Blog

10 Ideen für Vorgärten

Der erste Eindruck ist entscheidend. So wie sich der Vorgarten Vorbeikommenden und Besuchern präsentiert, verrät es viel über das Wesen der Bewohner. Hier zeigen wir Ihnen einige Ideen für Vorgärten.

10 Ideen für Vorgärten 1

Der erste Eindruck ist entscheidend. So wie sich der Vorgarten Vorbeikommenden und Besuchern präsentiert, verrät es viel über das Wesen der Bewohner: zurückhaltend, vornehm, pragmatisch, umweltbewusst, repräsentativ oder weltoffen freundlich… Der Vorgarten – und sei er noch so klein, ist so etwas wie die Visitenkarte des Hauses. Gleichzeitig ist er das Erste, was man am Morgen beim Verlassen des Hauses sieht, und über das man sich am Abend beim Heimkommen freut. Hier zeigen wir Ihnen einige Ideen für Vorgärten.

Ideen für Vorgärten

Der Vorgarten hat in den letzten Jahren für viel Gesprächsstoff gesorgt. Grund sind die zahlreichen Kies- und Schottergärten, die in den letzten Jahrzehnten entstanden sind, wenn Hausbesitzer mit einer Steinschüttung auf Unkrautvlies besonders pflegeleichte Vorgärten anlegen wollten. In den sozialen Netzwerken werden unter „Gärten des Grauens“ Fotos der schlimmsten Kiesgärten gesammelt und verspottet. Tatsächlich sind diese Schottergärten gar nicht so pflegeleicht, denn dort siedeln sich schon bald Wildkräuter an.

Grüne, bepflanzte und abwechslungsreiche Vorgärten beeinflussen die Lebensqualität im Haus und in der Nachbarschaft positiv. Zudem haben sie eine große Bedeutung für die Artenvielfalt und das Klima in der Stadt. Sie geben wilden Tieren Lebensräume, denn sie sind ökologische Trittsteine für Pflanzenarten, Insekten und Vögel, die auf der Suche nach Nahrung und Nistplätzen von Trittstein zu Trittstein wandern.

Vorgarten
Ländlicher Vorgarten

Vorgärten sollten ganz individuell sein. Doch ganz gleich ob sie groß, klein, schmal, schattig sind, am Hang liegen…. kaum ein Stück im Garten ist schwieriger zu gestalten als der Eingangsbereich vor dem Haus. Hier müssen Funktionalität und Schönheit viel stärker verschmelzen als im Wohngarten. Der Eingangsbereich sollte Tag für Tag durch sein gepflegtes Aussehen überzeugen. Er wird während des ganzen Jahres von Besuchern und Bewohnern des Hauses genutzt, gegebenenfalls zu allen Tages- und Nachtzeiten.

Der Vorgarten zeigt sich im Gegensatz zum Wohngarten als halb öffentlicher halb privater Raum. Viele Voraussetzungen etwa für die Sicherheit und Schönheit der Beleuchtung und Pflasterung müssen geklärt werden. Schließlich will man auch nachts bei schlechtem Wetter ungefährdet die Garage erreichen oder den späten Besucher abends vor dem Haus erkennen können.

Außerdem müssen ein Vordach gegen den Regen, der Briefkasten, Wegbeleuchtungen und so nützliche, aber nicht immer ansehnliche Dinge wie die Mülltonne, Fahrradständer optisch verträglich untergebracht werden. Kanaldeckel können stören. Das Auto braucht seinen Platz. Die Erfahrung zeigt: Je größer eine Familie und je kleiner die Kinder, desto schwieriger ist es, alle Notwendigkeiten und Wünsche zu vereinen. Das alles unter einen Hut zu bekommen, erfordert viel Überlegung und großes planerisches Können.

Vorgarten an stark befahrener Straße

Entscheidend ist auch, ob Ihr Haus in Alleinlage oder an einer stark befahrenen Straße liegt. Solche Häuser können sich schon aus Sicherheits- oder Lärmschutzgründen nie so offen und freundlich zeigen wie die in einer stillen Wohnstraße. Hohe Hecken, Mauern, Tore mit Gegensprechanlagen, eventuell mit Videoüberwachung sorgen für den nötigen Abstand vom Besucher. In einem Vorgarten an einer verkehrsreichen Straße dienen Mauern, Hecken und möglichst immergrüne Pflanzen als Staub- und Geräuschfilter.

10 Ideen für Vorgärten 2

Bei einer Straße mit weniger Verkehr genügt ein niedriger Zaun und eine lockere Bepflanzung. Ein kleines Tor hält Kinder und Haustiere davon ab, auf die Straße hinauszulaufen. An einer ruhigen Wohnstraße ist eigentlich keine Abgrenzung des privaten und öffentlichen Bereichs nötig. Beide gehen ineinander über. Das wirkt großzügig.

Und wirklich kann man in solchen Straßen eine unglaubliche Vielfalt in den Eingangsbereichen festzustellen. Das sind oftmals keine Vorgärten im konventionellen Sinne – kein kühles Abstandsgrün – keine Ehrfurcht gebietende Inszenierung mit Formgehölzen und Kunstwerken, wie man sie in den Vorgärten älterer Villen oder öffentlicher Gebäude findet.

Wie Sie einen pflegeleichten Vorgarten anlegen können, erfahren Sie hier

Ideen für Vorgärten

10 Ideen für Vorgärten 3
Wildblumenwiese im Vorgarten:
Mit ihrer Artenvielfalt bieten Wildblumenwiesen zahlreichen Kleintieren und Insekten wie Schmetterlingen, Fliegen, Wildbienen und Hummeln einen Lebensraum.
10 Ideen für Vorgärten 4
Romantisch: Ein zauberhafter Rosengarten begrüßt die Besucher.
10 Ideen für Vorgärten 5
In praller Sonne: pflegeleichter Präriegarten vor dem Haus.
10 Ideen für Vorgärten 6
An einer Straße mit wenig Verkehr kann man auch Obst im Vorgarten anbauen.
10 Ideen für Vorgärten 7
Klassisch und elegant: ein repräsentativer Vorgarten
10 Ideen für Vorgärten 8
Vorgarten mit Hausbaum
In den kleiner gewordenen Vorgärten stehen der Judasbaum, die Weidenblättrige Birne, die Zieräpfel, Kugelahorn, -robinie, -trompetenbaum, die Hängeformen von Eschen, Zierkirschen oder Blutbuchen. Sie alle werden nur 4 bis 6 Meter hoch und hüten die heutigen Häuser.

12 Ideen für Balkonpflanzen im Frühling

Die Tage werden länger, die Äste der Büsche und Bäume zusehends farbiger. Die warmen Sonnenstrahlen verführen uns die Balkontür zu öffnen, nach draußen zu treten, den Vögeln zu lauschen und den frischen Geruch nach Frühling tief einzuatmen. Hier finden Sie Ideen für Ihre Balkonpflanzen im Frühling

12 Ideen für Balkonpflanzen im Frühling 9

Die Tage werden länger, die Äste der Büsche und Bäume zusehends farbiger. Der Saft steigt im Holz empor und erfüllt die Pflanzen mit Leben. Der Boden riecht angenehm erdig. Erste Bienen summen zwischen Weidekätzchen und Zwiebelblumen umher. Die warmen Sonnenstrahlen verführen uns die Balkontür zu öffnen, nach draußen zu treten, den Vögeln zu lauschen und den frischen Geruch nach Frühling tief einzuatmen. Hier finden Sie Ideen für Ihre Balkonpflanzen im Frühling.

