Blog

Igel – Einer ihrer größten Feinde ist der Mähroboter

Igel – Einer ihrer größten Feinde ist der Mähroboter 4

Igel haben nur wenige natürliche Feinde. Einer der größten Igel Feinde ist inzwischen der Mähroboter. Zugegeben: Mähroboter sind wirklich praktisch. Endlich nicht mehr das lästige Rasenmähen. Nachts, wenn (fast) alle schlafen, ziehen die Mähroboter ihre Bahnen im Garten und halten mit ihren rotierenden Mähmessern das Gras immer schön kurz. Für viele Igel bringt diese moderne Mähtechnik allerdings einen qualvollen Tod.

Igel – Einer ihrer größten Feinde ist der Mähroboter 5

Igel können nicht schnell laufen, nicht auf Bäume klettern… Wenn dem Igel Gefahr droht, fliehen sie nicht sondern sie rollen sich zusammen. Sie verteidigen sich mit ihren Stacheln. Igel erkennt man sofort an ihren Stacheln. Kein anderes heimisches Tier hat solche Stacheln. Die Stacheln sind verhornte Haare. Sie dienen dem Igel zur Verteidigung. Kopf und Rücken sind mit Stacheln bedeckt, auf der Unterseite hat die Igel keine Stacheln. Jeder Stachel hat einen eigenen Muskel.

Igel – Einer ihrer größten Feinde ist der Mähroboter 6

Bei Gefahr richten sich die Stacheln auf. Der Igel rollt sich zu einer Kugel zusammen. So schützt das Tier alle empfindlichen Körperteile wie Augen und Bauch. Diese Taktik – bekannt als Einigeln – funktioniert prima zur Abwehr natürlicher Fressfeinde, bei Igel Feinden wie Mährobotern bringt sie nichts.

Mähroboter sind meist abends und nachts unterwegs – genau wie Igel. Sie erkennen die Tiere nicht als Hindernis und mähen einfach weiter, wenn sie auf einen Igel treffen. Mit den scharfen Klingen der Maschine werden Igel schwer verletzt oder verstümmelt.

Igel – Einer ihrer größten Feinde ist der Mähroboter 7

Natürliche Feinde des Igels

Igel haben nur wenige natürliche Feinde. Gesunde und ausgewachsene Tiere sind durch Fressfeinde wenig gefährdet. Natürliche Igel Feinde sind Greifvögel und große Eulenarten. Junge oder kranke Igel werden von Mardern, Füchsen und Iltissen erlegt. Der Dachs ist einer der gefährlichsten Igel Feinde, weil er seine Schwachstelle kennt: beim Einrollen bleibt eine kleine Lücke am Bauch.

Igel und Hunde und Katzen

Gelegentlich werden Igel von Katzen oder Hunden bedroht. In der Regel aber wissen Katzen und Hunde, dass sie sich bei Igeln nur eine blutige Nase holen.

Igel Feinde: Parasiten

Einige der größten Igel Feinde sind ganz klein. Igel leiden oft sehr unter Parasiten wie Zecken, Flöhen und Milben. Auch Bandwürmer und Rundwürmer machen ihm das Leben schwer. Da die Parasiten Krankheiten übertragen können, sollte man Igel nicht mit bloßen Händen anfassen.

Igel im Garten

Gerade Gartenbesitzer sollten gut auf Igel achten, denn diese Tiere sind im Garten äußerst nützlich. Sie nehmen uns viel Gartenarbeit ab: Sie fressen Engerlinge, Schnecken und andere bodennah lebende Schädlinge, gerne auch mal ein Mäusenest.

Igel leben gern in Gärten, doch sie sind dort einer Reihe von Gefahren ausgesetzt. Auch beim Mähen mit Motorsensen werden Igeln oft schwere Verletzungen zugefügt. Igel schlafen auch gern in Hecken und Sträuchern. Beim Zurückschneiden oder Entfernen von Sträuchern sollte man gut aufpassen, dass man keinen schlafenden Igel verletzt oder gar tötet. Schlafende Igel reagieren nicht bei Störungen, sie fliehen nicht, wenn man ihnen mit einer Sense oder Heckenschere zu nahe kommt.

Igel und Schneckenkorn

Es gibt Schneckenkorn mit verschiedenen Wirkstoffen. Schneckenkorn mit dem natürlichen Mineral Eisen-III-Phosphat ist umweltverträglich und stellt keine Gefahr dar für Igel und Haustiere.

Schneckenkorn mit anderen Wirkstoffen können für Igel gefährlich werden. Auch andere Gifte und Pflanzenschutzmittel bedrohen die Tiere.

Igel im Garten unterstützen

Sorgen Sie dafür, dass die Zäune nicht ganz dicht sind, damit die Igel auch in andere Gärten gehen können. Nur wenn ihr Revier groß genug ist, finden Igel genügend Nahrung.

Wenn bei Ihren Schuppen, Gerätehäusern und Garagen schon mal länger die Türen offen stehen, passen Sie auf, ob sich ein Igel darin versteckt, bevor Sie die Türe schließen. Das Tier würde sonst verhungern oder verdursten. Wenn Sie Ihren Komposthaufen umsetzen, achten Sie darauf, ob Igel darin wohnen.

Geben Sie den Tieren Unterschlupfmöglichkeiten: In Hecken, Gartenhäuschen, unter Büsche, Laubhaufen, Holzstapel oder Steinhaufen ziehen sich Igel gern zurück.

Igel sind nicht besonders sportlich. Sie fallen öfter man in Schächte oder Teiche und kommen nicht wieder raus. Daher sollten Sie immer alle Kellerschächte abdecken.

Igel trinken gern aus dem Gartenteich. Achten Sie darauf, dass es eine flache Stelle gibt, wo die Igel bequem zum Wasser gelangen können oder schaffen Sie eine Ausstiegshilfe z.B. mit einem Brett. Das gleiche gilt für Schwimmbecken.

Wie alt können Igel werden?

Igel können in Freiheit bis zu 7 Jahre alt werden. Die wenigsten Tiere schaffen das. Meist erreichen sie nur ein Alter von etwa 4 Jahren.

Pro Jahr sterben etwa eine halbe Million Igel im Straßenverkehr.

Die Bestände an Igeln gehen zurück, besonders junge Tiere finden oft nicht genug Nahrung. Immer mehr Tiere kommen verletzt oder abgemagert in die Auffangstationen.

Igel gehören laut Bundesnaturschutzgesetz zu den besonders geschützten Tieren. Man darf sie nicht fangen, verletzen oder töten und auch nur  wenn der Igel offensichtlich krank ist , mit nach Hause nehmen.

Niedliche und nützliche Tiere im Garten

zur Startseite

 

Schöner Garten ohne Rasen

Früher war ein gepflegter Rasen in jedem Garten ein Muss. Aber die Zeiten sind vorbei, modern kann ein Garten ohne Rasen sogar besonders attraktiv sein. Gerade in kleinen Gärten verzichtet man gern auf die arbeitsintensiven Grünflächen.

Schöner Garten ohne Rasen 8

Früher war ein gepflegter Rasen in jedem Garten ein Muss. Aber die Zeiten sind vorbei, modern kann ein Garten ohne Rasen sogar besonders attraktiv sein. Gerade in kleinen Gärten verzichtet man gern auf die arbeitsintensiven Grünflächen.

Kleiner Garten ohne Rasen mit Teich

Rasen, wie wir ihn in unseren Gärten kennen, startete seinen Siegeszug in den englischen Gärten des 18. Jahrhunderts. Er hatte dort immer etwas von Snob-Appeal an sich. Die riesigen Rasenflächen der herrschaftlichen Parks dienten als „pleasure grounds“ für die damals populär werdenden Rasensportarten wie Tennis, Fußball, Rugby, Hockey, Cricket und später Golf. Sie wurden von einem Heer von Bediensteten mit Sensen gemäht, in den Außenbereichen von Schafen abgeweidet.

Schöner Garten ohne Rasen 9

Japanisch inspirierte Gärten

In Japan hat es Tradition, da kommt der Garten ohne Rasen aus. Stattdessen bestimmen Steine, Moose, Teiche und Wasserfälle, Bäume und Sträucher das Bild. Hier wird ein harmonisches Landschaftsbild meist auf wenig Raum geschaffen – ohne eine Wiese.

Ein schöner Rasen ist ein wunderbares Element im Garten, aber er braucht auch viel Pflege. Vom Frühjahr bis zum Herbst muss es regelmäßig gemäht, gedüngt und vertikutiert werden. Zudem braucht das frische Grün sehr viel Wasser. Oft wächst der Rasen auch nicht richtig, weil er z.B. nicht genug Sonne bekommt. Daher suchen immer mehr Gartenbesitzer nach Alternativen zum Rasen.

Schöner Garten ohne Rasen 10

Kleiner Garten ohne Rasen

Gerade kleine Gärten werden gern als Wohnzimmer im Freien genutzt, hier verzichtet man oft auf eine Rasenfläche. Der Garten ohne Rasen wird zum Lebensraum, den man in seine Alltagsgewohnheiten einschließt. Großzügige Terrassen oder Holzdecks nehmen den größten Teil des Gartens ein und bieten Platz für Entspannung.

Lounge-Möbel laden auf der Terrasse zum Chillen ein, ein separater Grillplatz oder eine Outdoor-Küche bieten viel Raum für Geselligkeit: Man kocht, grillt, isst, feiert drinnen und draußen.

Whirlpools finden auf wenigen Quadratmetern Platz. Sie sorgen für Erfrischung an heißen und auch kalten Tagen. Brunnen und Wasserspiele sorgen für Abwechslung und Flair.

Schöner Garten ohne Rasen 11

Kübelpflanzen und Beete

Auch im Garten ohne Rasen dürfen Pflanzen trotzdem nicht fehlen. Stauden und Gräser wachsen in stilvoll einfassten Beeten. Entlang der Terrasse laden Hochbeete ein, bequem Blumen, Kräuter und Gemüse zu ziehen. Einzelne Bäume ziehen die Blicke auf sich. Pflanzen in Kübeln sorgen für Atmosphäre – und das das ganze Jahr über.

