Blog

Homeoffice mal anders: Das Garten Büro

Immer mehr Menschen arbeiten im Homeoffice. Im Haus ist oft aber zu wenig Platz, zu viel Unruhe… Das Garten Büro ist da eine gute Alternative, um ungestört arbeiten zu können.

Homeoffice mal anders: Das Garten Büro 3

Schon lange vor Corona gab es den Trend, dass immer mehr Menschen im Homeoffice oder im Garten Büro arbeiten möchten. Auch nach der Pandemie werden sicherlich viele diese Möglichkeit – zumindest teilweise – weiter nutzen.   Die Vorteile liegen auf der Hand:  keine langen Arbeitswege, man kann anziehen, was man will, mehr Zeit für die Familie…

Homeoffice mal anders: Das Garten Büro 4

Die Corona Zeit hat aber gezeigt: es ist gar nicht so einfach, in den eigenen 4 Wänden zu arbeiten, wenn man nicht die nötige Ruhe hat. Ein Garten Büro ist da eine gute Alternative. Hier kann man sich ungestört vom Trubel der Familie konzentrieren.

Die  einfachste Möglichkeit   ist es, mit dem Laptop in den Garten zu ziehen. Oft reicht auch das heimische WLAN bis in den Garten. Ist der Empfang dennoch zu schwach, kann man einen WLAN-Verstärker nutzen. Der Arbeitsplatz draußen sollte vor Sonne, Wind und Lärm geschützt sein.

Homeoffice mal anders: Das Garten Büro 5

Solche Arbeitsplätze kann man allerdings nur bei warmem Wetter nutzen. Wer in seinem Büro im Garten das ganze Jahr über arbeiten möchte, braucht ein Gebäude. Es gibt zahlreiche Gartenhäuser in den unterschiedlichsten Stilen, die man als Büro nutzen kann. Wichtig für einen angenehmen Arbeitsplatz sind große Fenster und eine gute Isolierung.

Homeoffice mal anders: Das Garten Büro 6

Für das Garten Büro gibt es ähnlich viele Lösungen wie beim Tiny House. Originelle Ideen sind ausgebaute Bauwagen oder Container. Die Nachfrage nach Garten Büros ist so groß, viele Hersteller inzwischen spezielle Büro Garten Häuser anbieten.

Homeoffice mal anders: Das Garten Büro 4
Garten Büro in modernen Styling

Garten Büro ganz stylisch

Modern und mit hohem Designanspruch präsentieren sich Gartenhaus-Module fürs Homeoffice – sie sind vorgefertigt und in vielen Größen erhältlich. Diese Büro-Boxen können sehr komfortabel sein, manche werden komplett mit allen Installationen geliefert und können bei Bedarf auch an andere Orte transportiert werden.

Homeoffice mal anders: Das Garten Büro 8

Ein Gartenbüro ist ein wunderbarer Arbeitsplatz. Das viele Grün ringsum entspannt und fördert die Konzentration. Zwischen zwei E-Mails kann man die Vögel beobachten, die Mittagspause verbringt man im Liegestuhl. Ein blühendes Staudenbeet ist ein toller Hintergrund für eine Video-Konferenz.

Wer ein Gartenhaus als Büro nutzt, sollte es zu Fuß bequem erreichen können, auch bei schlechtem Wetter oder im Winter. Der Weg zum Garten Office sollte rutschfest und im Dunkeln gut beleuchtet sein.

Container als Garten Büro
Container als Garten Büro

Ob Sie eine Baugenehmigung für Ihr Garten Büro benötigen, ist abhängig von Ihrem Wohnort, dem Standort und der Größe des Hauses. Ein Garten Büro kann sich auch steuerlich lohnen. Es lässt sich genauso wie das häusliche Arbeitszimmer von der Steuer absetzen, wenn es nur für die Arbeit genutzt wird und geeignet ist, ganzjährig darin zu arbeiten, also isoliert ist und über eine Heizung verfügt.

Garten-Ideen

Hochwasserschutz im Garten

Hochwasserschutz im Garten

Im Angesicht des Klimawandels müssen wir die Art und Weise, wie wir gärtnern, neu denken, um den extremen Wetterereignissen der Zukunft gewachsen zu sein. Hochwasserschutz im Garten bedeutet weit mehr als nur den Erhalt unserer grünen Oasen zum Entspannen und Genießen.

 

zur Startseite

 

 

Was fressen Meisen gern?

Meisen füttern macht viel Spaß: Die kleinen Singvögel sehen nicht nur niedlich aus, auch ihre lebhafte, manchmal sogar freche Art ist wirklich amüsant. Außerdem sind Meisen im Garten äußert nützlich, denn sie vertilgen Unmengen von Blattläusen.

Meisen füttern im Winter

Meisen sind Allesfresser. Je nach Jahreszeit ernähren sie sich von Insekten oder Samen, Kernen, Nüssen und auch Früchten. Während andere Vögel wie Amseln und Rotkehlchen am liebsten vom Boden fressen, bevorzugen Meisen hängendes Futter. Daher stehen Meisenknödel bei ihnen so hoch im Kurs.

Was fressen Meisen im Sommer?

Im Sommer brüten die Meisen und ziehen ihre Jungen groß. Das braucht viel Energie. In der Zeit fressen Meisen bevorzugt tierische Kost wie Würmer und Insekten.

Futter während der Brutzeit

Ihren Nachwuchs füttern Meisen am liebsten mit frischen proteinreichen Insekten wie z.B. Blattläusen. Haben Sie schon mal beobachtet, wie Meisen eifrig auf Obstbäumen herumturnen? Die Vögel picken Blattläuse und andere Schädlinge von den Blattunterseiten und verfüttern diese dann an ihren Nachwuchs.

Für Gärtner ist das sehr nützlich, so werden Schädlinge ökologisch bekämpft. Daher hängt man Nistkästen gern an Obstbäumen auf.

Die Meisen füttern ihre Jungen von April bis Juli. In dieser Zeit sollte man ihnen kein Wintervogelfutter geben. An zu großen Sonnenblumenkernen oder Nüssen können die Jungtiere ersticken. Fettreiches Futter können sie nicht gut verdauen. Besser für sie sind jetzt Sämereien oder Insektenfutter.

Was fressen Meisen gern? 10

Meisen im Winter

Im Winter werden Meisen zu Vegetariern. Zu dieser Jahreszeit fressen sie gerne Sonnenblumenkerne, Hanf oder Mohn.
Blaumeisen und Kohlmeisen kommen oft zum Vogel-Futterhaus. Besonders gern mögen Sie Fettfutter, Sonnenblumen und gehackte Nüsse. Gern mögen es die niedlichen Singvögel, wenn das Futter hängt. Meisenknödel oder hängende Futtersäulen sind ideal für sie. Kohl- oder Blaumeisten fressen am liebsten  Meisenknödel, die an Ästen im Garten befestigt werden, da sie hier nur wenig Konkurrenz von anderen  Vögeln kriegen.  Wenn Sie Meisenknödel kaufen, achten sie darauf, das diese nicht in Plastik-Netzen sind. In den Maschen können sich die Vögel mit ihren Krallen verhaken und verletzen.

Wer Lust hat, kann auch Vogelfutter selber machen. Das kann man dann sehr dekorativ an den Baum hängen, z.B. in Tassen oder in halben Kokosnuss-Schalen.

Wenn Sie Meisen füttern, sollten sie billiges Vogelfutter besser meiden. Dieses Futter enthält oft viele Weizenkörner. Die mögen die Meisen und auch andere Vögel nicht wirklich und fressen sie nur wenn es gar nichts anderes mehr gibt. Billiges Vogelfutter führt zu viel Schmutz an ihrer Futterstelle. Kaufen Sie lieber hochwertiges Futter, das auch komplett gefressen wird.

