...

Trockenheit: Welche Pflanzen profitieren – Welche Pflanzen leiden

Die letzten Sommer haben es gezeigt, der Klimawandel macht auch vor unseren Gärten nicht Halt. Auch diesen Sommer haben wieder viele Regionen unter großer Trockenheit gelitten. Beim Klimawandel gibt es – wie bei jeder Veränderung – Gewinner und Verlierer. Manche Pflanzen vertragen Trockenheit richtig gut, andere haben schwer gelitten. Wir zeigen Ihnen, welche Pflanzen Trockenheit vertragen.

Die letzten Sommer haben es gezeigt, der Klimawandel macht auch vor unseren Gärten nicht Halt. Auch diesen Sommer haben wieder viele Regionen unter großer Trockenheit gelitten. Beim Klimawandel gibt es – wie bei jeder Veränderung – Gewinner und Verlierer. Manche Pflanzen vertragen Trockenheit richtig gut, andere haben schwer gelitten. Wir zeigen Ihnen, welche Pflanzen Trockenheit vertragen.

Trockenheit: Diese Pflanzen profitieren

Mediterrane Pflanzen

mediterrane Pflanzen
mediterrane Pflanzen

Die Pflanzen der Prärie

Präriepflanzen
Präriepflanzen

Auch keine Probleme mit Trockenheit haben z.B.
Mädchenauge (Coreopsis),
Königskerze (Verbascum)
Aster  (Aster ageratoides)
Nelke  (Dianthus)
Steppendistel (Morina longifolia).

Diese Pflanzen sind trockenresistent. Sie vertragen viel Sonne und brauchen wenig Wasser.

Der beliebte Zierlauch kommt mit Trockenheit prima zurecht.

Rosen

welche Pflanzen Trockenheit vertragen

Rosen haben sich auch in den trockenen Sommern gut bewährt.

Immergrüne und Nadelgehölze

trockenheitsverträgliche Immergrüne
trockenheitsverträgliche Nadelgehölze

Auch Hecken aus Heckenberberitze (Berberis), Feldahorn (Acer campestre) oder Liguster (Ligustrum vulgare) macht die Trockenheit nichts aus. Nadelgehölze wie Wacholder (Juniperus), die japanische Schirm-Rotkiefer (Pinus densiflora ‚Umbraculifera‘) oder die Schlangenhaut-Kiefer (Pinus leucodermis) sind Pflanzen, die wenig Wasser brauchen.

Ein schöne Auswahl von trockenrestistenten Pflanzen finden Sie bei Baldur-Garten.

Die Verlierer: Diese Pflanzen leiden

Trockenheit: Welche Pflanzen profitieren - Welche Pflanzen leiden 1
Trockenheit: Welche Pflanzen profitieren - Welche Pflanzen leiden 2

Probleme bei Trockenheit bekommen vor allem Hortensien und Rhododendron. Genau wie u.a. Clematis, Thuja, Phlox und Weiden haben sie einen großem Wasserbedarf. Trockenheit setzt ihnen extrem zu. Auch zu den Verlierern bei Trockenheit zählen Wasserdost, Eisenhut, Sonnenbraut, Glockenblumen und Herbstanemonen. Und wenn die Pflanzen nicht gelitten haben, dann die Gartenbesitzer. Ständig gießen und dann kommt noch die Wasserrechnung…

Was können Sie tun, wenn Sie Pflanzen im Garten haben, die bei Trockenheit leiden?

Mulchen

Am besten im späten Frühjahr, wenn der Boden warm und feucht ist, können Sie den Boden mit einer Mulchschicht abdecken. Dann speichert der Boden die Feuchtigkeit länger.

Umsetzen der Pflanzen   in schattigere Lagen

Ersetzen der Pflanzen durch andere, die mit den Bedingungen besser zurecht kommen

Hitze und Trockenheit als Chance

Wenn wir uns auf die Veränderungen durch den Klimawandels einstellen, eröffnet uns das bei der Gartengestaltung auch neue Möglichkeiten.
Wir können heute Pflanzen setzen, die früher als nicht winterhart galten. In milden Regionen, gedeihen jetzt schon Hanfpalmen, Bananenstauden, Wein, Feigen und Kiwis in den Gärten. Mediterrane oder exotisch anmutende Gärten lassen sich viel leichter anlegen als früher.

trockenheitsresistente Pflanzen

Künftig muss man die Pflanzenauswahl noch sorgfältiger planen und die Pflanzen genau nach den Bedingungen des jeweiligen Standortes setzen. Die sonnigen Lagen mit durchlässigen Böden sollten lieber trockenheitstoleranten Pflanzen vorbehalten bleiben. An einem halbschattigen oder schattigen Platz mit lehmigem Boden, der Wasser gut speichert, können auch noch durstige Pflanzen wie Hortensien und Rhododendron gedeihen.

Die Auswahl an trockenheitstoleranten Stauden und Gehölzen ist groß. So lassen sich wunderbare mediterrane Gärten oder Präriegärten gestalten. Aber auch wer einen ganz anderen Stil bevorzugt, findet sicherlich das Richtige.

10 Ideen für herbstliche Dekorationen

Der Herbst ist eine wunderbare Zeit zum Dekorieren. Die Natur liefert jetzt soviele Materialien dazu: attraktive Früchte, Blüten, farbenfrohes Laub, Kürbisse… Mit Kerzen, Windlichtern, schöne Töpfen und Vasen können wir faszinierende herbstliche Dekorationen entwerfen.

Der Herbst ist eine wunderbare Zeit zum Dekorieren. Die Natur liefert jetzt soviele Materialien dazu: attraktive Früchte, Blüten, farbenfrohes Laub, Kürbisse… Mit Kerzen, Windlichtern, schöne Töpfen und Vasen können wir faszinierende herbstliche Dekorationen entwerfen.