12 Ideen für Balkonpflanzen im Frühling 10

Die kleinen Frühlingsblüher wecken in uns positive Emotionen und lassen die Wintertristesse bald vergessen. Ihr Duft begeistert nicht nur uns Menschen, er zieht auch Bienen, Hummeln und Co. magisch an. Frühblüher wie Elfen-Krokus, Märzenbecher und Traubenhyazinthen sind wichtige Nahrungsquellen für Bienen & Co.

balkonpflanzen frühling

Nichts symbolisiert das Wiedererwachen der Natur besser als das Erblühen der Zwiebelblumen. Es ist ein Zauber, ein Geheimnis um sie. Wir setzen die Zwiebel im Herbst und wissen nicht, was genau entsteht. Doch sie ist etwas Lebendiges, wächst langsam, verspricht Duft, Farbe und Schönheit. Sie enthält alle Lebenskraft und kann sich auch selbst genug sein, so wie die Hyazinthe, die auf einem Glas nur mit ein bisschen Wasser traumhafte Blüten hervorbringt.

12 Ideen für Balkonpflanzen im Frühling 11

Mit Narzissen, Krokussen, Wildtulpen in wunderbaren Farben, blauen Traubenhyazinthen, Blausternchen (Scilla), Schneestolz, Hyazinthen… entstehen zauberhafte Farbkompositionen. Zwiebelblumen schmücken Stauden- oder Rosenbeete, bei denen die übrige Blüte erst spät einsetzt, wachsen unter Laubbäumen, im Steingarten, der im Vorfrühling schrecklich leer aussieht, in kahlen Schalen und Blumenkästen. Ihre Farblinien können dem Verlauf der Beete und Wege folgen oder sich frei über die Wiese verteilen. Am schönsten sind sie, wenn sie großflächig prachtvolle Blütenteppiche weben.

balkonpflanzen frühling

Den Frühling im Farbenrausch erlebt man, wenn man im Herbst hochwertige Blumenzwiebeln an den verschiedensten Stellen im Garten setzt. Zum Glück finden wir auch jetzt ein reiches Angebot an vorgetriebenen Pflanzen, das es Menschen mit Zeitmangel ermöglicht, eine üppig blühende Wohlfühloase schnell und einfach zu gestalten. Wir lassen uns nun nicht mehr aufhalten, uns endlich den Frühling auf die Terrasse, den Balkon zu holen.

balkonpflanzen frühling

Die kleinen Frühlingsblüher, die wir begrüßen, sind für uns Helden. Ganz allein auf sich gestellt, oft noch in bitterer Kälte müssen sie sich behaupten, ihren unbeugsamen Lebenswillen beweisen. Zuerst kamen die Primeln mit ihrem unendlichen Farben und Farbenreichtum. In diesen Wochen tauchen sie überall wieder auf – in Balkonkästen und Kübeln, in Vorgartenrabatten und großflächigen Parkbeeten, als erster blühender Grabschmuck oder in Töpfen und Containern auf Straßen und Plätzen: die bunten Stiefmütterchen und ihre kleinen mehrjährigen Schwestern, die Horn-Veilchen.

balkonpflanzen frühling

Die Züchter entdeckten vor fast 300 Jahren ihre Liebe zu der unscheinbaren Viola tricolor, dem wilden Stiefmütterchen, das als Heilkraut hohes Ansehen genoss. Aus dem unkrautigen Veilchengewächs züchteten sie durch immer neue Kreuzungen die prachtvollen Gartenstiefmütterchen. Weltweit sind die Stiefmütterchen vor allem beliebt wegen ihrer tausendfach unterschiedlichen Gesichtchen, die so ausdrucksvoll ‚gucken‘ können.

balkonpflanzen frühling

Der Name ‚Stiefmütterchen‘ kommt übrigens von der Anatomie der Blüte. Das unterste der fünf Blütenblätter ist schön ausgeprägt und stellt die Stiefmutter dar. Links und rechts darüber, ebenfalls prächtig anzusehen, ihre leiblichen Töchter. Im Hintergrund, unscheinbar, die beiden Stieftöchter. Wer Balkongeländer mit bunten Frühlingskästen schmückt, ist mit Stiefmütterchen als Grundbepflanzung gut beraten.

Zwischen Stiefmütterchen und Primeln machen sich einige bunte Tulpen, rosa Hyazinthen, blaue Zwergiris gut, ebenso Tausendschönchen in Weiß, Rosa und Rot. Vergissmeinnicht wirken traumhaft in Gruppen als hellblaue oder rosa Blütenwolken. Dazu passen hervorragend Krokusse, Blausternchen, die früh blühenden Alpenveilchen.

balkonpflanzen frühling

Später kommen Ranunkeln, Anemonen, Maiglöckchen, Zwergmargerithen und Glockenblumen hinzu. Dicht zusammen gepflanzt wirken die keinen Frühjahrsblüher besonders üppig. Anders als später die Sommerblumen wachsen sie nur wenig und machen sich gegenseitig nicht den Platz streitig.

balkonpflanzen frühling

Mit ihren leuchtenden Farben und ihrer robusten Widerstandskraft sind die Frühlingsblüher gerade richtig. Ihnen machen auch eventuelle Spätfröste nichts aus. Setzen Sie Bellis, Primeln, Vergissmeinnicht, Stiefmütterchen und Hornveilchen bereits in voller Blüte. Es war lang genug grau, jetzt soll es grünen und blühen. Das Frühjahr ist auch die richtige Zeit, um Winterschäden an der Rahmenbepflanzung oder bei den Bodendeckern zu beheben, eine Neubepflanzung vorzunehmen.

Mehr Iden für Balkonpflanzen im Frühling finden Sie auf unsere Pinnwand.

Bauerngarten anlegen

Unbeschwerte Tage in der Kindheit, herrliche Ferien auf dem Land, bunte Blumen, üppige Beerensträucher, süße Kirschen direkt vom Baum – mit solchen Erinnerungen verbinden wir den Bauerngarten. Im Bauerngarten liegt das Versprechen vom unbeschwerten Leben. Einen Bauerngarten anlegen ist gar nicht so schwer und geht auch gut in der Stadt.

Bauerngarten anlegen 12

Unbeschwerte Tage in der Kindheit, herrliche Ferien auf dem Land, bunte Blumen, üppige Beerensträucher, süße Kirschen direkt vom Baum – mit solchen Erinnerungen verbinden wir den Bauerngarten. Im Bauerngarten liegt das Versprechen vom unbeschwerten Leben. Einen Bauerngarten anlegen ist gar nicht so schwer und geht auch gut in der Stadt.

Bauerngarten anlegen

In Zeiten, in denen der eigene Garten immer mehr als Rückzugsort und Oase begriffen wird, kommt den üppig blühenden Bauerngärten eine wichtige Bedeutung zu. Sie spiegeln die Leichtigkeit des Seins wider. Eine Mischung aus Nostalgie und sprühender Lebensfreude macht sie einzigartig. Zudem sind sie Inseln der Beständigkeit inmitten einer Welt des schnellen Wandels – Gärten mit Seele.