Meisen füttern auf dem Balkon

Meisen füttern können Sie auch prima auf dem Balkon. Sie kommen auch in höhere Stockwerke geflogen, während sich z.B. Rotkehlchen oder Stare meist nicht allzu hoch wagen. Außer Tauben dürfen Sie alle Singvögel auf dem Balkon füttern. Das hat das Landgericht Berlin entschieden.

Was fressen Meisen gern? 11

Was dürfen Meisen nicht bekommen?

Auf keinen Fall sollte man Essensreste verfüttern, das kann zu Verdauungsproblemen führen. Auch Brot und salzige Nüsse sind tabu. Das Futter darf nicht zu hart sein, damit die Vögel es ohne Probleme schlucken können.

Füttern allein reicht nicht

Will man Meisen wirklich etwas Gutes tun sollte man seinen Garten vogelfreundlich gestalten. Auch auf dem Balkon kann man die niedlichen Tiere unterstützen, indem man z.B. Kräuter und andere tierfreundliche Pflanzen setzt. Auch Vogeltränken und Nistkästen brauchen die Vögel, um sich wohl zu fühlen.

Niedliche und nützliche Tiere im Garten

zur Startseite

 

Garten Boden Ideen

Ob heimisches Holz, Fliesen, Beton, Stein oder WPC… – die Auswahl an Bodenbelägen für den Garten ist riesig. Hier zeigen wir Ihnen einige schöne Garten Boden Ideen.

Die Beläge von Terrassen, Wegen und Treppen prägen wesentlich den Charakter eines Gartens. Ob heimisches Holz, Fliesen, Beton, Stein oder WPC… – die Auswahl an Bodenbelägen für den Garten ist riesig. Hier zeigen wir Ihnen einige schöne Garten Boden Ideen.

Die erste Entscheidung bei der Auswahl trifft natürlich Ihr ästhetisches Empfinden. Bei den Garten Boden Ideen sollten Sie auch den Stil Ihres Gartens berücksichtigen. Der Bodenbelag muss zur gestalterischen Grundkonzeption des Gartens passen. Wohnung und Terrasse gehen heute oftmals nahtlos in einander über. Farbton, Struktur und Fugenbild der Terrassenbeläge müssen abgestimmt zum Haus, eventuell harmonisch zur Inneneinrichtung aus-gesucht werden.

Garten Boden Ideen

Elegant wirken Terrassen mit gestrahlten oder geschliffenen Böden. Zu einem rustikalen Umfeld gehören geflammte oder gebrochene Oberflächen. Damit die Terrasse zu allen Jahreszeiten und bei jedem Wetter genutzt werden kann, sollte der Bodenbelag völlig eben und fugenarm sein. Stühle und Tische müssen immer einen festen Stand finden.

Will man bei Nässe noch schnell etwas aus dem Garten holen oder spielen Kinder im Winter auf der Terrasse, muss die Plattierung absolut rutschfest sein. Polierte Natursteine wird man also vermeiden. Terrassenplatten aus Beton, die schon bei Regen spiegelglatt werden, Marmortreppen, die sich im Winter in Eisbahnen verwandeln – die dunkle Jahreszeit bringt es ans Licht, ob die ausgesuchten Materialien ganz Jahres tauglich sind.

Garten Boden Ideen 14

Garten Boden Ideen mit Holz

Als natürlich-organisches Material unterstützt Holz den wohnlichen Charakter von Terrassen, Sonnendecks und Wegen. Als besonderer Clou lassen sich Holzfußböden im Innenbereich als Bodenbeläge im Außenbereich fortsetzen. So schafft eine Holzterrasse direkt am Haus einen sanften Übergang von drinnen nach draußen.

Holz hat eine ausgezeichnete Wärmedämmung: An heißen Sommertagen erwärmt es sich nicht übermäßig und kühlt an kalten Tagen nicht unangenehm ab. Angenehm auch, wenn man gerne mal barfuß auf der Terrasse, am Schwimmteich unterwegs ist oder sich im Liegestuhl sonnen möchte. Selbst starken Frost übersteht hochwertiges Holz wegen seiner Elastizität gut.

Garten Boden Ideen 15

Heimische Holzarten sind preiswert und ökologisch unbedenklich. Unbehandelt sind sie allerdings meist nicht besonders langlebig. Mit verschiedenen neuartigen Verfahren soll die Dauerhaftigkeit dieser Hölzer deutlich verbessert werden.

Exotische Tropenhölzer wie Bangkirai, Garapa, Ipe sind besonders dauerhaft und widerstandsfähig. Die Harthölzer sind im Außenbereich nahezu unverwüstlich, allerdings auch deutlich teurer als heimische Hölzer. Aber der Einsatz dieser Holzarten ist nicht unbedenklich: Raubbau und Plantagen mit Monokulturen gefährden die Regenwälder. Daher sollte man bei dem Kauf von Tropenholz unbedingt darauf achten, dass es aus zertifiziertem, nachhaltigen Anbau stammt.

Garten Boden Ideen 16
WPC kann Holz täuschend ähnlich sehen

WPC


Neue Garten Boden Ideen sind Verbundstoffe, die Holz täuschend ähnlich sehen. WPC ist die Abkürzung für Wood-Plastic-Composite. Es handelt sich dabei um Mischungen aus Kunststoff und Holzfasern. WPC ist rutschfest, wetterbeständig und pflegeleicht. In der Sonne wird es allerdings sehr heiß, so dass Barfuß-Laufen unangenehm werden kann.

Garten Boden Ideen 17
Natursteine wirken edel

Natursteine

Edle Garten Boden Ideen sind die Natursteine. Mit ihrer durch Jahrtausende gewachsenen Schönheit sind sie überaus vielgestaltig und beständig. Zu den Natursteinen zählen Erstarrungsgesteine wie Granit, Basalt und Porphyr. Auch die Sediments- oder Ablagerungsgesteine, etwa Sand- oder Kalkstein, die Metamorphite Gneis und echter Marmor gehören dazu.

Dem Wunsch nach möglichst langer Nutzbarkeit des Gartens kommen die Steine auch durch ihre thermischen Eigenschaften sehr entgegen. Steine erwärmen sich schnell. Eine Sonnenterrasse am Haus kann schon früh im Jahr genutzt werden. Im Sommer ist es dort auch nach Sonnenuntergang noch angenehm warm. Die Steine strahlen dann die gespeicherte Wärme ab. Eine schattige Steinterrasse mit üppiger Grünbepflanzung und einem Wasserspiel sorgt an heißen Sommertagen für angenehme Kühle.

Zu der klaren Strenge der modernen gradlinigen Hausarchitektur passen Kalkstein, Schiefer oder Granit, die durch ihre kühlen Farben und ihren geraden Kantenschliff die strikte Linie der Architektur widerspiegeln. Um den Eindruck von Ruhe und Weite zu gewinnen, verwendet man besonders großformatige Platten, die man in schlichten Reihen mit Kreuzfugen verlegt.

Garten Boden Ideen 18

Im Trend: Outdoor-Bodenfliesen aus Feinsteinzeug

Fliesen sind langlebig und bleiben über sehr lange Zeit optisch unverändert. Sie sind rutschfest, zudem einfach zu reinigen und benötigen relativ wenig Pflege. Selbst schwierige Flecken wie Ketchup und Rotwein lassen sich problemlos entfernen. Es gibt Outdoor-Bodenfliesen aus Feinsteinzeug in vielen schönen Farben und Oberflächen. Beliebt sind Fliesen, die die Optik von Naturstein, Beton oder Holz beeindruckend gut nachbilden. Bei Platten aus Feinsteinzeug ist es auch möglich, im Wohnzimmer und auf der Terrasse das gleiche Material zu verwenden, was eine schöne Verbindung von Haus und Garten ermöglicht.