Der Herbst ist ein Magier, der die Fülle des Sommers in Farben und Gaben noch übertrifft. Er beschenkt den Menschen überreich: Getreide, Gemüse, Wein, Hopfen, Äpfel, Birnen,… und Blumen in den leuchtensten Farben. Dazu das Herbstlaub, das mit seinem prachtvollen Goldgelb, Orange und Weinrot die Farbsymphonie noch steigert. Das alles das inspiriert uns zu tollen Dekorationen im Herbst.

herbstliche Dekorationen

Drinnen und draußen wird jetzt dekoriert mit allem, was die Natur jetzt gibt. Prachtvolle Sträuße, Erntekronen und Kränze entstehen. Früchte und Blüten schaffen stimmungsvolle Arrangements. Die ganze Fülle des Lebens wird eingefangen.

Zu den floralen Hauptdarstellern im Herbst gehören samtweiche Fuchsschwänze, ländlich anmutende Astern, duftende Nelken, attraktive Chrysanthemen, Artischockenblüten und Alpenveilchen. Die Nebenrollen in der herbstlichen Besetzung übernehmen Gräser, Disteln, Hortensien, Lampionblumen, Hagebutten, Preißelbeeren und die rostroten dekorativen Fruchtstände des Cotoneaster ‚Cornubia‘ und ‚Herbstfeuer‘.

herbstliche Dekorationen

Die schönsten Ideen für Ihre Herbstdeko

Im Trend liegt naturnahes Leben im Freien. Urige, farbenfrohe Sträuße und Kompositionen wirken kompakt, robust und phantasievoll. Alle Schattierungen von Grün, Braun und Ockertönen sind vertreten, kombiniert mit Pink, Rosa und dunklem Rot. Weiß und Gelb werden nur sparsam zur Aufhellung eingesetzt. Warmes Holz in Gefäßen und geflochtenen Kränzen rundet die Kompositionen ab.

herbstliche Dekorationen

Es finden sich auch feinere Farbstellungen: Das kühle Weiß der Schneebeere, pastellige Rosen, Chrysanthemen, panaschierter Ilex, Efeu, Disteln und feine Gräser schaffen graziöse, kühle, fast winterlich anmutende Bilder.

10 Ideen für herbstliche Dekorationen 3

Anlaß zum Dekorieren gibt es genug, allein die zahlreichen Festlichkeiten verlangen nach dekorativem Schmuck. Erntedank, Winzerfeste, Hopfenernte, Hubertustag, Kartoffelfeuer, Alm-Abtrieb, für Kinder auch noch Sankt Martin und die Kürbisfeste gehören dazu.

10 Ideen für herbstliche Dekorationen 4

Mit Halloween kommen noch einmal lachende Farben in die Dekorationen. Jetzt ist die große Zeit der Kürbisse. Als große Kolosse oder winzig klein, rund, ausgezackt oder flaschenförmig bevölkern sie Blumenkästen, Fensterbänke, Terrassen oder auch den Eßtisch. Sie sind einfarbig oder gemustert, glatt oder warzig, orange, bordeaux, weiß, grün und gelb. Mit dieser Panzerbeere in all ihrer Farben- und Formenvielfalt lassen sich drinnen und draußen farbenfrohe und haltbare Herbstbilder gestalten.

Kürbis Deko

Halloween, die keltisch- amerikanische Allerheiligen- Variante voller Lachen und Gruseln, voller Gespenster und Kinderfröhlichkeit hat in Europa ihren kultischen Hintergrund weitgehend verloren und sich mit Motiven des Erntedanks verbunden. Aber auch wir schnitzen für große und kleine Kinder herrlich schaurige Kürbismasken.

Schöne herbstliche Deko-Ideen finden Sie bei Pinterest

herbstliche Dekorationen

Lebensfreude steht bei den Herbstfesten und ihren Dekorationen im Vordergrund. Die Ernte, die Fülle der Gaben, die letzten Sonnentage des goldenen Herbstes sollen voll genossen werden. Doch plötzlich nach den ersten kalten Nächten geht der Farbenrausch des Herbstes zu Ende. Das Obst ist geerntet, Herbststürme haben Büschen und Bäumen ihr farbenprächtiges Kleid geraubt.

Eichhörnchen anlocken: Die 6 besten Tipps

Eichhörnchen sehen mit ihrer zierlichen Gestalt und dem buschigen Schwanz wirklich niedlich aus und gehören zu den beliebtesten Gärten im Garten. Wie Sie in Ihren Garten Eichhörnchen anlocken können, verraten wir Ihnen hier.

Eichhörnchen anlocken: Die 6 besten Tipps 7

Ich liebe Eichhörnchen. Ich bin immer ganz fasziniert, wie die kleinen Tiere klettern können und von Baum zu Baum hüpfen. Eichhörnchen sehen mit ihrer zierlichen Gestalt und dem buschigen Schwanz wirklich niedlich aus und gehören zu den beliebtesten Gästen im Garten. Wie Sie in Ihren Garten Eichhörnchen anlocken können, verraten wir Ihnen hier.

Eichhörnchen aus der Hand fressen lassen – mein Versuch

Man sieht im Netz oft so tolle Videos, wo Eichhörnchen dem Menschen ganz nahe kommen und ihnen sogar aus der Hand fressen. Eigentlich sind die hier heimischen Eichhörnchen ja scheue Waldtiere, aber manchmal werden sie doch zutraulich. Ich wollte das mal ausprobieren und bin in den Eichhörnchenwald Fischen im Allgäu gefahren.

Eichhörnchen anlocken: Die 6 besten Tipps 8

In diesem Eichhörnchenwald leben viele zutrauliche Tiere, die an Menschen gewöhnt sind. Ich habe mir vorher eine Tüte Walnüsse besorgt und wollte mal mein Glück versuchen, um wenigstens ein paar gute Fotos von Eichhörnchen aus der Nähe zu machen.