Tatsächlich ist der Bauerngarten, von dem wir träumen, eine Ideal-Vorstellung. In Wirklichkeit hatten in früheren Jahrhunderten die Bauern meist keinen Ziergarten, sondern ließen Schweine und Ziegen direkt am Haus laufen. Ursprünglich war ein Bauerngarten nichts anderes als der Garten auf einem landwirtschaftlichen Betrieb, in dem Gemüse angebaut wurde. Erst mit der Industrialisierung der Landwirtschaft kam es, dass Bauern das Stück Land um ihr Haus herum als Ziergarten anlegten. Dieser Bauerngarten war ein Statussymbol und diente vor allem repräsentativen Zwecken.

Bauerngarten anlegen

Der typische Bauerngarten


1913 wurde im Botanischen Garten von Hamburg das Muster für einen Bauerngarten angelegt mit Obst, Gemüse, Kräutern und Zierpflanzen. Dieses Gartenmodell ist heute noch Vorbild für viele moderne Bauerngärten. Typisch für Bauerngärten ist der quadratische oder rechteckige Grundriss. Der Bauerngarten wird durch einen Holzzaun, eine Hecke oder auch durch eine Mauer begrenzt.

Die Flächenaufteilung mit dem Wegekreuz nach dem Vorbild mittelalterlicher Klostergärten ist rationell, sorgt für kürzeste Wege. In der Mitte treffen die Wege meist auf einen Brunnen oder ein rundes Beet. Niedrige Hecken fassen die bäuerlichen, streng geometrisch gegliederte Beetflächen mit den üppig wuchernden Pflanzen ein.

Bauerngarten anlegen

Die Liebe zur Pflanze

Die Liebe zur Pflanze, zur üppigen Vegetation prägt den Bauerngarten. Die ideale Symbiose von Schönem, Nützlichem, Gesundem, Sinnvollem bei kleinstmöglichem Aufwand ist es, was die ländlichen Gärten jetzt so faszinierend zeitlos erscheinen lässt. Das Spiel mit Farben und Formen, mit einjährigen Blumen, Zwiebelpflanzen, Blühstauden, Kräutern, Obst und Gemüse bietet einen ganzjährigen Genuss. Gemüse, Obst, Kräuter, Blumen neben- und miteinander – bei guter Planung entsteht so ein Garten, der das ganze Jahr über fasziniert.

Bauerngarten anlegen

In früheren Zeiten mussten die Bauerngärten einen Großteil der Nahrungsmittel für die ganze Familie liefern und nebenbei auch noch die Apotheke und den Blumenladen ersetzen. Bei heutigen ländlichen Anlagen ist die Nutzfläche oftmals zum Gourmetgarten avanciert. Hier steht die Neugier und Spannung beim Experimentieren und Probieren, das intensive Erleben der Natur, das sinnliche Vergnügen an Düften, Farben und ländlicher Atmosphäre im Vordergrund.

Wichtig sind die zahlreichen Kräuter wie Petersilie, Schnittlauch, Thymian, Salbei, Rosmarin, Pfefferminz, Ringelblume…, die den Speisen einen gesunden, vollen Geschmack geben und auch als Tee oder Heilmittel gegen allerlei Blessuren dienen.

Bauerngarten anlegen 13

Viele Pflanzen wie die Bauernpfingstrose, die Cottagetulpen sehen ein wenig zerzaust, man könnte auch sagen ‚urig natürlich‘ aus. Stauden wie Rittersporn, Schafsgarbe, Eisenhut, Pfingstrosen, Frauenmantel, Akelei, Aster, Glockenblume, Tränendes Herz, Mädesüß, Nachtviole, Lupine, Küchenschelle, Aurikeln, Veilchen… und wie sie alle heißen, gehören dazu. Im ländlichen Garten muss es immer und überall blühen.

Bei den Sträuchern tragen Buddleia, Hortensien, Goldregen, Blutjohannisbeere, Flieder… zum üppigen Blütenflor bei. Nicht zu vergessen, Rosen in Hülle und Fülle. Besonders gut passen die üppig gefüllten alten Sorten und die Rankrosen, aber auch die anmutigen Wildrosen.

Bauerngarten Beet

Lieblingsfarbe: bunt

Während bei anderen Gartenstilen die Gärten oft nach einem bestimmten Farbkonzept angelegt werden, gilt beim Bauerngarten: Es darf ruhig bunt sein. Farbenfrohe Mischungen von einjährigen Blumen und Stauden verbreiten eine fröhliche Stimmung. Daneben Kräuterbeete in den verschiedensten Grüntönen.

Bauerngarten anlegen

Bauerngarten anlegen: Standort – sonnig


Ein Bauerngarten ist ein Sonnengarten. Für die Anlage eines Bauerngartens ist der Standort von großer Bedeutung. Am günstigsten ist eine vollsonnige Südseite, denn vor allem die Gemüsepflanzen gedeihen dort am besten.

Wie lege ich einen Bauerngarten an: Bloß nicht zu ordentlich

Das Besondere des Bauerngartens ist die Symbiose von Ordnung und Unordnung. Der moderne Bauern- Gärtner befreit sich von auferlegten Zwängen. Er liebt Pflanzen mit lockerem Habitus: Strauch-, Kletterrosen und Weinreben. Gänseblümchen im Rasen, Moos in den Steinfugen – mit einem gepflegten Ziergarten für manche nicht vereinbar – im ländlichen Garten kein Problem. Der Bauerngarten soll Unberührtheit ausstrahlen, er darf nicht zu sehr gepflegt werden. Im Einfachen, Ursprünglichen liegt sein besonderer Zauber.

Bauerngarten anlegen

Bauerngarten anlegen: Materialien

Mauern, Zäune, Tore, Brunnen sind auf jeden Fall mit heimischen Materialien auszuführen. Eingefriedet wird der Landgarten meist mit Holzzäunen, seien es Latten-, Staketen-, Weidenflechtzäune. Ziegelsteine, Klinker, Sandsteine mit ihren erdigen Tönen sind die traditionsreichen Bodenbeläge.

Stilvolle Brunnen sorgen für die Bewässerung. Die dekorativen Dinge haben oft noch eine richtige Funktion – als Spaliere, Rankstäbe, Rosenbögen, Beeteinfassungen und Schlauchführungen. Alte Gießkannen, Werkzeuge lehnen wie zufällig an einer Bank.

Wie Sie jetzt Vögel unterstützen können: Nistkästen aufhängen

Spätestens bis Anfang März sollten Sie neue Nistkästen aufhängen, damit sich die Vögel noch an ihr neues Heim gewöhnen können. Bis zu diesem Zeitpunkt haben die meisten Vogelarten ihre Quartier-Suche abgeschlossen und die Familienplanung in Angriff genommen.

Wie Sie jetzt Vögel unterstützen können: Nistkästen aufhängen 15

Spätestens bis Anfang März sollten Sie neue Nistkästen aufhängen, damit sich die Vögel noch an ihr neues Heim gewöhnen können. Bis zu diesem Zeitpunkt haben die meisten Vogelarten ihre Quartier-Suche abgeschlossen und die Familienplanung in Angriff genommen.