Garten Boden Ideen 19

Klinkersteine

Klinker werden bei Brenntemperaturen um circa 1200 Grad Celsius aus Ton hergestellt. Sie sind frostfest und äußerst widerstandsfähig. Mit mineralischen Zuschlagstoffen können schöne Farbvarianten, durch Sandstrahlung rustikale Optik mit rauer Oberfläche erzielt werden. Klinkerbelag bekommt mit den Jahren eine Patina, die den natürlichen Charakter noch einmal betont.

Garten Boden Ideen 20

Beton

Beton hatte lange einen schlechten Ruf, doch heute hat sich dieses Image gewandelt. Mi Beton kann man viele Garten Boden Ideen realisieren, Betonplatten gibt es in vielen Farben, Formen und Oberflächen. Beton ist preisgünstig, robust und witterungsbeständig. Er kann auch so imprägniert werden, dass er Schmutz abweisend wird. Es gibt auch versickerungsfähige Betonsteine. So ist die Fläche wasserdurchlässig und gilt als nicht versiegelt.

Garten-Ideen

Hochwasserschutz im Garten

Hochwasserschutz im Garten

Im Angesicht des Klimawandels müssen wir die Art und Weise, wie wir gärtnern, neu denken, um den extremen Wetterereignissen der Zukunft gewachsen zu sein. Hochwasserschutz im Garten bedeutet weit mehr als nur den Erhalt unserer grünen Oasen zum Entspannen und Genießen.

 

zur Startseite

 

 

Das Rotkehlchen – der Glückbringer

Um die Tiere mit der markanten orange-roten Brust ranken sich auch zahlreiche Sagen und Legenden. Rotkehlchen in der Mythologie findet man schon seit Jahrtausenden.

Das Rotkehlchen – der Glückbringer 21

Rotkehlchen faszinieren nicht nur Vogelfreunde. Um die Tiere mit der markanten orange-roten Brust ranken sich auch zahlreiche Sagen und Legenden. Rotkehlchen in der Mythologie findet man schon seit Jahrtausenden.

Rotkehlchen in der Mythologie

Das Rotkehlchen in der Mythologie hat schon eine lange Tradition, bereits bei den Naturvölkern galt das Tier als Symbol für die Sonne. In vielen Sagen galt es als Zeichen für Reinheit und das Gute. In alten germanischen und keltischen Legenden galt das Rotkehlchen als Überbringer der Sonne. Wo so ein Vogel nistete, glaubten die Menschen besonders vor Feuer und Zerstörung geschützt zu sein. Daher war es verwerflich, das Nest eines Rotkehlchens zu zerstören.

Bei Kelten und Germanen galt das Rotkehlchen als heiliger Glücksbringer. Bei den alten Germanen wird das Rotkehlchen mit dem Gott Thor, dem germanischen Wettergott, in Verbindung gebracht, weil es die rote Farbe des Blitzes hat. Wo es nistete, glaubte man, das der Gott Thor das Haus hüte. Ein Rotkehlchen-Nest in der Nähe des Hauses sollte Frieden bringen und die Paare darin würden in Glück und Eintracht leben.

In der Schweiz glaubt man daher, dass das Rotkehlchen Blitze und Feuer anziehen. Im deutschen Volksglauben soll das Rotkehlchen den Toten die letzte Ehre erweisen, indem es schöne Blüten und Blätter sammelt und entweder auf das Gesicht des Toten oder auf das Grab legt.

Auch in Christuslegenden spielt das Rotkehlchen eine Rolle. Der Legende nach sang das Rotkehlchen dem gekreuzigten Jesus Trostlieder, um sein Leiden zu mildern. Als sich ein Dorn aus Jesus Krone löste, färbten die spritzenden Blutstropfen die Brust des Vogels rot.

Rotkehlchen – der Weihnachtsvogel


In Großbritannien sind Rotkehlchen ungemein beliebt, sie gelten sogar als der inoffizielle britische Nationalvogel und sie werden stets mit Weihnachten in Verbindung gebracht. Dies geht auf die schottische Volkssage „Robin Redbreast’s Christmas Song” und auf die Erzählung „The Marriage of Robin Redbreast and the Wren” von Robert Burns zurück.

Rotkehlchen in der Mythologie


Im viktorianischen England trugen die Postboten rote Uniform-Jacken. Das brachte ihnen der Spitznamen „Robins“ (Rotkehlchen) ein. Da die Menschen immer sehnlichst auf ihre Weihnachtspost warteten, wurde das Rotkehlchen zum Symbol für die Feiertage.

Auf vielen englischen Weihnachtspostkarten und Tischdekorationen sind Rotkehlchen abgebildet, auch bei uns ist das Motiv inzwischen öfter zu finden. So findet man es etwa auf Briefmarken der Schweizer Post, als Baumschmuck oder auf Servietten.

Ein schöne Auswahl an Red Robin Weihnachtskarten finden sich auf diesem Pinboard

Das Rotkehlchen in der Weihnachtsgeschichte

Als das Jesuskind in Bethlehem ist Stall geboren wurde, war auch ein kleiner Vogel dabei. Der Vogel war da noch kein Rotkehlchen. Im Stall von Bethlehem war es bitterkalt, deshalb sollte immer ein Feuer brennen. Als Maria, Josef und die Hirten abends müde wurden und einschliefen, wurde das Feuer immer schwächer. Plötzlich begann das Jesuskind in der Krippe zu zittern.

Rotkehlchen in der Mythologie

Der kleine Vogel erkannte die Gefahr und versuchte die Menschen zu wecken, aber ohne Erfolg. Das Tier war zu leise. Dann nahm der Vogel seinen ganzen Mut zusammen und flog zu dem Feuer und fächelte mit seinen Flügeln der Glut Luft zu. Dadurch flammte das Feuer wieder auf und entwickelte mehr Wärme. Das Jesuskind war gerettet, aber der Vogel hat sich bei dieser Aktion die Brust und das halbe Gesicht verbrannt.

Seit dieser Zeit haben alle Rotkehlchen einen roten Fleck von der Brust bis zum Gesicht zur Erinnerung, dass sie einst dem Jesuskind das Leben gerettet haben.

Auch bei uns ist das Rotkehlchen ein gern gesehener Gast im Garten, nicht zuletzt weil sie so zutraulich sind. Zudem können sie sehr schön singen, weshalb sie früher oft als Ziervögel gehalten, wurden – als preiswertere Alternative zur Nachtigall. 

Wie wir Rotkehlchen zur Brutzeit unterstützen können

Rotkehlchen Nest

Ab März brüten die Rotkehlchen. Sie bauen das Rotkehlchen Nest aus Zweigen, Moos und Halmen in dichten Sträuchern oder sie suchen sich ein kuscheliges Plätzchen in einem Briefkasten, einem Fahrradkorb, einer Manteltasche oder Gießkanne.

Rotkehlchen: Dieser Vogel kann genauso laut sein wie ein Presslufthammer

Rotkehlchen Besonderheiten

Nur 14 cm groß und18 Gramm leicht – trotzdem kann dieser kleine Vogel richtig Krach machen. Zu den Rotkehlchen Besonderheiten zählt, dass sie lautstark ihr Revier verteidigen, sie können bis zu 100 Dezibel erreichen. Der kleine Singvogel hat aber noch mehr ungewöhnliche Eigenschaften.

Das Rotkehlchen – der Glückbringer

Rotkehlchen Mythologie

Um die Tiere mit der markanten orange-roten Brust ranken sich auch zahlreiche Sagen und Legenden. Rotkehlchen in der Mythologie findet man schon seit Jahrtausenden.