Am Anfang habe ich alles falsch gemacht. Ich bin jedesmal, wenn ich ein Eichhörnchen entdeckt habe, dem Tier nachgelaufen. Ganz falsch. Die putzigen Nager sind alle vor mir geflohen. Wenn ich den Tieren ein Nuss hingelegt habe, haben sie diese ganz schnell geholt und haben sich dann wieder versteckt.

Später habe ich dann ein junges Paar beobachtet, das viel mehr Erfolg hatte als ich. Die Beiden haben sich ganz ruhig auf einen Baumstumpf gesetzt und etwa 1,5 Meter vor sich einen Haufen Nüsse hingelegt. Sie mussten einige Zeit warten, aber dann sind Eichhörnchen gekommen.

Wenn man sich ganz still verhält, kann man die Eichhörnchen anlocken. Anfangs kamen die Tiere nur ganz kurz, haben sich eine Nuss geholt und waren schnell wieder weg. Nach einiger Zeit wurden sie aber zutraulicher, kamen ganz nah ran an die jungen Leute. Ein Eichhörnchen hat dann sogar im Rucksack der Beiden nachgeschaut, ob da vielleicht noch mehr Nüsse drin sind. Aber aus der Hand gefressen haben die Tiere nicht.

Eichhörnchen in den Garten locken

1. Sorgen Sie für Futter


Klar, Eichhörnchen fressen Nüsse. Aber nicht nur. Bei den Allesfressern stehen auch Samen, Früchte, Obst, Insekten, Larven und Schnecken auf dem Speiseplan. Um Eichhörnchen in den Garten zu locken, können Sie die passenden Futterpflanzen wie   Haselnuss, Buche, Maronen und Walnüsse anpflanzen. Nussbäume sind wahre Eichhörnchen-Magneten. Die Nahrungssuche ist für die niedlichen Nagetiere nicht immer ganz einfach. Besonders die großen Vorräte, die für die Winterruhe benötigt werden, finden die putzigen Kletterkünstler oft nur schwer oder gar nicht.

2. Stellen Sie Futterkästen auf


Mit speziellen Futterkästen für Eichhörnchen können Sie die niedlichen Tiere mit Futter versorgen, ohne das sich andere Tiere daran bedienen können. Mit den richtigen Futtermischungen geben Sie ihnen die nötigen Vorräte für den Winter.

3. Bieten Sie was zu trinken an


Tiere haben nicht Hunger, sondern auch Durst. Wasserstellen sind nicht nur bei Eichhörnchen, sondern auch bei Vögeln, Igeln, Bienen… heiß begehrt. Schön, wenn Sie einen Gartenteich haben. Eine Vogeltränke tut es aber auch.

4.  Bieten Sie Platz zum Klettern und Verstecken


Eigentlich leben Eichhörnchen im Wald. In Gärten schätzen Sie hohe alte Bäume, wo sie sich bei Gefahr schnell in Sicherheit bringen können. Außerdem können sie in den Bäumen ihre Schlafnester anlegen.

5. Eichhörnchen anlocken: Bieten Sie den Eichhörnchen Wohnhäuschen an


Eichhörnchen legen sich für gewöhnlich selbst Schlafnester, sogenannte Kobel an. Aber auch von Menschen gemachte Wohnhäuschen werden gerne genutzt. Da die Tiere auch in der Natur oft verschiedene Kobel nutzen, sollten Sie stets mehrere  Wohnhäuschen  anbieten. Diese müssen so platziert werden, dass Katzen nicht drankommen.

6. Sorgen Sie für die nötige Ruhe


Achten Sie darauf, dass Hunde und Katzen nicht in die Nähe der Eichhörnchen kommen. Auch Sie und Ihre Kinder sollten sich gegenüber den Eichhörnchen zurückhalten. Dann kommt vielleicht das eine oder andere der Tiere eines Tages auf Sie zu und lässt sich mit der Hand füttern.

Fressen Eichhörnchen Sonnenblumenkerne?

Eichhörnchen Sonnenblumenkerne

Das klassische Bild vom Eichhörnchen ist immer das Bild mit der Nuss. Dabei sind Nüsse absolut nicht die einzige Nahrung der niedlichen Nagetiere. Wie gern Eichhörnchen Sonnenblumenkerne fressen, kann man oft am Vogelhäuschen beobachten.

Wo nisten Eichhörnchen?

Eichhörnchen Nest

Eichhörnchen haben nicht nur ein Nest, sie haben bis zu 8 Nester. Und jedes Eichhörnchen Nest – auch Kobel genannt – hat eine andere Funktion. Klettern ist anstrengend. Manche Nester…

Eichhörnchen Babys – ihre ersten Schritte

Besonders niedlich sehen Eichhörnchen Babys erst mal nicht aus: sie sind nackt, taub und blind. Erst nach einigen Wochen werden sie zu den hübschen Pinselohren, die wir alle lieben.

Eichhörnchen anlocken

Sie brauchen übrigens keinen Garten, um Eichhörnchen anzulocken. Wenn bei Ihnen in der Umgebung Eichhörnchen leben, kommen die auch auf den Balkon. Der Kletterkünstler im Bild oben kommt regelmäßig über die Regenrinne auf den Balkon meiner Freundin Gisela und bedient sich dort beim Vogelfutter, wie hier in Video zu sehen.