Schöner Garten ohne Rasen 12

Schwimmen statt Rasenmähen – keine schlechte Alternative

Statt einer Rasenfläche kann man einen Schwimmteich oder Pool zum Mittelpunkt eines kleinen Gartens machen. Das sorgt garantiert für Badespaß vom Frühjahr bis zum Herbst. Sitzplätze direkt am Wasser sind ein Muss. Man möchte das ganze Jahr über mit dem Blick aufs Wasser wohnen, fast wie auf einer Insel. An heißen Sommertagen, wenn die Luft über dem Schwimmteich oder Pool zu flirren beginnt, fühlt man sich wie im sonnigen Süden.

Garten ohne Rasen: Wasserlandschaft

Kleinere Gärten kann man eventuell ganz in einen Wassergarten mit Teichen, Bauchläufen und Wasserfällen umwandeln. Hölzerne Brücken und Stege führen in den Garten, verlocken zum Träumen und Faulenzen. Von prachtvollen Sonnendecks aus kann man das Leben am Wasser genießen.

Schöner Garten ohne Rasen 13

Bodendecker statt Rasen

Anstelle einer Rasenfläche kann man auch niedrige Pflanzen setzen. Bodendecker sind besonders pflegeleicht. Viele Bodendecker sind immergrün, winterhart und machen im Vergleich zu normalem Rasen erheblich weniger Arbeit. Die Pflanzen sorgen dafür, dass der Boden nicht austrocknet und sich kein Unkraut breit macht. Gleichzeitig sehen sie gut aus und locken Schmetterlinge und Bienen an.

Schöner Garten ohne Rasen 14

Rasenersatz Pflanzen

Auf manchen Bodendeckern kann man sogar laufen. Sie sind zwar meist nicht ganz so strapazierfähig wie normaler Rasen, aber auf der japanischen Teppichverbene „Summer Pearls“ (Phyla nodiflora) kann man sogar Fußball spielen.

Schöner Garten ohne Rasen 15

Mit Bodendeckern wie dem Fiederpolster (Cotula), dem Scheinknöterich (Muehlenbeckia axillaris), der Römischen Kamille (Chamaemelum nobile) und Sternenmoos lassen sich ideal begehbare Flächen herstellen.

Schöner Garten ohne Rasen 16

Einige der trittfesten Bodendecker punkten noch mit dekorativen Blüten. Diese Bodendecker-Flächen muss man nur in sehr trockenen Perioden gelegentlich wässern. Um die Pflanzen kompakt zu halten, kann man sie bei Bedarf einmal im Jahr mähen.

Schöner Garten ohne Rasen 17

Wildblumenwiese

Blumenwiesen sind unübertroffene Naturschutzgebiete, selbst auf kleinstem Raum. Etwa 1500 Insektenarten sind auf diesen Lebensraum angewiesen. Auch viele Vögel verstecken sich gern im höheren Gras. Es ist herrlich, dem lebhaften Treiben in der Wiese zuzusehen. Unkompliziert und pflegeleicht sind Wildblumenwiesen aus heimischen Blumensorten. Eine Wiese allein besteht schon aus mindestens 30 verschiedenen Blumenarten. Idealerweise sollte die Zusammenstellung so sein, dass vom zeitigen Frühjahr bis in den Herbst hinein immer Blumen blühen und den Insekten Nahrung bieten.

Eine Blumenwiese sollte so wenig wie möglich betreten werden. Die meisten Blumen sind erholen sich von Tritten nur schwer. Wollen Sie dennoch ihre Blumenwiese durchschreiten, bietet es sich an, Wege zu mähen. Dann können Sie hindurchgehen, ohne unschöne Spuren zu hinterlassen.

Garten-Ideen

Urban Jungle Terasse

Urban Jungle auf dem Balkon oder der Terrasse

Auch ein Balkon oder eine Terrasse können zu einem Urban Jungle werden, wenn sie mit Pflanzen in Kübeln oder Töpfen geschmückt werden. Aber wie arrangiert man Pflanzkübel geschickt, um einen Traum in Grün als Urban Jungle Terrasse zu verwirklichen?

 

zur Startseite

 

 

Was fressen Buntspechte?

Der Buntspecht ist ein auffälliger Vogel. Man kann ihn häufig im Garten und im Wald sehen und sein Klopfen hören. Mit dem Klopfen sucht der Vogel unter anderem nach Nahrung: Was fressen Buntspechte eigentlich?

Der Buntspecht ist ein auffälliger Vogel. Man kann ihn häufig im Garten und im Wald sehen und sein Klopfen hören. Mit dem Klopfen sucht der Vogel unter anderem nach Nahrung: Was fressen Buntspechte eigentlich?

Was fressen Buntspechte

Warum klopfen Buntspechte?

Buntspechte klopfen bis zu 12.000 Mal am Tag an Baumstämme und Äste. Die Tiere schaffen 10-40 Schläge pro Sekunde. Das ist schon ganz schön laut, man kann es im Wald von weitem hören.

Das Klopfen der Buntspechte (Dendrocopos major) hat mehrere Gründe:

  • Der Specht sucht Nahrung: Insekten in der Baumrinde
  • Er baut eine Höhle als Nest
  • Er will sein Revier verteidigen
  • Der Buntspecht sucht Kontakt zum anderen Geschlecht

Tut das Klopfen dem Vogel eigentlich nicht weh?

Wenn wir Menschen ständig den Kopf schütteln würden, bekämen wir zumindest heftige Kopfschmerzen. Der Vogel hat da kein Problem, es ist gut ausgerüstet. Die Muskeln um den Kopf wirken wie Stoßdämpfer und sein Gehirn verfügt über eine besonders starke Knochenhülle. Zum einen besitzen Spechte nur sehr wenig Gehirnflüssigkeit, das bewirkt, dass das Gehirn wird während des Klopfens nicht stark geschüttelt.

Buntspecht Männchen

Aussehen des Buntspechts

Buntspechte fallen auch durch ihr Aussehen auf: Sie sind etwa so groß wie Amseln und haben einen dunklen, kräftigen Schnabel. Ihre Flügel sind schwarz-weiß, der Bauch ist weiß, der Rücken schwarz-weiß marmoriert, der hintere Bereich des Bauches unter dem Schwanz ist leuchtend rot gefärbt. Die Männchen haben außerdem einen roten Fleck im Nacken. Junge Buntspechte haben noch keinen roten Unterschwanz. Junge Männchen haben einen roten Scheitel, bei den Weibchen ist der Kopf weniger rot.

Der Buntspecht ist überall in Deutschland verbreitet. Laut NABU ist er nicht gefährdet. Meist lebt er im Wald, aber wenn es alte Bäume gibt, findet man das Tier auch in Gärten und sogar in der Großstadt. Am liebsten sind den Buntspechten alte Bäume mit viel Totholz. Hier finden sie genügend Nahrung. Hohle Bäume dienen als „Verstärker“ für ihr Klopfen. Der Buntspecht ist ein Standvogel, er bleibt auch im Winter hier.

Was fressen Buntspechte im Sommer?

Im Frühjahr und Sommer fressen Spechte am liebsten Insekten: Fliegen, Käferlarven, Spinnen und andere. Sie sammeln die Insekten mit ihrer klebrigen Zunge oder spießen sie auf mit ihrem spitzen Schnabel.

Der Buntspecht ist ein Nützling


Buntspechte sind sehr nützlich im Garten, das sie jede Menge Schädlinge vertilgen. Sie fressen Borkenkäfern und ihren Larven und auch andere Insekten in Baumstämmen. Auch die lästigen Wiesen-Ameisen werden von Buntspechten vertilgt. Während der Brutzeit füttert der Buntspecht Eichenwickler, Erdraupen und Drahtwürmer an seine Jungen.

Was fressen Buntspechte? 18

Der Buntspecht ist ein Nesträuber

Leider frisst der Buntspecht nicht nur schädliche Insekten. Gelegentlich – wenn zu wenig Insekten zu finden sind – plündert er auch die Nester anderer Vögel und frisst Eier und Küken. Dabei macht es sich auch an Nistkästen zu schaffen und hämmert mit seinem Schnabel die Einflugslöcher größer, damit er an seine Beute ran kommt.

Wenn Sie Ihre Nistkästen vor den Attacken der Buntspechte schützen wollen, können sie Metallplatten vor die Einfluglöcher montieren. Auch wirksam gegen Nesträuber ist ein Nistkasten mit Vorbau, der wird von den brütenden Vögeln angenommen. So ein Vorbau hilft auch gegen andere Nesträuber wie Marder und Eichhörnchen.

Was fressen Buntspechte im Winter?

Im Winter ist das Nahrungsangebot für heimische Wildvögel immer knapp. Zu der Zeit ist es schwer an Insekten unter der Baumrinde heranzukommen. Da stellt sich der Buntspecht um: Im Winter ernährt er sich meist von Samen, Zapfen, Früchten und Nüssen. Die sind allerdings nicht so leicht zu knacken.
Deshalb hat der intelligente Vogel eine „Buntspechtschmiede“ entwickelt. Er klemmt Nüsse, Samen oder Zapfen hinter die Rinde von Bäumen und klopft dann mit seinem Schnabel solange auf die Rinde, bis die Schalen kaputtgehen.

Wenn man rund um einen Baumstamm geknackte Haselnüsse oder zerfledderte Zapfen entdeckt, weiß man, hier war ein Specht am Werk. Das gleiche gilt für Sägespäne, hier hat wohl ein Specht eine Höhle als Nest gebaut. In manchen Winter liegen tausende Zapfen unter einer „Buntspechtschmiede“.

Buntspecht Jungvogel

Buntspechte am Futterhaus

Buntspechte sieht man häufig am Futterhaus. Sie nehmen auch Meisenknödel an. Am liebsten fressen Buntspechte weiches Futter mit Samen oder Nüssen.

Dieses Futter ist für Spechte geeignet:

  • Vogelfuttermischung
  • Fettfutter
  • Nüsse ohne Schalen
  • Meisenknödel
  • Früchte, Obst
  • Sämereien.

Nistkästen für Spechte

Buntspechte nisten am liebsten in morschen, alten Bäumen. Die oft hohlen Bäume sind für sie perfekte Brutstätten. In die Baumstämme hämmert und meißelt der Specht seine Bruthöhle.   Er beginnt viele Höhlen auszuarbeiten, bevor er eine vollendet. Meist nutzt er seine Höhle nur einmal, danach können Meisen oder Stare diesen Brutplatz nutzen.

