...

Süße Vitamine: Feldsalat mit Granatapfel Kernen

Was kann passieren, wenn 2 Vitaminbomben aufeinander treffen? Es kann richtig lecker werden! Feldsalat mit Granatapfel, eine tolle Kombination: winterlich, festlich, gesund und lecker!

Was kann passieren, wenn 2 Vitaminbomben aufeinander treffen? Es kann richtig lecker werden! Feldsalat mit Granatapfel, eine tolle Kombination: winterlich, festlich, gesund und lecker!

Feldsalat mit Granatapfel
Feldsalat mit Granatapfel

Feldsalat ist ein heimisches Wildkraut, das seit dem Mittelalter kultiviert wird, Er gilt als der gesündeste Salat, reich an Vitaminen und Mineralstoffen. Feldsalat können Sie während des ganzen Winters frisch im Garten ernten.

Dem Granatapfel werden zahlreiche positive Wirkungen auf die Gesundheit nachgesagt: Entzündungen hemmen, bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen helfen, er soll sogar schön machen. Tatsächlich enthalten Granatäpfel zahlreiche Vitamine und Mineralstoffe sowie sekundäre Pflanzenstoffe, besonders Polyphenole.

Die exotische „Liebesfrucht“ schmeckt süßlich bis säuerlich. Granatapfelkerne findet man häufig in mediterranen und orientalischen Gerichten.

Felsdsalat Granatapfel
Feldsalat mit Granatapfel

Feldsalat mit Granatapfel-Kernen
Für 4 Portionen

300 g Feldsalat
1 Granatapfel
4 Esslöffel Olivenöl
1 Esslöffel Himbeer-Essig
1 Esslöffel Portwein
2 Teelöffel Dijon-Senf

Salz und Pfeffer, aus der Mühle

Den Feldsalat putzen, waschen und trocken schleudern.

Den Granatapfel durchschneiden und – am besten über einer Schüssel – die Kerne aus den Fruchtfleisch auslösen. Dabei den Saft auffangen.
Eine Vinaigrette aus dem Öl, Himbeer-Essig, dem Portwein, dem Granatapfel-Saft, dem Dijon-Senf rühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Vinaigrette über den Feldsalat gießen und Granatapfelkerne darüber verteilen. Sofort servieren.

Ossobuco – das Lieblingsessen vieler Italiener

Italienisches Essen – da denken viele zuerst an Pizza und Pasta. Dabei hat die Italienische Küche noch viel mehr zu bieten. Ossobuco ist einer DER Klassiker der Italienische Küche, macht nicht viel Arbeit und schmeckt fantastisch. Ein tolles Festtagsessen.

Italienisches Essen – da denken viele zuerst an Pizza und Pasta. Dabei hat die Italienische Küche noch viel mehr zu bieten. Ossobuco ist einer DER Klassiker der Italienische Küche, macht nicht viel Arbeit und schmeckt fantastisch. Ein tolles Festtagsessen.

Ossobuco

Ossobuco bedeutet wörtlich „Knochen mit Loch“, nach dem Hohlknochen, der die im Gericht verwendete Kalbshaxe durchzieht. Und das Loch hat es in sich: da ist nämlich das Knochenmark drin – eine wahre Delikatesse. Ossobuco stammt von der Hinterhaxe des Kalbs. Meistens sind die Haxen in Stücke von drei bis vier Zentimeter Dicke geschnitten.

Oft trägt Ossobuco der Beinamen „alla Milanese“. Das Gericht wurde in Mailand erfunden, heute findet man es auf Speisekarten in ganz Europa.
In Mailand serviert man zum Ossobuco das Risotto milanese mit Safran, gut passen auch Semmel- oder Kartoffelknödel.

Zutaten für Ossobuco für 4 Personen

4 Kalbsbeinscheiben (je circa. 300 g und 3–4 cm)
4 Karotten
1 Sellerieknolle
1 Stange Lauch
3 Tomaten oder 1 Dose stückige Tomaten (425 ml)
1 Zwiebel
500 ml Gemüsebrühe
1 Esslöffel Tomatenmark
2 Knoblauchzehen
1/2 Bund Petersilie
1 unbehandelte Zitrone (Schale)
2 EL Olivenöl

Salz und Pfeffer aus der Mühle, Mehl

Zubereitung Ossobucu

Backofen auf 200 Grad vorheizen.

Zwiebel, Lauch und Karotten in Scheiben schneiden, Sellerie und Tomaten in Würfel schneiden. Knoblauchzehen feinhacken.

Kalbsbeinscheiben wachen, trocken tupfen und den Fettrand 2-3 Mal einschneiden. Salzen und pfeffern und in etwas Mehl wälzen.