Rotkehlchen anlocken und füttern – 5 Tipps

Rotkehlchen anlocken

Rotkehlchen gehören zu den beliebtesten Vögeln im Garten, nicht nur weil sie so hübsch aussehen, sondern auch weil sie so zutraulich sind. Rotkehlchen anlocken ist nicht schwer, kein anderer Singvogel hat so wenig Angst vor Menschen.

Vögel bestimmen leicht gemacht

Im Zeitalter des Smartphones ist Vögel bestimmen online so leicht wie noch nie – entweder per App oder mit automatischer Fotoerkennung.

Vögel bestimmen leicht gemacht 23

Wer kommt da zu unserem Vogelhaus? Amseln, Meisen und Rotkehlchen erkennen wir ja ganz leicht, aber dann? Im Zeitalter des Smartphones ist Vögel bestimmen online so leicht wie noch nie – entweder per App oder mit automatischer Fotoerkennung.

Vögel bestimmen leicht gemacht 24


Was tun, wenn Sie irgendwo einen interessanten Vogel entdecken und gerne wissen möchten, wie er heißt?  Früher musste man endlos Bücher wälzen und Fotos vergleichen, um Vogel bestimmen zu können. Heute machen praktische und dazu kostenlose Apps den Hobby-Ornithologen das Leben leicht. Und noch schneller lassen sich Vögel bestimmen mit automatischer Fotoerkennung.

Vögel bestimmen online mit der NABU Vogelwelt
Vögel bestimmen online mit der NABU Vogelwelt App

Die Vogel App!

Übersichtlich und leicht zu bedienen ist die Vogel App! Die App, die von der Hobby-Ornithologin Dörte Krüger entwickelt wurde, bringt viele Informationen über 230 in Mitteleuropa heimische Vogelarten. Wenn Sie Vögel bestimmen wollen, geben Sie einfach Lebensraum, Größe, Gefiederfarbe und Gestalt des Vogels an. Die App ermittelt dann die Ergebnisse. Die App ist gratis und enthält keine Werbung.

Vögel bestimmen online mit der NABU Vogelwelt
Vögel bestimmen online mit der NABU Vogelwelt App

NABU App Vogelwelt


Schön und übersichtlich ist auch die NABU App Vogelwelt, die 308 Vogelarten mit Illustrationen und detaillierten Informationen vorstellt. Schon die Gratis-App der NABU Vogelwelt ist interessant und lehrreich, aber noch mehr Funktionen können Sie per In-App-Kauf hinzufügen: Videopakete, Verbreitungskarten, Eierbilder…Viel Interessantes für Hobby-Ornithologen.

Man kann mit der App einen Vögel bestimmen online, indem man bestimmte Merkmale eingibt von Größe, Schnabelfarbe, Schnabelform, Lebensraum usw. und erhält dann eine Auswahl von Vogelarten, auf die diese Merkmale zutreffen.

Vögel bestimmen leicht gemacht 25

Bei den Apps muss man manchmal etwas rumprobieren. Zum Beispiel: Ich habe diesen hübschen Gimpel mal auf einer Bergwanderung auf über 1200 M. ü.N. fotografiert. Als ich die App jetzt getestet habe, habe ich für die Identifizierung des Vogels bei Lebensraum „Berge“ eingegeben. Dadurch kam unter den Ergebnissen kein Gimpel, normalerweise leben die nicht in den Bergen. Dieser muss sich wohl verflogen haben. Als ich in der App den Lebensraum auf „Wald“ umgestellt habe, erschien dann das gesuchte Ergebnis.

Mit den Apps Vögel zu bestimmen ist zwar schon viel komfortabler als viele Bücher dazu wälzen, aber man muss sich auch hier eine Menge Fotos und Beschreibungen ansehen, bis man genau weiß, welchen Vogel man gesehen hat.

Vögel bestimmen online mit Fotoerkennung

Noch schneller und einfacher kann man einen Vogel bestimmen online, wenn man ein Foto von ihm macht. Die automatische Fotoerkennung liefert im Nu ein Ergebnis.

Für 9,99 Euro pro Jahr bietet die NABU App Vogelwelt dieses Tool.
Dafür erhält man ein Abo für eine automatische Vogelstimmen- und Bilderkennung. Einfach die Vogelstimmen mit dem Handy aufnehmen oder ein Foto von dem Vogel machen – die App erkennt dann, um welchen Vogel es sich handelt. Das geht bei Fotos für alle 308 in der App vorgestellten Vogelarten, bei den Vogelstimmen für 200 Arten.

Vögel bestimmen online
Vögel bestimmen ganz leicht mit Google Lens

Fotoerkennung gratis mit Google Lens

Google Lens ist ein sehr praktisches Tool von Google, das Fotos analysieren kann. Es ist Bestandteil von Google Fotos und kann z. B. Texte scannen und übersetzen, aber auch Vögel bestimmen. Wie Sie Google Lens auf Ihrem Smartphone aktivieren können, finden Sie hier
Vögel bestimmen ist hier ganz einfach. Vogel fotografieren, das Foto in Google Fotos aufrufen und dann auf den Button Google Lens anklicken. Google Lens zeigt dann den Namen der Vogelart und in den Suchergebnissen finden sich dann Links zu Beschreibungen des Tieres.


Wie gut das Ergebnis der Fotoerkennung ist, hängt entscheiden von der Bildqualität ab. Umso besser das Foto, umso zuverlässiger das Ergebnis.

Mit dem Handy ein gutes Foto von einem Vogel aufzunehmen, gelingt nicht immer. Am Vogelhaus oder bei Enten und Schwänen am See kommt man nah genug ran, um gute Fotos zu machen. Aber wenn ein Vogel oben im Baum sitzt, sollte man lieber zur Digitalkamera greifen, am besten mit Teleobjektiv. Noch besser lassen sich Vögel mit einem Spektiv beobachten. Der Smartphone Digiskopie Adapter ermöglicht es, Fotos und Videos aufzunehmen.


Bei schlechten Handyfotos liefert die Fotoerkennung schon mal kuriose Ergebnisse. Ich habe mal mit dem Handy mit maximalem Zoom ein Eichhörnchen hoch oben im Baum fotografiert. Das Foto war total verpixelt und Google hielt das Tier für einen Vogel.

Aber bei ordentlicher Fotoqualität klappt die Vogelbestimmung hervorragend. Ich benutze Google Lens auch, wenn ich Blumen und Pflanzen sehe, die ich nicht kenne. Klappt auch prima.

Niedliche und nützliche Tiere im Garten

zur Startseite

 

Eichhörnchen im Winter: Was sie an milden Tagen so treiben

Eichhörnchen halten keinen Winterschlaf. Bei mildem Wetter werden Eichhörnchen im Winter sogar sehr aktiv. Ab Dezember beginnt nämlich die Paarungszeit.

Eichhörnchen halten keinen Winterschlaf. Bei mildem Wetter werden Eichhörnchen im Winter sogar sehr aktiv. Ab Dezember beginnt nämlich die Paarungszeit.

Eichhörnchen im Winter

Eichhörnchen halten keinen Winterschlaf

Eichhörnchen haben es im Winter nicht leicht. Andere Tiere wie Igel rollen sich gemütlich zusammen und verschlafen einfach die kalte Jahreszeit ohne Nahrung auftreiben zu müssen.

Eichhörnchen halten bloß Winterruhe. Sie reduzieren ihre Aktivitäten, um möglichst wenig Energie zu verbrauchen. Aber trotzdem müssen sie auch im Winter jeden Tag etwas zum Fressen finden. Wenn sie Glück haben, finden sie jetzt die Vorräte, die sie im Herbst vergraben haben. Wenn sie Pech haben, verhungern sie.

Die Kälte überstehen die kleinen Nager, weil sie ein dichtes Winterfell bekommen. Im Winter ist das Fell der Eichhörnchen meist auch dunkler. In ihrem Nest (Kobel) rollen sie sich zusammen und verwenden ihren buschigen Schwanz als Decke verwenden. Er kann sie mit einer Länge von etwa 25 Zentimetern komplett bedecken.