Umfangreiche Hecken und dichtes Gebüsch findet man in modernen Gärten nur selten. Alte tote Bäume sind auch rar. Moderne Häuser sind so gut verputzt, das sich auch dort keine Vogelnester anbringen lassen. Da ist für es für viele Vögel nicht einfach, einen Platz zum Brüten zu finden.

Rotkehlchen
Nistkästen aufhängen

Optimal für Vögel ist ein naturnaher Garten mit Wildsträucher-Hecken, einzelnen großen, immergrünen Gehölzen, hohlen Bäumen und Kletterpflanzen an Mauern. Dort finden Vögel tolle Nistplätze und genügend Nahrung. Doch auch wenn Sie Vögeln nicht so gute Bedingungen bieten können, haben Sie die Möglichkeit sie zu unterstützen: Hängen Sie Nistkästen auf. Das geht sogar auf dem Balkon.

Nistkästen richtig anbringen

Bringen Sie Nistkästen in einer Höhe von 1,5 bis fünf Metern an. Das Einflugloch sollte nicht zur Wetterseite gerichtet sein, damit kein Regen eindringt. Auch sollten Nistkästen nicht zur sehr der prallen Sonne ausgesetzt sein. Ideal ist eine Ausrichtung nach Osten oder Südosten an einem halbschattigen Platz.

Welches Nistkasten-Modell?

Die Vogelexperten des NABU unterscheiden verschiedene Nistkasten-Modelle. Zu einen den geschlossene Nistkasten, der je nach Vogelart unterschiedlich große Löcher hat. Diese Nistkästen bringt man in einer Höhe von 1,5-3,5 Metern an für für Meisen, Spatzen und Stare. 4-10 Meter hoch sollte man die Kästen hängen für Waldkauz, Steinkauz und Dohle.

Die Größe des Einflugslochs entscheidet darüber, welche Vogelart darin nistet. Für alle Meisen-Arten gilt ein Durchmesser von 2,6 – 2,8 cm. Kohlmeise und Kleiber benötigen 3,2 cm. Für den Star und ähnlich große Vögel müssen es schon 4 cm sein.

Zaunkönige, Rotschwänzchen und Rotkehlchen bevorzugen halboffene Nistkästen, die sie an ihre natürlichen Brutstätten wie Nischen oder Felsspalten erinnern. Diese Nisthilfen bezeichnet man als Halbhöhlen-Nistkasten, sie sollten in 2 bis 4 Metern Höhe aufgehängt werden.

Das Design der Kästen interessiert die Vögel wenig, wohl aber die Baustoffe. Wichtig sind naturbelassene Materialien ohne Chemie. Holz, Holzbeton oder Terrakotta eignen sich gut. Nisthilfen aus Kunststoff hingegen haben den Nachteil, dass sie nicht atmungsaktiv sind.

Der richtige Abstand für Nistkästen

Wer einen großen Garten hat, kann auch mehrere Nistkästen aufhängen. Dabei ist zu bedenken, dass auch Vögel gern einen gewissen Abstand zum Nachbarn haben. Hängt man mehrere Nistkästen für die gleiche Vogelart auf, sollten zwischen den Kästen 10 Meter Abstand sein. Verschiedene Vogelarten betrachten sich gegenseitig nicht als Konkurrenten. Deshalb kann man Nistkästen für verschiedene Vogelarten auch schon im Abstand von 3 Metern aufhängen.

Nistkästen als Winterquartiere

Schön ist es, einen Nistkasten bereits im Herbst aufzuhängen. Dann können die Tiere ihn schon als Überwinterungsquartier nutzen. Nicht nur Vögel verbringen den Winter gern in Nistkästen, auch Eichhörnchen, Fledermäuse, Haselmäuse und Insekten fühlen sich darin wohl.

Alte Nistkästen sollten Sie im Februar abnehmen und gründlich reinigen, bevor Sie sie wieder aufhängen. Benutzen Sie keine Insektensprays und chemischen Reinigungsmittel.

Wie Sie jetzt Vögel unterstützen können: Nistkästen aufhängen 16

Futter nicht vergessen

Soll Ihr Nistkasten als Winterquartier dienen, ist es ebenfalls wichtig, für ein ausreichendes Futterangebot zu sorgen. Stellen Sie ein Futterhaus auch oder hängen Sie Meisenknödel auf. Auch zum Brüten lassen sich Vögel nur nieder, wenn sie ausreichend Futter und Wasser in der Umgebung finden. Schließlich sind Vögel auch außerhalb des Winters dankbar für Fütterung.

Niedliche und nützliche Tiere im Garten

zur Startseite

 

Primeln: Sie sorgen jetzt für gute Laune!

Die große Familie hat mehr zu bieten als die Kissenprimeln mit den einfachen Blüten in bunten Farben, die es überall gibt. Primeln in zarten Pastellfarben, mit gefüllten oder gerüschten Blüten, mit elegantem Zierrand oder ausgefallenen Zebrastreifen…

Die Primeln tragen ihren Namen zu Recht! Der lateinische Name „Primula“ bedeutet: Die Erste. Genau passend für die Blumen, die schon früh im Jahr für Frühlings-Stimmung sorgen. Und für viel Abwechslung, denn Primel ist nicht gleich Primel. Die großer Familie hat mehr zu bieten als die Kissenprimeln mit den einfachen Blüten in bunten Farben, die es überall gibt. Primeln in zarten Pastellfarben, mit gefüllten oder gerüschten Blüten, mit elegantem Zierrand oder ausgefallenen Zebrastreifen…

neue interessante  Primel-Sorten

Es kommend laufend neue interessante Primel-Sorten dazu. In ausgefallenen Tönen wie Apricot oder Hellblau, Zweifarbige Sorten, mit ungewöhnlichen Blütenzeichnungen wie die weiß-blau gestreifte Sorte Tiger Blue, Mini Primeln oder Primeln mit hohen Stängeln… Die Vielfalt bei den Primeln ist groß. Die Gattung Primula umfasst rund 500 Arten und wird durch neue Kreuzungen stetig erweitert.

Gold-Laced Primel
Gold-Laced Primel

Das große Angebot der Sorten und die Kreuzung der unterschiedlichsten Arten hat eine lange Tradition. Im 19. Jahrhundert etwa war man so vernarrt in Primeln, dass das Sammeln besonderer Exemplare groß in Mode kam. Wahre Kunstwerke von damals sind die viktorianischen Sorten: die Gold-Laced oder Silver-Laced Primeln, deren Blüten mit einem feinen goldgelben oder weißen Rand eingefasst sind. Jahrzehnte waren sie vergessen, jetzt erleben sie eine schöne Renaissance.

Primeln: Sie sorgen jetzt für gute Laune! 17

Im Zimmer

Schon im Winter verbreiten Primel im Zimmer Frühlingsstimmung. Drinnen fühlen sich Primeln besonders wohl, wenn sie einen hellen und nicht zu sonnigen Standort bekommen. Je kühler die Primel steht, desto länger blüht sie. Wichtig ist, dass sie regelmäßig mit lauwarmem, kalkarmen Wasser gegossen werden, damit ihr Wurzelballen nicht austrocknet. Überschüssiges Wasser sollte direkt abgegossen werden, um die gefürchtete Staunässe zu vermeiden.