Olivenöl im Bräter auf dem Herd erhitzen und die Kalbsbeinscheiben kurz darin von beiden Seiten anbraten. Fleisch herausnehmen und in dem Öl die Hälfte des Knoblauchs und das Tomatenmark anbraten. Zwiebel und restliches Gemüse dazu geben und 3-4 Minuten weiterbraten. Gemüsebrühe hinzu gießen und den Bräter zugedeckt für 90 Minuten in den vorgeheizten Backofen schieben. In der Zeit entfaltet das Ossobuco sein volles Aroma.

Vor dem Servieren noch die Gremolata zubereiten. Das ist eine Kräuter-Gewürzmischung aus der Lombardei, sei passt perfekt zu Ossobuco. Die Zitronenschale dünn abreiben und klein schneiden. Petersilie fein hacken und dem Knoblauch und der Zitronenschale mischen und über das Fleisch streuen. Die Gremolata sorgt für eine würzige Frische und einen tollen Duft.

Für Fans der italienischen Küche, hier ein tolles Miesmuschel-Rezept.

Blüten im Winter – Die schönsten Winterblüher

Während in der kalten Jahreszeit im Garten nicht viel los ist, haben einige Pflanzen jetzt jedoch ihren großen Auftritt. Mit ihrer Blütenpracht und ihrem betörenden Duft versüßen uns die Winterblüher kalte und trübe Tage. Die winterliche Blütenpracht ist hier vielleicht nicht so spektakulär wie die der Sommerblüher aber nicht weniger anziehend. In einem naturnahen und bienenfreundlichen Garten dürfen Winterblüher nicht fehlen.

Während in der kalten Jahreszeit im Garten nicht viel los ist, haben einige Pflanzen jetzt jedoch ihren großen Auftritt. Mit ihrer Blütenpracht und ihrem betörenden Duft versüßen uns die Winterblüher kalte und trübe Tage. Die winterliche Blütenpracht ist hier vielleicht nicht so spektakulär wie die der Sommerblüher aber nicht weniger anziehend. In einem naturnahen und bienenfreundlichen Garten dürfen Winterblüher nicht fehlen.

In einem bienenfreundlichen Garten dürfen Winterblüher nicht fehlen. Zwar halten Bienen im allgemeinen Winterschlaf, aber an warmen Tagen verlassen sie schon mal ihr warmes Nest, weil sie „mal müssen“. Die Bienen haben eine Kotblase, mit deren Hilfe sie zwar bis zu drei Monaten einhalten können. Wenn es milder wird, verspüren sie den Drang zum Entleeren. Gut wenn sie bei der Gelegenheit gleich frische Nahrung finden.

Zaubernuss (Hamamelis)
Zaubernuss (Hamamelis)

Zaubernuss (Hamamelis)

Voll erblüht ist die Zaubernuss ein Inbegriff von Schönheit und Eigenart. Sie blüht vor dem Blattaustrieb, frühe Arten schon ab Dezember und nicht selten bis Ende März. Sonnengelbe, bernsteinfarbene, purpurne oder kupferrote Sorten entfalten an milden Tagen innerhalb weniger Stunden ihre bizarr geformten Blüten. Eine tolle Auswahl an Sorten finden Sie bei der Baumschule Horstmann

Schneekirsche (Prunus subhirtella)
Schneekirsche (Prunus subhirtella)

Schneekirsche (Prunus subhirtella)

Dieses Ziergehölz startet früh in die Wintersaison und ist ausdauernd. Bei mildem Wetter blüht sie schon im November und Dezember, manchmal sogar zu Weihnachten. Sollten die Temperaturen allerdings sehr tief in den Keller gehen, verwelken die Blüten. Die Hauptblüte folgt dann im März/April. Die Blüten der Schneekirsche sind weiß-rosa und halbgefüllt. Bereits junge Schneekirschen blühen sehr reich.

Schneeheide
Erica carnea

Die Schneeheide beginnt mit ihrer Blütenpracht bereits im Dezember. Das Kraut gehört damit zu den Pflanzen, die ganz früh im Winter blühen. Sie wird höchstens 30 Zentimetern hoch und ist ein guter Bodendecker. Es gibt zahlreiche verschiedene Sorten mit unterschiedlichen Blüten- und Laubfarben. Das Heidekraut mag sandige Böden und einen sonnigen Standort, Staunässe verträgt sie nicht.

Schnee-Forsythie (Abeliophyllum distichum)
Schnee-Forsythie (Abeliophyllum distichum)

Schnee-Forsythie (Abeliophyllum distichum)

Zwischen Februar und April erscheinen die schneeweißen, manchmal auch rosafarbenen Blüten dieses zauberhaften Strauches. Sie verbreiten einen intensiven Duft, der etwas an Mandeln erinnert. Die Schneeforsythie wird nur etwa 1 bis 1,5 Meter hoch und ist daher auch gut für kleine Gärten und für Kübel geeignet. Schneeforsythie bei Baumschule Horstmann

Winterjasmin (Jasminum nudiflorum)
Winterjasmin (Jasminum nudiflorum)

Der Winterjasmin schmückt mit leuchtend goldgelben Blütensternen ganze Hauswände.
Er startet mit seiner Blüte schon im November/ Dezember. Bei klirrender Januarkälte macht er oft eine Blühpause.