Eichhörnchen im Winter: Was sie an milden Tagen so treiben 27

Eichhörnchen im Winter: So bauen sie Nester

Schon im Herbst bauen sich die Eichhörnchen ihre Nester für den Winter. Jedes Tier baut mehrere Nester, bis zu 8 Stück. Für den Bau eines Nestes brauchen es jeweils 3 Tage. Außen bestehen die Nester (Kobel) aus feinen Ästen, Blättern und Tannennadeln. Innen machen sich die Eichhörnchen es gemütlich mit Federn, Moos und Gras. Manchmal holen sich Eichhörnchen auch in Gärten Klamotten von der Wäscheleine, die sie gut für ihre Nester gebrauchen können.

Auch verlassene Vogelnester oder Höhlen, in denen Spechte gehaust haben, benutzen die Eichhörnchen im Winter gern. In der Stadt finden die Tiere auch schon mal auf Balkonen oder auf Fensterbänken lauschige Schlafplätze.

Eichhörnchen bauen immer mehrere Nester: eins für die Nacht, eins für den Tag, eins für die Jungen. Und dann noch Ausweichquartiere, wenn sich bei einem Nest Feinde gezeigt haben oder wenn ein Nest verschmutzt oder von Parasiten befallen ist.

Apropos Feinde des Eichhörnchen: Die Kobel werden immer mit mehreren Ausgängen gebaut, damit man beim Angriff eines Feindes gut fliehen kann.
Ihre Kobel verlassen die Eichhörnchen im Winter nur für wenige Stunden am Tag.

Eichhörnchen im Winter: Was sie an milden Tagen so treiben 28

Eichhörnchen Paarungszeit

Eigentlich halten die Eichhörnchen Winterruhe, wo sie viel schlafen und sich wenig anstrengen, um Energie zu sparen. Doch ab Dezember oder Januar beginnt die Paarungszeit. Da sieht man die Eichhörnchen im Winter wie wild in den Bäumen herumwirbeln.

Eichhörnchen-Männchen können die paarungswilligen Weibchen schon aus 1,5 Kilometern Entfernung riechen. Wenn die Tiere sich treffen, kommt es zuerst zu wilden Verfolgungsjagden. Die konnte ich früher oft im Garten meiner Mutter beobachten. Hinten im Garten standen eine Reihe hoher Fichten. Das rasten die Eichhörnchen Baum rauf – Baum runter und sprangen von Fichte zu Fichte.   Die Tiere wirbelten in akrobatischen Sprüngen rund um die Bäume, das Männchen immer hinter dem Weibchen her. Die Männchen stoßen dabei Lockrufe aus, die wie „Duck-duck-duck“ klingen.

Eichhörnchen im Winter: Was sie an milden Tagen so treiben 29

Es hat viel Spaß gemacht das Treiben zu beobachten, auch wenn ich damals noch nicht wusste, was das Spiel bedeutet. Oft sind mehrere Männchen hinter einem Weibchen her. Nach einigen Tagen wählt dann das Weibchen, welches Männchen zum Zuge kommt.

Eichhörnchen-Weibchen sind sehr emanzipierte Tiere: sie entscheiden, ob es zur Paarung kommt. Und anschließend jagen sie meist die Männchen weg.

38 Tage später kommen dann die Eichhörnchen-Babys auf die Welt. Sie sind nackt, blind und wiegen nur 10 Gramm. Nach der Geburt bleiben die Jungen noch etwa 8 Wochen im Nest und werden gesäugt. Danach verbringen Die Jungen noch einige Monate mit der Mutter, bevor sie auf eigenen Füssen stehen müssen.

Der Winter ist für Eichhörnchen eine anstengende Zeit, wo man sie am besten mit Futter unterstützt. Die Lieblings-Speisen der Eichhörnchen sind Walnüsse, Haselnüsse, Eicheln, Kastanien, Kürbiskerne, Sonnenblumenkerne und Bucheckern. Auch ungesalzene Erdnüsse werden gern genommen. Auf keinen Fall sollte man Mandeln oder gesalzene Erdnüsse anbieten. Am besten sind spezielle Nuss-Mischungen für Eichhörnchen.

Eichhörnchen brauchen nicht nur Futter, sondern auch Wasser. Eine zusätzliche Vogeltränke leistet da gute Dienste. Wie Sie Eichhörnchen in Ihren Garten locken können, erfahren Sie hier

Niedliche und nützliche Tiere im Garten

zur Startseite

 

Rotkehlchen anlocken und füttern – 5 Tipps

Rotkehlchen gehören zu den beliebtesten Vögeln im Garten, nicht nur weil sie so hübsch aussehen, sondern auch weil sie so zutraulich sind. Rotkehlchen anlocken ist nicht schwer, kein anderer Singvogel hat so wenig Angst vor Menschen.

Rotkehlchen anlocken und füttern - 5 Tipps 31

Rotkehlchen gehören zu den beliebtesten Vögeln im Garten, nicht nur weil sie so hübsch aussehen, sondern auch weil sie so zutraulich sind. Rotkehlchen anlocken ist nicht schwer, kein anderer Singvogel hat so wenig Angst vor Menschen. Oft kann man sich den Tieren bis auf wenige Meter nähern. Ganz nah kommen sie, wenn man in Garten harkt. Dann kommen sie sogar direkt zur Harke, um sich die aufgescheuchten Insekten zu angeln. Manche lassen sich sogar auf der Hand füttern.

Rotkehlchen kann man ganz leicht erkennen an der leuchtend rostrot gefärbten Kehle und Brust. Die Farbe zieht sich über das Gesicht bis zu den Augen. Der Rücken und die Oberseite der Flügel sind olivbraun gefärbt, der Bauch grau-weiß. Auffällig sind die besonders großen, schwarzen Augen, mit denen der kleine Vogel auch noch in der Dämmerung gut sehen kann.

Rotkehlchen im Winter
Das Rotkehlchen plustert sich im Winter auf gegen die Kälte

1. Rotkehlchen anlocken: Richtig füttern

Im Winter sind Rotkehlchen oft an Futterstellen anzutreffen, da sie in der Natur bei Schnee und Frost kaum Nahrung finden. In kalten Wintern verhungern und erfrieren viele der Tiere.

Meine Freundin füttert Vögel das ganze Jahr über, an ihrem Vogelhaus ist immer viel los. Amseln, Meisen, Kleiber und Zaunkönige sind regelmäßig zu Gast. Aber ein Rotkehlchen taucht nur selten auf. Kein Wunder, schließlich steht das Vogelhaus ca. 1 Meter hoch. Rotkehlchen fressen aber lieber vom Boden. Wenn bei meiner Freundin ein Rotkehlchen auftaucht, dann frisst es nur am Boden, das was die anderen Vögel aus dem Vogelhäuschen rausgeworfen haben.

Rotkehlchen gehören wie z.B. Amseln, Stare und Zaunkönige zu den Weichfutterfressern. Sie suchen ihre Nahrung meist am Boden. Wer Rotkehlchen füttern will, muss das Futter auf dem Boden anbieten.

Um Rotkehlchen zu füttern, kann man Mohn, Kleie, Rosinen und Obst geben. Besonders beliebt sind Haferflocken, in man in heißem Pflanzen-Öl tränkt. Haferflocken in Öl tränken – das hört sich erst mal ganz einfach an. Ist es aber nicht, es kommt auf die richtige Dosierung des Öls an.

