...

Traumbeete – das ganze Jahr über schön

Immerblühende Beete spiegeln den Wechsel der Jahreszeiten aufs prachtvollste wider: der zart erblühende, dann lebenslustige Frühling, die abwechslungsreiche Farbenfülle des Sommers, die Reife und Farben des Herbstes, schließlich der Formenzauber der letzten vergessenen Früchte und die zarten Blüten des Winters. Ein immerblühendes Beet zu gestalten gehört zu den anspruchsvollsten Aufgaben der Gartengestaltung.

Wir träumen von Beeten, die das ganze Jahr über schön sind. Sie spiegeln den Wechsel der Jahreszeiten aufs prachtvollste wider: der zart erblühende, dann lebenslustige Frühling, die abwechslungsreiche Farbenfülle des Sommers, die Reife und Farben des Herbstes, schließlich der Formenzauber der letzten vergessenen Früchte und die zarten Blüten des Winters. Ein immerblühendes Beet zu gestalten gehört zu den anspruchsvollsten Aufgaben der Gartengestaltung.

Immerblühendes Beet
Immerblühendes Beet im Juni

Mixed Borders

Unbestrittenes Vorbild in der Beetanlage waren seit langem die englischen Rabatten, die sogenannten ‚mixed borders‘. Sie erreichten einen ihrer gestalterischen Höhepunkte unter der berühmten Gartenarchitektin Gertrude Jekyll. Die pflanzliche Kombination war bei ihr bis ins kleinste Detail geplant. Stauden wurden auf mindestens 2 Meter tiefen Beeten in Gruppen mit Zwiebel- und Knollengewächsen, Sommerblumen, Rosen und Sträuchern zusammengesetzt. Wichtigste Maxime: es muss immer etwas blühen.

Immerblühendes Beet: Welche Blumen passen zusammen ins Beet?

Wir versuchen dagegen heute in den Rabatten Gewächse mit den gleichen Standortansprüchen so zu kombinieren, dass sie sich nicht gegenseitig einengen, sondern aufs schönste ergänzen. Ihr Laub sollte, obwohl es sich naturgegeben unterschiedlich entwickelt, den Boden zu jeder Zeit abdecken und uns Arbeit ersparen. Die Blütezeit muss sich über viele Monate ausdehnen, damit ein immerblühnedes Beet entsteht. Ganzjährig und übergangslos wollen wir interessante Strukturen und traumhafte, harmonische Farbkompositionen sehen.

Außerdem ist heute alles eine Frage des Stils. Was trägt man diesen Sommer? Welche Farben liegen im Trend? Individualität wird jetzt ganz groß geschrieben. Von wild romantisch über klassisch-elegant bis exotisch-opulent ist alles angesagt. Bei modernen Pflanzungen sind die Beete oft nicht tief. Auch kommen dem heutigen Geschmack entsprechend Sträucher mit farbigem Laub und Gräser hinzu.

Traumbeete - das ganze Jahr über schön 1
Beet im Blumenwiesen-Look

Besonders fallen heute die naturhaften Staudenbeete und Blumenwiesen auf. Heimische Wildblumen und Gräser, aber auch Exoten werden zu fast unwirklich schönen Mustern komponiert. Klatschmohn, Margeriten, Kornblumen dicht an dicht überziehen im Frühsommer die Rabatten. Sie verbinden naturnahe Optik und filigrane Struktur in einem märchenhaften Farbenrausch.

Viele alte Regeln über Höhe, Breite und Höhenabstufungen innerhalb der Rabatten lassen sich bei den jetzigen oft kleinen Gärten kaum realisieren. In den klassischen Staudenbeeten steigen z. B. die Stauden in ihrer Höhe von vorn nach hinten an. Die modernen pflegeleichten Kiesbeete erzeugen dagegen mit trockenheitsresistenten Pflanzen wie Gräsern, Palmlilien, Zierlauch, Katzenminze und Steppenkerzen eine enorme Flächenwirkung.

Traumbeete - das ganze Jahr über schön 6

Spannende Farbkombinationen im Blumenbeet

Dafür wird heute mehr experimentiert. Man versucht etwa in Gold-, Dunkelbraun- oder Violetttönen ansprechende Farbbilder aus einzeln stehenden Pflanzen zu weben. Das sind aufwändige Kombinationen, die nur gelingen können, wenn die Ansprüche der Pflanzen an Boden, Licht, Wasser und ihre Beet-Nachbarn berücksichtigt werden.

Traumbeete - das ganze Jahr über schön 7

Das Spiel mit Farbbeeten hat eine lange Tradition. Berühmt sind die großen Rabatten von Hadspen Garden und Great Dixter, in denen einfarbige Kombinationen aus Sommerblumen und Stauden gekonnt in Szene gesetzt werden. Diese monochromen, flächigen Farbspiele sind ein schwieriges Unterfangen und der Wunschtraum vieler Hobbygärtner. Mit den einfarbigen Beeten lassen sich enorme Farbwirkungen erzielen. So bringt ein zartgelbes Beet das Gefühl von Leichtigkeit in den Sommergarten. Rote Beete setzen ungezügelt, aufregend und voller Lebenslust kräftige Akzente. Ein weißes Beet hellt den Garten auf. Es kommt in der Abenddämmerung besonders schön zur Geltung.

Gartenblumen können momentan mit knalligen oder pastelligen Farben überraschen. Es liegt am Gärtner, sie zu spannungsvollen Bildern zu arrangieren. Für die starken Farbkontraste sind nicht nur die Blüten zuständig. Auch mit Blattschmuckpflanzen wie etwa Buntnesseln, Salbei, Funkien in allen Variationen lassen sich beeindruckende Farbbilder kreieren.

Traumbeete - das ganze Jahr über schön 8
wilder Garten mit Zierlauch und Akeleien

Je ausgewogener Sie die Blütenfarben wählen, desto aufregender dürfen Sie Wuchs und Textur der Pflanzen kombinieren. Statt greller Farbkontraste wirken die kunstvollen Variationen aus den Kugelblüten des Zierlauchs, den Kerzen des Rittersporns und den filigranen Dolden des Frauenmantels. Der Zufall darf Ihnen dabei zur Hilfe kommen: Fingerhut, Akelei, Vergissmeinnicht und Leinkraut säen sich aus, wo immer sie Pflanzlücken finden. Sie bewegen sich so in immer neuen Formationen durch die Beete.

Wie lege ich ein Immerblühendes Beet an?