Seidelbast (Daphne)
Seidelbast (Daphne)

Seidelbast (Daphne)

Mit viel Farbe trumpfen die karminrosa Blüten des Seidelbasts auf. Dieser Strauch blüht von Januar bis April purpurrosa bis karminrot. Seine Blüten duften intensiv und locken so schon früh im Jahr hungrige Bienen an. Vorsicht: Die roten Früchte, die ab Mai erscheinen, sind sehr giftig, sie sollten unbedingt entfernt werden.

Duft-Heckenkirsche (Lonicera fragrantissima)
Duft-Heckenkirsche (Lonicera fragrantissima)

Zwischen Dezember und April öffnet die Duftheckenkirsche ihre rahmweißen Blüten. Dabei umgibt sie sich mit einem intensiven Duft, der an Veilchen erinnert. Sie ist halbwintergrün, in milden Wintern behält sie ihr Laub. Besonders gut kommt die Duftheckenkirsche zur Geltung an einem Spalier direkt am Haus.

Duftschneeball (Viburnum bodnantense)
Duftschneeball (Viburnum bodnantense)

Duftschneeball (Viburnum bodnantense)

In Duftgärten sollte der Duftschneeball auf keinen Fall fehlen. Er blüht von November an den ganzen Winter, die Hauptblüte ist im März. Die Knospen sind tiefrosa, die Blüten rosa bis weiß. Einzeln im Garten oder in Gruppen z.B. mit Zierkirschen, Zierquitten und Schneeheide macht sich der Duftschneeball sehr gut. Auch als Kübelpflanze ist er dekorativ.

Christrose (Helleborus niger)
Christrose (Helleborus niger)

Blüten im Schnee und Frost sind ein Wunder, das jedes Jahr wiederkommt und voller Verheißung ist. Die Christrose erfreut uns nun im lichten Schatten unter Bäumen in ihren vielfältigen Arten: es gibt Christrosen mit grünen, glockenförmigen Blüten, mit weißen Blüten, mit rosa Blüten, mit roten, gefüllten oder duftenden Blüten. Manche Christrosen-Sorten wie Praecox blühen schon vor Weihnachten, andere erst von März bis April.

Schneeglöckchen (Galanthus)
Schneeglöckchen (Galanthus)

Schneeglöckchen (Galanthus)

Schon früh im Jahr – manchmal noch mitten im Schnee – blüht das zierliche Schneeglöckchen und stimmt uns auf den Frühling ein. Die hängenden, weißen Blüten bleiben bei Kälte geschlossen, bei mildem Wetter öffnen sie sich und geben den Blick frei auf die grüne Zeichnung der inneren Blütenblätter.

Mal wieder Lust auf ein richtiges Steak: Rumpsteak mit Parmesan-Pilzkruste

Der Herbst ist gekommen und mit der kühlen Jahreszeit auch die Lust auf was richtig Herzhaftes. Herbstlich herzhaft: Rumpsteak mit Pilzkruste aus Kräuterseitlingen – einfach und schnell zubereitet.

Der Herbst ist gekommen und mit der kühlen Jahreszeit auch die Lust auf was richtig Herzhaftes. Herbstlich herzhaft: Rumpsteak mit Parmesan-Pilzkruste aus Kräuterseitlingen – einfach und schnell zubereitet.

Mal wieder Lust auf ein richtiges Steak: Rumpsteak mit Parmesan-Pilzkruste 1

Meine Veggie-Tage sind vorerst vorbei. Im Sommer habe ich kaum Fleisch gegessen, ich hatte auch gar keine Lust darauf. Mit dem Herbst hat sich das geändert, plötzlich hatte ich mal wieder Lust auf Fleisch. Letzte Woche habe schon Kohlrouladen mit Hackfleischfüllung gemacht, jetzt ist mal ein Steak dran.

Bei diesem Rumpsteak kann man die Pilzkruste mit Kräuterseitlingen oder Champignons zubereiten. Diese Zuchtpilze haben das ganze Jahr Saison und sind immer frisch und regional erhältlich.

Kräuterseitlinge
Kräuterseitlinge


Für dieses Rezept habe ich die Kräuterseitlinge genommen. Sie haben stets eine feste Konsistenz – egal, wie man sie zubereitet. Man kann sie roh essen, braten, dünsten, grillen oder einleben. Sie bleiben immer fest und werden nicht schwammig. Kräuterseitlinge haben einen feinen Pilzgeschmack, kräftiger als Champignons, aber nicht so intensiv wie etwa Steinpilze. Ähnlich sieht es beim Preis aus: teurer als Champignons, aber billiger als Steinpilze.

