie an halbschattigen Standorten. Die Fellhortensie  trägt von Juli bis August schöne fruchtbare zartlila Blüten, die von hellen, sterilen Randblüten umgeben werden. Gegen Ende der Blütezeit werden die Schirmrispen immer blauer. Die auffallend großen, dunkelgrünen Blätter  sind rau behaart.
Diese Hortensie wächst locker,  breit und erreicht eine Höhe von 2 bis 3 m. Sie ist ein wunderschöner Zierstrauch, der  in Kombination mit Rhododendren sehr gut zur Geltung kommt. 
Der Standort der Fellhortensie sollte halbschattig und etwas geschützt sein. Auf frischem, humosen Boden mit saurem bis neutralem pH-Wert fühlt sie sich wohl. 

Hortensien-Arten: Ungewöhnliche und eindrucksvolle Sorten 51
Kletterhortensie. Hortensien sind sehr durstig. Gut, das der Wasserhahn direkt daneben ist

Kletterhortensie (Hydrangea petiolaris)

Die Kletterhortensie ist eine pflegeleichte Kletterpflanze. Ihre großen, weißen Blüten (Durchmesser 25 cm) von Juni bis August sind eine Pracht. Bemerkenswert ist auch, dass die Kletterhortensie sowohl in voller Sonne als auch im Schatten gedeiht. Sie ist gut geeignet, die Nordseiten von Gebäuden zu begrünen oder an den Stämmen größerer Bäume zu wachsen. 
Die Kletterhortensie braucht hohe Luftfeuchtigkeit und einen sauren, humosen Boden. Sie wird bis 7 Meter hoch und ist winterhart. Bedarfsschnitt ist von Februar bis März möglich.

Die Wirkung von Farben im Garten

Farben sind ein wichtiges Mittel der Gartengestaltung. Die Wirkung von Farben im Garten kann vielfältig sein: Farben können Dimensionen im Garten zu vergrößern oder verkleinern, das Gefühl von Wärme oder Kühle vermitteln, Erregung oder friedliche, erholsame Stimmungen hervorzurufen.

Ein Garten ist meist nicht nur grün. Farben sind ein wichtiges Mittel der Gartengestaltung. Die Wirkung von Farben im Garten kann vielfältig sein: Farben können Dimensionen im Garten zu vergrößern oder verkleinern, das Gefühl von Wärme oder Kühle vermitteln, Erregung oder friedliche, erholsame Stimmungen hervorzurufen.

Die Gestalter früherer Jahrhunderte hatten noch kaum eine Beziehung zur Farbe. Man kleidete sich schwarz oder braun. Auch die Innenräume der Häuser zeigten nur wenig Kolorierung. Nur in den ländlichen Gärten durften die Blumen bunt durcheinander blühen.

Blumen Farben kombinieren: Gelb, orange, lila
Leuchtend ujnd auffällig: gelb, orange und lila

Erst im 20. Jahrhundert entdeckten Designer die Pflanzenfarbe als Mittel der Gartengestaltung. Der Staudenzüchter Karl Förster und der Gartengestalter Christopher Lloyd beschäftigen sich intensiv mit der Wirkung von Farben im Garten und der Töne des Farbkreises, vor allem mit den Grundfarben Gelb, Rot, Blau, gefolgt von den Sekundärfarben Violett, Orange und Grün.

Die Wirkung von Farben im Garten 52

Die Wirkung von Farben im Garten

Man stellte fest, dass Blau im Garten beruhigend und elegant wirkt, Ordnung und Weite schafft. Rot, die Farbe der Leidenschaft und Lebensfreude will auch im Garten gezügelt werden. Gelb bringt Licht in den Garten, sorgt für heitere Stimmung. Rosa verleiht den Anlagen eine zarte Note, Orange ist dramatisch und stimulierend. Das Grün der Blätter wirkt ähnlich wie die Beige-, Grau- und Brauntöne von Stein und Holz dämpfend und beruhigend.

Wirkung von Farben im Garten
Auch die Laubfarbe hat eine wichtige Bedeutung bei der Beetgestaltung

Die Wirkung der Farben im Garten verändert sich mit dem Stand der Sonne. Am Abend gibt Weiß mit seiner einzigartigen Leuchtkraft dem Garten noch Tiefe und reflektiert selbst den letzten zarten Lichtstrahl. In der Dämmerung rückt dann die künstliche Beleuchtung Formen und Strukturen in den Vordergrund der Betrachtung.