Für ein immerblühendes Beet achten Sie auch darauf, dass sich vom zeitigen Frühjahr bis zum späten Herbst immer ein farblich abgestimmtes, schönes Bild bietet. Wenn irgendwo Leerlauf im Beet entsteht, sind die einjährigen Sommerblumen schnell zur Stelle. Die Spinnenblume, die Jungfer-im-Grünen, die attraktive Cardy mit ihren graziösen lila Distelblüten, das luftig – leicht wachsende Hohe Eisenkraut ebenso Dahlien, Kardinalslobelien, Cannas… setzen traumhafte Akzente. Vergessen Sie auch die Zwiebelblumen nicht, die noch vor den Polsterstauden den Frühling einläuten.

Traumbeete - das ganze Jahr über schön 9

Im Herbst laufen die modernen Beete durch ihre Ziergräser noch einmal zur Höchstform auf. Die Gräser wirken das ganze Jahr vermittelnd und neutralisieren starke Blühfarben in der Nachbarschaft. Ihr oft filigraner Wuchs bringt spielerisch Leichtigkeit und Bewegung in die Rabatte. Selbst nach der Blüte bewahren sie Haltung und Fülle, sorgen für Harmonie und Geschlossenheit der Pflanzung. Durch ihre prachtvolle Herbstfärbung, manche auch durch das Heranwachsen zu spektakulärer Größe werden sie schließlich zu den absoluten Stars der Beete.

Gartenbeete gestalten: Bilder und Beispiele von traumhaften Beeten

Traumbeete - das ganze Jahr über schön 10
Traumbeete - das ganze Jahr über schön 11
edel: Zierlauch und Schwertlilien
Traumbeete - das ganze Jahr über schön 12
buntes Bauerngartenbeet im Spätsommer

Romantik pur: einen verwunschenen Garten anlegen

In verwunschenen Gärten ist alles auf Zartheit, Leichtigkeit, Verspieltheit und Entdeckerfreude ausgelegt. Möchten Sie einen verwunschenen Garten anlegen, wählen Sie Pflanzen mit üppiger Blütenpracht und kombinieren sie mit stilvollen Accesoires.

Romantik pur: einen verwunschenen Garten anlegen 13

Verwunschene Gärten sind idyllische Orte, die die Hektik des Alltags außen vor lassen. Sie lassen uns eins werden mit der Natur und stecken immer voller Geheimnisse. In diesen romantischen Gärten ist alles auf Zartheit, Leichtigkeit, Verspieltheit und Entdeckerfreude ausgelegt. Möchten Sie einen verwunschenen Garten anlegen, wählen Sie Pflanzen mit üppiger Blütenpracht und kombinieren sie mit stilvollen Accesoires.

verwunschener Rosengarten

Die Idee des romantischen Gartens

Der romantische Garten entstand im 18. Jahrhundert, als man sich auf die Natur besann und die englischen Landschaftsgärten ihre Blütezeit erlebten.
Zuvor hatte der Barock mit seinen strengen Formen die Gartengestaltung dominiert. Nun entstanden Gärten mit natürlichen Formen: üppig, verspielt, leicht verwildert und mit liebevollen Details. Dieser romantische Gartenstil erfreut sich bis heute großer Beliebtheit.

Romantik pur: einen verwunschenen Garten anlegen 14

Zu Gast in der Natur zu sein und sich selbst als Teil der lebendigen Natur zu erleben, ist für viele Menschen heute ein wichtiges Anliegen. Der direkte Weg zurück zur Natur führt für sie über das bewusste Wahrnehmen der Jahreszeiten, das Auf und Ab von Temperatur und Sonnenlicht, Wachstums- und Ruhephasen, emsiges Buddeln und Werkeln und besinnliche Stunden am Gartenteich.

Die treibende Kraft der Romantik war seit jeher eine ins Unendliche gerichtete Sehnsucht nach Heilung der Welt, nach dem Zusammenführen von Gegensätzen zu einem harmonischen Ganzen. Auch das neue Empfinden und Denken zu Beginn des 20. Jahrhunderts bringt eine veränderte organische Formensprache hervor. Hier finden sich keinerlei geometrische Formen. Nichts ist auf den ersten Blick überschaubar, es gibt weder schnurgerade Wege noch abgezirkelte Beete oder scharfe Konturen.

Statt Sachlichkeit und Übersichtlichkeit regieren im Garten immer wieder neue Ein- und Ausblicke, verschlungenes Geäst, grün bewachsene Mauervorsprünge und Sitzplätze, die man erst suchen muss. Die natürlich organische Gestaltung vermittelt dem Menschen das Gefühl dazu zu gehören, im Einklang mit der Natur zu sein. Vorbild für die romantischen Gärten war der Bauerngarten.

Romantik pur: einen verwunschenen Garten anlegen 15

Was ist ein verwunschener Garten?

Bei einem verwunschenen Garten orientiert sich an den Gesetzmäßigkeiten der lebendigen Natur, empfindet in allen Gestaltungen die organisch gewachsenen Formen der Natur nach. Es geht dabei nicht um eine Imitation der Natur, sondern um die Suche nach einer Gestaltung, die dem Menschen als lebendiges, sich entwickelndes Wesen gerecht werden kann.

Wege, Sitzplätze und Beete sind meist in geschwungenen Formen angelegt und folgen damit dem Vorbild der Natur. Beete und Wege werden nur locker eingefasst, gehen oft in einander über. Wege im Patchwork-Stil lassen immer wieder Freiraum für Polsterstauden, Gräser und Moose. Unterschiedliche Wegbeläge wie Kies, Mulch und Natursteinpflaster mit Sand- oder Rasenfugen fördern geradezu das sinnliche Erleben des Gartens.

Romantik pur: einen verwunschenen Garten anlegen 16

Verwunschenen Garten anlegen: Romantische Sitzplätze im Garten

Die Wege führen zu versteckten Sitzplätzen. Mauern, Hecken, grüne bepflanzte Wände schirmen die Ruheplätze vom übrigen Garten ab und schaffen eine eigene kleine Welt. Brunnen rauschen hier geheimnisvoll, aus Wandbrunnen strömt herrlich lebendig das Wasser. Das harmonische Zusammengehen von Bauten und Landschaft, das organisch natürliche Zusammenfügen von Bauteilen und die Verwendung natürlicher Baumaterialien stehen im Mittelpunkt.

Romantik pur: einen verwunschenen Garten anlegen 17

Holz ist der Baustoff für Sitzplätze, Brücken und Stege, die Teiche und Wasserläufe überqueren. Urig wirken die hohen Holzstapel, die am Haus lehnen und auch als Sicht- oder Lärmschutzwand fungieren. Verwitterte Stämme werden als Skulpturen eingesetzt, liegen als Blickfang wie zufällig im Garten.