In Balkonkästen + Kübeln

Im Vorfrühling sind Primeln die absoluten Stars in farbenfrohen Arrangements in Balkonkästen oder Kübeln. Dort sollten sie genauso wie im Beet in kleinen Grüppchen arrangiert werden. Zusammen mit Tulpen oder Narzissen wecken die bunten Frühblüher Frühlingsgefühle. Etwas später im Jahr folgen Hornveilchen, Ranunkel, Bellis und Frühlings-Margerite als passende Pflanzpartner. Dekorativ ist auch die Kombinationen von Primeln und Blattschmuckpflanzen wie Purpurglöckchen.

Primeln: Sie sorgen jetzt für gute Laune! 18

Primeln im Garten

Auch im Frühlingsgarten sorgt die Primelfamilie für heitere Stimmung. Vor allem die frühen sind es, die nach dem langen Winter unsere Sehnsucht nach Duft und Farbe stillen. Der volle Farbfächer, mit dem die Primeln spielen, schafft überall im Garten dekorative Aspekte. Primeln vertragen Temperaturen unter null Grad. Deshalb können die Pflanzen auch schon früh im Jahr gepflanzt werden. Nur der Boden sollte dafür nicht gefroren sein.

Die zahlreichen Hybriden der gedrungenen Kissenprimeln gehören zu den Ersten, die den Frühling begrüßen. Dazu gesellen sich die Stängel-Primeln (Primula elatior). Diese fallen besonders auf, weil ihre Blüten auf etwa zehn Zentimeter hohen Stielen sitzen. Beliebte andere Primeln sind die Kugel-Primel (Primula denticulata), die Sumpfprimel (Primula rosea) und die Karnevalsprimel (Primula vulgaris subsp. Sibthorpii).

Die Echte Schlüsselblume (Primula veris) – auch Himmelschlüssel genannt – steht unter Naturschutz. Hübsch sind auch die Etagen-Primeln (Primula bulleyana und Primula Bullesiana-Hybriden), die erst im Sommer blühen. Die Fliederprimel (Primula malacoides) oder die Becherprimel (Primula obconica) eignen sich ausschließlich als Zimmerpflanzen.

Primeln: Sie sorgen jetzt für gute Laune! 19

Sind Primeln winterhart?

Ja, Primeln sind sehr ausdauernde Wild- und Gartenstauden, die auf der gesamten Nordhalbkugel zuhause sind. Sie sind widerstandsfähige, wenig anspruchsvolle und pflegeleichte Gartenpflanzen. Ein bisschen Komposterde von Zeit zu Zeit tut ihnen gut. Ihre Winterhärte haben sie aus ihrer kalten Heimat, den Hochgebirgen Asiens und Europas mitgebracht.

Doch Vorsicht, die Primeln haben ganz eigene Vorstellungen von Standort, Feuchtigkeit und Licht. Am wohlsten fühlen sie sich an halbschattigen, luftfeuchten Plätzen mit frischem, humosen Boden. Ideal sind daher der lichte Gehölzrand, die Nähe eines Bachlaufs oder Teichs. Nur wenige Sorten wie die Sommerprimel (Primula florindae), die Sumpfprimel (Primula rosea), die Kissenprimel (Primula vulgaris) kommen bei feuchtem Boden mit sonnigen Lagen zurecht.

Primeln

Eine Ausnahme ist die mehrfarbige Gartenaurikel (Primula hortensis). Sie wächst auf Mauerkronen, im Steingarten, drängt sich durch die schmalsten Fugen von Stufen und Platten, ist mit kalkhaltigem, frischem bis trockenem Boden in voller Sonne bis Halbschatten zufrieden.

Primula pruhoniciana
purpurne Polsterprimel – Primula pruhoniciana

Auch die niedrige rötlich – purpurne Polsterprimel (Primula pruhoniciana) mit den gelben Augen mag Hanglagen in voller Sonne.

Die Lebenszeit der Primeln ist leider insgesamt nur sehr kurz. Fast alle sind nur zweijährig, säen sich jedoch vielfach selbst aus. Und wenn sie nicht von ihren Hauptfeinden den Schnecken zwischendurch verspeist werden, bereiten sie uns unendlich viel Freude.

Blüten im Winter – Die schönsten Winterblüher

Während in der kalten Jahreszeit im Garten nicht viel los ist, haben einige Pflanzen jetzt jedoch ihren großen Auftritt. Mit ihrer Blütenpracht und ihrem betörenden Duft versüßen uns die Winterblüher kalte und trübe Tage. Die winterliche Blütenpracht ist hier vielleicht nicht so spektakulär wie die der Sommerblüher aber nicht weniger anziehend. In einem naturnahen und bienenfreundlichen Garten dürfen Winterblüher nicht fehlen.

Während in der kalten Jahreszeit im Garten nicht viel los ist, haben einige Pflanzen jetzt jedoch ihren großen Auftritt. Mit ihrer Blütenpracht und ihrem betörenden Duft versüßen uns die Winterblüher kalte und trübe Tage. Die winterliche Blütenpracht ist hier vielleicht nicht so spektakulär wie die der Sommerblüher aber nicht weniger anziehend. In einem naturnahen und bienenfreundlichen Garten dürfen Winterblüher nicht fehlen.

In einem bienenfreundlichen Garten dürfen Winterblüher nicht fehlen. Zwar halten Bienen im allgemeinen Winterschlaf, aber an warmen Tagen verlassen sie schon mal ihr warmes Nest, weil sie „mal müssen“. Die Bienen haben eine Kotblase, mit deren Hilfe sie zwar bis zu drei Monaten einhalten können. Wenn es milder wird, verspüren sie den Drang zum Entleeren. Gut wenn sie bei der Gelegenheit gleich frische Nahrung finden.

Zaubernuss (Hamamelis)
Zaubernuss (Hamamelis)

Zaubernuss (Hamamelis)

Voll erblüht ist die Zaubernuss ein Inbegriff von Schönheit und Eigenart. Sie blüht vor dem Blattaustrieb, frühe Arten schon ab Dezember und nicht selten bis Ende März. Sonnengelbe, bernsteinfarbene, purpurne oder kupferrote Sorten entfalten an milden Tagen innerhalb weniger Stunden ihre bizarr geformten Blüten. Eine tolle Auswahl an Sorten finden Sie bei der Baumschule Horstmann

Schneekirsche (Prunus subhirtella)
Schneekirsche (Prunus subhirtella)

Schneekirsche (Prunus subhirtella)

Dieses Ziergehölz startet früh in die Wintersaison und ist ausdauernd. Bei mildem Wetter blüht sie schon im November und Dezember, manchmal sogar zu Weihnachten. Sollten die Temperaturen allerdings sehr tief in den Keller gehen, verwelken die Blüten. Die Hauptblüte folgt dann im März/April. Die Blüten der Schneekirsche sind weiß-rosa und halbgefüllt. Bereits junge Schneekirschen blühen sehr reich.