Interessantes über Tiere im Garten finden Sie auch auf unserem Pinboard

Viele Informationen rund um Eichhörnchen finden Sie beim NABU

Niedliche und nützliche Tiere im Garten

zur Startseite

 

Igelhaus: So helfen Sie Igeln über den Winter

Igel sind willkommene Gäste im Garten. Wer diese nützlichen Tiere in seinem Garten beherbergen will, sollte ihnen spätestens im September geeignete Unterschlupfe einrichten. Ein gutes Winterquartier besteht aus einem Haufen aus totem Holz, Reisig und Laub. Noch besser ist ein richtiges Igelhaus.

Igel sind willkommene Gäste im Garten. Wer diese nützlichen Tiere in seinem Garten beherbergen will, sollte ihnen spätestens im September geeignete Unterschlupfe einrichten. Ein gutes Winterquartier besteht aus einem Haufen aus totem Holz, Reisig und Laub. Noch besser ist ein richtiges Igelhaus.

Igel sind nicht nur niedlich, sie sind auch nützlich im Garten. Sie helfen uns bei der Gartenarbeit, indem sie Schnecken, Engerlinge und viele andere Insekten fressen. Auch Mäusenester werden von ihnen schon mal ausgeräumt.

Wann sollte man ein Igelhaus aufstellen?

Schon im September machen sich Igel auf die Suche nach einem Winterquartier, das sie später bei Bodentemperaturen um Null Grad aufsuchen werden. Wer ein Igelhaus aufstellen möchte, sollte das im frühen Herbst, spätestens Anfang November tun. Von kurzen Unterbrechungen abgesehen, verschlafen Igel die kalte Jahreszeit bis in den März oder April.

Schutz gegen Kälte finden sie beispielsweise in Erdmulden oder unter Hecken. Ein dichter Laubhaufen oder ein Holzstapel in einer ruhigen Ecke des Gartens sind schöne Plätze, wo sich Igel für den Winterschlaf einrichten können. Ideal für Igel sind naturnahe, unordentliche Gärten.

In den modernen kleinen Gärten gibt es aber oft keinen Platz, wo man den ganzen Winter über Laub- und Reisighaufen liegen lassen kann. Da ist ein Igelhaus eine gute Lösung.

Besonders für junge Igel sind Igelhäuser eine große Hilfe, denn die Jungtiere sind nicht geschickt im Bau Ihrer Winterquartiere. Igelhäuser mit Labyrinth-Eingang bieten guten Schutz vor anderen Wildtieren, Katzen und Hunden.

Der richtige Standort für das Igelhaus

Das Igelhaus kann in einem ruhigen und schattigen Bereich des Gartens aufgestellt werden. Den Eingang des Igelhauses sollten Sie zur wetterabgewandten Seite ausrichten, das ist in der Regel der Südosten. Der Boden muss trocken sein. Ist die Erde humusreich und feucht, können Sie diese austauschen: Ein Sand-Kies-Gemisch eignet sich gut als Untergrund für das Igelhaus.

Wie befülle ich ein Igelhaus?

Füllen Sie das Haus mit trocknem Laub, Stroh oder kleingerissenem Zeitungspapier. Ungeeignet sind Stoffreste, die nehmen Feuchtigkeit an. Aus Styropor und Plastik sind nicht empfehlenswert.

Schauen Sie niemals nach dem Tier, wenn es schläft. Wird der Igel während des Winterschlafs gestört, bringt ihn das in Lebensgefahr.

Auf Igel achten

Bei den Gartenarbeiten im Herbst sollten Sie unbedingt darauf achten, ob schon Igelnester bestehen. Die sollte man nicht zerstören oder umsetzen. Besonders bei Mähen muss man aufpassen. Wer einen Komposthaufen umsetzt, Sträucher beseitigt oder die Wiese mit der Sense oder dem Rechen bearbeitest, sollte sich immer vergewissern, ob sich dort kein Igel versteckt. Gartengeräte können Igel schwer verletzen oder gar töten.

Viele Informationen rund um Igel finden Sie beim NABU

Bachlauf im Garten anlegen

Ein Bachlauf im Garten ist ein Element, das nicht nur toll aussieht, sondern auch viel Leben in den Garten bringt. Wasser zieht uns in all seinen Gestalten magisch an. Es ist ein Leben spendendes Urelement. Wasser war schon immer die Grundvoraussetzung jeder menschlichen Ansiedlung und spielt auch seit Entstehung der Gartenkultur eine bedeutsame gestalterische und symbolische Rolle.

Wasser kann unsere Stimmungen und Gefühle sehr unterschiedlich beeinflussen. Die stille Wasseroberfläche eines Teiches wirkt ungemein entspannend und beruhigend, während das Plätschern eines Bachs uns aufmuntert und erfrischt.

Bachlauf Garten

In der Natur fließen die Bäche von der Quelle bis zur Mündung. Im Garten kann ein Sprudelstein die Quelle sein, ein Teich das Mündungsgewässer. Die Strecke dazwischen lässt sich ganz unterschiedlich anlegen. Modern, natürlich oder ländlich: Möglichkeiten, einen Bach im Garten zu gestalten, gibt es viele.

Bachlauf Garten

Ein sachlich- geometrischer Kanal stellt in einem design-orientierten Garten ein reizvolles Element dar. Die Form eines Gebirgsbaches, der über Felsbrocken rauscht, bietet sich bei der Gestaltung eines Steingartens an. Ein Wiesenbach eignet sich für ein leicht abfallendes oder fast ebenes Gelände mit romantischer Umgebung.

Bachlauf Garten

Eine dekorative Bepflanzung der Uferzone vervollkommnet die Schönheit des Baches. Im Trockenbereich des Ufers stehen Gräser, Farne und blühende Stauden. In der Feuchtzone (bis 5 cm Wassertiefe) begeistern Dauerblüher wie Iris, Blutweiderich, Sumpfdotterblume und das Sumpfvergissmeinnicht. Kleine Buchten am Rand ermöglichen es, dass Tiere dort trinken, sich baden können.