Rotkehlchen anlocken. Rotkehlchen fressen an liebsten vom Boden

Meine Freundin Gisela macht für ihre Vögel jede Woche 1 große Pfanne Haferflocken in Öl. Als sie mal verreist war, sollte eine Nachbarin die Haferflocken zubereiten. Die hat aber zu viel Öl genommen. Daraufhin sind die Vögel erst mal weggeblieben. Es hat dann eine ganze Weile gedauert, bis Gisela wieder mit richtig zubereiteten Haferflocken ihre Vögel wieder zur gewohnten Futterstelle locken konnte.

Auf keinen Fall sollte man Brot oder Essensreste an Rotkehlchen verfüttern, Salz und Zucker sind Gift für die Tiere. Am einfachsten nimmt man gutes Vogelfutter aus dem Fachhandel. Rotkehlchen sind so zutraulich, man kann sie sogar aus der Hand füttern.

2. Rotkehlchen in der Brutzeit unterstützen

Viele Leute denken, man sollte Vögel nur im Winter füttern. Das stimmt nicht. Gerade während der Brutzeit im Frühjahr brauchen die Tiere besonders viel Unterstützung. In der Natur suchen die Rotkehlchen während der Brutzeit in alten Laubhaufen Käfer, Larven, Asseln, Würmer, Schnecken und Spinnen. Doch in modernen, aufgeräumten Gärten finden sich im Frühjahr keine alten Laubhaufen mehr, wo die Singvögel solche Delikatessen finden. Daher müssen wir die Vögel füttern.

Für ihre Jungen suchen die Rotkehlchen Mücken, Fliegen, Ohrwürmer und Heuschrecken. Ohne diese Vielfalt an natürlicher Nahrung können sie ihre Jungen nicht ernähren.

Rotkehlchen werden nicht alt. Die meisten sterben schon innerhalb eines Jahres, ansonsten können sie 3 bis 5 Jahre alt werden. Damit die netten Singvögel nicht aussterben, ist es wichtig, dass sie im April und Juni zweimal brüten und die Jungen auch durchbringen.

3. Vogelfreundliche Sträucher

Im Herbst werden die Rotkehlchen dann zu Vegetariern. Dann ernähren sie sich von Beeren und fleischigen Früchten. Wer Rotkehlchen in seinem Garten ansiedeln möchte, sollte Sträucher mit diesen Früchten anpflanzen:
Johannisbeeren
Heidelbeeren
Mehlbeeren
Liguster
Pfaffenhütchen (Giftig für Menschen!)
Seidelbast
Schwarzer Holunder
Vogelbeeren
Traubenkirsche
Eberesche
Hartriegel
Kreuzdorn
Wacholder

Wie Sie mehr Vögel in Ihren Garten locken können, lesen Sie hier

Wildsträucher mit Beeren

5. Nistplätze für Rotkehlchen

Rotkehlchen nisten am liebsten in Bodennähe in dichtem Gestrüpp. Ihre Nester bestehen aus trockenen Blättern, Moosen und Grashalmen. Sie bauen ihre Nester in Erdhöhlen, hohlen Baumstümpfen, Hohlräumen von Bäumen oder Erdüberhängen. Manchmal nutzen sie auch verlassene Erdhöhlen von Mäusen oder Maulwürfen.

Solche natürlichen Nistplätze finden sich kaum in modernen Gärten. Daher sind Rotkehlchen hier auf Nisthilfen angewiesen. Da Rotkehlchen wenig Scheu vor Menschen haben, nisten sie auch gern mal auf dem Balkon, in Briefkästen, in alten Zinkwannen.

Die richtige Nisthilfe für Rotkehlchen sind Halbhöhlenkästen mit einem Einflugloch, das nicht höher als 10 cm vom Boden der Höhle entfernt ist. Aufhängen sollte man die Nisthilfen etwa in 1 Meter Höhe, am besten in dichtem Gestrüpp oder geschützt an einem Schuppen. Die Nisthilfe darf bei Regen nicht nass werden und der Ort muss sicher vor Katzen sein.

Wer den Nistkasten selber bauen möchte, findet hier eine Anleitung

5. Rotkehlchen anlocken: Sie brauchen Wasser

Rotkehlchen lieben Wasser, am liebsten baden sie 2 Mal am Tag. Ihre Nistplätze suchen sie sich am liebsten an Rande von Gewässern. Wer keinen Teich oder Bachlauf im Garten hat, sollte wenigstens ein Vogelbad oder eine Vogeltränke bereitstellen.

Niedliche und nützliche Tiere im Garten

zur Startseite

 

So helfen Sie Tieren im Garten über den Winter

Der Winter ist für viele Tiere im Garten eine schwierige Zeit. Sie können sich nicht wie wir Menschen ins warme Zuhause zurückziehen. Auch finden sie in der kalten Jahreszeit nur wenig Nahrung. Was fressen Tiere im Winter?

So helfen Sie Tieren im Garten über den Winter 33

Der Winter ist für viele Tiere im Garten eine schwierige Zeit. Sie können sich nicht wie wir Menschen ins warme Zuhause zurückziehen. Auch finden sie in der kalten Jahreszeit nur wenig Nahrung. Was fressen Tiere im Winter? Wer nicht Richtung Süden geflogen ist, hat es wirklich nicht leicht. Aber die Natur hat sich verschiedene Überwinterungs-Strategien ausgedacht, mit den die Tiere die kalte Jahreszeit überstehen. Und wir Menschen können mit einfachen Mitteln den Tieren bis zum Frühjahr helfen, indem wir ihnen Winterquartiere und Futter bieten.

So helfen Sie Tieren im Garten über den Winter 34

Die Winterquartiere der Tiere


Für manche Tiere sind die tieferen Bodenschichten ein sicherer Ort zum Überwintern. Hierhin ziehen sich Regenwürmer, Maulwürfe und Wühlmäuse zurück. Erdhöhlen dienen Kröten, Eidechsen und Hummeln als Winterquartier. Frösche überwintern im Boden an Land. Fische im Teich suchen sich die tiefste Stelle und verharren dort im Ruhezustand.

So helfen Sie Tieren im Garten über den Winter 35

Wildbienen verbringen den Winter meist in Baumhöhlen, altem Gehölz oder hohlen Stängeln verschiedener Pflanzen und bauen dort die Brutzellen für die Eiablage. Marienkäfer überwintern in Hohlräumen wie Mauerritzen oder Dachsparren. Auch Laubhaufen dienen als Winterquartier.

Mit einem Insektenhotel können Sie Wildbienen, aber auch anderen Nützlingen wie Florfliegen und Ohrwürmern ein Quartier für den Winter bieten. Je mehr unterschiedliche Behausungen Sie Ihren Schützlingen anbieten, desto mehr unterschiedliche Insektenarten ziehen ein.

Schmetterlinge haben im Winter ganz verschiedene Methoden, um den Winter zu überleben.. Manche wie der Distelfalter machen sich auf den Weg Richtung Süden, andere überwintern als Ei oder Larve und andere als erwachsene Schmetterling.

Ein Haufen aus Laub, Reisig und Holz stellt für viele Tierarten ein ideales Winterquartier dar. Igel nutzen gern solche Laubhaufen für ihren Winterschlaf. Neben diesen natürlichen Unterschlupfmöglichkeiten können Sie auch ein Igel-Häuschen aufstellen. Denken Sie daran, Igel brauchen nicht nur Unterschlupfmöglichkeiten, sondern auch regelmäßig frisches Trinkwasser, wenn sie mal aus ihrem Winterschlaf aufwachen. Vergessen Sie nicht, ihnen einen Napf hinzustellen.

So helfen Sie Tieren im Garten über den Winter 36

Was fressen Tiere im Winter?