Zutaten für 2 Personen

2 Rumpsteaks je 200-250 g
4 Kräuterseitlinge
(alternativ 250 g Champignons)
1 Zwiebel
1 Stengel Rosmarin
2 Stengel Thymian
3 Esslöffel Parmesan

Zubereitung Rumpsteak mit Pilzkruste

Das Fleisch 30 Minuten vor dem Braten aus dem Kühlschrank nehmen.

Die Rumpsteaks waschen, trocken tupfen und mit Salz und Pfeffer einreiben. Die Fettschicht am Rand einschneiden. Das Butterschmalz in einer Pfanne heiß werden lassen, die Rumpsteaks von beiden Seiten kurz anbraten, herausnehmen und in eine gefettete Auflaufform legen.

Den Backofen auf 250 Grad (Ober-/Unterhitze) vorheizen.

Die Zwiebeln und die Pilze in Würfel schneiden. Kräuter und Knoblauch fein hacken. In die Pfanne noch etwas Butterschmalz geben und zuerst die Zwiebeln anbraten. Dann die Pilze, Knoblauch und die frischen Kräuter dazugeben, salzen und pfeffern und ca. 10 Minuten braten.

Mal wieder Lust auf ein richtiges Steak: Rumpsteak mit Parmesan-Pilzkruste 2
Es hat toll gerochen: Nelly und Kimba waren sofort in der Küche. Ob sie was abbekommen?

Die Hälfte der gebratenen Pilze mit dem Parmesan mischen und auf die Rumpsteaks legen. Ein paar Butterflocken noch oben drauf und für 10 Minuten in den Backofen schieben. Die restlichen Pilze warmhalten und dann neben dem Rumpsteak servieren. Dazu passen Rosmarinkartoffeln oder Tagliatelle.

Kohlrouladen – nach Oma´s Rezept und mal anders

Kohlrouladen war eines meiner Lieblingsessen in meiner Kindheit. Meine Oma konnte sie toll zubereiten. Hier 2 Rezepte: Kohlrouladen – auch Krautwickel genannt – wie aus Oma´s Küche und mal anders: Kohlrouladen – Italienisch. Beides ganz einfach und beides lecker.

Kohlrouladen klassisch und italienisch
Kohlrouladen klassisch und italienisch

Für die klassischen Kohlrouladen aus Oma´s Küche

(für 4 Personen)

1 Kopf Wirsing
800 g Gehacktes ½ Rind ½ Schwein
2 Zwiebeln
1 Brötchen
1 Zweig Rosmarin
10 Salbei Blätter
Salz, Pfeffer
½ Becher Schlagsahne

Vom Wirsing die äußeren 8 größten Blätter in kochendem Wasser für 2-3 Minuten blanchieren. (Den Rest des Kohl anderweitig verwenden) Die Blätter abschrecken und den harten Mittelstrunk herausschneiden. Blätter auf der Arbeitsfläche ausbreiten.

Die Füllung

Brötchen in Wasser einweichen. Dann das Brötchen gut ausdrücken. Zwiebeln und Kräuter feinhacken. Das Gehackte mit dem Brötchen, Zwiebeln und Kräutern gut mischen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Jeweils 1 Achtel der Füllung in 1 Kohlblatt einrollen. Entweder mit Küchengarn umwickeln oder mit Rouladennadeln oder Zahnstochern fixieren.

In einer großen Pfanne Butterschmalz erhitzen, die Rouladen hineinlegen und von beiden Seiten kurz anbraten. Dann die Pfanne etwa 1 cm mit Wasser oder Brühe auffüllen. Pfanne mit Deckel zudecken und die Rouladen ca. 35-40 Minuten garen. In der Zeit immer mal wieder schauen, dass das Wasser oder die Brühe nicht ganz verschwunden ist und die Rouladen nicht anbrennen. Gegebenenfalls mit Wasser auffüllen. Man kann zwar von Anfang an mehr Wasser nehmen, dann ist das Risiko, dass die Rouladen anbrennen geringer. Das geht aber zu Lasten des Geschmacks.

Wenn die Rouladen fertig sind, sollte noch etwas Sauce in der Pfanne sein. Dann nimmt man die Rouladen raus und rührt unter die Sauce die Schlagsahne. Die Rouladen zurück in die Sauce legen und servieren.

Dazu passen natürlich Kartoffeln, aber durchaus auch Reis.

Kohlrouladen

Die italienischen Kohlrouladen

Die Zubereitung ist sehr ähnlich, aber in die Füllung kommen noch Parmesan, Knoblauch, Kapern und Oliven. Die Sauce wird mit Tomatenmark, Kapern und Oliven abgeschmeckt.

Zutaten für 4 Personen

1 Kopf Wirsing
800 g Gehacktes ½ Rind ½ Schwein
2 Zwiebeln
1 Zweig Rosmarin
10 Salbei Blätter
Salz, Pfeffer
½ Becher Schlagsahne
½ Brötchen
1 Knoblauchzehe
1 Esslöffel Tomatenmark
4 Esslöffel geriebener Parmesan
1 Esslöffel Kapern
10 schwarze Oliven ohne Kern

Vom Wirsing die äußeren 8 größten Blätter in kochendem Wasser für 2-3 Minuten blanchieren. (Den Rest des Kohl anderweitig verwenden) Die Blätter abschrecken und den harten Mittelstrunk herausschneiden. Blätter auf der Arbeitsfläche ausbreiten.