Während des ganzen Jahres herrscht viel Leben am Bach. Deshalb sollte auch eine Sitzgelegenheit zum Verweilen und Betrachten eingeplant sein. Eine dekorative Brücke über den Bach lädt ebenfalls zum Schauen ein.

Für einen Bachlauf im Garten wird nur wenig Gefälle benötigt, 3 % reichen schon aus. Besonders gut lassen sich Bachläufe in Hanggärten anlegen. Der Hang muss nicht hoch sein, kann auch künstlich durch aufgeschütteten Erdaushub gebildet werden. Mit mächtigen Felsen, die an Wildbäche der Hochgebirge erinnern, schafft man einen einzigartig natürlich wirkenden Bachverlauf. Hier gilt es aber ähnlich wie bei Fontänen, die Wassermenge und die Fallhöhe des Wassers von vornherein zu begrenzen.

Bachlauf Garten

Bäche, Wasserfälle und Rinnen sind heute eigentlich Wasserspiele und nach einem ähnlichen Prinzip gestaltet: Das Wasser entspringt in einem schönen Gefäß, einem durchbohrten Stein… fließt schließlich in ein Auffangbecken, wird gefiltert und möglichst unterirdisch, zumindest unsichtbar in einem Schlauch zur Quelle zurück gepumpt.

Dabei sind die Pump- und Filtersysteme so konzipiert, dass sie für eine lang anhaltende gute Wasserqualität sorgen. Sie folgen dem Prinzip der Nachhaltigkeit: nichts geht verloren, nichts wird verschwendet. In Sammelbecken aufgefangenes Regenwasser wird in den Wasserkreislauf geschickt integriert. Energie kann mit Solar- oder Nieder-Volt-Anlagen äußerst sparsam eingesetzt werden. Mit Licht werden wahre Wunderwelten der Wasserspiele inszeniert. Da hier Strom und Wasser zusammentreffen, gehört die Installation einer solchen Anlage aber unbedingt in fachkundige Hände.

Viele Ideen für Bachläufe in Garten finden Sie hier

Vorgarten gestalten: natürlich und pflegeleicht

Einen Vorgarten gestalten, der pflegeleicht ist und dabei das ganze Jahr über einladend aussieht: So gelingt es!

Mit dem Vorgarten geht es wie mit den meisten Dingen im Leben: der erste Eindruck entscheidet. Grüner Empfang, repräsentatives Gartenzimmer, Grenze zur äußeren Welt – schon diese Begriffe verraten, wie vielfältig unsere Vorstellungen vom Vorgarten sind. Einen Vorgarten gestalten, der pflegeleicht ist und dabei das ganze Jahr über gut aussieht, das ist gar nicht so einfach. Denn an das kleine Fleckchen Erde vor dem Haus knüpfen sich viele Wünsche: Es soll einladend wirken, rund ums Jahr schön aussehen und dabei pflegeleicht sein.

Vorgarten gestalten: natürlich und pflegeleicht 9

Besonders der Punkt “Pflegeleicht“ ist vielen Hausbesitzern wichtig. So wurden in den letzten Jahrzehnten immer mehr Vorgärten aus Kies und Schotter angelegt – eine Entwicklung die Naturschützer mit Sorge betrachten. Schließlich wird dadurch Tieren und Pflanzen wertvoller Lebensraum genommen. In den sozialen Netzwerken werden unter „Gärten des Grauens“ Fotos der schlimmsten Kiesgärten gesammelt und verspottet. Mittlerweile hat sich auch die Politik dieser Vorgärten angenommen. In Baden-Württemberg sind die Kies- und Schottervorgärten jüngst verboten worden. Auch in vielen anderen Regionen sind Verbote bereits erlassen oder in Vorbereitung.

Vorgärten aus Kies und Schotter sind auch gar nicht so pflegeleicht wie sie vielleicht scheinen: Blätter fallen auf die steinernen Flächen und müssen abgesammelt werden, sonst siedeln sich Gräser und Pflanzen an. Ebenso bildet sich Moos auf den Steinen, wenn diese nicht regelmäßig gereinigt werden.

Vorgarten gestalten pflegeleicht

Grüne, bepflanzte Vorgärten hingegen haben eine große Bedeutung für die Artenvielfalt und das Klima in der Stadt. Sie geben wilden Tieren Lebensräume, denn sie sind ökologische Trittsteine für Pflanzenarten, Insekten und Vögel, die auf der Suche nach Nahrung und Nistplätzen von Trittstein zu Trittstein wandern.

Pflanzen in der Stadt sind auch wichtig, weil sie Feinstaub binden, die Luft reinigen und Sauerstoff produzieren. Zudem schlucken sie Schall und machen die Straßen leiser. Bepflanzte Vorgärten können bei Starkregen viel Wasser speicher und so die Kanalisation entlasten. In Hitzeperioden sorgen grüne Vorgärten für angenehme Abkühlung. Kies- und Steinflächen heizen sich dagegen stärker auf, speichern Wärme und strahlen sie wieder ab.

Vorgarten gestalten pflegeleicht

Vorgärten lassen sich sehr schön pflegeleicht und natürlich gestalten. Bei der Auswahl der Pflanzen setzt man auf lange Blühzeiten und ausdrucksstarke Gewächse. Stauden wie Steppenkerzen und Fingerhut beeindrucken mit Blütenformen, Funkien punkten mit Blattschmuck und Gräser vermitteln Leichtigkeit. Im Frühling setzen leuchtende Tulpen oder Zierlauch-Kugeln gekonnt Akzente in den Beeten. Bodendecker und Stauden breiten sich aus und lassen Unkräutern keinen Platz. Besonders nützlich für die Tierwelt und gleichzeitig pflegeleicht sind Pflanzungen mit heimischen Stauden und Gehölzen.