Schneeheide
Erica carnea

Die Schneeheide beginnt mit ihrer Blütenpracht bereits im Dezember. Das Kraut gehört damit zu den Pflanzen, die ganz früh im Winter blühen. Sie wird höchstens 30 Zentimetern hoch und ist ein guter Bodendecker. Es gibt zahlreiche verschiedene Sorten mit unterschiedlichen Blüten- und Laubfarben. Das Heidekraut mag sandige Böden und einen sonnigen Standort, Staunässe verträgt sie nicht.

Schnee-Forsythie (Abeliophyllum distichum)
Schnee-Forsythie (Abeliophyllum distichum)

Schnee-Forsythie (Abeliophyllum distichum)

Zwischen Februar und April erscheinen die schneeweißen, manchmal auch rosafarbenen Blüten dieses zauberhaften Strauches. Sie verbreiten einen intensiven Duft, der etwas an Mandeln erinnert. Die Schneeforsythie wird nur etwa 1 bis 1,5 Meter hoch und ist daher auch gut für kleine Gärten und für Kübel geeignet. Schneeforsythie bei Baumschule Horstmann

Winterjasmin (Jasminum nudiflorum)
Winterjasmin (Jasminum nudiflorum)

Der Winterjasmin schmückt mit leuchtend goldgelben Blütensternen ganze Hauswände.
Er startet mit seiner Blüte schon im November/ Dezember. Bei klirrender Januarkälte macht er oft eine Blühpause.

Seidelbast (Daphne)
Seidelbast (Daphne)

Seidelbast (Daphne)

Mit viel Farbe trumpfen die karminrosa Blüten des Seidelbasts auf. Dieser Strauch blüht von Januar bis April purpurrosa bis karminrot. Seine Blüten duften intensiv und locken so schon früh im Jahr hungrige Bienen an. Vorsicht: Die roten Früchte, die ab Mai erscheinen, sind sehr giftig, sie sollten unbedingt entfernt werden.

Duft-Heckenkirsche (Lonicera fragrantissima)
Duft-Heckenkirsche (Lonicera fragrantissima)

Zwischen Dezember und April öffnet die Duftheckenkirsche ihre rahmweißen Blüten. Dabei umgibt sie sich mit einem intensiven Duft, der an Veilchen erinnert. Sie ist halbwintergrün, in milden Wintern behält sie ihr Laub. Besonders gut kommt die Duftheckenkirsche zur Geltung an einem Spalier direkt am Haus.

Duftschneeball (Viburnum bodnantense)
Duftschneeball (Viburnum bodnantense)

Duftschneeball (Viburnum bodnantense)

In Duftgärten sollte der Duftschneeball auf keinen Fall fehlen. Er blüht von November an den ganzen Winter, die Hauptblüte ist im März. Die Knospen sind tiefrosa, die Blüten rosa bis weiß. Einzeln im Garten oder in Gruppen z.B. mit Zierkirschen, Zierquitten und Schneeheide macht sich der Duftschneeball sehr gut. Auch als Kübelpflanze ist er dekorativ.

Christrose (Helleborus niger)
Christrose (Helleborus niger)

Blüten im Schnee und Frost sind ein Wunder, das jedes Jahr wiederkommt und voller Verheißung ist. Die Christrose erfreut uns nun im lichten Schatten unter Bäumen in ihren vielfältigen Arten: es gibt Christrosen mit grünen, glockenförmigen Blüten, mit weißen Blüten, mit rosa Blüten, mit roten, gefüllten oder duftenden Blüten. Manche Christrosen-Sorten wie Praecox blühen schon vor Weihnachten, andere erst von März bis April.

Schneeglöckchen (Galanthus)
Schneeglöckchen (Galanthus)

Schneeglöckchen (Galanthus)

Schon früh im Jahr – manchmal noch mitten im Schnee – blüht das zierliche Schneeglöckchen und stimmt uns auf den Frühling ein. Die hängenden, weißen Blüten bleiben bei Kälte geschlossen, bei mildem Wetter öffnen sie sich und geben den Blick frei auf die grüne Zeichnung der inneren Blütenblätter.

Naturnaher Garten – ein Paradies für Vögel, Igel & Co.

Wildsträucher für den naturnahen Garten stecken voller Leben: Von der Ameise bis zum Zaunkönig – für viele Tiere sind Wildsträucher wichtige Lebensgrundlage. Im schützenden Dickicht von Sträuchern wie Holunder, Weißdorn oder Pfaffenhütchen nisten gerne viele Vögel wie Heckenbraunelle und Nachtigall. Wildsträucher ernähren Insekten

Naturnaher Garten - ein Paradies für Vögel, Igel & Co. 20

Wildsträucher für den naturnahen Garten stecken voller Leben: Von der Ameise bis zum Zaunkönig – für viele Tiere sind Wildsträucher wichtige Lebensgrundlage. Im schützenden Dickicht von Sträuchern wie Holunder, Weißdorn oder Pfaffenhütchen nisten gerne viele Vögel wie Heckenbraunelle und Nachtigall. Wildsträucher ernähren Insekten in allen Entwicklungsstadien. Ein naturnaher Garten bietet nicht nur Pflanzen, sondern auch Tieren einen Lebensraum.

Wer in seinen etwas für Tiere tun möchte, sollte eine Hecke mit heimischen Sträucher setzen. Solche Hecken sind für viele Tiere eine wichtige Nahrungsquelle. Dort finden Vögel, kleine Säugetiere wie Igel und Eichhörnchen und zahlreiche nützliche Insekten Unterschlupf und Nistplätze.

Rotkehlchen

Im Herbst sorgen die bunten Beeren der heimischen Sträucher für einen reich gedeckten Tisch für Vögel, auch viele Säugetiere bedienen sich gern an den leckeren Früchten. Oder vielleicht verarbeiten wir lieber selbst die leckeren Früchte von Himbeeren, Brombeeren oder Holunder zu Saft, Marmelade oder Kuchen?

Der naturnahe Garten ist abwechslungsreich und zu jeder Jahreszeit attraktiv: Die Wildsträucher bieten ein Bild mit vielen unterschiedlichen Blattformen und -farben. Im Frühling zeigt sich beispielsweise die Blütenfülle des Schwarzdorns, im Sommer die Blüten von verschiedenen Wildrosen, im Herbst die intensiv gelbe Laubfärbung des Feldahorns oder im Winter die roten Hagebutten an der Hundsrose.

Wildsträucher Hecke

Je nach Form und Höhe haben Wildsträucher-Hecken unterschiedlichen Platzbedarf. Freiwachsende Wildsträucher-Hecken brauchen mindestens 2 Meter Breite. Besonders schön sind Hecken, die in mehreren Reihen gestaffelt gepflanzt werden. Davor sollte noch ein Saum aus Wildkräutern gesetzt werden. So eine Hecke ist ökologisch besonders wertvoll und sieht auch sehr gut aus, braucht aber viel Platz.

Wer einen kleinen Garten hat, wählt lieber eine Schnitthecke. Einige heimische Wildsträucher vertragen den Schnitt gut. Hecken aus Rotbuche, Hainbuche oder Liguster sind das ganze Jahr über fast blickdicht. Auch Weißdorn, Feldahorn und Gemeine Berberitze eignen sich gut für Schnitthecken.

naturnaher Garten

Jeder einzelne Wildstrauch ist für die heimische Tierwelt wertvoll! Auch als Solitäre oder in kleinen Gruppen bereichern sie das Leben im Garten. Und Plätze für Wildsträucher finden sich selbst mitten in der Stadt.