Durch Bodenmodellierung mit Höhen und Tiefen, durch abwechslungsreiche Terrassen und Podeste in verschiedenen Abstufungen wird ein lebendig natürliches Bild erzeugt. Die Geländemodellierungen beflügeln die Fantasie und zaubern eine landschaftliche Eigenwelt.

Romantik pur: einen verwunschenen Garten anlegen 18

Welche Pflanzen für romantischen Garten?

Die Herrscherin in diesen Gärten ist die Rose. Sowohl die Historischen und Englischen Rosen mit ihren gefüllten ‚altmodischen‘ Blütenformen, ihrem oft intensiven Duft und ihren ungewöhnlichen gedeckten Farbtönen als auch die Kletter-, Rambler- und Strauchrosen sind hier zu Hause.

Farben sind im verwunschenen Garten ein wichtiges Gestaltungselement. Sie sind niemals grell und laut, vielmehr vermitteln zarte Pastelltöne und ein tiefes Blau Ruhe und Harmonie. Hortensien in strahlendem Weiß, traumhaften Rosa, Violett und Blau betören mit ihrem Charme.

Blumen bringen den Zauber der Natur besonders zum Ausdruck. Zierlauch, Glyzinen, weiße und violettblaue Glockenblumen, leuchtend dunkelblauer Rittersporn, Salbei, Fingerhut, Leinkraut, Hornveilchen, Männertreu und duftender Lavendel gehören hierher. Natürlich beschränkt sich die Farbgebung nicht nur auf das Reich der Pflanzen. Auch die Farben der Gartenmöbel, Pflanzbehälter, Rankspaliere, des Gartenzauns unterstützen die Stimmung des Gartens.

Romantik pur: einen verwunschenen Garten anlegen 23

Nicht nur die Farben, auch die die Blütenformen schaffen ein romantisches Bild, wie die Blüten der Glockenblumen, Akeleien, die Blütenbälle der Pfingstrosen und Hortensien. Die Pflanzen sollten immer dicht und in größeren Gruppen zusammenstehen, damit der Eindruck eines überbordenden Beetes mit verschwenderischer Fülle entsteht.

Jede exakte, dominante Form wird durch üppige Vegetation durchbrochen. In den modernen romantischen Gärten dominieren vor allem Stauden, Gräser und Zwiebelblumen. Sie werden in großen Stückzahlen zusammengesetzt. Dichte Pflanzenteppiche entstehen. Im Sommer wiegen sich Blütenstauden neben großen Gräsertuffs im Wind. Die Gräser sorgen in den Beeten für Fülle und Grazie.

Mehr Ideen zu romantischen und verwunschenen Gärten finden Sie auf unserem Pinboard

Gartengestaltung modern und pflegeleicht und naturnah

Rasen mähen, Unkraut jäten, Rosenschnitt und bei sommerlicher Wärme gießen, gießen, gießen… Wenn jemand leidenschaftlich gärtnert, dann macht ihm das nichts aus. Wer aber im Garten lieber entspannen will, der wählt eine Gartengestaltung modern und pflegeleicht.

Endlich Sommer: die Sonne scheint, die Vögel singen, die Blumen duften. Eine tolle Zeit, den Garten zu genießen, wenn da nicht die lästige Gartenarbeit wäre. Rasen mähen, Unkraut jäten, Rosenschnitt und bei sommerlicher Wärme gießen, gießen, gießen… Wenn jemand leidenschaftlich gärtnert, dann macht ihm das nichts aus. Wer aber im Garten lieber entspannen will, der wählt eine Gartengestaltung modern und pflegeleicht.

Gartengestaltung modern und pflegeleicht und naturnah

Wie gestalte ich einen Garten pflegeleicht?

Zuerst sollte man sich Gedanken machen, welche Gartenarbeiten wir als besonders unangenehm empfinden. Denn während manche Menschen ungern Rasen mähen oder gießen, ist für andere das leidige Unkrautjäten oder aber der mühevolle Heckenschnitt das Unangenehmste. In unserem Garten müssen auch genau die Arbeiten reduziert werden, die uns am lästigsten sind.

Garten naturnah und pflegeleicht

Richtige Planung des Gartens kann den Pflegeaufwand erheblich reduzieren. Und smarte Gartenhelfer nehmen Ihnen lästige Arbeiten wie das Gießen ab.

Für pflegeleichte und moderne Gärten muss man sich von einigen Gestaltungsideen verabschieden: z.B. extravagante Pflanzenarten, die viel Pflege benötigen oder Formgehölze oder formgeschnittene Hecken. Auch Pflanzen in Kübeln machen relativ viel Arbeit.

Gartengestaltung modern und pflegeleicht und naturnah 25

Gartengestaltung modern und pflegeleicht: Pflanzen

Viel Arbeit können Sie sich sparen, wenn Sie die richtigen Pflanzen wählen. Entscheiden Sie sich für Pflanzen, die für die Licht- und Bodenverhältnisse in Ihrem Garten geeignet sind, also keine Schattenpflanzen in der Sonne, Sonnenanbeter im Schatten, Sumpfpflanzen auf Sandboden oder alpine Stauden in feuchten Lagen. Solche Experimente können zwar interessant sein, sind jedoch oft aussichtslos und auf jeden Fall sehr arbeitsintensiv.

Gartengestaltung modern und pflegeleicht und naturnah 26

Welche Pflanzen machen keine Arbeit?

Für eine Gartengestaltung modern und pflegeleicht wählt man kleinbleibende oder langsam wachsende Sträucher und unkomplizierte Staudenarten, die – in größeren Gruppen gepflanzt – wenig Arbeit machen und ruhige Gartenbilder schaffen. Verzichten Sie dagegen auf hemmungslose Wucherer wie Knöterich und einige Bambussorten. Sie einzudämmen, ist anstrengend.

Gartengestaltung modern und pflegeleicht und naturnah 27

Große ausladende Bäume machen durch ihr oft ungezügeltes Wachstum, ihren Laubfall viel Arbeit. Zierbäume, die nicht geschnitten werden müssen, sind zum Beispiel Fächer-Ahorn, Zierkirsche oder Zierapfel. Kugel-Robinie oder Kugel-Trompetenbaum kommen auch ohne regelmäßigen Schnitt aus.

Schnellwachsende Heckenpflanzen müssen oft geschnitten werden. Eiben wachsen langsam und machen viel weniger Arbeit. Büsche wie Zaubernuss, Etagen-Schneeball, Chinesischer Blumenhartriegel, Rhododendron wollen in Ruhe gelassen werden. Lang blühende Stauden, etwa Gelber Sonnenhut, Mädchenauge, Frauenmantel, Skabiose oder Storchschnabel sehen mehrere Monate dekorativ aus, ohne Pflege zu benötigen. Bei Staudenbeeten dürfte man sich auf die Sorten beschränken, die nicht zu stark wuchern, nicht ständig geputzt, hochgebunden und gestützt werden müssen.