Vorgarten gestalten

In den attraktiven Eingangsbereichen werden die Besucher freundlich willkommen geheißen. Quellsteine, Springbrunnen, Miniteiche, Sitzgruppen und eine gemütliche Hausbank finden sich hier. Jeder Quadratmeter wird erlebnisreich genutzt, man will keinen Raum verschenken. Attraktiv bepflanzte Kübel zu beiden Seiten der Haustür sind ein gelungener Blickfang.

Vorgarten gestalten pflegeleicht

Farbenfrohe Blumenkübel und blühende Beete oder elegant geschnittene immergrüne Formgehölze begleiten den Weg zum Haus. Immergrüne, am besten klein bleibende und langsam wachsende Pflanzen, in letzter Zeit auch viele dekorative Gräser herrschen vor. Man möchte ganzjährig ein attraktives Bild erzielen. Je schmaler der Vorgarten ist, desto mehr wird die Hausfassade – vor allem mit dekorativen Kletterpflanzen bewachsen – in die Gestaltung miteinbezogen.

Vorgarten mit Baum
Vorgarten mit Baum

Der Hausbaum, Schützer des Lebens und des Hauses, hat eine lange Tradition. Hohe Bäume findet man heute fast nur noch vor alten Bauernhäusern oder Villen. In den kleiner gewordenen Vorgärten stehen der Judasbaum, die Weidenblättrige Birne, die Zieräpfel, Kugelahorn, -robinie, -trompetenbaum, die Hängeformen von Eschen, Zierkirschen oder Blutbuchen. Sie alle werden nur 4 bis 6 Meter hoch und hüten die heutigen Häuser.

Zierlauch pflanzen

Zierlauch pflanzen sollte man am besten im Spätsommer, damit sie in der warmen Erde noch gut wurzeln können und sich im nächsten Frühjahr besonders gut entwickeln.

Jetzt im Spätsommer genießen wir den Garten richtig, wer mag da schon an den Winter denken oder gar das nächste Frühjahr planen? Vorausschauende Gärtner sollten das unbedingt tun, dann jetzt beginnt die Blumenzwiebel-Saison. Zierlauch pflanzen sollte man am besten jetzt im Spätsommer, damit sie in der warmen Erde noch gut wurzeln können und sich im nächsten Frühjahr besonders gut entwickeln.

Zierlauch ist eine der populärsten Gartenpflanzen der letzten Jahre. Mit den leuchtende Blütenkugeln in Violett, Rosa oder Weiß an langen Stängeln ist Zierlauch ist ein echter Hingucker. Zudem ist er pflegeleicht und bienenfreundlich. Die Auswahl an Zierlauch ist riesig, es gibt rund 800 Arten. Mehr über Zierlauch erfahren Sie in unserem Beitrag „Zierlauch – der Star in imposanten Frühlingsbeeten“

Wie Sie Zierlauch pflanzen

Heben Sie ein Pflanzloch aus. Die Zwiebeln müssen dreimal so tief eingepflanzt werden, wie die Zwiebel hoch ist. Geben Sie in das Loch zuerst ca. 5 Zentimeter Sand bevor Sie die Blumenzwiebeln setzen. Damit wird die Bildung von Staunässe vermieden.

Zierlauch pflanzen

Unter der Zwiebelhaut gibt es eine kleine Triebspitze, diese muss nach oben zeigen. Der Pflanzabstand zwischen den Zwiebeln sollte bei großblumigen Arten 10 bis 15 cm betragen. Pflanzen Sie diese Arten am besten einzeln oder zu dritt.

Mischen Sie humusreiche Pflanzerde mit Sand und füllen Sie damit das Pflanzloch ganz auf. Drücken Sie die Erde mit den Händen vorsichtig an und gießen Sie die Stelle anschließend gründlich.

Zierlauch pflanzen 20

Am besten kommt Zierlauch zur Geltung, wenn er in Gruppen gesetzt wird. Auch ganze Beete mit den leuchtenden Blütenkugeln sind ein echte Attraktion.

Das Laub der Zierlauchs wird recht schnell welk, aber es sollte wie bei anderen Zwiebelblumen nicht zurückgeschnitten werden, weil die Pflanzen durch ihre Blätter Nährstoffe in der Zwiebel einlagern. Deshalb sollte Zierlauch im Beet von Stauden umgeben sein, die das welke Laub etwas kaschieren.

Garten-Ideen

Leider wurden keine Beiträge gefunden.

 

zur Startseite

 

 

Tomaten, Mozzarella, Basilikum – mal anders

Tomaten mit Mozzarella und Basilikum – wer kennt den Salat nicht. Beliebt auf jeder Sommerparty. Kaum ein italienisches Restaurant, das den Klassiker nicht auf der Speisekarte hat. Die Kombination Tomaten – Mozzarella – Basilikum ist einfach fantastisch, aber man muss keinen Salat daraus machen. Hier kommt ein Rezept für einen warmen Snack – schnell, einfach und lecker.

Tomaten mit Mozzarella und Basilikum – wer kennt den Salat nicht. Beliebt auf jeder Sommerparty. Kaum ein italienisches Restaurant, das den Klassiker nicht auf der Speisekarte hat. Die Kombination Tomaten – Mozzarella – Basilikum ist einfach fantastisch, aber man muss keinen Salat daraus machen. Hier kommt ein Rezept für einen warmen Snack – schnell, einfach und lecker.

Tomaten, Mozzarella, Basilikum und Olivenöl, dieser Salat heißt in Italien Caprese (aus Capri). Der Ursprung dieses beliebten Gerichts ist laut wikipedia nicht eindeutig geklärt: Entweder hat ein patriotischer Maurer zum ersten Mal die Zutaten, deren Farben der Tricolore entsprechen, in ein Panino gefüllt. Oder das Gericht geht zurück auf Filippo Tommaso Marinetti, der im Grand Hotel Quisisana auf Capri ein Abendessen veranstaltet hat, wo das Gericht auf der Speisekarte gestanden haben soll. Marinetti war laut Wikipedia Schriftsteller, faschistischer Politiker und Frauenfeind. Kann so ein leckeres Gericht von so einem Typen stammen?