Blumen Farben kombinieren

Selten wirkt eine Farbe im Garten für sich allein. Ihre Überzeugungskraft hängt von der Kombination mit anderen Farbtönen, dem Spiel kalter und warmer Töne, dem Kontrast von Hell und Dunkel ab. Die berühmte Gestalterin Gertrude Jekyll sah den Garten mit den Augen einer Malerin. Kühle Farben am Ende der Beete sollten die leuchtend warmen Töne in der Mitte betonen. Ihre oft pastelligen Farbkombinationen wirkten intensiver oder schwächer im Verlauf, je nach Intention.

Die Wirkung von Farben im Garten 53

Für extravagante Farbentscheidungen, etwa um einen außergewöhnlichen Blickfang zu schaffen, sollte man sich erst die Nuancen ansehen, die die Natur ringsum vorgibt. Mauersteine, Beläge und Accessoires werden dann nach einem angepassten Farbmuster ausgesucht. Die Wirkung der Farben im Garten hängt auch davon ab, wie groß die gestaltete Fläche ist. Große Flächen verstärken die Wirkung der einzelnen Farbe. Sie verändern Räume enorm, leiten den Blick, binden die Aufmerksamkeit, lassen Situationen in den Vordergrund rücken oder taktvoll im Hintergrund verschwinden.

Die Wirkung von Farben im Garten 54

Das Farbkonzept im Garten

Farben und Farbkombinationen lösen automatisch Gefühle aus und unterliegen immer einem Trend. Die Wirkung von Farben im Garten orientiert sich auch am Zeitgeist. Moderne Beete überraschen oft mit ungewöhnlichen Farben und Zusammenstellungen. Zur Zeit sieht man häufig ungewöhnliche Beete mit Pflanzen mit dunklen Blüten oder dunklem Laub.

Auch leuchtende Blütenfarben mit dem breiten Farbspektrum der Natursteine, mit Holz, Stahl, Klinker, Kies, Beton und Glas zu einem harmonischen Bild zusammenzufügen, erwies sich oftmals als besondere Kunst. Vor allem wenn bei Bodenbelägen oder Mauern starke Farben im Spiel waren, musste der Farbenreichtum der Blüten zu Gunsten weniger, genau abgestimmter Kombinationstöne oder gar einer in Grünnuancen spielenden Pflanzenkulisse zurückgenommen werden.

Die Wirkung von Farben im Garten 55

Je bunter unsere Umgebung wurde, je lauter und hektischer sie auch war, desto mehr gewinnen Gärten der Ruhe, der Naturverbundenheit an Bedeutung, z. B. die asiatischen Gartenstile. Ein japanischer Garten strahlt geheimnisvolle Ruhe und zugleich Schönheit aus. Er spielt bei Pflanzen hauptsächlich in Grüntönen, ist ein Ort der Formen und Schatten.

Die Wirkung von Farben im Garten 56

Ob Sie die Farben in Ihrem Garten harmonisch oder kontrastreich zusammenstellen, eine klassische Farbstellung wählen oder außergewöhnliche Farbspielen ausprobieren, edle dezente Farben aussuchen oder zu knallige Farben greifen, ist letztlich Ihre persönliche Entscheidung. Schließlich müssen Sie die Farben wählen, die Sie mögen, mit denen Sie sich wohlfühlen.

Eichhörnchen: niedlich – ja, aber auch nützlich?

Das Eichhörnchen Verhalten ist wirklich hübsch anzusehen, wenn sie flink einen Baumstamm hoch rennen, grazil von Baum zu Baum springen oder den Garten genau erkunden. Aber sind die niedlichen Tiere auch nützlich?

Eichhörnchen gehören zu den beliebtesten Tieren in Garten. Das Eichhörnchen Verhalten ist wirklich hübsch anzusehen, wenn sie flink einen Baumstamm hoch rennen, grazil von Baum zu Baum springen oder den Garten genau erkunden. Aber sind die niedlichen Tiere auch nützlich?

Eichhörnchen Verhalten

Sind Eichhörnchen nützlich?