Italienische Kohlrouladen – Die Füllung

Ein halbes Brötchen in Wasser einweichen. Dann das Brötchen gut ausdrücken. Zwiebeln, Knoblauch und Kräuter feinhacken. Oliven in Scheiben schneiden. Das Gehackte mit dem Brötchen, 2 Esslöffeln Parmesan, Zwiebeln, Knoblauch, Kapern, Olivenscheiben und Kräutern gut mischen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Ein paar Kapern und Olivenscheiben für die Sauce zur Seite legen.

Jeweils 1 Achtel der Füllung in 1 Kohlblatt einrollen. Entweder mit Küchengarn umwickeln oder mit Rouladennadeln oder Zahnstochern fixieren.

In einer großen Pfanne Butterschmalz erhitzen, die Rouladen hineinlegen und von beiden Seiten kurz anbraten. Dann die Pfanne etwa 1 cm mit Wasser oder Brühe auffüllen. Pfanne mit Deckel zudecken und die Rouladen ca. 35-40 Minuten garen. In der Zeit immer mal wieder schauen, dass das Wasser oder die Brühe nicht ganz verschwunden ist und die Rouladen nicht anbrennen. Gegebenenfalls mit Wasser auffüllen. Man kann zwar von Anfang an mehr Wasser nehmen, dann ist das Risiko, dass die Rouladen anbrennen geringer. Das geht aber zu Lasten des Geschmacks.

Wenn die Rouladen fertig sind, sollte noch etwas Sauce in der Pfanne sein. Dann nimmt man die Rouladen raus und rührt unter die Sauce die Schlagsahne, das Tomatenmark und die restlichen Olivenscheiben und Kapern. Die Rouladen zurück in die Sauce legen, mit reichlich Parmesan bestreuen und servieren.

Mehr leckere Rezepte finden Sie hier

Naturnaher Garten – ein Paradies für Vögel, Igel & Co.

Wildsträucher für den naturnahen Garten stecken voller Leben: Von der Ameise bis zum Zaunkönig – für viele Tiere sind Wildsträucher wichtige Lebensgrundlage. Im schützenden Dickicht von Sträuchern wie Holunder, Weißdorn oder Pfaffenhütchen nisten gerne viele Vögel wie Heckenbraunelle und Nachtigall. Wildsträucher ernähren Insekten

Naturnaher Garten - ein Paradies für Vögel, Igel & Co. 3

Wildsträucher für den naturnahen Garten stecken voller Leben: Von der Ameise bis zum Zaunkönig – für viele Tiere sind Wildsträucher wichtige Lebensgrundlage. Im schützenden Dickicht von Sträuchern wie Holunder, Weißdorn oder Pfaffenhütchen nisten gerne viele Vögel wie Heckenbraunelle und Nachtigall. Wildsträucher ernähren Insekten in allen Entwicklungsstadien. Ein naturnaher Garten bietet nicht nur Pflanzen, sondern auch Tieren einen Lebensraum.

Wer in seinen etwas für Tiere tun möchte, sollte eine Hecke mit heimischen Sträucher setzen. Solche Hecken sind für viele Tiere eine wichtige Nahrungsquelle. Dort finden Vögel, kleine Säugetiere wie Igel und Eichhörnchen und zahlreiche nützliche Insekten Unterschlupf und Nistplätze.

Rotkehlchen

Im Herbst sorgen die bunten Beeren der heimischen Sträucher für einen reich gedeckten Tisch für Vögel, auch viele Säugetiere bedienen sich gern an den leckeren Früchten. Oder vielleicht verarbeiten wir lieber selbst die leckeren Früchte von Himbeeren, Brombeeren oder Holunder zu Saft, Marmelade oder Kuchen?

Der naturnahe Garten ist abwechslungsreich und zu jeder Jahreszeit attraktiv: Die Wildsträucher bieten ein Bild mit vielen unterschiedlichen Blattformen und -farben. Im Frühling zeigt sich beispielsweise die Blütenfülle des Schwarzdorns, im Sommer die Blüten von verschiedenen Wildrosen, im Herbst die intensiv gelbe Laubfärbung des Feldahorns oder im Winter die roten Hagebutten an der Hundsrose.

Wildsträucher Hecke

Je nach Form und Höhe haben Wildsträucher-Hecken unterschiedlichen Platzbedarf. Freiwachsende Wildsträucher-Hecken brauchen mindestens 2 Meter Breite. Besonders schön sind Hecken, die in mehreren Reihen gestaffelt gepflanzt werden. Davor sollte noch ein Saum aus Wildkräutern gesetzt werden. So eine Hecke ist ökologisch besonders wertvoll und sieht auch sehr gut aus, braucht aber viel Platz.