Eigentlich zimmern Spechte ihre Brutplätze lieber selbst. Da es aber immer weniger alte, hohle Bäume in den Gärten gibt – die werden heutzutage meist schnell gefällt, sind auch Spechte zunehmend auf Nistkästen angewiesen. Der Nistkasten für Spechte sollte rundum geschlossen sein, die Größe des Einfluglochs 6 cm betragen. Der Specht kann sich aber auch die Lochgröße selbst passend hämmern.
Gelegentlich werden Nistkästen anderer Vögel von den Spechten auch einfach als Schlafplatz benutzt.

Traumhaft: Gartengestaltung mit Pool

Ein Garten mit Pool – davon träumen viele. Das hat etwas von „Leben wie die Stars in Hollywood“. Eine Gartengestaltung mit Pool, das ist wie Urlaub fast das ganze Jahr über.

Traumhaft: Gartengestaltung mit Pool 19

Ein Garten mit Pool – davon träumen viele. Das hat etwas von „Leben wie die Stars in Hollywood“. Eine Gartengestaltung mit Pool, das ist wie Urlaub fast das ganze Jahr über.

Für den Badespaß in eigenen Garten gibt es durchaus preisgünstige Lösungen: vom Kinderplanschbecken über aufblasbare Quick-Up-Pools bis zum Aufstellpool.
Wirklich beeindruckend und komfortabel sind aber nur in den Boden eingelassenen Pools. Solche Schwimmbäder steigern auch den Wert des Grundstücks beträchtlich.

Gartengestaltung mit Pool

Für den Pool im Garten wählt man am besten einen sonnigen Platz, dann ist auch das Wasser wärmer. Damit Sie nicht ständig Laub aus dem Wasser fischen müssen, sollten Sie darauf achten, dass nicht zu viele Laubbäume in der Nähe stehen. Je nach Platz Vorliebe kann man den Pool direkt an der Terrasse oder weit weg vom Haus anlegen.

Traumhaft: Gartengestaltung mit Pool 20

Einen Pool möchte man meist geschützt vor neugierigen Blick genießen. Deshalb sollte man bei der Gartengestaltung mit Pool im Garten einen Sichtschutz einplanen. Auch der Weg zum Pool und der Bodenbelag um den Pool sind wichtige Elemente – schließlich möchte man hier barfuß laufen.

Der Badespaß lässt bei der modernen Gartengestaltung mit Pool sich noch erweitern: eine Gartendusche, bequeme Lounge-Möbel und Liegen zum Relaxen, vielleicht ein Pool-Haus oder eine Bar… Sehr angenehm ist eine Gartensauna in Verbindung mit einem Pool.

Traumhaft: Gartengestaltung mit Pool 21

Der klassische Swimming-Pool

Der klassische Swimming-Pool wird mit Chlor und anderen Chemikalien gereinigt. Dadurch kann eine gleichbleibende, keimfreie Wasserqualität erzielt werden. Solche Pools können auch beheizt werden, wodurch sie sich lang im Jahr nutzen lassen. Auch können sie mit Wellness-Accessoires ausgestattet werden wie Massagedüsen und Gegenstromanlagen. Rollladen-Abdeckungen und Scheinwerfer sind auch möglich. Allerdings sind der Pflegeaufwand und der Wasserbedarf beim klassischen Swimming-Pool recht hoch.

Traumhaft: Gartengestaltung mit Pool 22

Gartengestaltung mit Pool: Bio- oder Naturpools

Der Bio- oder Naturpool funktioniert ohne den Einsatz von Chlor oder anderer Chemie. Außerdem sind die Betriebskosten deutlich niedriger als bei einem herkömmlichen Swimming-Pool. Der Bio- oder Naturpool besteht in der Regel aus einem Schwimmbecken und einem Aufbereitungsbecken. Eine Pumpe befördert das Wasser aus dem Schwimmbecken in das Aufbereitungsbecken, wo es rein biologisch gefiltert wird. Dann kommt das saubere Wasser wieder in das Schwimmbecken zurück.

Hier kommt viel Technik zum Einsatz wie Skimmer (Oberflächenabsauger), Pumpen und Filter, damit das Wasser möglichst nährstoffarm ist und sich keine Algen bilden können. Automatisch arbeitende Teichroboter reinigen das Becken. Mit rotierenden Bürsten säubern sie selbstständig Beckengrund und Wände, befreien sie von Biofilmen, die sich auch bei sehr gepflegten Anlagen bilden können. Beim Natur-Pool müssen regelmäßig die Wasserqualität und die Technik kontrolliert werden. Natur-Pools kann man auch komfortabel mit Wellness-Accessoires ausstatten.

Traumhaft: Gartengestaltung mit Pool 23

Pflanzen braucht man im Natur-Pool nicht, wenn einem beim Baden die Berührung damit stört. Natur-Pools kommen genau wie klassische Swimming-Pools mit relativ wenig Platz aus und passen auch gut in kleinere Gärten. Für einen Schwimmteich braucht man schon mehr Platz.

Traumhaft: Gartengestaltung mit Pool 24

Bei der Gartengestaltung mit Pool macht eine Unterwasserbeleuchtung den Pool auch im nächtlichen Garten erlebbar. Mit stimmungsvollen Leuchten verwandelt er sich mal in eine romantische Märchenwelt, mal in eine geheimnisvolle oder gar geisterhafte Kulisse. Bei festlichen Anlässen kommen Kerzen, Fackeln, Petroleumleuchten und Feuerkörbe hinzu – um so schöner, wenn sich die ganze Szenerie im Pool spiegelt. Von außen wirken die Lichteffekte traumhaft. Die Wasserfläche erscheint als fluoreszierendes Lichtzelt.

Traumhaft: Gartengestaltung mit Pool 25

Die Alternative: Der Schwimmteich

Schwimmteiche wirken viel natürlicher als eine Pool-Anlage. Man badet in natürlichem Wasser und kann Flora und Fauna hautnah erleben – ein unvergleichbares Gefühl. Ein Schwimmteich beeindruckt mit seiner üppigen Vegetation: Viele Wasserpflanzen und Unterwasserpflanzen gedeihen hier. Auch bietet der Teich Lebensraum für viele heimische Tiere. Schwimmteiche sind die natürlichste Form, im eigenen Garten zu baden. Dafür muss man auf solche Annehmlichkeiten wie eine Pool-Heizung verzichten.

Ein Schwimmteich besteht aus einem üppig grünenden und blühenden Feuchtbiotop und einer flacheren Regenerationszone und einer tiefen Schwimmzone. In dem abgegrenzten Sumpfgebiet entziehen unter anderem Laichkraut, Tausendblatt und Wasserhahnenfuß dem Wasser Sink- und Schwebeteilchen, vor allem aber Phosphor. Sie brauchen den Phosphor zum Blühen, nehmen ihn den Algen weg und reduzieren so deren Wachstum.

Traumhaft: Gartengestaltung mit Pool 26

Bei der Gartengestaltung mit Pool sind Sitzplätze direkt am Wasser sind Muss. Wir möchten das ganze Jahr über mit dem Blick aufs Wasser wohnen, fast wie auf einer Insel. Die Terrasse ragt dann in den Teich hinein. Hölzerne Brücken und Sonnendecks führen in den Garten, verlocken zum Träumen und Faulenzen. Wie in einem Spiegel verliert sich der Blick über dem Wasser im unendlichen Blau des Himmels. Die Gedanken beginnen zu schweifen, der Alltag fällt von uns ab. An heißen Sommertagen, wenn die Luft über den Schwimmteichen oder Pools zu flirren beginnt, fühlt wir uns wie im sonnigen Süden.

Traumhaft: Gartengestaltung mit Pool 27

Aus Sicherheitsgründen sollte man allerdings Gartengestaltung mit Pool und Schwimmteichen auch an eine Beleuchtung des Ufers denken, damit nachts niemand ein unfreiwilliges Bad nimmt. Sind Kinder im Haus, muss man unbedingt ein Sicherheitsnetz über der Wasserfläche anbringen oder einen Zaun um den Pool oder Teich ziehen.

Garten-Ideen

Urban Jungle Terasse

Urban Jungle auf dem Balkon oder der Terrasse

Auch ein Balkon oder eine Terrasse können zu einem Urban Jungle werden, wenn sie mit Pflanzen in Kübeln oder Töpfen geschmückt werden. Aber wie arrangiert man Pflanzkübel geschickt, um einen Traum in Grün als Urban Jungle Terrasse zu verwirklichen?

 

zur Startseite

 

 

Immer eine Show: Hortensien im Kübel

Immer eine Show: Hortensien im Kübel 28

Seit sie in Europa eingeführt wurden, erfreuten sich die Hortensien im Kübel ständig steigender Beliebtheit. Natürlich waren es vor allem die beeindruckend großen Blütenstände immer in leuchtenden Farben, die die Menschen faszinierten. Hortensienblüten sind auch sehr lange haltbar. Der Standort ist ebenfalls interessant. Hortensien blühen zwar in der Sonne, aber auch im Halbschatten und sogar im Schatten, wo sonst wenig Farbe anzutreffen ist.

Hortensien im Kübel

Den Namen Hortensie vergab der Botaniker Commerson im Jahr 1771 der Legende nach zu Ehren einer Frau. Eine romantische Idee. Welche Dame die Angebetete des Botanikers war, weiß man nicht genau. Es war sicher nicht – wie manchmal behauptet – die Tochter der französischen Kaiserin Josephine. Hortense, die Tochter der Kaiserin, wurde erst Jahre nach der Namensgebung der Pflanze geboren.

Erst Ende des 18. Jahrhunderts war die Hortensie aus Asien nach Europa gekommen und wurde sehr bewundert vom Adel. Neben Rosen war sie die Lieblingsblume der französischen Kaiserin Josephine. Auch in ihrer Heimat Japan wurden Hortensien allein für die Herrscher kultiviert. Der Außenwelt war der schöne Anblick verwehrt.