Viele Bäume wachsen nur, weil es Eichhörnchen gibt. Eichhörnchen sind nützlich für unsere Umwelt und für den Wald. Vom Spätsommer bis Herbst sammeln sie jede Menge Nahrung, damit sie auch im Winter was zu fressen haben. Eichhörnchen halten zwar keinen Winterschlaf, aber Winterruhe. Etwa alle 3 Tage haben sie Hunger und Durst. Dann suchen sie die Verstecke, wo sie ihre Nüsse und Samen vergraben haben. Da sie aber nicht alle Verstecke wiederfinden, wachsen aus den vergrabenen Schätzen dann im Frühling neue Bäume. So spielen sie eine wichtige Rolle bei der Waldverjüngung.

Eichhörnchen im Hochbeet
Eichhörnchen können auch lästig sein

In Garten werden Eichhörnchen nicht zu den Nützlingen gerechnet. Nützlinge sind z.B. Igel, die Schnecken und Blattläuse vertilgen. So nützlich sind Eichhörnchen leider nicht, sie können manchmal sogar lästig sein. Hier gräbt so ein niedliches Tier gerade das Hochbeet bei den Nachbarn um. Als die Erdbeeren reif waren, hat es sich auch eifrig bedient. Als es dann noch alle Zucchini angenagt hat, waren die Nachbarn sauer: Ein Netz kam über das Hochbeet. Zum Glück war das Eichhörnchen bisher wohl schlau genug, um sich nicht im Netz zu verfangen.

Eichhörnchen: niedlich - ja, aber auch nützlich? 57

Eichhörnchen Verhalten beobachten

Eichhörnchen beobachten macht so viel Spaß, weil das Eichhörnchen Verhalten auch sehr abwechslungsreich ist. Eichhörnchen sind neugierige Tiere. Sie haben keine Angst, alles genau im Garten zu entdecken. Manchmal kommen sie auch auf den Balkon.

Eichhörnchen sind Einzelgänger

Meist kann Eichhörnchen allein in Garten beobachten. Laut Eichhörnchenhilfe Berlin-Brandenburg e.V. gibt es Tiere, die in kleinen Gruppen leben oder Freundschaften bilden. Das konnte ich hier noch nie feststellen. Selbst wenn hier mehrere Eichhörnchen gleichzeitig im Garten sind, kümmern die sich nicht umeinander. Lediglich in kalten Wintern legen sich mehrere Tiere gemeinsam in einen Kobel, um sich gegenseitig zu wärmen.

Eichhörnchen zur Paarungszeit

Eichhörnchen Paarungszeit

Zur Paarungszeit ist das natürlich anders. Hier probieren 2 Eichhörnchen gerade aus, ob die neue Gartenliege auch bequem ist. Eichhörnchen paaren sich meist zweimal im Jahr, einmal am Ende des Winters und nochmal im späten Frühjahr. Bis es zur Paarung kommt, verfolgen die Männchen die Weibchen in wilden Jagden in den Bäumen. Danach dauert es 38 Tage bis zur Geburt der Jungen. Die Väter werden bereits vor der Geburt von den Weibchen verjagt.
Seltsamerweise sehe ich hier am Alpenrand, wo es auch sehr viele schwarze Eichhörnchen gibt, immer Paare aus einem schwarzen und einem rotbraunen Tier. Ich habe noch nie 2 schwarze oder 2 rotbraune Eichhörnchen zusammen gesehen.

Eichhörnchen auf Nahrungssuche
Eichhörnchen sucht im Laubhaufen nach Insekten

Was machen Eichhörnchen den ganzen Tag über?

Wer das Eichhörnchen Verhalten beobachtet, versteht den bekannten Spruch „Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen“. Die meiste Zeit am Tag verbringen sie Tiere mit Nahrungssuche. Hauptsächlich fressen sie Nüsse, Samen, junge Triebe und Beeren. Auch Insekten schmecken ihnen gut. Wer Eichhörnchen und anderen Tieren im Garten etwas gut tun will, lässt einen Haufen mit Laub, Zweigen und Rasenschnitt liegen. Darin leben dann zahlreiche Insekten – das ist dann ein Paradies für Eichhörnchen, Vögel und Igel.

Was machen Eichhörnchen nachts?

Schlafen. Eichhörnchen sind den ganzen Tag unterwegs, wenn es dunkel wird, legen sie sich in ihre Kobel zum Schlafen. Im Sommer halten sie mittags Siesta. Im Winter – besonders wenn es kalt ist – sind sie nur wenige Stunden am Tag aktiv.

Zirol * Tiere im Garten & Gartenideen   Über uns   Impressum   Datenschutzerklärung

 

Bloggerei.de