Wer einen kleinen Garten hat, wählt lieber eine Schnitthecke. Einige heimische Wildsträucher vertragen den Schnitt gut. Hecken aus Rotbuche, Hainbuche oder Liguster sind das ganze Jahr über fast blickdicht. Auch Weißdorn, Feldahorn und Gemeine Berberitze eignen sich gut für Schnitthecken.

naturnaher Garten

Jeder einzelne Wildstrauch ist für die heimische Tierwelt wertvoll! Auch als Solitäre oder in kleinen Gruppen bereichern sie das Leben im Garten. Und Plätze für Wildsträucher finden sich selbst mitten in der Stadt.

Wildsträucher sind meist robust und pflegeleicht. Jungen Pflanzen brauchen etwas mehr Aufmerksamkeit, bis sie gut angewachsen sind. Später ist lediglich alle paar Jahre ein Pflegeschnitt nötig.

Ein naturnaher Garten für Vögel und Co.

ist sehr interessanten Artikel bei NABU Niedersachsen

Eichhörnchen: Warum wir ihnen in diesem Winter helfen sollten

Der Sommer war in den meisten Regionen heiß und trocken. Deshalb haben Bäume und Sträucher viel weniger Nüsse gebildet als sonst. Was sollen die Eichhörnchen in der kalten Jahreszeit fressen? Im diesem Winter wird das Nahrungsangebot für sie knapp. Viele werden nicht überleben, wenn wir nicht die Eichhörnchen füttern.

Der Sommer war in den meisten Regionen heiß und trocken. Deshalb haben Bäume und Sträucher viel weniger Nüsse gebildet als sonst. Was sollen die Eichhörnchen in der kalten Jahreszeit fressen? In diesem Winter wird das Nahrungsangebot für sie knapp. Viele werden nicht überleben, wenn wir nicht die Eichhörnchen füttern.

Eichhörnchen legen sich im Spätsommer und im Herbst Vorräte für den Winter an. Sie sammeln Nüsse und vergraben sie. Mit ihrer feinen Nase können ihre Schätze im Winter wieder ausgraben. Das wird in diesem Winter oft zu herben Enttäuschungen führen, denn wegen der Trockenheit sind viele Nüsse hohl. Damit die Eichhörnchen nicht verhungern, sind sie auf unsere Hilfe angewiesen.

Auch schon jetzt in diesem Herbst gibt es für die niedlichen Nager weniger Futter als in andern Jahren. Pilze und Beeren, die um diese Jahreszeit auf dem Speiseplan stehen, gibt es wegen der Trockenheit weniger.

Eichhörnchen
Eichhörnchen im Winter

Eichhörnchen können in Gefangenschaft 10 Jahre und älter werden. Draußen ist ihr Leben aber sehr gefährlich. 80 % der Jungtiere werden nicht mal 1 Jahr alt. Daher sollten wir ihnen helfen, gerade auch im Winter.

Was fressen Eichhörnchen?

Die Lieblings-Speisen der Eichhörnchen sind Walnüsse, Haselnüsse, Eicheln, Kastanien, Kürbiskerne, Sonnenblumenkerne und Bucheckern. Auch ungesalzene Erdnüsse werden gern genommen. Auf keinen Fall sollte man Mandeln oder gesalzene Erdnüsse anbieten. Am besten sind spezielle Nuss-Mischungen für Eichhörnchen.

Eichhörnchen bedienen sich auch gern am Vogelfutter. Das ist kein Problem. Eichhörnchen und Vögel bekämpfen sich nicht an der Futterstelle. Allerdings sollte die Futterstelle regelmäßig gründlich gereinigt werden.

Zusätzlich kann man den Tieren auch klein geschnittenes Obst und Gemüse, wie zum Beispiel Äpfel, Birnen, Gurken oder Möhren geben.

Eichhörnchen brauchen nicht nur Futter, sondern auch Wasser. Eine zusätzliche Vogeltränke leistet da gute Dienste. Wie Sie Eichhörnchen in Ihren Garten locken können, erfahren Sie hier

Die richtige Futterstelle

Füttern Sie Eichhörnchen nicht am Boden. Dort können sie leicht zu Opfern von Katzen oder Mardern werden. Wie ein Vogelhaus sollte die Eichhörnchen-Futterstelle erhöht stehen, am besten auch so dass sich keine Katze anschleichen kann.

Wenn Sie mehrere Eichhörnchen im Garten haben, richten Sie besser verschiedene Futterstellen ein, damit sich die Tiere nicht um das Futter streiten.

Wenn Sie sicher gehen wollen, das nur Eichhörnchen das Futter bekommen und nicht etwa Mäuse dadurch genährt werden, stellen Sie am besten einen speziellen Eichhörnchen-Futterautomaten auf. Hier können die Eichhörnchen eine Box öffnen und wieder schließen. Mäuse kommen nicht an das Futter.