Gartengestaltung modern und pflegeleicht und naturnah 31

Naturnaher Garten pflegeleicht gestalten

Sehr pflegeleicht sind naturnah gestaltete Gärten. Viele Pflanzen, die hier wachsen, sind wahre Hunger- und Durstkünstler, können längere Zeit allein gelassen werden. Sie begrünen auch ohne menschliche Hilfe unfruchtbare, schattige und abschüssige Böden. In Randgebieten des Gartens überziehen Bodendecker, möglichst verträgliche Sorten wie die Schaumblüte, das Immergrün, die Golderdbeere, der Frauenmantel, Storchschnabel den Boden flächig. Sie halten das Unkraut klein und schlucken im Herbst das Laub der Bäume.

Im naturnahen Garten sind heimische Pflanzen erste Wahl. Sie kommen mit dem Klima gut zurecht, setzen sich gegen Unkraut durch und werden seltener von Schädlingen befallen als viele empfindliche Exoten. Für sehr sonnige und trockene Standorte eignet sich ein Steingarten oder ein Präriegarten. Im Gegensatz zum Schottergarten wirken sie sehr lebendig, sind aber dennoch pflegeleicht.

Gartengestaltung modern und pflegeleicht und naturnah 32

Der moderne und pflegeleichte Garten ist nicht nur ein Garten für Faule, sondern auch ein Garten für Tiere. Der Garten sollte heute für Sie nicht nur ein angenehmer Rückzugsort sein, sondern verantwortungsvoll auch den Schutz der Natur, der Artenvielfalt mit einschließen. Natur- und Umweltschutz beginnt jetzt im eigenen Garten. Die Wertschätzung des Lebens ist hierbei das nachhaltige oberste Ziel. Wir sehen in unseren Gärten dabei keine reinen Biotope, sondern wählen die Natur als bestimmendes Vorbild für die Gestaltung und Pflanzenauswahl. In Zusammenarbeit – quasi Teamwork – mit den tierischen und pflanzlichen Mitbewohnern stellen wir ein ökologisches Gleichgewicht her, wo jeder seine Aufgaben hat und seinen Anteil erhält. Interessante Tipps, wie man einen pflegeleichten Garten ohne Schotter anlegt, gibts bei NABU.

Unkraut


Hier sollte man großzügig sein, nicht jedes Moos von den Wänden schaben, jedes Kräutlein zwischen den Pflastersteinen herausreißen. Statt Ordnungsstress sollte man sich eher an dem Charme und der Lässigkeit südlicher Gärten orientieren. Eine Trockenmauer, ein Steingarten wird mit relativ wenigen, anspruchslosen Pflanzen begrünt. Kies – und Sandabdeckungen – unterlegt mit Unkrautvlies – verhindern auf den Beeten das Aufkommen von Unkräutern.

Gartengestaltung modern und pflegeleicht und naturnah 33

Beeteinfassungen

Beeteinfassungen verhindern, dass das Beet außer Form gerät und halten das Unkraut in Schach. Wegeinfassungen zum Rasen hin ersparen das jährliche Kantenstechen. Abgrenzungen zwischen Beet und Weg verhindern, dass die Wurzeln der Gräser sich ins Beet ausbreiten und den Zierpflanzen Konkurrenz machen.

Gartengestaltung modern und pflegeleicht und naturnah 34

Blumenwiese statt Rasen


Der Rasen, von vielen Menschen heiß geliebt, hat im Sommer stets viel Mühe gemacht. Wer hier Arbeitszeit sparen will, kann die Rasenfläche verringern und einen Teich oder eine Blumenwiese anlegen, die vielen Tieren Lebensraum bieten und nur wenig Arbeit machen.

Automatische Bewässerung


Die Hauptarbeit – vor allem in trockenen und warmen Sommern – ist natürlich das Gießen. Wer hier Zeit sparen will, für den ist ein modernes Bewässerungssystem eine gute Lösung. Balkonkästen bewässert man mit Wasserspeichern, Schalen und Beete mit Perlschläuchen und Tropfsystemen, den Rasen mit Versenkregnern. Für jede Gartengröße und verschiedene Bedürfnisse gibt es passende Lösungen. Diese Systeme nehmen Ihnen nicht nur die Arbeit ab, sondern helfen auch Wasser zu sparen. Bewässerungssysteme lassen sich auch per App vom Smartphone aus steuern.

Gartengestaltung modern und pflegeleicht und naturnah 35

Der pflegeleicht Garten liegt im Trend: Materialien


Bei modernen und pflegeleichten Gärten spielt nicht zuletzt die Auswahl der Materialien eine große Rolle. Bei der Planung von Wegen oder Terrassen sollte man beachten: Auf Bodenbelägen mit speziellen Oberflächen setzt sich kaum Schmutz ab und sie müssen nur selten gereinigt werden. Gartenmöbel oder andere Elemente aus harten Hölzern wie Robinie halten lange ohne Pflege. Zäune aus pulverbeschichtetem Aluminium oder feuerverzinktem Stahl sind ohne jegliche Pflege langlebig und gegen Korrosion geschützt.

Garten-Ideen

Zierlauch pflanzen

Zierlauch pflanzen

Zierlauch pflanzen sollte man am besten im Spätsommer, damit sie in der warmen Erde noch gut wurzeln können und sich im nächsten Frühjahr besonders gut entwickeln.

Tomate-Mozzarella-Basilikum

Tomaten, Mozzarella, Basilikum – mal anders

Tomaten mit Mozzarella und Basilikum – wer kennt den Salat nicht. Beliebt auf jeder Sommerparty. Kaum ein italienisches Restaurant, das den Klassiker nicht auf der Speisekarte hat. Die Kombination Tomaten – Mozzarella – Basilikum ist einfach fantastisch, aber man muss keinen Salat daraus machen. Hier kommt ein Rezept für einen warmen Snack – schnell, einfach und lecker.

Dahlie

Dahlien, die Schönen des Hochsommers

Pure Sommerlaune und ein Hauch von Landleben. Ab Juni bis zum ersten Frost ziehen die „Ballköniginnen des Bauerngartens“ alle Blicke auf sich. Ob allein unter ihresgleichen oder in Begleitung anderer Pflanzen – mit Dahlien lassen sich beeindruckende Beete gestalten.