Tomaten, Mozzarella, Basilikum und Olivenöl – diese Kombination schmeckt besonders gut, wenn man hochwertige Zutaten verwendet. Mozzarella ist nicht gleich Mozzarella. Wer es kräftiger mag, nimmt Büffelmozzarella. Noch wichtiger sind die Tomaten. Natürlich kann man auch einfache Strauchtomaten nehmen, aber wirkliches Aroma bringen die italienischen Tomatensorten wie San Marzano. Ein wirklich gutes Olivenöl gibt dem Ganzen den besonderen Kick. Das Basilikum ist besonders frisch, wenn man es im eigenen Garten oder auf dem Balkon geerntet hat.

Tomate-Mozzarella

Zutaten

1 Ciabatta-Brot (oder Baguette)
4-5 Tomaten
2 Packungen (je 125g) Mozzarella
4 Esslöffel Olivenöl
1 Esslöffel Balsamico oder wer etwas süß mag, nimmt Balsamico-Creme
1 Knoblauchzehe
Salz, Pfeffer
Basilikumblätter

Mozzarella aus der Packung nehmen, gut abtropfen lassen Tomaten waschen, Stielansätze entfernen.
Ciabatta-Brot, Tomaten und Mozzarella in etwa 0,5 cm dicke Scheiben schneiden. Die Brotscheiben mit den Tomatenscheiben belegen und diese mit dem Mozzarella garnieren.

Backofen auf 200 Grad vorheizen. Backblech mit Backpapier belegen und die Brotscheiben mit Tomaten und Mozzarella darauf verteilen.

Olivenöl und Balsamico in einer kleinen Schüssel mischen, Knoblauch pressen und dazugeben und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Dieses Dressing über die Brotscheiben träufeln, dabei etwa 1 Esslöffel Dressing aufbewahren.

Die Brotscheiben mit den Tomaten und dem Mozzarella für etwa 10 Minuten backen. Das Basilikum darf nicht mit den Backofen, die Hitze würde den Blättern nicht bekommen.
Erst vor dem Servieren den Mozzarella mit den Basilikum-Blättern garnieren und das restliche Dressing darüberträufeln.

Dahlien, die Schönen des Hochsommers

Pure Sommerlaune und ein Hauch von Landleben. Ab Juni bis zum ersten Frost ziehen die „Ballköniginnen des Bauerngartens“ alle Blicke auf sich. Ob allein unter ihresgleichen oder in Begleitung anderer Pflanzen – mit Dahlien lassen sich beeindruckende Beete gestalten.

Pure Sommerlaune und ein Hauch von Landleben. Ab Juni bis zum ersten Frost ziehen die „Ballköniginnen des Bauerngartens“ alle Blicke auf sich. Ob allein unter ihresgleichen oder in Begleitung anderer Pflanzen – mit Dahlien lassen sich beeindruckende Beete gestalten.

Dahlien betreten die Gartenbühne, wenn schon bei vielen Sommerblumen die Blühkraft merklich nachlässt. Dahlien sind daher die absoluten Blütenstars des Hochsommers und Herbstes. Sie füllen auch manche Lücke und tragen neben Lampenputzergras, Chinaschilf, Astern, Sonnenbraut und Chrysanthemen zum Farbenrausch der Beete bei. Kleinwüchsige  Dahlien erobern immer mehr die Kübel auf Balkonen und Terrassen.

Dahlien, die Schönen des Hochsommers 21

In den Dahlien steckt die Glut des Sommers und die ihrer mexikanischen Heimat. Bereits das Volk der Azteken liebte die Dahlie. Sie blühte im Garten des Herrschers Montezuma und galt als Symbol der Sonne. Dahliensamen wird im Jahr 1789 von Mexiko nach Madrid gesandt und im Folgejahr blühen die ersten Dahlien in Europa.

1804 bringt Alexander von Humboldt Dahliensamen aus Mexiko nach Paris und Berlin. Der Siegeszug der Dahlie beginnt. Benannt nach dem schwedischen Botaniker Andreas Dahl, galt die Dahlie lange Zeit wegen ihrer Seltenheit und der tropischen Schönheit ihrer Blütensterne als Wunderblume. Bereits 1818 waren ein Großteil der heutigen Farben und Farbkombinationen vorhanden. Doch unaufhörlich kommen neue hinzu.

Dahlie

Durch ihre Fähigkeit, immer wieder Form- und Farbspiele hervorzubringen, hat die Dahlie viele Freunde gewonnen. Nur vier Blütenfarbstoffe – Elfenbein, Gelb, Rot und Purpur – bringen das Kunststück fertig, dass romantische Gemüter in Pastelltönen von Weiß über Rosa bis Flieder schwelgen können. Aber auch Liebhaber von feuriger Leuchtkraft von Gelb, Orange und Rot sind begeistert.

Mignon-Dahlie
Mignon-Dahlie

Und dann die Blütenformen! Sie reichen von schlichten einfach blühenden Mignon – Dahlien über Halskrausedahlien bis zu Anemonen blütigen Dahlien. Die Blüten der Seerosendahlien, Ball- und Pompondahlien sowie der Dekorativen Dahlien sind stärker gefüllt. Dabei wirken die Pompondahlien herrlich altmodisch, während die igeligen Kaktusdahlien ziemlich extravagant daherkommen.