Immer eine Show: Hortensien im Kübel 29

Hortensien gehören zu den beliebtesten Gartenpflanzen. Aber nicht nur im Garten, im Kübel oder Topf machen die Blütensträucher auch auf dem Balkon, der Terrasse oder am Hauseingang eine gute Figur. Meist wird die Bauernhortensie (Hydrangea macrophylla) im Topf gehalten, aber auch die anderen Arten wie Schneeballhortensien (Hydrangea arborescens ‚Grandiflora‘), Ballhortensien (Hydrangea arborescens ‚Annabelle‘) und Samthortensien (Hydrangea sargentiana) lassen sich in Töpfen halten.

Immer eine Show: Hortensien im Kübel 30

Hortensien in Kübeln sind immer eine Show. Sie passen auch zu den verschiedensten Stilen und beeindrucken in ganz unterschiedlichen Kübeln – ob in einer nostalgische Vase, einem rustikalen Flechtkorb oder im cooler Designer-Kübel – Hortensien in Kübeln ziehen alle Blicke auf sich.

Immer eine Show: Hortensien im Kübel 31

Entsprechend ihrer unterschiedlichen Herkunft stellen die Hortensien Blütenstände in den Farbtönen Weiß, Rosa, Rot bis Blau mal als phantastische Blütenbälle, mal als Rispen oder als flach ausgebreitete Blumenteller zur Schau. Genau genommen mogeln sie dabei gewaltig. Ihre eigentlichen fertilen Blüten sind klein und unscheinbar. Außen herum sehen wir große, auffällige, aber sterile Scheinblüten, hervorgegangen aus der Vergrößerung der Kelchblätter. Sie sind der Schauapparat zum Anlocken der Insekten.

Immer neue Sorten werden gezüchtet mit faszinierenden Blütenfärbungen.
Im Trend liegen Hortensien, die während der Blütezeit mehrmals die Farbe wechseln. Auch Sorten mit dunklem Laub oder schwarzen Stielen wie die Zauberstab-Hortensie sind besonders interessant. 

Immer eine Show: Hortensien im Kübel 32

Der ideale Standort für Hortensien in Kübeln

Hortensien im Topf mögen es mild, hell und windgeschützt. In der prallen Sonne können sie allerdings nicht stehen, besser ist ein halbschattiger Platz. Terrasse oder Balkon oder eignen sich als Standort für Hortensien im Kübel also besonders gut.

Die Erde

Das Wichtigste für die Gesundheit der Hortensien ist die Erde. Hortensien im Kübel brauchen eine leicht saure Erde, sie darf möglichst keinen Kalk enthalten. Am besten pflanzt man Hortensien in spezielle Hortensien-Erde oder Rhododendron-Erde. Damit sich die Pflanzen gut entwickeln, gibt man von März bis August alle 2 Wochen speziellen Hortensien-Dünger.

Immer eine Show: Hortensien im Kübel 33

Hortensien im Topf gießen

Hortensien brauchen viel Wasser, besonders wenn sie im Topf stehen. Das große Laub verdunstet viel, deshalb muss reichlich gegossen werden. Die Erde darf nie austrocknen, doch darf dabei keine Staunässe entstehen. Topfpflanzen, die die Blätter hängen lassen, sollte man einige Minuten lang tauchen. Hortensien dürfen nur mit weichem Wasser gegossen werden, hartes Leitungswasser führt nach einiger Zeit dazu, das die Pflanzen gelbe Blätter bekommen.

Hortensien im Topf überwintern


Ist die Hortensie winterhart, kann sie im Freien im Kübel den Winter verbringen. Sie wird an einen geschützten Ort gestellt, der Kübel wird mit Vlies ummantelt und die Erde mit Reisig oder Mulch abgedeckt. An frostfreien Tage sollte gegossen werden.
Nicht winterharte Hortensien können in dunklen Kellerräumen überwintert werden. Alle verblühten Blütenstände werden abgeschnitten, den ganzen Winter über muss immer mal wieder mäßig gegossen werden. Wenn es im Frühjahr nachts nicht mehr friert, kann die Pflanze wieder nach draußen.

Immer eine Show: Hortensien im Kübel 34

Hortensien im Kübel schneiden


Im Freiland werden die meisten Hortensien sehr groß, je nach Art zwischen 1,5 und 7 Metern. Zum Glück kann die Pflanzen in Kübeln durch Rückschnitt lange Zeit klein halten. Man darf aber die Pflanze immer nur um ein Drittel zurückschneiden. Sind die Hortensien dann doch irgendwann zu groß für den Kübel, kann man sie in den Garten auspflanzen, am besten im Frühjahr.

2 Nistkästen im Garten – jede Menge spannende Beobachtungen

Nistkästen im Garten bringen viele interessante Einblicke in das Leben der Vögel: wie die Tiere auf Partnersuche gehen, wie sie ihre Kinderstube kuschelig einrichten, wie die Vögel Brutzeit abläuft, wie der Nachwuchs die Welt entdeckt…

2 Nistkästen im Garten – jede Menge spannende Beobachtungen 36

Nistkästen im Garten bringen viele interessante Einblicke in das Leben der Vögel: wie die Tiere auf Partnersuche gehen, wie sie ihre Kinderstube kuschelig einrichten, wie die Vögel Brutzeit abläuft, wie der Nachwuchs die Welt entdeckt…

Vögel Brutzeit

Die Brutzeit der Stare

Hier im Garten stehen 2 Staren Nistkästen. Da gibt es in diesem Frühjahr einiges zu sehen. Die meisten heimischen Gartenvögel brüten zwischen März und Juli. Stare brüten ab Anfang Anfang April – normalerweise, wenn das Wetter mitspielt. Wann genau die Brutzeit beginnt, ist auch regional unterschiedlich und hängt vom Wetter ab. Wenn es, wie auf dem Foto zu sehen, Anfang April noch mal schneit, verzögert sich das Brüten.

2 Nistkästen im Garten – jede Menge spannende Beobachtungen 37

Nicht nur dass die Küken frieren, es sind auch zu wenig Insekten unterwegs, um den Nachwuchs zu füttern. Viele Vögel füttern ihre Küken ausschließlich mit tierischer Nahrung.

Die Stare brüten auch nicht alle gleichzeitig. Das kann man hier im Garten bei den beiden Nistkästen gut beobachten. Rechts hat ein Staren Paar schon Anfang April angefangen zu brüten.

Der Star auf der Balz

Links ist der Starenkasten schon von einem Männchen bezogen, aber noch ohne Weibchen. Stundenlang steht er auf den Dach des Starenkasten und tanzt und schlägt mit den Flügeln. Er will wohl die Damenwelt beeindrucken – leider ohne Erfolg. Keine Vogeldame lässt sich blicken – wochenlang. Der arme Kerl kann einem schon leid tun. Vielleicht hätte er mal eine Dating-App probieren sollen.

2 Nistkästen im Garten – jede Menge spannende Beobachtungen 38

Im rechten Starenkasten brütet die Stare die Eier, das dauert 12 bis 13 Tage. Die Vögel Brutzeit in so einem engen Kasten kann auch ganz schön langweilig sein – immer mal wieder guckt einer aus dem Kasten raus. Zum Glück wechseln sich die Partner beim Brüten ab, zumindest tagsüber.

Dann schlüpfen die Jungen. 3 Wochen lang werden die Küken von den Vogeleltern im Nest gefüttert. Die Eltern bringen ständig frische Regenwürmer und andere Insekten.

Die Jungvögel warten immer auf ihre Eltern, dabei guckt oft ein Jungvogel aus dem Kasten raus und beobachtet die Welt. Anfangs sind die Jungen ruhig. Wenn die Eltern zu lange wegbleiben, kann man deutlich das Rufen der Kleinen hören.

Vögel Brutzeit: Stare halten ihren Kasten sauber

Die Tiere halten ihr Nest sauber. Die Vogeleltern bringen nicht nur Futter für die Jungen, sie transportieren auch den Kot der Kleinen und anderen Müll ab, wie in dem kurzen Video zu sehen ist

Star bei der Balz

Im linken Starenkasten tut sich immer noch nichts. Der arme, einsame Star ist immer noch auf der Balz. Er steht auf dem Dach des Nistkasten, schlägt mit den Flügeln und tanzt.

Im rechten Starenkasten sind nach 3 Wochen die jungen Stare flügge, dann verlassen sie den Nistkasten. Jetzt werden sie noch 4 Tage lang außerhalb des Nestes von ihren Eltern gefüttert. Übrigens: Junge Stare lieben Rosinen.

Brutzeit Vögel

Und plötzlich tut sich im linken Starenkasten auch was: Endlich hat das Männchen ein Weibchen gefunden. Sie sind jetzt zu Zweit. Nun bringen sie gemeinsam alles heran, um den Starenkasten gemütlich zu machen: Moos und Gräser. Einer der Beiden hat wohl auch was bei der Altpapier-Sammlung gefunden.

2 Nistkästen im Garten – jede Menge spannende Beobachtungen 39

Der rechte Nistkasten ist erst ein paar Tage leer, da interessiert sich schon wieder ein Vogelpaar für diesen Kasten. Die Beiden nehmen ihn genau unter die Lupe – innen und außen. Dann fliegen sie erst mal wieder weg. Vielleicht schauen sie sich noch andere Wohnungen an.

2 Nistkästen im Garten – jede Menge spannende Beobachtungen 40

Nistkästen für Stare

Stare sind Höhlenbrüter. Sie nisten bevorzugt in Baumhöhlen oder Mauerspalten. Im Garten nehmen sie gern Nistkästen an, im Gegensatz z.B. zu Amseln, die fast nie Nistkästen benutzen. Die Starenkästen befestigt man am Ende einer etwa 2 Meter langen Holzstange. Man kann sie aber auch an einer Wand oder an einem Baum in 2 bis 6 Metern Höhe aufhängen.

Das Einflugloch muss für Stare einen Durchmesser von 45 mm haben. Es sollte nach Osten oder Südosten gerichtet sein, damit kein Regen reinkommt. Der Kasten sollte 15 bis 20 cm breit und tief sein und etwa 30 cm hoch.

Nistkasten mit Kamera

Die Vögel Brutzeit am Nistkasten zu beobachten ist schon spannend, aber ich hätte zu gern auch gesehen, was drinnen im Nistkasten passiert ist. Und ich habe ganz spannende Momente verpasst, nämlich wie die Jungen den Nistkasten verlassen haben und ihre ersten Flugversuche unternommen haben. Damit mir das nicht nochmal passiert, hole ich mir einen Nistkasten mit Kamera.