Traumbeete im Hochsommer 24

Traumbeete im Hochsommer

Der Sommer strebt seinem Höhepunkt zu, alles im Garten beginnt sich zu verändern. Die Blühkraft der Sommerblumen, der Rosen lässt allmählich nach, neue Stars betreten die Gartenbühne. Die Traumbeete im Hochsommer leuchten jetzt in warmen Farben.

Vögel füttern im Sommer

Vögel füttern im Sommer ?!

Vögel füttern im Sommer – ja oder nein? Das Thema wird unter Vogelfreundinnen und -freunden heiß diskutiert. Inzwischen raten immer mehr Vogel-Experten dazu, die Vögel das ganze Jahr über zu füttern.

Wilde Gärten

Wilde Gärten – naturnah und pflegeleicht

Wilde Gärten – sie stehen für die Liebe zur Natur, aber auch der Wunsch nach Freiheit, Individualität und Abenteuer. Und sie stecken voller Leben: Von der Ameise bis zum Zaunkönig – für viele Tiere sind wilde Gärten eine wichtige Lebensgrundlage.

Der Bauerngarten – unser Traum vom Landleben

Ein Bauerngarten – das ist nicht nur ein Gartenstil, das ist ein Lebensgefühl. Romantisch und naturverbunden. Gesund leben und trotzdem Spaß haben – das ist hier die Philosophie. Viele Menschen träumen vom Leben auf dem Lande, nicht jeder hat die Möglichkeit dazu. Doch vieles, was das Landleben reizvoll macht, kann man auch in einem Stadtgarten, selbst Reihenhausgarten oder Balkon genießen.

Einen Garten für Kinder gestalten

Einen Garten für Kinder gestalten, gehört nicht zu den einfachsten wohl aber zu den schönsten Aufgaben für Gartenplaner und Eltern. Denn wenn auch die Kinder im Garten im Vordergrund stehen sollen, haben am Ende alle etwas davon, wenn das Konzept gelingt.

Schattengarten – Kein Problem!

Manche Gartenbesitzer finden es problematisch, wenn ihr Garten zu großen Teilen oder gar ganz im Schatten liegt. Dabei muss Schatten kein Nachteil sein, im Gegenteil: Vor allem bei sommerlicher Hitze sind Schattengärten oder schattige Gartenbereiche Oasen der Erholung. Schattengärten können sehr reizvoll sein und zudem sind sie pflegeleicht.

Shabby Chic im Garten

Shabby Chic im Garten

Shabby Chic im Garten ist zurück. Dieser Trend – das ist Romantik pur. Ausgediente Möbel und Utensilien, die wir im Haushalt oder auf dem Flohmarkt gefunden haben, werden liebevoll in Szene gesetzt. Dazu charmante Dekorationen, die einen Hauch von Romantik versprühen.

 

zur Startseite

 

 

Frösche im Garten halten – so kommt Leben an den Teich

Frösche bringen Leben in den Gartenteich. Zudem sind sie noch ausgesprochen nützliche Tiere: Sie fressen Mücken, Fliegen, Schnecken und Würmer… Aber wenn Sie Frösche im Garten halten, kann es auch zu Problemen kommen: Die kleinen Amphibien können nämlich ordentlich Krach machen.

Frösche im Garten halten – so kommt Leben an den Teich 36

Frösche bringen Leben in den Gartenteich. Zudem sind sie noch ausgesprochen nützliche Tiere: Sie fressen Mücken, Fliegen, Schnecken und Würmer… Aber wenn Sie Frösche im Garten halten, kann es auch zu Problemen kommen: Die kleinen Amphibien können nämlich ordentlich Krach machen.

Wie kommen Frösche in den Teich?

Frosch im Teich – gut oder schlecht?


Frösche sind eine echte Bereicherung für jeden Gartenteich, sie richten keinerlei Schaden im Teich oder im Garten an. Wenn Frösche im Gartenteich leben, zeigt das, dass das ökologische Umfeld noch einigermaßen in Ordnung ist.

Das Einzige, was zum Problem werden kann, sind ihre Konzerte. Von April bis Juni können manche Frösche schon ganz schön laut werden, zu dieser Zeit versuchen nämlich die Froschmännchen ihr Revier zu markieren und die Aufmerksamkeit der Weibchen zu wecken. Wer am lautesten quakt, hat bei den Weibchen die Nase vorn – fast wie bei den Menschen ?!?

Frösche im Garten halten – so kommt Leben an den Teich 37

Wie kommen Frösche in den Teich?

In einem naturnahen Teich siedeln sich Frösche früher oder später von selber an. Auf der Suche nach geeigneten Laichplätzen legen die Amphibien oft große Strecken zurück. Wenn Sie es nicht abwarten können, bis die Frösche von selber kommen, dürfen Sie keinesfalls die Tiere an anderen Teichen einsammeln und umsiedeln. Auch wenn der Teichfrosch, in Deutschland nicht auf der Roten Liste der gefährdeten Tierarten steht, ist es trotzdem verboten, Frösche oder deren Laich einzusammeln und im eigenen Garten auszusetzen. Bei solchen Umsiedlungen können Krankheitserreger weiter verbreitet werden.

Teich für Frösche bauen: So bieten Sie Fröschen optimale Lebensbedingungen

Frösche lieben Wasserpflanzen. Am liebsten genießen sie die Sonne auf großblättrigen Gewächsen wie Seerosen. Heimische Wasserpflanzen bieten den Tieren genügend Platz zum Sonnen und  Verstecken. Um den Sauerstoffgehalt des Teichs zu regulieren, eignen sich beispielsweise Wasserlinsen, die Sauerstoff produzieren und Schadstoffe aus dem Wasser ziehen.

Auch größere Steine, die aus dem Wasser herausragen und auf denen sich die Frösche sonnen können, machen den Gartenteich für die Tiere attraktiv.

Ansonsten wünschen sich Frösche einen naturnahen Garten, der auch außerhalb des Wassers Versteckmöglichkeiten bietet, wie Laubhaufen, Trockenmauern oder einen morschen Baumstamm.

Frösche im Garten halten – so kommt Leben an den Teich 41

Der Teich sollte mindestens 60 cm Wassertiefe haben, damit er im Winter nicht komplett zufriert. Die wechselwarmen Tiere halten bei sinkenden Temperaturen am Boden des Tümpels Winterruhe.

Frösche sind keine besonders guten Schwimmer. Oft haben sie ein Problem damit, aus dem Teich wieder heraus zu kommen. Daher muss der Teich zumindest an einigen Stellen ein flaches Ufer haben, damit die Tiere gut rauskommen.