Igel, Siebenschläfer, Murmeltiere und Fledermäuse halten Winterschlaf. Vor dem Winter fressen sie sich ein Fettpolster an, von dem sie in der kalten Jahreszeit zehren. Sie brauchen im Winter in der Regel keine Nahrung.
Anders ist das bei Tieren die nur Winterruhe halten. Um im Winter noch genügend Nahrung zu haben, haben diese Tiere verschiedene Strategien: Entweder sie legen im Herbst Vorräte an wie es Eichelhäher, Feldmaus, Feldhamster und Eichhörnchen tun. Oder sie stellen ihre Ernährung um. Was fressen Tiere im Winter: Insektenfresser wie Meisen, werden im Winter zu Vegetariern und fressen Samen, Nüsse, Körner und Früchte.

Vögel und Wildtiere im Winter füttern

Grundsätzlich sind Wildtiere bei der Futtersuche auch im Winter nicht auf die Hilfe von Menschen angewiesen. Trotzdem kann den tierischen Gartenbewohnern mit artgerechter Nahrung geholfen werden. Die Futterstelle sollte täglich gereinigt werden.

So helfen Sie Tieren im Garten über den Winter 37

Vögel brauchen Unterstützung

Der Bestand an Singvögeln ist in den vergangenen Jahren dramatisch zurückgegangen, daher raten Experten, Vögel im Winter zu füttern.
Das Füttern ist auch ein besonderes Naturerlebnis. Ein Schwarm Finken, Spatzen und Meisen wirbelt wie buntes Konfetti um das Vogelhäuschen vor der Terrasse. Gut, wenn dort in der Kälte der Tisch für sie abwechslungsreich mit Äpfeln, kleinen Früchten, Samen, Körnern, Fettknödeln… gedeckt ist. Die lebhaften Vögel gewöhnen sich schnell an die Futterstelle, zanken sich um die besten Stücke und werden zutraulich.

Alle Singvögel sind nützliche Helfer im Garten. Sie können die Tiere aber zusätzlich unterstützen, indem Sie Nistkästen aufhängen und Wildhecken pflanzen, die ihnen Schutz und Nahrung bieten. Nistkästen werden von Vögel auch gern im Winter als geschützter Raum angenommen.

So helfen Sie Tieren im Garten über den Winter 38

Eichhörnchen

Eichhörnchen halten keinen Winterschlaf, sie müssen auch in der kalten Jahreszeit immer wieder energiereiche Nahrung finden. Dazu legen sie im Herbst kleine Vorratslager von Eicheln, Bucheckern, Wal- und Haselnüssen für den Winter an. Allerdings werden einige der Verstecke etwa von Mäusen geplündert, andere finden die Tiere selbst nicht wieder.

Wenn die Temperaturen für längere Zeit unter den Gefrierpunkt sinken, wird die Situation auch für Eichhörnchen bedrohlich. Sie haben dann Schwierigkeiten an ihre Vorräte heranzukommen. Tierliebe Gartenbesitzer sollten jetzt Futterstellen für die possierlichen Nager anlegen mit Eicheln, Nüssen, Sonnenblumenkernen, Esskastanien, Tannenzapfen, getrockneten Apfel-, Karotten- und Bananenstücken.

Das beste Futterangebot: ein naturnaher Garten

Das ergiebigste Nahrungsangebot finden die Tiere in einem naturnahen Garten. Hier können sie sich bedienen bei Stauden und Gräser, die über den Winter stehen bleiben dürfen, und Äpfel und Wildobst unter Bäumen. Kastanien, Eicheln und andere Gartenfrüchte sind die ideale Nahrung für viele Wildtiere.

Rote Früchte sind im winterlichen Garten nicht nur ein besonderer Blickfang, sie locken auch zahlreiche tierische Besucher an, besonders Vögel. Sträucher wie Schneeball, Eberesche, Weißdorn oder Wildrosen tragen Früchte, die im Winter bei Amseln oder Finken heißbegehrt sind.

Niedliche und nützliche Tiere im Garten

zur Startseite

 

Eichhörnchen Feinde: Die 8 schlimmsten Gefahren

Manche Eichhörnchen Feinde haben die niedlichen Nagetiere einfach nur „zum Fressen gern“, aber es gibt auch immer mehr Bedrohungen für die niedlichen Nagetiere.

Eichhörnchen Feinde: Die 8 schlimmsten Gefahren 41

Kaum ein Wildtier ist so beliebt wie das Eichhörnchen. Kaum zu glauben, dass Eichhörnchen Feinde haben. Manche Feinde haben die Eichhörnchen einfach nur „zum Fressen gern“, aber es gibt auch immer mehr Bedrohungen für die niedlichen Nagetiere.

Eichhörnchen Feinde: Die 8 schlimmsten Gefahren 42

Natürliche Feinde des Eichhörnchens

Eichhörnchen Feinde: Die 8 schlimmsten Gefahren 43

Baummarder

Der schlimmste Feind des Eichhörnchens ist der Baummarder. Er ist so gefährlich, weil er genauso gut in den Bäumen klettern kann. Im Gegensatz zum Eichhörnchen ist er nachtaktiv und so kann er die Eichhörnchen im Schlaf überraschen und ihre Nester plündern.

Eichhörnchen Feinde: Die 8 schlimmsten Gefahren 44

Wiesel

Sehr gefährliche Eichhörnchen Feinde sind Wiesel, die genau wie Marder als Einzelgänger unterwegs sind und nachts jagen. Trifft ein Wiesel auf mehrere Eichhörnchen, versucht es, alle Tiere zu erbeuten. Danach frisst es die Tiere in seiner Höhle.

Eichhörnchen Feinde: Die 8 schlimmsten Gefahren 45

Füchse

Füchse und Hörnchen begegnen sich oft an Mülltonnen.  Aber Füchse sind keine ernsthafte Gefahr für Eichhörnchen. Sie erlegen schon mal eins, wenn sie es am Boden erwischen. Auf den Bäumen sind die Hörnchen sicher.

Indirekt sind viele Füchse sogar gut für die Eichhörnchen. Füchse erlegen häufig Baummarder, die schlimmsten Feinde des Eichhörnchens. Umso mehr Füchse es gibt, umso besser für die Eichhörnchen.

Eichhörnchen Feinde: Greifvögel

Eichhörnchen leben meist im Wald, dort halten sich Greifvögel in der Regel nicht auf. Wenn Eichhörnchen doch einem Greifvogel begegnen, klettern sie auf den nächsten Baum mit kreisförmigen Bewegungen. Diese Bewegungen verwirren die Vögel.

Krähen

Krähen und Eichhörnchen treffen sich oft an Vogelhäusern, beide lieben Meisenknödel. Hier können Krähen für Eichhörnchen zur Gefahr werden. Außerdem plündern Krähen gerne Nester. Auch Eichhörnchenkobel sind vor ihnen nicht sicher, die Krähen verfüttern die Eichhörnchen-Jungen an ihre eigene Brut.

Eichhörnchen Feinde Hunde
Mein Hund rennt Eichhörnchen immer hinterher

Katzen und Hunde

Auch Katzen und Hunde sind Eichhörnchen Feinde. Katzen lauern gern an Futterstellen, an Vogelhäusern oder Eichhörnchen-Futterhäusern. Wenn die niedlichen Hörnchen dann ahnungslos fressen und nicht richtig aufpassen, schlagen die Katzen schnell zu. Das kommt allerdings nicht allzu oft vor, so das Katzen keine wirkliche Bedrohung für den Bestand der Eichhörnchen sind.

Aber wenn man Eichhörnchen-Futterhäuser oder auch Vogelhäuser aufstellt, sollte man schon darauf achten, dass man einen Platz wählt, wo Katzen nicht hinkommen können.

Fressen Eichhörnchen Sonnenblumenkerne?

Eichhörnchen Sonnenblumenkerne

Das klassische Bild vom Eichhörnchen ist immer das Bild mit der Nuss. Dabei sind Nüsse absolut nicht die einzige Nahrung der niedlichen Nagetiere. Wie gern Eichhörnchen Sonnenblumenkerne fressen, kann man oft am Vogelhäuschen beobachten.