Niedliche und nützliche Tiere im Garten

zur Startseite

 

Moderner Steingarten – pflegeleicht und tierfreundlich

Ein moderner Steingarten macht wenig Arbeit und bietet vielen Tieren einen Lebensraum.

Moderner Steingarten - pflegeleicht und tierfreundlich 41

Steingärten erweisen sich heute als die großen Trendsetter. Sie entsprechen in vieler Hinsicht dem Geschmack unserer unruhigen Zeit. Ein moderner Steingarten macht wenig Arbeit und bietet vielen Tieren einen Lebensraum.

Treppe im modernen Steingarten

Ein moderner Steingarten hat nichts zu tun mit den lebensfeindlichen Schottergärten. Im Steingarten leben viele Pflanzen, hier finden Bienen und andere Insekten Futter. Die alpinen Steingärten sind auch für Eidechsen, Igel und Vögel wichtige Lebensräume. Die Tiere finden Schlafplätze zwischen den Steinen, auch den Steinen können sie sich wunderbar sonnen. Besonders wenn sie dicht bepflanzt sind, bieten sie viel Nahrung und gutes Versteckmöglichkeiten für die Tiere.

Die meisten Steingartenpflanzen stammen aus dem Gebirge mit nährstoffarmen Böden und wechselhaftem Wetter, sie sind nicht anspruchsvoll. Daher muss kaum gedüngt oder geschnitten werden, Unkraut kann sich nicht durchsetzen.

Moderner Steingarten - pflegeleicht und tierfreundlich 42

Charakteristisch für den modernen Steingarten ist die Kombination von dekorativen Steinen und und den typischen Pflanzen. Besonders gut kommt ein Steingarten am Hang zur Geltung. Man kann Steingärten aber auch in der Ebene und sogar in Kübeln anlegen. Auch vertikale Steingärten an Trockenmauern oder Gabionen sind möglich.

Moderner Steingarten

Moderne Gärten sind oft von Naturlandschaften inspiriert. Viele schöne Naturlandschaften, Gebirge oder Steppen, haben steinige Böden. Wunderschöne Gärten entstehen etwa nach dem Vorbild des Hochgebirges oder der Prärie. Hier spiele Steine eine wichtige Rolle. Auch im Alpengarten, die bekannten Alpinium, leben neben mächtigen Steinquadern und eindrucksvollen Wasserfällen robuste und farbenfrohe Pflanzen. Ein ganz besonderer Alpengarten findet sich auf der Schynigen Platte in Wilderswil bei Interlaken.

Moderner Steingarten - pflegeleicht und tierfreundlich 43

Moderner Steingarten: Die passenden Pflanzen

Wichtig für die Pflanzenauswahl sind die Lichtverhältnisse am Standort. Die meisten klassischen Steingarten-Pflanzen bevorzugen Sonne und Trockenheit, aber man kann den Steingarten auch mit schattenliebenden Blattschmuckpflanzen begrünen.

Moderner Steingarten - pflegeleicht und tierfreundlich 44

Die große Pflanzenauswahl ermöglicht es, dass es im Steingarten vom Frühling bis zum Herbst farbenfroh blüht. Die Steine erwärmen sich im Frühjahr schnell, hier zeigen sich schon früher als anderswo die Blüten der Schneeglöckchen und der übrigen Zwiebelblumen. Besonders für Wildtulpen ist der Steingarten ideal, weil er die warmen, im Sommer trocken heißen Standortbedingungen ihrer kleinasiatischen Heimat bieten kann.

Moderner Steingarten - pflegeleicht und tierfreundlich 45

Klassische Pflanzen für den für den Steingarten sind Polsterstauden wie Schleifenblume (Iberis), Schafgarbe (Achillea), Blaukissen (Aubrieta) und Storchenschnabel (Geranium).   Verschiedene Distelarten, Roter Sonnenhut (Echinacea purpurea), Prachtkerzen (Gaura lindheimerii) oder Indianernesseln (Monarda) passen ideal in diese Umgebung.

Moderner Steingarten - pflegeleicht und tierfreundlich 46

Mediterranes Flair im Steingarten verbreiten   Steppensalbei (Salvia nemorosa) und Lavendel (Lavandula angustifolia). Auch niedrige Gräser und verschiedene Arten des Zierlauchs finden im Steingarten einen Platz.

Ist ein moderner Steingarten sonnig, kann man gut Sukkulenten setzen: Kakteen, Aloe Vera, Hauswurzen, Agaven, Yucca Palmen und verschiedene Sedum-Arten. Sie sind sehr pflegeleicht.

Moderner Steingarten - pflegeleicht und tierfreundlich 47

Zu einem Steingarten, der sich an der Landschaft der Alpen orientiert, gehören auch Gehölze wie Zwergwacholder, Kriechwacholder, Zwerg-Balsamtanne (Abies balsamea ‚Nana‘), Zwerg-Latschenkiefer (Pinus mugo ‚Pumilio‘) und Zwerg-Rhododendron.

Bei der Bepflanzung des Steingartens sollten Sie immer daran denken, dass die verwendeten Pflanzen in der Natur an offenen Stellen gedeihen. Höher wachsende Bäume und Sträucher müssen so platziert werden, dass sie den sonnenliebenden Stauden nicht das Licht wegnehmen.

Die Wahl der Steine

Ein moderner Steingarten wird nachhaltig gestaltet: dabe werden Steine aus der Region bevorzugt. Die verwendeten Steine müssen zudem witterungsbeständig sein. Man sollte nicht zu viele Steinarten mischen, da die Anlage sonst unruhig und unnatürlich wirkt. Ein lebendiges Bild erzeugt man, wenn man Steine in verschiedenen Größen verwendet.

Die Wahl der Pflanzen und der Steine muss abgestimmt werden. Sind die Steine kalkhaltig, wie Kalkstein, gedeihen kalkemfindliche Pflanzen nur schlecht. Silikathaltige Steine sind besonders gut für Pflanzen, die sauren Boden lieben.

Moderner Steingarten - pflegeleicht und tierfreundlich 48

Wasser im Steingarten


Die Verbindung von Wasser und Stein wirkt äußerst harmonisch. Ein Bachlauf mit Wasserfall und Teich ist ein spektakuläres Element in einem Steingarten. Am Ufer können dann schöne Pflanzen wie Japanische Sumpfiris (Iris Iaevigata) oder Zwergbinse (Juncus ensifolius) wachsen. Das Wasser lädt viele Tiere wie Vögel und Bienen zum Trinken und Baden ein.

Garten-Ideen

Urban Jungle Terasse

Urban Jungle auf dem Balkon oder der Terrasse

Auch ein Balkon oder eine Terrasse können zu einem Urban Jungle werden, wenn sie mit Pflanzen in Kübeln oder Töpfen geschmückt werden. Aber wie arrangiert man Pflanzkübel geschickt, um einen Traum in Grün als Urban Jungle Terrasse zu verwirklichen?

 

zur Startseite

 

 

Amseln im Garten: Warum sie Geranien lieben

Bis vor einigen Jahrzehnten lebten Amseln nur im tiefen Wald. Heute trifft man die einst scheuen Waldbewohner überall in Gärten, in Parks, in der Stadt und auf dem Land. Manchmal findet man ein Amsel Nest sogar auf dem Balkon.

Amseln im Garten: Warum sie Geranien lieben 50

Bis vor einigen Jahrzehnten lebten Amseln nur im tiefen Wald. Heute trifft man die einst scheuen Waldbewohner überall in Gärten, in Parks, in der Stadt und auf dem Land. Manchmal findet man ein Amsel Nest sogar auf dem Balkon. Die Amsel (Turdus merula) – oder Schwarzdrossel genannt – hat sich in unseren Städten und Dörfern hat sich in der Gesellschaft der Menschen gut eingelebt und scheu sind die Singvögel heute auch nicht mehr.

Amsel Männchen
Amsel-Männchen


Letzten Sommer saß ein Amsel-Männchen fast jeden Tag stundenlang ganz ruhig bei mir auf dem Balkon. Er hatte keine Angst vor mir. Er hat mich immer genau beobachtet, ich konnte mich bis auf 1 Meter nähern. Als Amsel-Männchen konnte ich ihn erkennen, weil er ein ganz schwarzes Gefieder und einen orangen Schnabel hatte.

Später kam dann ein Amsel-Weibchen dazu. Dann war es mit der Ruhe vorbei. Sie (braunes Gefieder und brauner Schnabel) grub ständig alle Blumenkübel um. Mein schönen Pflücksalate waren alle kaputt. Daher war ich dann nicht so unglücklich, als die beiden gegen Ende des Sommer nicht mehr kamen.

Ob die Amsel in meinen Blumenkübeln nach Regenwürmern gesucht hat?


Was fressen Amseln?

In der Natur sind sie echte Allesfresser. Würmer, Schnecken, Insekten, Beeren und Früchte stehen auf ihrem Speiseplan.

Häufig sieht man Amseln auf dem Boden oder in der Wiese sitzen und in die Erde picken. Hier holen sie Regenwürmer aus dem Boden, eine ihrer Lieblingsspeisen. Wenn Sie kaputte Schneckenhäuser im Garten finden, geht das meist auch auf das Konto von Amseln. Die Singvögel haben dabei ein tolle Technik: sie stoßen die Schneckenhäuser so lange auf einen Stein, bis das Haus kaputt geht und sie die Schnecken herausziehen können.

Im Sommer machen sich die Amseln bei manchen Gartenbesitzern unbeliebt. Sie klauen nämlich so gern Erdbeeren und Kirschen. Wer die süßen Früchte nicht mit den Vögeln teilen will, muss schon Netze spannen, sonst wird ein großer Teil der Ernte von den Vögeln verspeist.

Amseln füttern

Amseln gehören zu den häufigsten Gästen an der Vogelfutterstelle. Hier fressen sie bevorzugt Haferflocken, Apfelstücke und Rosinen. Amsel fressen an liebsten aus großen Schalen oder vom Boden. Mit Futtersäulen oder Meisenknödeln macht man sie nicht glücklich, sie sind nämlich nicht sportlich genug, um an diesen hängenden Futterspendern herumzuturnen.