Wenn bei Ihnen Frösche öfter in z.B. in den Pool oder eine anderes Wasserbecken fallen und nicht mehr herauskommen, stellen Sie Ihnen doch eine Froschleiter hin.

Achten Sie beim Rasenmähen auf die Frösche.

In längeren Trockenperioden sollten Sie regelmäßig frisches Wasser in den Teich nachfüllen.

Verwenden Sie keine Pestizide, vor allem kein Schneckenkorn. Schnecken sind eine Lieblingsspeise von Fröschen. Wird eine vergiftete Schnecke von einem Frosch gefressen, ist dies sein Todesurteil.

Was man sonst noch beachten sollte, wenn man Fröschen im Garten einen Lebensraum geben möchte, können Sie hier lesen

Frösche im Garten halten
Frösche im Garten halten

Können Fische und Frösche im selben Teich leben?

Besonders wichtig ist: In einem Teich für Frösche dürfen keine Fische leben. Fast alle Fischarten fressen den Laich, die Kaulquappen und die Larven der Amphibien.  Nur bei sehr großen Teichen können heimische Fischarten und Amphibien miteinander leben. Eine Ausnahme: Moderlieschen sind für Frösche ungefährlich.

Das Problem mit den Froschkonzerten

Für manche Menschen ist das Quaken der Frösche Musik in ihren Ohren, andere halten es für Lärmbelästigung. Froschkonzerte haben schon öfter zu Streit mit den Nachbarn geführt.

Je nach Froschart ist die Lautstärke unterschiedlich. Viele quaken eher leise, nur Grün- und Laubfrösche machen ordentlich Krach.

Wenn Ihnen die Frösche im Gartenteich dann doch zu viele Probleme bereiten, können Sie die Tiere nicht einfach selbst umsiedeln. Hat sich ein Frosch im Gartenteich angesiedelt, steht dieser automatisch unter Naturschutz. Sie müssen sich zuerst an die für Sie zuständige Naturschutzbehörde wenden. Ein Gutachter misst dann den Geräuschpegel. Liegt eine Lärmbelästigung vor, können die Frösche umgesiedelt werden. Ein aufwendiges Verfahren, das oft keine Aussicht auf Erfolg hat. Auch für die Entfernung des Teichs brauchen Sie eine behördliche Genehmigung.

Frösche loswerden – auf die sanfte Art

Man kann den Teich mit einem Zaun einfassen, den die Tiere nicht überwinden können.
Ein Wasserspiel oder eine Fontäne im Teich stören die Frösche. In bewegtem Wasser laichen sie nicht.
Schwimmpflanzen entfernen – so wird der Teich für Frösche unattraktiv.

Frösche loswerden: Lassen Sie Andere die Drecksarbeit machen

Goldfische und Kois haben Frösche zum Fressen gern. Auch Katzen lieben Froschschenkel. Zu den natürlichen Fressfeinden der Frösche zählen auch Reiher. Die Larven von Libellen, Gelbrandkäfern, Molchen und andern räuberischen Laich- und Kaulquappen-Vertilgern sorgen für eine erhebliche Reduzierung des Froschnachwuchses.

Schwarze Eichhörnchen – Vorsicht Verwechslungs-Gefahr

Schwarze Eichhörnchen sind genauso niedlich und heimisch wie ihre rotbraunen Artgenossen. Sie sind nicht die Bösen, sie haben bloß eine andere Fellfarbe. Und sie haben nichts mit den gefürchteten Grauhörnchen zu tun.

Schwarze Eichhörnchen - Vorsicht Verwechslungs-Gefahr 46

Bitte keine Vorurteile, wenn Sie hierzulande schwarze Eichhörnchen sehen. Die hier lebenden schwarzen Eichhörnchen sind genauso niedlich und heimisch wie ihre rotbraunen Artgenossen. Sie sind nicht die Bösen, sie haben bloß eine andere Fellfarbe. Und sie haben nichts mit den gefürchteten Grauhörnchen zu tun.

Schwarzes Eichhörnchen
Sind schwarze Eichhörnchen einheimisch?

Black life matters – das gilt auch für schwarze Eichhörnchen

Besorgte Naturfreunde verscheuchen oft schwarze Eichhörnchen, weil sie die Tiere mit den aus Amerika eingeschleppten Grauhörnchen verwechseln. Der Unterschied ist nicht die Fellfarbe, sondern andere Körper-Merkmale: Grauhörnchen sind doppelt so groß wie unsere heimischen Eichhörnchen. Sie haben keinen weißen Bauch und auch nicht die charakteristischen Pinsel an den Ohren.

Welche Farbe haben Eichhörnchen in Deutschland?

Welche Farbe haben Eichhörnchen in Deutschland?

Eurasische Eichhörnchen (Sciurus vulgaris) können verschiedene Fellfarben haben. Die meisten Tiere in Mitteleuropa sind rotbraun, aber es gibt zahlreiche Fellfarben, die von Rotbraun über Rotgrau und Braungrau bis zu Schwarz reichen. Kennzeichnend ist ihr deutlich weißer Bauch.

Schwarzes Eichhörnchen mit weißem Bauch
Schwarzes Eichhörnchen mit weißem Bauch

Sind schwarze Eichhörnchen einheimisch?

Schwarze Eichhörnchen kommen bei uns häufiger in Höhenlagen und während der Wintermonate vor. In tieferen Lagen sind die Eichhörnchen meist fuchsrot, in höheren Lagen braunschwarz. Die beiden Farbvarianten können aber auch nebeneinander vorkommen. Hier am Alpenrand sehe ich bei uns im Garten sogar mehr schwarze als rotbraune Tiere.

Im Rahmen der «Aktion Eichhörnchen» wurde die Bevölkerung in der Schweiz und Liechtensteins dazu aufgerufen, Eichhörnchen-Beobachtungen inklusive deren Fellfarbe zu melden. Hier zeigte sich, dass die schwarzen Tiere eher in höheren Lagen anzutreffen sind.

Schwarze Eichhörnchen - Vorsicht Verwechslungs-Gefahr 47

Können rote und schwarze Eichhörnchen gleichzeitig vorkommen?

Den niedlichen Nagetieren scheint ihre Fellfarbe egal zu sein. Schwarze und rotbraune Eichhörnchen vertragen sich prima, wie Sie auf den Fotos sehen. Sie können auch Geschwister sein, tatsächlich können auch in einem Wurf dunkel und hell gefärbte Eichhörnchen vorkommen.

Was ist der Unterschied zwischen roten Eichhörnchen und Grauhörnchen?