Es finden sich allerdings noch erheblich verrücktere Vertreter wie die Giraffen- oder Hischgeweihdahlien. Beeindruckend sind auch die Riesenexemplare mit einem Blütendurchmesser von 30 cm und mehr. Inzwischen gibt es Tausende von alten und neuen Dahliensorten. Die prachtvollen Farben und Blütenformen sind es auch, die die Dahlie zum Liebling in der Vase machen.

Dahlien, die Schönen des Hochsommers 22

„Die wichtigste Aufgabe einer Dahlie ist, sich in Szene zu setzen und zu prahlen“, giftete Gertrude Jekyll gegen Ende des 19. Jahrhunderts. Klingt zwar garstig, war aber wohl bewundernd gemeint. Schließlich setzte die Grande Dame der englischen Gartengestaltung die Schöne aus dem Reich der Azteken gern in ihre genial konzipierten Rabatten ein. Und zwar nicht in Sorten mit pudrigen Pastelltönen, die gemeinhin als englisch vornehm empfunden werden, sondern in richtigen Knallfarben.

Jeder Dahlienzüchter hofft immer wieder, dass eine seiner Kreuzungen sich zur ‚Jahrhundertdahlie‘ entwickelt. Es vergehen oft 10 bis 15 Jahre der Auslese, bis der Züchter eine Sorte zur Neuheitenprüfung einschicken kann. In zwei weiteren Jahren wird dann die Dahlie in Prüfungsgärten verschiedener Klimabereiche auf Wuchs, Standfestigkeit, Blühwilligkeit… geprüft, bis sie endlich ein Wertzeugnis erhält.

Dahlien, die Schönen des Hochsommers 23
Dahlien ziehen Bienen magisch an

In unseren Gärten ist den Dahlien ihre tropische Heimat noch anzumerken. Die Pflanzen sind Sonnenanbeter, benötigen eine optimale Versorgung mit Dünger und Wasser. So wachsen sie in kurzer Zeit zu stattlicher Größe heran und bilden viele Blüten. Höhere Exemplare müssen dabei sogar mit Stäben gestützt werden. Wichtig: Verblühtes sollte regelmäßig entfernt werden. Auch das eifrige Schneiden für die Vase schadet nicht, es bilden sich laufend neue Knospen.

Außerdem sind die Wurzelknollen nicht winterhart. Im Herbst nach den ersten Frösten werden sie aus der Erde genommen, frostfrei und trocken überwintert, im Frühjahr aus dem Winterquartier im Keller geholt, in Töpfe gesetzt und nach den Eisheiligen ins Freiland ausgepflanzt. Alle Jahre wieder steht man dann voller Staunen vor den manchmal handtellergroßen, in Farben und Formen so variantenreichen Blüten, die aus diesen schrundigen Knollen hervorgegangen sind.

Dahlien, die Schönen des Hochsommers 24

Dabei unterliegen Dahlien wie alle Pflanzen Moden. Irgendwann galten sie als hoffnungslos spießig. Sanfte Farben waren angesagt und weniger barocke Fülle. Jetzt sind sie wieder da. Seit der ländliche Garten als chic gilt, macht die alte Bauerngartenblume Furore, zur Zeit gerade in feurigen Tönen.

Allerdings behielten die Dahlien über all die Jahre ihre treuen Fans. Vereine der Freunde von Dahliengärten entstanden wie etwa in Baden-Baden oder Gera. Die Dahlien – Schaugärten in Baden-Baden, Hamburg und der Insel Mainau sind wahre Publikumsmagneten. Eine beeindruckende Dahlien-Sammlung findet man auch im Garten der Villa Taranto am Lago Maggiore.

Garten-Ideen

Leider wurden keine Beiträge gefunden.

 

zur Startseite

 

 

Zucchiniblüten: diese Blüten sind nicht nur essbar, sondern wirklich lecker

Die meisten essbaren Blütensehen toll auf dem Teller aus, aber für den Geschmack der Speisen sind sie keine große Bereicherung. Anders Zucchiniblüten – sie sind wirklich eine Delikatesse.

Die meisten essbaren Blüten sehen toll auf dem Teller aus, aber für den Geschmack der Speisen sind sie keine große Bereicherung. Anders Zucchiniblüten – sie sind wirklich eine Delikatesse.

Gefüllte Zucchiniblüten sollen eines der Lieblingsgerichte am französischen Königshof gewesen sein. In der italienischen und griechischen Küche gibt es zahlreiche Rezepte. Man kann die Blüten frittieren und füllen oder beides zusammen oder braten. Auch roh im Salat schmecken sie herrlich.

Zucchini-Pflanzen bilden sowohl männliche als auch weibliche Blüten. Zum Essen werden meistens die männlichen Blüten genommen, weil diese keine Früchte bilden. Man kann aber auch die weiblichen Blüten verwenden, die sind größer und lassen sich besser füllen.

Für 4 Portionen
12 Zucchiniblüten
120 g Ricotta
1 Eigelb
20 g Parmesan
1 Knoblauchzehe
4 Blätter Basilikum
Salz, Pfeffer
Olivenöl

Zucchiniblüten: diese Blüten sind nicht nur essbar, sondern wirklich lecker 25

Die Stempel und Staubgefäße im Inneren der Zucchiniblüten vorsichtig entfernen. Die Zucchiniblüten waschen und trocknen. Die Blüten stets sehr vorsichtig behandeln, sie gehen leicht kaputt.

Ricotta mit dem Parmesan und dem Eigelb vermengen. Knoblauch pressen, Basilikum klein schneiden und dazu geben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Die Käsemischung in die Blüten füllen. Mit 2 EL Öl beträufeln und im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 175 °C/ Umluft: 150 °C) ca. 15 Minuten backen.

Zirol * Tiere im Garten & Gartenideen   Über uns   Impressum   Datenschutzerklärung

 

Bloggerei.de