Ein interessantes Portrait des Eichhörnchens finden Sie beim NABU

Niedliche und nützliche Tiere im Garten

zur Startseite

 

Miesmuscheln italienisch

In Weißwein oder Rheinische Art, das sind die klassischen Rezepte für Miesmuscheln in Deutschland. Aber wer mal über die Grenze schaut, findet auch in anderen Ländern interessante Ideen. Hier ein italienisches Miesmuschel Rezept, das zwar etwas mehr Arbeit macht als die klassischen Rezepte. Aber der Aufwand lohnt sich.

In Weißwein oder Rheinische Art, das sind die klassischen Rezepte für Miesmuscheln in Deutschland. Aber wer mal über die Grenze schaut, findet auch in anderen Ländern interessante Ideen. Hier ein italienisches Miesmuschel Rezept, das zwar etwas mehr Arbeit macht als die klassischen Rezepte. Aber glaubt mir, der Aufwand lohnt sich.

Die Miesmuschel-Saison ist lang. In allen Monaten mit dem Buchstaben R, also von September bis April, bekommt man diese tollen Meeresfrüchte. Manche Menschen ekeln sich ja vor diesen Muscheln. Gut, die Dinger sind etwas glibberig – aber sie schmecken doch so toll. Wenn ihr Gäste einladet, besser vorher fragen, ob sie Miesmuscheln mögen.

Italienisches Miesmuschel Rezept
Italienisches Miesmuschel Rezept

Zutaten für italienisches Miesmuschel Rezept
für 2 Personen

(Zubereitungszeit ca. 45 Minuten)
2 kg frische Miesmuscheln
1 Stange Porree (Lauch)
3 Möhren
0,5 Knolle Sellerie
1 Zwiebel
1 Esslöffel Olivenöl
1 Esslöffel Tomatenmark
3 Stengel frische Kräuter (Rosmarin, Thymian, Salbei)
1 Knoblauchzehe
schwarzer Pfeffer

Zuerst die Muscheln putzen und unter kaltem Wasser gründlich abspülen. Geöffnete und beschädigte Muscheln unbedingt wegwerfen, diese sind tot und somit giftig. Wenn die Muscheln noch leben, schließen sie sich unter dem kalten Wasserstrahl wieder.

Miesmuscheln zubereiten

Porree (Lauch) und Zwiebel in feine Scheiben schneiden. Sellerie und Möhren würfeln. Diese Gemüse in einen sehr großen Topf geben. Nur soviel Wasser dazugeben, dass das Gemüse gerade bedeckt ist. Mit viel Pfeffer würzen und 10 Minuten lang kochen. (Salz ist nicht nötig, die Muscheln sind salzig genug.)
Dann die Miesmuscheln dazugeben und weitere 10 Minuten kochen. Abgießen und die Muscheln, die sich nicht geöffnet haben, wegwerfen.

Jetzt kommt der arbeitsaufwendige Teil bei diesem Rezept: Die Muscheln müssen alle raus aus der Schale. Bei den meisten Muschelrezepten werden die Meeresfrüchte mit Schale serviert. Dann hat man aber bei Tisch die Probleme: jeder hat die Finger voller Sauce und wohin mit den vielen Schalen?
Bei diesem Rezept müssen die Muscheln raus aus der Schale, damit sie später leicht angebraten werden können.

Knoblauch und Kräuter fein hacken.
In einer großen Pfanne das Olivenöl erhitzen und darin Tomatenmark und den fein gehackten Knoblauch leicht anbraten. Die Hälfte des Gemüses und die Kräuter hinzugeben, gut umrühren und 3 bis 4 Minuten braten. Dann die Muscheln dazugeben, noch mal gut umrühren und weitere 3 bis 4 Minuten braten.

Fertig. Dazu passt gut ein Baguette oder – stilecht italienisch – ein Ciabatta Brot.

Das übrig gebliebene Gemüse kann man noch gut am nächsten Tag essen, aber hier in die Pfanne darf es nicht mit rein. Bei zu viel Gemüse gehen die Muscheln unter.

Weitere leckere Miesmuschel-Rezepte findest Du auf unserer Pinwand.

Gefüllter Kürbis mit Mozzarella Haube – ein Hingucker auf dem Teller

Ein gefüllter Kürbis mit Mozarrella Haube ist nur lecker, sondern auch ein richtiger Hingucker auf den Teller.

Herbst ist Kürbiszeit. Am besten schmecken nun mal Früchte und Gemüse, die bei uns gerade Saison haben. Die sind nicht um die halbe Welt geflogen, sondern kommen frisch geerntet auf den Teller. Ein gefüllter Kürbis mit Mozarrella Haube ist nur lecker, sondern auch ein richtiger Hingucker auf den Teller.

gefüllter Kürbis

Zutaten für 2 Personen:

2 kleine Hokkaido Kürbisse

100 g Speck

1 Zwiebel

2 Esslöffel Tomatenmark

4 Scheiben Mozzarella

1 Knoblauchzehe

4 Zweige Rosmarin

frische Kräuter

Paprika, Salz, Pfeffer

Das Rezept ist wirklich nicht kompliziert. Den Kürbis waschen und halbieren. Die Kerne und das faserige Fleisch entfernen. Ebenso den oberen Zipfel entfernen. Den Hokkaido Kürbis braucht man nicht zu schälen.