Die Grauhörnchen stammen aus Nordamerika und wurden von Menschen nach Europa eingeschleppt.  In England wurden ab 1876 über einen längeren Zeitraum hindurch amerikanische Grauhörnchen ausgesetzt. Bisher findet man sie nur in England, Irland und Italien, in Deutschland, Österreich und der Schweiz gibt es noch keine. Grauhörnchen sind den europäischen Eichhörnchen überlegen. Sie sind viel größer, schwerer und aggressiver als unsere heimischen Eichhörnchen. Sie sind weniger wählerisch beim Futter und auch im Winter aktiver. So verdrängen sie die europäischen Kletterkünstler, was man in England deutlich merkt. Das Schlimmste ist, die Grauhörnchen übertragen das Parapox-Virus. Ihnen selbst macht die Krankheit nichts aus, infizierte europäische Eichhörnchen sterben aber meist in kurzer Zeit.

Eichhörnchen und Grauhörnchen unterscheiden

Unterscheiden kann die heimischen Eichhörnchen und die Grauhörnchen nicht an der Farbe des Fells, aber an anderen Körpermerkmalen. Im Winter wachsen unseren Eichhörnchen die typischen Ohrpinsel, die Grauhörnchen fehlen. Die eurasischen Eichhörnchen sind viel kleiner als die Grauhörnchen und sie haben einen weißen Bauch, während die Grauhörnchen einheitlich gefärbt sind.

Eichhörnchen am Futterhaus
Eichhörnchen Futterhaus

Eichhörnchen unterstützen

Wenn Sie auf ein schwarzes Eichhörnchen treffen, sollten Sie es nicht vertreiben, sondern genauso unterstützen. Mit Futter kann man Eichhörnchen prima anlocken. Die niedlichen Tiere fressen gerne Vogelfutter, besser ist aber spezielles Eichhörnchen-Futter. An einem Futterhaus ganz man sie ganz aus der Nähe betrachten. Das Foto ist aus ca. 1.5 Meter Abstand mit dem Handy ausgenommen. Das Eichhörnchen hatte keine Angst und hat ungerührt weiter gefressen.

Ein sehr hübsches und günstiges Futterhaus finden Sie hier

Ich habe schon viele Eichhörnchen am Futterhaus beobachtet und fotografiert. Seltsamerweise – obwohl hier in der Gegend mindestens so viele schwarze wie rotbraune Eichhörnchen leben – kommen zum Futterhaus immer die rotbraunen Tiere. Vielleicht sind sie mutiges oder zutraulicher als ihre schwarzen Artgenossen.

Niedliche und nützliche Tiere im Garten

zur Startseite

 

Gartenmauern modern gestalten

Heute kann man Gartenmauern modern gestalten, dass sie sich harmonisch in den Garten einfügen oder sogar zu Blickfang werden.

Gartenmauern modern gestalten 48

Früher hatten Gartenmauern oft nur den Zweck, das eigenen Grundstück zu den Nachbarn und zur Straße hin abzugrenzen und möglichst keine Blicke zuzulassen. Heute kann man Gartenmauern modern gestalten, dass sie sich harmonisch in den Garten einfügen oder sogar zu Blickfang werden.

Schöne Gärten benötigen Räumlichkeit. Unbeobachtet entspannen und nicht fortwährend den Blicken Anderer ausgesetzt sein zu müssen – das ist ein nur allzu menschliches Bedürfnis! Im Garten wollen wir uns ein Stück Privatheit schaffen. Nur durch die passende Einfassung entwickelt das Gartenareal eine Atmosphäre der Geborgenheit. Besonders kleine Gärten brauchen dringend Sichtschutz, um die Privatsphäre zu wahren.

Gartenmauern modern gestalten

Mauern schützen auch nicht nur vor fremden Blicken, sondern hindern uns oft daran, nach draußen zu schauen. Wenn irgend möglich bezieht man daher die Umgebung wenigstens durch Sichtachsen auf schöne Blickpunkte in der Nachbarschaft mit ein. Niedrige Mauerkronen und Aussparungen in der Mauer machen die Umgebung zu einem Teil des Gartens. Gehölze können hereinragen, der Blick vermag ins Weite zu schweifen.

Mauern können auch bei tiefer stehender Sonne lange Schatten werfen und den Austausch frischer Luft behindern. Ihre Steine speichern die Sonnenwärme und strahlen sie ab. Das ist herrlich im Frühling bei den ersten Sonnenstrahlen, aber unangenehm im Hochsommer auf der Sonnenterrasse. Für Kühlung sorgen dann Teiche und Brunnen. Wasser sprudelt aus Natursteinwänden und überzieht sie mit breiten funkelnden Wassergardinen.

Welche Steine für Gartenmauer

Gartenmauern modern gestalten: Welche Steine für Gartenmauer?

Mauern passen zu jedem Gartenstil. Wählt man das richtige Material, das passende Format und die richtige Oberflächenbeschaffenheit der Steine, dann können die Mauern im Stil des jeweiligen Gartens gestaltet werden. Bruchraue Oberflächen und unregelmäßige Formate gefallen in naturnahen oder romantischen Anlagen. Dabei sind heute Natursteine aus der jeweiligen Region sehr gefragt. Ziegel können sowohl rustikal-ländliches als auch modern – urbanes Flair verbreiten.

Wer Gartenmauern modern gestalten will, kann Beton wählen. Beton, bewusst rau, grob oder glatt anzusehen, passt zu modernen, gradlinigen Gärten. Aber auch Aufsehen erregende Wölbungen, Falten und gekrümmte Flächen können durch Beton geschaffen werden. Dekorative Formen mit ihren bewegten Linien prägen dann das Bild. Ornamente überziehen die Wände als schmale Reliefs oder als großflächige Muster.

Gartenmauern modern gestalten
Gartenmauern modern gestalten

Was gibt es für Möglichkeiten eine Gartenmauer zu verschönern?

Starke Wandfarben, große bunte Kacheln, freche, dekorative Graffiti, durchbrochene Wände mit geheimnisvollem Licht verschönern eine Gartenmauer und wecken unsere Neugier. Mit Außentapeten kann man neuerdings Wände abwechslungsreich verzieren. Natursteinmauern mit unregelmäßigen Oberflächen schmücken prachtvolle Wandbrunnen. Grob geflochtene Weidenzäune, Sichtschutzelemente aus rostigem Cortenstahl mit ausgesparten Blütenmustern, Wassergardinen als Raumteiler sind nur einige der auffälligen Dekorationen.