Wildsträucher sind meist robust und pflegeleicht. Jungen Pflanzen brauchen etwas mehr Aufmerksamkeit, bis sie gut angewachsen sind. Später ist lediglich alle paar Jahre ein Pflegeschnitt nötig.

Ein naturnaher Garten für Vögel und Co.

ist sehr interessanten Artikel bei NABU Niedersachsen

Eichhörnchen: Warum wir ihnen in diesem Winter helfen sollten

Der Sommer war in den meisten Regionen heiß und trocken. Deshalb haben Bäume und Sträucher viel weniger Nüsse gebildet als sonst. Was sollen die Eichhörnchen in der kalten Jahreszeit fressen? Im diesem Winter wird das Nahrungsangebot für sie knapp. Viele werden nicht überleben, wenn wir nicht die Eichhörnchen füttern.

Der Sommer war in den meisten Regionen heiß und trocken. Deshalb haben Bäume und Sträucher viel weniger Nüsse gebildet als sonst. Was sollen die Eichhörnchen in der kalten Jahreszeit fressen? In diesem Winter wird das Nahrungsangebot für sie knapp. Viele werden nicht überleben, wenn wir nicht die Eichhörnchen füttern.

Eichhörnchen legen sich im Spätsommer und im Herbst Vorräte für den Winter an. Sie sammeln Nüsse und vergraben sie. Mit ihrer feinen Nase können ihre Schätze im Winter wieder ausgraben. Das wird in diesem Winter oft zu herben Enttäuschungen führen, denn wegen der Trockenheit sind viele Nüsse hohl. Damit die Eichhörnchen nicht verhungern, sind sie auf unsere Hilfe angewiesen.

Auch schon jetzt in diesem Herbst gibt es für die niedlichen Nager weniger Futter als in andern Jahren. Pilze und Beeren, die um diese Jahreszeit auf dem Speiseplan stehen, gibt es wegen der Trockenheit weniger.

Eichhörnchen
Eichhörnchen im Winter

Eichhörnchen können in Gefangenschaft 10 Jahre und älter werden. Draußen ist ihr Leben aber sehr gefährlich. 80 % der Jungtiere werden nicht mal 1 Jahr alt. Daher sollten wir ihnen helfen, gerade auch im Winter.

Was fressen Eichhörnchen?

Die Lieblings-Speisen der Eichhörnchen sind Walnüsse, Haselnüsse, Eicheln, Kastanien, Kürbiskerne, Sonnenblumenkerne und Bucheckern. Auch ungesalzene Erdnüsse werden gern genommen. Auf keinen Fall sollte man Mandeln oder gesalzene Erdnüsse anbieten. Am besten sind spezielle Nuss-Mischungen für Eichhörnchen.

Eichhörnchen bedienen sich auch gern am Vogelfutter. Das ist kein Problem. Eichhörnchen und Vögel bekämpfen sich nicht an der Futterstelle. Allerdings sollte die Futterstelle regelmäßig gründlich gereinigt werden.

Zusätzlich kann man den Tieren auch klein geschnittenes Obst und Gemüse, wie zum Beispiel Äpfel, Birnen, Gurken oder Möhren geben.

Eichhörnchen brauchen nicht nur Futter, sondern auch Wasser. Eine zusätzliche Vogeltränke leistet da gute Dienste. Wie Sie Eichhörnchen in Ihren Garten locken können, erfahren Sie hier

Die richtige Futterstelle

Füttern Sie Eichhörnchen nicht am Boden. Dort können sie leicht zu Opfern von Katzen oder Mardern werden. Wie ein Vogelhaus sollte die Eichhörnchen-Futterstelle erhöht stehen, am besten auch so dass sich keine Katze anschleichen kann.

Wenn Sie mehrere Eichhörnchen im Garten haben, richten Sie besser verschiedene Futterstellen ein, damit sich die Tiere nicht um das Futter streiten.

Wenn Sie sicher gehen wollen, das nur Eichhörnchen das Futter bekommen und nicht etwa Mäuse dadurch genährt werden, stellen Sie am besten einen speziellen Eichhörnchen-Futterautomaten auf. Hier können die Eichhörnchen eine Box öffnen und wieder schließen. Mäuse kommen nicht an das Futter.

Ein interessantes Portrait des Eichhörnchens finden Sie beim NABU

Niedliche und nützliche Tiere im Garten

zur Startseite

 

Trockenheit: Welche Pflanzen profitieren – Welche Pflanzen leiden

Die letzten Sommer haben es gezeigt, der Klimawandel macht auch vor unseren Gärten nicht Halt. Auch diesen Sommer haben wieder viele Regionen unter großer Trockenheit gelitten. Beim Klimawandel gibt es – wie bei jeder Veränderung – Gewinner und Verlierer. Manche Pflanzen vertragen Trockenheit richtig gut, andere haben schwer gelitten. Wir zeigen Ihnen, welche Pflanzen Trockenheit vertragen.

Die letzten Sommer haben es gezeigt, der Klimawandel macht auch vor unseren Gärten nicht Halt. Auch diesen Sommer haben wieder viele Regionen unter großer Trockenheit gelitten. Beim Klimawandel gibt es – wie bei jeder Veränderung – Gewinner und Verlierer. Manche Pflanzen vertragen Trockenheit richtig gut, andere haben schwer gelitten. Wir zeigen Ihnen, welche Pflanzen Trockenheit vertragen.

Trockenheit: Diese Pflanzen profitieren

Mediterrane Pflanzen

mediterrane Pflanzen
mediterrane Pflanzen

Die Pflanzen der Prärie

Präriepflanzen
Präriepflanzen

Auch keine Probleme mit Trockenheit haben z.B.
Mädchenauge (Coreopsis),
Königskerze (Verbascum)
Aster  (Aster ageratoides)
Nelke  (Dianthus)
Steppendistel (Morina longifolia).

Diese Pflanzen sind trockenresistent. Sie vertragen viel Sonne und brauchen wenig Wasser.

Der beliebte Zierlauch kommt mit Trockenheit prima zurecht.

Rosen

welche Pflanzen Trockenheit vertragen

Rosen haben sich auch in den trockenen Sommern gut bewährt.

Immergrüne und Nadelgehölze

trockenheitsverträgliche Immergrüne
trockenheitsverträgliche Nadelgehölze

Auch Hecken aus Heckenberberitze (Berberis), Feldahorn (Acer campestre) oder Liguster (Ligustrum vulgare) macht die Trockenheit nichts aus. Nadelgehölze wie Wacholder (Juniperus), die japanische Schirm-Rotkiefer (Pinus densiflora ‚Umbraculifera‘) oder die Schlangenhaut-Kiefer (Pinus leucodermis) sind Pflanzen, die wenig Wasser brauchen.

Ein schöne Auswahl von trockenrestistenten Pflanzen finden Sie bei Baldur-Garten.