Die untere Hälfe des Kürbis bei Bedarf unten etwas anschneiden, so dass sie gut stehen kann. Den Backofen auf 200 Grad vorheizen. Die untere Hälfte innen mit Salz, Pfeffer und Paprika würzen und mit Olivenöl einpinseln. Mit einem Stück Alufolie abdecken und leer für 20 Minuten in den Backofen geben.

Die andere Hälfte in Würfel schneiden. Speck und Zwiebeln würfeln und in einer Pfanne anbraten. Knoblauch, Rosmarin und andere frische Kräuter fein hacken. Die Kürbis-Würfel mit dem Tomatenmark und den Gewürzen mit in die Pfanne geben. Der Kürbis hat nicht viel Eigengeschmack, daher spart nicht Gewürzen. Auch Chilli und Curry passen gut hierzu. Wer mag, kann auch die orientalische Gewürzmischung Baharat probieren.

Etwas Wasser hinzugeben und den Kürbis einige Minuten dünsten bis er schön weich ist. Dann diese Füllung in die leere Kürbis-Hälfte im Backofen gießen. Die Mozarellascheiben darauf legen und ca. 10 Minuten weiter backen bis der Mozzarella eine schöne Haube gebildet hat.

Mit Kürbis kann man viele leckere Gerichte kochen und backen, auch sehr lecker ist der Kürbis-Flammkuchen.

Schnelle Küche: Zwiebelkuchen in 30 Minuten

Zwiebelkuchen ist ein klassisches Herbstgericht. Dazu gibt es tausende Rezepte, die zumeist eines gemeinsam haben: sie sind recht zeitaufwändig. Hier ein Rezept für einen Zwiebelkuchen, der in 30 Minuten fertig ist – einfach und lecker.

Zwiebelkuchen ist ein klassisches Herbstgericht. Dazu gibt es tausende Rezepte, die zumeist eines gemeinsam haben: sie sind recht zeitaufwändig. Eine Stunde muss man da schon mindestens rechnen. Wer weniger Zeit hat, kann das aber auch abkürzen. Hier ein Rezept für einen Zwiebelkuchen, der in 30 Minuten fertig ist – einfach und lecker.

Zwiebelkuchen schnell und einfach

Samstag musste es schnell gehen. Eigentlich wollte ich ja ein Rezept für Fächerzucchini ausprobieren. Dafür hatte ich schon Cheddar-Käse und Bacon besorgt. Eine Freundin wollte tolle Zucchini aus ihren Garten mitbringen. Und dann sagt die Freundin ab. Was nun? Was kann mit Cheddar-Käse und Bacon sonst noch machen? Und das auch noch ganz schnell.

Die rettende Idee: Zwiebelkuchen. Noch mal ganz schnell in den Supermarkt, 3 Gemüsezwiebeln, 1 Becher Crème fraîche und einen fertigen Flammkuchenteig. Besonders wenn es schnell gehen muss, sind die fertigen Teige eine prima Lösung.

Zutaten für 6 Stücke Zwiebelkuchen:


1 fertiger Flammkuchenteig
3 Gemüsezwiebeln
200 g Bacon
200 g Cheddar-Käse
1 Becher Crème fraîche
1 Ei
Salz, Pfeffer, Kümmel

Backofen auf 220 Grad oder 200 Grad mit Umluft vorheizen. Flammkuchenteig auf einem Backblech ausrollen.

Bacon in einer großer Pfanne kurz anbraten. Gemüsezwiebeln schälen und in feine Scheiben schneiden. Bacon aus der Pfanne nehmen, die Zwiebeln in die Pfanne geben und 10 Minuten dünsten. Bacon und Cheddar-Käse in kleine Stücke schneiden. Pfanne vom Herd nehmen und Bacon und Cheddar-Käse zu den Zwiebeln geben. Crème fraîche dazugeben und ein Ei reinschlagen. Mit Salz, Pfeffer und Kümmel würzen. Das Ganze gut verrühren und auf dem Teig verteilen. Für 15 Minuten in den Backofen.

So improvisierte Essen sind manchmal die Besten. Kalorienarm ist dieser Zwiebelkuchen nicht, aber er schmeckt wahnsinnig gut!

Natürlich kann man den Flammkuchenteig auch selber machen. Bei meinem Kürbis-Flammkuchen habe ich das gemacht, ist auch nicht kompliziert.

Zirol * Tiere im Garten & Gartenideen   Über uns   Impressum   Datenschutzerklärung

 

Bloggerei.de