Wo nisten Eichhörnchen?

Eichhörnchen Nest

Eichhörnchen haben nicht nur ein Nest, sie haben bis zu 8 Nester. Und jedes Eichhörnchen Nest – auch Kobel genannt – hat eine andere Funktion. Klettern ist anstrengend. Manche Nester…

Eichhörnchen Babys – ihre ersten Schritte

Besonders niedlich sehen Eichhörnchen Babys erst mal nicht aus: sie sind nackt, taub und blind. Erst nach einigen Wochen werden sie zu den hübschen Pinselohren, die wir alle lieben.

Hunde rennen gern Eichhörnchen hinterher. Selbst mein Hund, die normalerweise überhaupt keinen Jagdinstinkt hat, wird bei Eichhörnchen sofort wild. Sobald die Eichhörnchen auf einen Baum oder einen Mauer klettern, hat der Hund keine Chance mehr.

Das Grauhörnchen

Die größeren Verwandten des Eichhörnchen zählen auch zu den Eichhörnchen Feinden, nicht etwa weil sie Eichhörnchen fressen, sondern weil sie die gefürchteten Eichhörnchen-Pocken übertragen. Sie selber sind gegen die Krankheit immun, aber die heimischen Eichhörnchen sterben häufig an der Krankheit.

Der größte Feind des Eichhörnchens: der Mensch

Die größte Bedrohung für die niedlichen Nagetier ist der Mensch, da er den Tieren den Lebensraum raubt.   Bäume, die Lebensraum nicht nur für Hörnchen bieten, werden rücksichtslos gefällt. In den modernen, kleinen Gärten gibt es kaum noch hohe Bäume. Hier können keine Eichhörnchen leben.

Viele Gartenbesitzer streuen immer noch Gifte wie Schneckenkorn oder benutzen Blaukorn als Dünger. Davon sterben zahlreiche Eichhörnchen genau wie Vögel und Igel. In Netzen, die über Obstbäume und Beerensträucher gezogen werden, verfangen sich Eichhörnchen und Vögel und verenden darin. Regentonnen, die nicht abgedeckt sind, werden oft zur Todesfalle für Eichhörnchen.

Netz auf der Regentonne rettet Eichhörnchen

Eichhörnchen passen leider überhaupt nicht auf, wenn sie über die Straße rennen. Sehr viele Eichhörnchen werden überfahren. Damit das Überqueren von Straßen weniger gefährlich für Eichhörnchen wird, gibt es neuerdings sehr schöne Initiativen wie die Eichhörnchen Brücken in Trier. Hier werden einfach dicke Taue über die Straßen gespannt, die Eichhörnchen nehmen diese Brücken gut an.

Niedliche und nützliche Tiere im Garten

zur Startseite

 

Weihnachten draußen feiern

Weihnachten wird wohl auch dieses Jahr in der Coronazeit wieder etwas anders sein als sonst. Wir müssen uns schon etwas einfallen lassen, wenn wir unbeschwert mit Familie, Freunden, Nachbarn und Kollegen feiern wollen. Warum nicht mal die Weihnachtsfeier draußen gestalten?

Weihnachten wird wohl auch dieses Jahr in der Coronazeit wieder etwas anders sein als sonst. Wir müssen uns schon etwas einfallen lassen, wenn wir unbeschwert mit Familie, Freunden, Nachbarn und Kollegen feiern wollen. Warum nicht mal die Weihnachtsfeier draußen gestalten?

Weihnachtsfeier draußen -stimmungsvolle Dekoration

Dekorationen sorgen für die richtige weihnachtliche Stimmung

Im winterlichen stillen Garten kommen Dekorationen besonders gut zur Geltung. Die Blumenkästen und Kübel sind winterfest bepflanzt oder mit Grün ausgesteckt: Gaultherien, Preiselbeeren und Skimmien bezaubern mit ihren roten Beeren.

Dazu gesellen sich Gräser und Zwergkoniferen, geschmückt mit Zapfen, Kugeln, Kerzen, Windlichtern und Sternen. Überall hängen stilvoll dekorierte Kränze. Ein liebevoll verzierter Türkranz ist ein freundlicher Empfang für alle Besucher.

Weihnachtsfeier draußen - Beleuchtung darf nicht fehlen

Mit Licht eine besondere Atmosphäre erzeugen

Zur Weihnachtszeit wird es früh dunkel. Mit der richtigen Beleuchtung entsteht eine zauberhafte Stimmung. Brennende Fackeln, Kerzen, Laternen, Windlichter lassen den Garten erstrahlen. Lichterketten können für Highlights sorgen.

Faszinierende Licht-Effekte entstehen durch Wasserspiegelungen auf Wasserspielen, Teichen und Pools. Einzelne Solitärgehölze werden eindrucksvoll in Szene gesetzt und Licht- und Schattenspiele begeistern an Fassaden und Wänden. Auch Skulpturen oder Pavillons können zu Blickfängen im Garten werden.

Weihnachtsfeier draußen; Felle und Kissen sorgen für Wärme

Weihnachtsfeier draußen: Der Kälte trotzen

Gute Stimmung kommt auf der Weihnachtsfeier nur auf, wenn niemand friert. Schön, wenn man eine Feuerstelle im Garten hat. Feuerringe und offene Kamine sorgen für den besonders intensiven Genuss von knisternder Glut, aromatischen Holzduft und wohliger Wärme. Ein Feuerkorb oder eine Feuerschale spenden Licht und Wärme. Wer kein Feuer machen kann oder will, kann auch mit Heizstrahlern und Heizpilzen für die nötige Wärme sorgen.

Die Sitzgelegenheiten statten wir für unsere Weihnachtsfeier draußen mit vielen Kissen und Decken aus. Reicht das noch nicht, kuscheln wir uns in ein flauschiges Fell.

Da das Wetter vor Weihnachten oft sehr unbeständig ist, sollte ein schützendes Dach für unsere Weihnachtsfeier draußen nicht fehlen. Eine Markise oder ein Sonnensegel bieten etwas Schutz vor Regen. In einem Pavillon, einer Laube, einem Blockhaus kann man unvergessliche Feste feiern. Knisterndes Holz, lodernde Flammen, Würstchen am Spieß, Kerzenschein, heißer Tee, fruchtiger Punsch oder Glühwein vermitteln eine Atmosphäre von Gemütlichkeit, Geborgenheit, aber auch von Abenteuer und Naturnähe.

Weihnachten draußen feiern 46

Die kulinarischen Genüsse der Weihnachtsfeier

Von innen kommt die beste Wärme. Glühwein, Feuerzangenbowle, Grog oder Punsch wärmen Körper und Seele. Alkoholfreie Alternativen für unsere Weihnachtsfeier draußen sind Tee, heiße Schokolade und Kinderpunsch. Warme Getränke haben einen doppelten Effekt: Sie bringen nicht nur wohlige Wärme von innen, sondern auch angenehm warme Finger vom Festhalten der Tassen.

Wintergrillen liegt voll im Trend. Bratwürste, Steaks, Rippchen, gefüllte Kartoffeln, Burger… schmecken toll zur Weihnachtszeit. Sogar die klassischen Weihnachts-Köstlichkeiten wie Ente und Gans lassen sie gut grillen. Auch sonst sind deftige Speisen sind in der kalten Jahreszeit besonders zu empfehlen. Gulasch, Chili con Carne und Eintöpfe stärken und wärmen zur Weihnachtszeit. Bratäpfel, Plätzchen und Stollen sorgen für die richtige weihnachtliche Stimmung.

Was man bei einer betrieblichen Weihnachsfeier in Zeiten von Corona beachten muss, können sie hier lesen

Bloggerei.de