Die Verlierer: Diese Pflanzen leiden

Trockenheit: Welche Pflanzen profitieren - Welche Pflanzen leiden 22
Trockenheit: Welche Pflanzen profitieren - Welche Pflanzen leiden 23

Probleme bei Trockenheit bekommen vor allem Hortensien und Rhododendron. Genau wie u.a. Clematis, Thuja, Phlox und Weiden haben sie einen großem Wasserbedarf. Trockenheit setzt ihnen extrem zu. Auch zu den Verlierern bei Trockenheit zählen Wasserdost, Eisenhut, Sonnenbraut, Glockenblumen und Herbstanemonen. Und wenn die Pflanzen nicht gelitten haben, dann die Gartenbesitzer. Ständig gießen und dann kommt noch die Wasserrechnung…

Was können Sie tun, wenn Sie Pflanzen im Garten haben, die bei Trockenheit leiden?

Mulchen

Am besten im späten Frühjahr, wenn der Boden warm und feucht ist, können Sie den Boden mit einer Mulchschicht abdecken. Dann speichert der Boden die Feuchtigkeit länger.

Umsetzen der Pflanzen   in schattigere Lagen

Ersetzen der Pflanzen durch andere, die mit den Bedingungen besser zurecht kommen

Hitze und Trockenheit als Chance

Wenn wir uns auf die Veränderungen durch den Klimawandels einstellen, eröffnet uns das bei der Gartengestaltung auch neue Möglichkeiten.
Wir können heute Pflanzen setzen, die früher als nicht winterhart galten. In milden Regionen, gedeihen jetzt schon Hanfpalmen, Bananenstauden, Wein, Feigen und Kiwis in den Gärten. Mediterrane oder exotisch anmutende Gärten lassen sich viel leichter anlegen als früher.

trockenheitsresistente Pflanzen

Künftig muss man die Pflanzenauswahl noch sorgfältiger planen und die Pflanzen genau nach den Bedingungen des jeweiligen Standortes setzen. Die sonnigen Lagen mit durchlässigen Böden sollten lieber trockenheitstoleranten Pflanzen vorbehalten bleiben. An einem halbschattigen oder schattigen Platz mit lehmigem Boden, der Wasser gut speichert, können auch noch durstige Pflanzen wie Hortensien und Rhododendron gedeihen.

Die Auswahl an trockenheitstoleranten Stauden und Gehölzen ist groß. So lassen sich wunderbare mediterrane Gärten oder Präriegärten gestalten. Aber auch wer einen ganz anderen Stil bevorzugt, findet sicherlich das Richtige.

10 Ideen für herbstliche Dekorationen

Der Herbst ist eine wunderbare Zeit zum Dekorieren. Die Natur liefert jetzt soviele Materialien dazu: attraktive Früchte, Blüten, farbenfrohes Laub, Kürbisse… Mit Kerzen, Windlichtern, schöne Töpfen und Vasen können wir faszinierende herbstliche Dekorationen entwerfen.

Der Herbst ist eine wunderbare Zeit zum Dekorieren. Die Natur liefert jetzt soviele Materialien dazu: attraktive Früchte, Blüten, farbenfrohes Laub, Kürbisse… Mit Kerzen, Windlichtern, schöne Töpfen und Vasen können wir faszinierende herbstliche Dekorationen entwerfen.

Der Herbst ist ein Magier, der die Fülle des Sommers in Farben und Gaben noch übertrifft. Er beschenkt den Menschen überreich: Getreide, Gemüse, Wein, Hopfen, Äpfel, Birnen,… und Blumen in den leuchtensten Farben. Dazu das Herbstlaub, das mit seinem prachtvollen Goldgelb, Orange und Weinrot die Farbsymphonie noch steigert. Das alles das inspiriert uns zu tollen Dekorationen im Herbst.

herbstliche Dekorationen

Drinnen und draußen wird jetzt dekoriert mit allem, was die Natur jetzt gibt. Prachtvolle Sträuße, Erntekronen und Kränze entstehen. Früchte und Blüten schaffen stimmungsvolle Arrangements. Die ganze Fülle des Lebens wird eingefangen.

Zu den floralen Hauptdarstellern im Herbst gehören samtweiche Fuchsschwänze, ländlich anmutende Astern, duftende Nelken, attraktive Chrysanthemen, Artischockenblüten und Alpenveilchen. Die Nebenrollen in der herbstlichen Besetzung übernehmen Gräser, Disteln, Hortensien, Lampionblumen, Hagebutten, Preißelbeeren und die rostroten dekorativen Fruchtstände des Cotoneaster ‚Cornubia‘ und ‚Herbstfeuer‘.

herbstliche Dekorationen

Die schönsten Ideen für Ihre Herbstdeko

Im Trend liegt naturnahes Leben im Freien. Urige, farbenfrohe Sträuße und Kompositionen wirken kompakt, robust und phantasievoll. Alle Schattierungen von Grün, Braun und Ockertönen sind vertreten, kombiniert mit Pink, Rosa und dunklem Rot. Weiß und Gelb werden nur sparsam zur Aufhellung eingesetzt. Warmes Holz in Gefäßen und geflochtenen Kränzen rundet die Kompositionen ab.

herbstliche Dekorationen

Es finden sich auch feinere Farbstellungen: Das kühle Weiß der Schneebeere, pastellige Rosen, Chrysanthemen, panaschierter Ilex, Efeu, Disteln und feine Gräser schaffen graziöse, kühle, fast winterlich anmutende Bilder.

10 Ideen für herbstliche Dekorationen 24

Anlaß zum Dekorieren gibt es genug, allein die zahlreichen Festlichkeiten verlangen nach dekorativem Schmuck. Erntedank, Winzerfeste, Hopfenernte, Hubertustag, Kartoffelfeuer, Alm-Abtrieb, für Kinder auch noch Sankt Martin und die Kürbisfeste gehören dazu.

10 Ideen für herbstliche Dekorationen 25

Mit Halloween kommen noch einmal lachende Farben in die Dekorationen. Jetzt ist die große Zeit der Kürbisse. Als große Kolosse oder winzig klein, rund, ausgezackt oder flaschenförmig bevölkern sie Blumenkästen, Fensterbänke, Terrassen oder auch den Eßtisch. Sie sind einfarbig oder gemustert, glatt oder warzig, orange, bordeaux, weiß, grün und gelb. Mit dieser Panzerbeere in all ihrer Farben- und Formenvielfalt lassen sich drinnen und draußen farbenfrohe und haltbare Herbstbilder gestalten.

Kürbis Deko

Halloween, die keltisch- amerikanische Allerheiligen- Variante voller Lachen und Gruseln, voller Gespenster und Kinderfröhlichkeit hat in Europa ihren kultischen Hintergrund weitgehend verloren und sich mit Motiven des Erntedanks verbunden. Aber auch wir schnitzen für große und kleine Kinder herrlich schaurige Kürbismasken.

Schöne herbstliche Deko-Ideen finden Sie bei Pinterest

herbstliche Dekorationen

Lebensfreude steht bei den Herbstfesten und ihren Dekorationen im Vordergrund. Die Ernte, die Fülle der Gaben, die letzten Sonnentage des goldenen Herbstes sollen voll genossen werden. Doch plötzlich nach den ersten kalten Nächten geht der Farbenrausch des Herbstes zu Ende. Das Obst ist geerntet, Herbststürme haben Büschen und Bäumen ihr farbenprächtiges Kleid geraubt.

Bloggerei.de