Die Balz


Mit einem Jahr werden Amseln geschlechtsreif. Das ist meist zu Beginn des Frühlings. Dann wählt sich das Männchen ein Weibchen aus und beginnt um das Weibchen zu werben, erst mal mit melodischem Gesang. Der Gesang der Amseln ist herzzerreißend schön.

Wenn das noch nicht reicht, versucht das Männchen die Auserwählte mit seinem Imponierschritt zu beeindrucken: Er plustert sich auf und schreitet hoch aufgerichtet auf und ab. Nebenher muss er sich noch damit beschäftigen, wie er mögliche Konkurrenten abhalten kann.

Amsel brütet im Nest

Amsel Nest: Wo bauen Amseln ihr Nest?

Nach der Paarung beginnt der Nestbau. Amseln sind wenig wählerisch, wo sie ihr Nest bauen. Sie geben sich auch oft nicht viel Mühe, ihr Nest zu verstecken, weshalb die Jungvögel leider oft Räubern wie Elstern zum Opfer fallen. Meist bauen die Amseln ihr Nest in dichten Sträuchern und Hecken in etwa 1,5 Metern Höhe. Deshalb dürfen auch viele Hecken zwischen 1. März und 30. September nicht geschnitten oder gerodet werden.

Oft bauen die Singvögel ihr Amsel Nest auch an ungewöhnlichen Orten wie unter Dachbalken, bewachsene Häuserfassaden, in Regenrinnen, in Holzstapeln oder alten Briefkästen.

Amsel Nest

Wo es keine Hecke verfügbar ist, tut es auch ein dicht bepflanzter Blumenkasten. Mitten zwischen Geranien ist auch eine prima Platz für ein Amsel Nest. Das Amsel Nest besteht aus kleinen Ästen, Halmen und Moos, die Nestmulde wird mit feuchter Erde geformt. Prima, wenn im Blumenkasten gleich frische Blumenerde für den Nestbau griffbereit ist.

Amseln sind sogenannte Freibrüter. Nistkästen mit einem Einflugloch sind nichts für sie, nur halboffene Nistkästen werden schon mal von ihnen akzeptiert.

Amseln Brutzeit

Die Brutzeit von Amseln erstreckt sich von Februar bis August. Eine Amsel-Dame brütet in der Zeit 2 bis 3 Mal, gelegentlich bis 5 Mal. Brüten ist bei Amseln Frauensache, nur das Weibchen brütet und verlässt in der Zeit das Nest nur mal ganz kurz um etwas zu fressen.

Lebenslange eheliche Treue ist den Amseln unbekannt, bei ihnen geht es eher locker zu. Die verschiedenen Bruten können von unterschiedlichen Partnern sein. So kann es passieren, dass eine Amsel-Dame direkt nach dem Schlüpfen der Küken sich schon wieder einem anderen Amsel-Herrn zuwendet, während der Vater die Kleinen alleine großzieht.

Das Amsel-Weibchen legt drei bis sechs Eier. Nach zwei Wochen schlüpfen die Küken. Nach weiteren 2 Wochen können die Jungen das Nest verlassen und unternehmen erste Flugversuche. Jetzt werden sie noch 3 Wochen lang gefüttert. Den Job übernimmt meist der Amsel-Vater. Danach sind die Jungvögel auf sich selbst gestellt. Wie Amseln ihre Jungen großziehen, kann man sehr schön in diesem Video sehen

Amsel Jungvogel

Amsel-Jungvögel erkennen


Die jungen Amseln sind ziemlich unscheinbar. Sie haben ein bräunliches Federkleid mit helleren Flecken an Rücken, Brust und Bauch. Ihr Schnabel ist gelblich orange mit dunklen Flecken.

Amsel Jungvögel

Wie alt werden Amseln?

Amseln werden ca. 25 cm groß und 100 g schwer. Sie können 5 Jahre alt werden. In Gefangenschaft sind einige Amseln sogar 20 Jahre alt geworden.

Die Feinde der Amseln

Die Nester der Amseln werden häufig von Elstern oder Eichhörnchen geplündert. Außerhalb der Brutzeit kommen Eichhörnchen und Amseln ganz gut miteinander klar, im Winter sieht man Amseln und Eichhörnchen sogar zusammen am Futterhaus.
Katzen, Marder und Füchse sind eine große Gefahr für Amseln. Ausgewachsene Amseln müssen vor allem Feinde aus der Luft fürchten: Habichte, Sperber und Falke. Amseln leben so gern in Gärten und Parks, weil sie dort relativ geschützt sind vor Greifvögeln.

Niedliche und nützliche Tiere im Garten

zur Startseite

 

Einen mediterranen Garten gestalten – 10 Ideen

Wir können in Mitteleuropa zwar nie einen original mediterranen Garten gestalten, aber mit geschickter Pflanzenauswahl, mediterranen Materialien und Dekorationen können wir uns das Flair des Südens in unser Zuhause holen.

Wir können in Mitteleuropa zwar nie einen original mediterranen Garten gestalten, aber mit geschickter Pflanzenauswahl, mediterranen Materialien und Dekorationen können wir uns das Flair des Südens in unser Zuhause holen.

Einen mediterranen Garten gestalten – 10 Ideen 51

Das Licht unter südlichem Himmel, der Gesang der Zikaden, der Duft von Lavendel, der über das Land weht. Weite Olivenhaine und schlanke Zypressen, die sich dem Himmel entgegen recken. Das Azurblau des Meeres, das sich mit dem Blau des Himmels vereint: Das sind atemberaubende Eindrücke, die unser Bild der mediterranen Landschaft und ihrer Gärten für immer geprägt haben. Das Mediterrane ist es, worum wir nördlichen Europäer unsere Nachbarn im Süden beneiden, dazu das leichte Essen, die süffigen Weine, Siesta, der unbekümmerte Lebensstil – davon träumen wir.

Einen mediterranen Garten gestalten – 10 Ideen 52
Jardin Val Rahmeh an der Côte d’Azur

Seit vielen Jahrhunderten geht von den mediterranen Gegenden ein magischer Reiz aus. Hier kreuzten sich einst die Handelswege, treffen die Kulturen vom Westen und Osten aufeinander. Maler wie Vincent van Gogh oder Paul Cézanne haben die Licht verwöhnten Landschaften auf die Leinwand gebannt, große Dichter, besonders Goethe ihre Faszination beschrieben.

Auch heute gehören zu unseren beliebtesten Reisezielen die Landschaften an den Küsten Griechenlands, Kroatiens, Italiens, Frankreichs und Spaniens mit ihren herrlichen Stränden, auch die Provence, die Toskana, die Camargue, Mallorca, die küstennahen Gebiete in Nordafrika. Viele Reisende haben sich dort von den Gartenanlagen inspirieren lassen und gestalten hierzulande ähnliche Gärten. Einen mediterranen Garten gestalten ist langem einer der beliebtesten Gartenstile.

Einen mediterranen Garten gestalten – 10 Ideen 53

Natürlich wissen wir, dass wir in Mitteleuropa nie einen originalen mediterranen Garten gestalten können. Doch durch die Klimaerwärmung gedeihen bei uns immer mehr Pflanzen aus den warmen Mittelmeerländern, die mit langer Trockenheit und Hitze gut zurechtkommen. Feigen, Marillen und Pfirsiche wachsen nahezu problemlos in immer nördlicheren Gefilden. In klimatisch milden Regionen wie etwa die Weinbaugebieten stehen heute schon Hanfpalmen, Bananenstauden und Kiwis in den Gärten. Lavendel, Katzenminze oder Wolfsmilch haben mit trockenen Sommern keine Probleme. Schwierig sind für viele dieser Pflanzen allerdings die feuchten Winter. Daher ist unbedingt auf eine gute Drainage zu achten.

Einen mediterranen Garten gestalten – 10 Ideen 54

Es gibt nicht d e n mediterranen Garten, sondern verschiedene Möglichkeiten, einen mediterranen Garten gestalten zu können.
Eventuell bevorzugen Sie die klar gegliederten, geometrischen Gartenanlagen Italiens, die durch opulente Brunnen, Figuren, Rosen, Kübelpflanzen und reich verzierte Terrakotta Kübel bestechen. Bei der Provence sind wohl der Lavendel als Wegbegleiter, die üppigen Kräuter und Blütenstauden, die offenen schmiedeeisernen Pavillons und die verspielten Gartenmöbel aus Metall unvergesslich geblieben.

Überall im Mittelmeerraum findet man schlichte Obstgärten mit Orangen- und Zitronenbäumen, der praktische Nutzen ist neben den Zierwert sehr wichtig. Viele verwöhnen als typische Küchengärten mit Thymian, Basilikum, Koriander, Rosmarin, feinsten Gemüsen und den mediterranen Leckereien wie Feigen, Khaki, Wein und Granatäpfeln.

Einen mediterranen Garten gestalten – 10 Ideen 55

Andere Anlagen entfalten sich trotz Wasserknappheit mit verschwenderischer Pracht. Üppige Zierpflanzen, Formgehölze, sprudelnde Wasserspiele stehen hier im Vordergrund. Natürlich gibt es auch moderne Gärten mit Palmen, Swimmingpool und Liegewiese. Die Freude an der Vielfalt der Pflanzen ist überall zu spüren. Manche Gärten beherbergen exotische Kakteen in all ihren Variationen. Andere haben sich zu tropischen Oasen entwickelt.

So facettenreich die mediterranen Gartenstile auch sind, eins ist ihnen gemeinsam: die Liebe zum Alten, Traditionellen und eine gewisse liebenswerte Lässigkeit. Es ist wohl die besondere Stimmung, die Leichtigkeit des Seins, die aus allem spricht, die uns immer wieder fasziniert.

Einen mediterranen Garten gestalten – 10 Ideen 56

Wenn wir einen mediterranen Garten gestaltenwollen und uns für die prächtigen Vegetation des mediterranen Gartens begeistern, sollten wir im Vorfeld einiges klären. Der Standort, die Bodenverhältnisse müssen bei der Gestaltung stimmen. Es eignen sich Plätze, die vor rauen Winden geschützt sind, im Winter von extremer Kälte und Nässe verschont bleiben und im Frühjahr sich rasch erwärmen. Eine Einfassung mit Mauern und Hecken kann hier sehr hilfreich sein. Viele mediterrane Pflanzen mögen eher leichte, nährstoffarme Böden, die mit Humus und Sand durchsetzt sind.

Einen mediterranen Garten gestalten – 10 Ideen 57

Welche Pflanzen passen in einen mediterranen Garten?

Natürlich lässt sich die südliche Pflanzenpracht bei uns nicht eins zu eins übernehmen. Viele der beliebten mediterranen Gewächse wie Orangen- und Lorbeerbaum oder Granatapfel können in unseren Breiten nur als Kübelpflanze gehalten werden. Sie müssen in einem frostfreien Raum überwintert werden. Manchmal muss man auch zu adäquaten Ersatzgewächsen greifen.

Einen mediterranen Garten gestalten – 10 Ideen 58

Winterharte mediterrane Bäume

In Mitteleuropa sind winterhart viele Palmen wie die beliebte Hanfpalme. Bäume, wie die robuste Ölweide, der Judasbaum und die rot blühenden Zierakazie passen in mediterrane Gärten. Für südländisches Flair sorgen als winterharte Pflanzen auch die Wisteria, Weinreben, Tamarisken und die vielen widerstandsfähigen Kräutern.

Ansonsten gilt bei der Pflanzenauswahl: Was gefällt, ist auch erlaubt. Alle Farben des Regenbogens sind vertreten und verbinden sich zu fröhlichen Arrangements voller Ungezwungenheit und Lebensfreude. Klassische Südländer wie Oleander, Datura und Bougainvillea mischen sich zwischen Sommerblumen wie Petunien, Verbenen, Geranien und Strohblumen. Am besten verbreiten die Blüher ihr südländisches Flair in Wandgefäßen und Terrakottatöpfen.

Einen mediterranen Garten gestalten – 10 Ideen 59

Unter den Mediterranen finden sich viele graulaubige Pflanzen – eine Anpassung an Hitze und Trockenheit. Sukkulenten wie Agaven und Echeverien, ebenso Oliven, Eukalyptus zählen zu den genügsamen mediterranen Stars und sind in pflegeleichten Gärten sehr erwünscht. Auch viele Kräuter und andere Gewächse mit herb-aromatischem Blattduft wie Lorbeer, Lavendel, Myrte und Mittelmeer-Zypresse gehören dazu. Sie haben es den Menschen hierzulande besonders angetan. Es entstehen ganze Kräutergärten mit mediterranem Ambiente.

Einen mediterranen Garten gestalten – 10 Ideen 60

Mediterrane Pflanzen in Kübeln

Oft sind Kübelpflanzen die einzige Möglichkeit, Terrasse und Balkon mit mediterranem Flair zu schmücken. Im Schatten von Oleander, Hibiskus und Palmen breitet sich Urlaubsstimmung aus. Die brillanten Farben der mediterranen Blüten, ihre außergewöhnlichen, bisweilen skurrilen Formen sind unvergleichlich. Wenn sich Datura und Solanum unter der Last ihrer Blüten geradezu biegen, die Schmucklilie (Agapanthus) übersät ist von blauen Sterndolden oder die Bougainvillea zur üppigen Blütenkaskade wird, dann kann man schon voll ins Schwärmen geraten.

Einen mediterranen Garten gestalten – 10 Ideen 61

Mediterraner Garten mit Kies und Natursteinen

Ein weiterer sehr moderner Zug mediterraner Anlagen ist die wichtige Rolle, die Natursteine und Kies hier spielen. Der Mittelmeerraum ist oft von felsiger Landschaft geprägt. Einfassungs-, Stütz- und Hausmauern, weitläufige Terrassen präsentieren sich als kunstvolle Vorbilder für unsere Gärten. Sitzplätze und Wege werden mit Natursteinen belegt, mit Kiesflächen eingerahmt oder unterbrochen.

Es sind vor allem die Farben und Materialien, die das Flair des Südens vermitteln, das tiefe Blau von Himmel und Meer, das dunkle Gelb der Sonnenblumen, das Grün der Oliven, das Rotbraun und der Ocker von Erde und Felsen. Sie kehren in unseren Gärten in den farbig gestrichenen Wänden, in Amphoren und Pflanzkübeln wieder.

Einen mediterranen Garten gestalten – 10 Ideen 62

Terrasse im mediterranen Garten gestalten

Das Wichtigste im mediterranen Garten sind die Sitzplätze mit bequemen Möbeln. Sie bilden während der warmen Sommertage und an lauen Abenden das gesellige Zentrum. Hier trifft sich die Familie, hierher werden Gäste geladen. Rotwein, Oliven, Pasta und ein guter Käse zum Abschluss – mehr braucht es kaum für ein gelungenes Essen im Freien. Vordächer, Sonnensegel und üppig bepflanzte Pergolen schützen vor zu viel Sonne. Mit den duftenden Blumen, dem plätschernden Brunnen umgibt uns ein Hauch des Südens, etwas von seiner Lebensfreude und Lässigkeit.

Einen mediterranen Garten gestalten – 10 Ideen 63

Wasser ist kostbar im Süden. Mediterrane Gärten feiern es als Lebensquell in prachtvollen Fassungen. Zudem spendet vor allem bewegtes Nass Kühlung, befeuchtet die Luft und verwöhnt mit seinem Klang. Ob Sie Wasser in formalen Becken inszenieren, es aus Brunnen oder Fontänen sprudeln lassen oder in schmalen Rinnen und Wassertreppen durch den Garten führen, bleibt Ihnen überlassen. Dieser stark formale Zug der mediterranen Architektur harmoniert vollkommen mit der modernen architektonischen Gartengestaltung und wurde von ihr beeindruckend weiterentwickelt.

Garten-Ideen

Urban Jungle Terasse

Urban Jungle auf dem Balkon oder der Terrasse

Auch ein Balkon oder eine Terrasse können zu einem Urban Jungle werden, wenn sie mit Pflanzen in Kübeln oder Töpfen geschmückt werden. Aber wie arrangiert man Pflanzkübel geschickt, um einen Traum in Grün als Urban Jungle Terrasse zu verwirklichen?

 

zur Startseite

 

 

Balkonpflanzen für den Schatten – Top 13

Mit einer geschickten Auswahl an Balkonpflanzen für den Schatten kann man aber auch einen dunklen Balkon in ein grünes Paradies verwandeln.

Balkonpflanzen für den Schatten - Top 13 64

Viele träumen von einem sonnigen Süd-Balkon mit üppiger Blütenpracht. Mit einer geschickten Auswahl an Balkonpflanzen für den Schatten kann man aber auch einen dunklen Balkon in ein grünes Paradies verwandeln.

Balkonpflanzen für den Schatten

Die Auswahl an Balkonpflanzen für den Schatten ist größer als man meint. Es gibt Blumen, die gerade im Schatten wunderschön blühen wie Begonien, Fleißige Lieschen und Fuchsien. Auch einige Kräuter und Gemüsepflanzen kommen ohne viel Licht aus. Die Stars auf schattigen Balkons und Terrassen sind Pflanzen mit dekorativen Blättern wie Funkien und Buntnesseln.

Balkonpflanzen für den Schatten - Top 13 65

Fuchsien


Fuchsien sind die klassischen Schattenpflanzen, es gibt sie in zahlreichen verschiedenen Züchtungen. Diese Balkonpflanzen für den Schatten blühen von Mai bis Oktober, es gibt sie in violett, rot, rosa, weiß und mit mehrfarbigen Blüten. Manche sind winterhart, aber nur wenn sie im Garten eingepflanzt sind.

Hängebegonie

Begonien

Begonien sind anspruchslose Balkonpflanzen für den Schatten, die von Mai bis zum Frost durchgehend blühen. Sie können sowohl in voller Sonne als auch im Schatten stehen. Im Gegensatz zu den meisten anderen Balkonblumen kommen sie mit wenig Wasser und Dünger aus. Neben der klassischen Eisbegonie gibt es wunderschöne Neuzüchtungen.

Balkonpflanzen für den Schatten - Top 13 66

Hängebegonie ´Bonfire´ (Begonia boliviensis ´Bonfire´)

Diese noch recht neue Züchtung hat schon die Herzen vieler Gartenfans erobert. Die Hängebegonie ´Bonfire´ ist eine robuste und blühstarke Pflanze, die sich gut zur Bepflanzung von Ampeln, Kästen und Kübeln geeignet.  Sie gedeiht in schattigen und sonnigen Lagen, verträgt gut Hitze und  Trockenheit.  Sie braucht relativ wenig Wasser, muss aber regelmäßig gedüngt werden. In Ampeln kann sie gut kombiniert werden mit Geranien oder Fächerblumen.

Balkonpflanzen für den Schatten - Top 13 67

Fleißiges Lieschen

Das Fleißige Lieschen macht seinem Namen alle Ehre, kaum eine andere Pflanze blüht so fleißig und ausdauernd. Den Sommer bis zum November über kann man seine üppige Blütenpracht auf Beeten und in Balkonkästen bewundern, das ganze Jahr über ist es eine reichblühende Zimmerpflanze.
Fleißige Lieschen gibt es mit weißen, roten, rosa, lachsfarbenen, orangen, pinkfarbigen oder lila Blüten – ein oder zweifarbig, gefüllt oder ungefüllt. 
Das Fleißige Lieschen bevorzugt einen halbschattigen Standort, es darf nicht in der prallen Sonne stehen. Den Sommer über muss es reichlich gegossen werden, es darf aber keine Staunässe bekommen, sonst faulen die Stiele. Im Winter sollte es in einem Raum mit einer Temperatur zwischen 16 und 25 Grad stehen. Gedüngt wird nur im Sommer zwischen April und September einmal wöchentlich.

Balkonpflanzen für den Schatten - Top 13 68

Edel-Lieschen  („Impatiens Neuguinea“-Hybriden)

Die Neu Guinea Impatiens – auch als Edellieschen bezeichnet – sind sehr stattliche Pflanzen mit großen, beeindruckenden Blüten in leuchtenden Farben. Die Palette der Blütenfarben erstreckt sich über die verschiedensten Rosa-, Magenta-, Lila-, Lachs- und Pinktönen bis zu weiß. Es gibt Sorten mit glänzenden dunkelgrünen, mit grüngelben oder bronzefarbigen Blättern. 
Die Neu Guinea Impatiens erfreuen sich sowohl als Beet- und Balkonpflanzen als auch als Zimmerpflanzen großer Beliebtheit. Im Freien blühen sie von Mai bis Oktober, im Zimmer das ganze Jahr über. 


Diese Balkonpflanzen für den Schatten werden 30-40 cm hoch. In der Sonne überleben sie nur, wenn sie reichlich gegossen werden. Die Erde sollte humos, immer ausreichend feucht, nährstoffreich und leicht sauer sein.

Balkonpflanzen für den Schatten - Top 13 69

Engelstrompete (Datura)

Vor allem die reiche Blütenpracht und das rasche Wachstum haben die Engelstrompete populär gemacht. Engelstrompeten erreichen schon in wenigen Wochen enorme Größe und brauchen viel Platz. 
Natürlich benötigen die Engelstrompeten bei solchem Wachstum und üppiger Blütenpracht reichlich Wasser und Dünger. An heißen Sommertagen muss man sie bis zu dreimal am Tag gießen. Sonst welken sofort die riesigen Blätter. Dauert die Trockenheit jedoch nicht zu lange, richten sich die Blätter anschließend wieder auf. Ansonsten sind Engelstrompeten eher unproblematisch. Allerdings können hier Blattläuse zur Plage werden.


Ihren Namen verdankt die Engelstrompete den trompetenförmigen, großen Blüten. Es gibt viele verschiedene Blütenfarben: am meisten verbreitet sind Weiß, Gelb, Orange und Rosa. Je nach Sorten stehen die Blüten aufrecht oder waagerecht oder hängen senkrecht herunter. Besonders abends und nachts duften sie intensiv. Blütezeit ist von Juni bis November.
Man unterscheidet einjährige und mehrjährige Engelstrompeten. Die mehrjährigen können hell oder dunkel überwintert werden bei 8 bis 10 Grad. Bei einem hellen Überwinterungsplatz sollte man gelegentlich gießen, an einem dunklen Platz fast nicht gießen. Bei dunkler Überwinterung sollte die Engelstrompete vorher zurückgeschnitten werden, bei heller Überwinterung ist lediglich im Frühjahr ein Formschnitt ratsam.

Balkonpflanzen für den Schatten - Top 13 70

Hortensie (Hydrangea)

Hortensien gehören zu den beliebtesten Kübelpflanzen, sie sind wunderschöne Balkonpflanzen für den Schatten. Neben der bekannten Bauern-Hortensie gibt noch andere tolle Arten: Tellerhortensien, Schneeballhortensien, Samthortensien, Rispenhortensien, Eichenblatt-Hortensien und Kletter-Hortensien…

Öfterblühende Sorten blühen dann ganzen Sommer über. Viele neue Sorten sind gut frosthart und begeistern mit eindrucksvollen Blütenfarben oder interessanten zweifarbigen Blüten. Hortensien sind nicht zuletzt so beliebt, weil sie zwischen Mitte Juni und Anfang Oktober blühen, also zu einer Zeit, wenn die Blütenpracht der meisten anderen Sträucher schon vorbei ist.

Auch ihre Vielseitigkeit beeindruckt: Sie bereichern halbschattige, sogar schattige Plätze, wo sonst wenig Farbe anzutreffen ist. Dafür brauchen sie allerdings reichlich Wasser.

Pflanzen mit dekorativen Blättern

Balkonpflanzen für den Schatten - Top 13 71

Buntnessel (Coleus-Blumei-Hybriden )

Früher waren die Buntnesseln nur als Zimmerpflanzen bekannt. Jetzt treten sie als Balkonpflanzen für den Schatten den Siegeszug durch die Balkonkästen und Kübel an. Ihre Blüten sind nur unscheinbar. Die wahre Attraktion sind die bunten Blätter: Je nach Sorte Grün, Weiß, Scharlachrot, Rosa, Braun, Gelb in vielen verschiedenen Formen und Zeichnungen.
Als Zimmerpflanzen sind die Buntnesseln mehrjährig, als Balkonpflanze einjährig. Sie sind die idealen Pflanzen um Farbe auch in schattige Lagen zu bringen, können aber auch sonnig stehen. 20-50 cm hoch und buschig werden die Buntnesseln. Man sollte sie immer ausreichend feucht halten, aber Nässe vermeiden. Einmal wöchentlich düngen. Die Blüten müssen ausgekniffen werden, damit auch die oberen Blätter groß bleiben.

Funkie (Hosta)

Funkien sind dekorative Pflanzen für halbschattige und schattige Lagen, für den Schattengarten sind sie unentbehrlich. Aber nicht nur, es gibt auch Funkien für sonnige Plätze.
Funkien gibt es in zahlreichen Sorten auch für Kübel. Besondere Bedeutung haben sie als Blattschmuckstauden mit den unterschiedlichsten Blattfarben und -zeichnungen. Die Palette reicht von verschiedenen Grüntönen bis Blaugrau. Viele Funkien begeistern mit dekorativ weiß, creme oder gelb gezeichneten Blättern.
Bei vielen Funkien können sich nicht nur die Blätter sondern auch die Blüten sehen lassen, es gibt Sorten mit  weißen, rosafarbenen oder violetten Blüten, manche duften sogar.
Einige Funkien werden nur 30 Zentimeter hoch, andere bilden bis 60 Zentimeter hohe Blatthorste, sie wachsen nur langsam und sind sehr langlebig. Funkien sind vielseitig und pflegeleicht.

Balkonpflanzen für den Schatten - Top 13 72

Buchsbaum (Buxus sempervirens arborescens )

Der immergrüne Strauch macht das ganze Jahr über eine gute Figur und lässt sich hervorragend in Form schneiden. Er kann zu Kugeln, Pyramiden und vielen anderen Formen geschnitten werden.
Buchsbaum wächst sehr gut im Schatten, kann aber auch Sonne vertragen. Er ist anspruchslos, braucht jedoch einen feuchten, nahrhaften Boden. In den ersten Jahren sollte er dreimal jährlich in Form geschnitten werden, später reicht ein Schnitt im Sommer aus. Alle Teile des Buchsbaums sind giftig.

Balkonpflanzen für den Schatten - Top 13 73

Efeu (Hedera helix)

Mit seinen dekorativen Blättern ist Efeu ein echter Hingucker. Die Balkonpflanzen für den Schatten wächsen schnell, sind auch im Winter grün und sehr anspruchslos. Die Kletterpflanze sollte halbschattig bis schattig stehen, gedeiht auch im tiefsten Schatten. Bei Bedarf kann man sie von Februar bis März schneiden. Efeu ist vielseitig einsetzbar: er eignet sich zur Begrünung von unschönen Balkongittern oder Wänden, als auch als dekorative Hängepflanze für Blumenkästen oder Hängeampeln.

Kräuter für den Schatten

Balkonpflanzen für den Schatten - Top 13 74

Bärlauch (Allium ursinum)


Bärlauch ist eine altbekannte Gewürzpflanze, die zur Zeit wieder groß in Mode ist. Diese Pflanze ist nicht nur schmackhaft, sondern auch dekorativ; von Ende April bis Juni erscheinen hübsche weiße Blüten. Seinen Namen soll er daher haben, dass Bären nach dem langen Winterschlaf viel Bärlauch fressen. Die Naturheilkunde schreibt ihm auch heilende Kräfte zu, er soll u.a. die Verdauung anregen und den Blutdruck senken… Bärlauch gehört zu der Gattung Allium und ist mit Schnittlauch, Zwiebeln und Knoblauch verwandt. Sein Geschmack und Geruch erinnern auch stark an Knoblauch, nur weniger intensiv.  Vorteil des Bärlauchs gegenüber Knoblauch ist, dass man nach seinem Genuss nicht am nächsten Tag duftet. Zwar ist die ganze Pflanze essbar, als Gemüse oder Gewürz werden jedoch meist nur die Blätter genommen. Ab Februar treiben die Blätter aus, dann kann geerntet werden. Beim Ernten ist darauf zu achten, dass bei jeder Pflanze mindestens ein Blatt stehen bleibt, damit sich die Pflanze wieder regenerieren kann. Mit der Blüte endet die Erntezeit. Danach zieht sich die Pflanze ein.  Bärlauch findet in der Frühlingsküche unter anderem Verwendung  in Salaten, Pesto, Suppen, Kräuterquark, Creme. Lecker sind z. B. Spaghetti mit Bärlauch. Durch Erhitzen verliert er viel Vitamin C, daher sollte er am besten roh gegessen werden. Auch kann er nicht getrocknet werden, denn dabei gehen alle seine Inhaltsstoffe verloren.
Bärlauch kommt wild in fast ganz Europa und Nordasien vor. Er wächst zumeist in Laubwäldern auf feuchtem, lehmigen Boden. Daher sollte auch der Standort halbschattig und feucht sein.

Balkonpflanzen für den Schatten - Top 13 75

Minzen


Minzen sind tolle Balkonpflanzen für den Schatten. Zahlreiche Minz-Arten sind in Europa heimisch, dazu werden ständig interessante Sorten gezüchtet wie Schoko-Minze und Ananas-Minze.   Von der Gewürzpflanze finden die wohlschmeckende Blätter Verwendung in  Tees, Bonbons, Eis u.a. 
Minzen sind  anspruchslos. Die mehrjährigen Kräuter  werden 50-100 cm hoch und  bevorzugen einen halbschattigen Standort mit humusreichem Boden, der regelmäßig feucht gehalten wird. Geerntet werden die Blätter und Triebspitzen. Vor der Blüte ist die Pflanze am ertragreichsten.

Garten-Ideen

Urban Jungle Terasse

Urban Jungle auf dem Balkon oder der Terrasse

Auch ein Balkon oder eine Terrasse können zu einem Urban Jungle werden, wenn sie mit Pflanzen in Kübeln oder Töpfen geschmückt werden. Aber wie arrangiert man Pflanzkübel geschickt, um einen Traum in Grün als Urban Jungle Terrasse zu verwirklichen?

 

zur Startseite

 

 

Zirol * Tiere im Garten & Gartenideen   Über uns   Impressum   Datenschutzerklärung

 

Bloggerei.de