Gartenmauern modern gestalten 49

Manche Mauern erfüllen auch gar keine Funktion, sondern sind Blickfänge im Garten. Außergewöhnlich gestaltete Mauern, wie z.B. Ruinenmauern werden zu Höhepunkten. Gerade auch im Winter, wenn der übrige Garten oft eher trist ist, kommt den Mauern eine besondere Bedeutung zu. Sie geben dem Garten Struktur, ihre Gestaltung prägt das Gesicht des Gartens wesentlich.

Nach den Gesetzen der Harmonie gilt es auch in der Gartengestaltung bauliche Elemente wie Mauern mit der Bepflanzung in Einklang zu bringen. Mauern können Pflanzen wunderbar in Szene setzen, z. B. wenn man einen rotlaubigen Ahorn vor eine weiße Wand platziert. Andererseits verändern Pflanzen den Effekt von Mauern, nehmen ihnen ihre Schwere und integrieren sie in ein natürliches Umfeld.

Wie bepflanzt man eine Steinmauer?

Eine Natursteinmauer kann man wunderbar bepflanzen z.B. mit Mauerpfeffer (Sedum), zahlreichen Hauswurz-Arten (Sempervivum), Steinkraut (Alyssum) und Seifenkraut (Saponaria). Bei den jetzt immer beliebter werdenden Trockenmauern hilft ein bisschen Erde zwischen den Fugen und schon bald quillt Leben aus allen Ritzen. Die kleinen Zwergglockenblumen, Zwergnelken, Schleierkraut, Blaukissen und andere Hungerkünstler blühen hier. Solche Mauern passen wunderbar in naturnah gestaltete Gärten. Rotkehlchen, Zaunkönig, Hausrotschwanz und Eidechsen… haben dort ihren Lebensraum.

Gartenmauern modern gestalten 50

Wie begrüne ich eine Mauer?

Auch die Mauerbegrünung ist eine Lösung, um den Pflanzen mehr Raum im Garten zu geben. Ganz allein oder mit Rankhilfen erklimmen Wilder Wein und Clematis oder Spalierobstbäume die Gartenmauern und die Fassaden der Häuser. Schon lange nutzt man die positive klimatische Wirkung der Vegetation und die Strahlungswärme von Mauern für das Spalierobst. Heute sind grüne Wände außen wie innen absolute Hingucker, individuell, faszinierend und auch sehr exklusiv.

Spielarten der grünen Wände gibt es viele, angefangen von der Pflanzenauswahl bis zum Konstruktionsprinzip. Selbstklimmer wie Efeu oder Wilder Wein sind die ursprünglichste und einfachste Einstiegsvariante. Ihnen folgen anlehnungsbedürftige Pflanzen wie Blauregen, verschiedene Geißblattsorten und Kletterrosen. Sie brauchen Rankhilfen, die am besten fachmännisch geplant und installiert werden sollten.

Gartenmauern modern gestalten 51

Vertikale Gärten

Wie sehr sich die Menschen einen fließenden Übergang von Natur und Architektur wünschen, zeigt sich bei den modernen Vertikalen Gärten. Trennwände und Sichtschutz, ja, ganze Häuser werden heute mit flächigen Pflanzungen aus Stauden, Farnen und Epiphyten überzogen.

Wie ein Maler kann der Gärtner beim Schaffen der Pflanzenwände mit einer breiten Palette von Grüntönen und mit einer endlosen Vielfalt von unterschiedlichen Blatt- und Wuchsformen arbeiten. Gerade die graue Betonarchitektur wird durch die Pflanzenbilder wunderbar aufgewertet und von den den Menschen zunehmend als lebenswertes Umfeld wahrgenommen.

Besonders schön zur Geltung kommen Gartenmauern, wenn man sie abends raffiniert beleuchtet. Mit interessanten Oberflächenstrukturen und einer schönen Bepflanzung werden Gartenmauern im nächtlichen Garten zum richtigen Blickfang.

Tolle Bilder von modernen Gartenmauern gibt es auf diesem Pinboard

Vögel im Garten: Wie Sie mehr Vögel anlocken können

Wer mehr Vögel anlocken will, muss ihnen im Garten einen komfortablen Lebensraum bieten. Die Tiere brauchen Schlafplätze, Nistplätze, Nahrung und – ganz wichtig – Wasser. Eine Vogeltränke ist ein unverzichtbares Element in einem vogelfreundlichen Garten.

Vögel im Garten: Wie Sie mehr Vögel anlocken können 52

Vogelhaus aufstellen, Futter rein und dann kommen die Vögel von selber. Nein, ganz so einfach ist das nicht. Wer mehr Vögel anlocken will, muss ihnen im Garten einen komfortablen Lebensraum bieten. Die Tiere brauchen Schlafplätze, Nistplätze, Nahrung und – ganz wichtig – Wasser. Eine Vogeltränke ist ein unverzichtbares Element in einem vogelfreundlichen Garten.

Vögel sind willkommene Besucher im Garten. Nicht nur, weil Vogelgezwitscher die schönste Musik ist und es Spaß macht, die Tiere zu beobachten. Vögel im Garten machen sich auch nützlich: Während der Brutzeit fressen sie riesige Mengen an Schädlingen wie Blattläusen.

Amsel-Jungvögel
Junge Amseln am Vogelhaus

Vögel im Garten füttern


Natürlich locken Sie mit Futter Vögel in den Garten. Da die Vögel auch im Sommer in der freien Natur immer weniger Nahrung finden, empfehlen immer mehr Experten, die Tiere das ganze Jahr über zu füttern.

Vögel im Garten: Wie Sie mehr Vögel anlocken können 53

Vogeltränke


Viele Menschen füttern Vögel, aber vergessen dabei, dass die Tiere ja auch Durst haben. Ein idealer Trink- und Badeplatz für Vögel ist ein Gartenteich.  Wenn Sie keinen Teich haben, sollten Sie eine Vogeltränke aufstellen, wo die Tiere trinken und baden können. Das Wasser wird gerne angenommen, da in vielen Siedlungen die natürlichen Gewässer nahezu verschwunden sind. Gerade bei heißem und trockenem Wetter sind Vogeltränken wichtig, da auch die Tiere einen erhöhten Flüssigkeitsbedarf haben und viele natürliche Wasserquellen wie Pfützen und Gräben ausgetrocknet sind. Auch der NABU empfiehlt immer wieder Vogeltränken aufzustellen.
Wichtig bei der Vogeltränke ist die Hygiene, sonst können sich die für die Vögel tödlichen Salmonellen oder Trichomonaden bilden. Regelmäßig sollte das Wasser gewechselt und die Tränke gereinigt werden. Wenn Sie Reinigungsmittel verwenden, so spülen Sie das Vogelbad anschließend mehrmals mit klarem Wasser aus.
Vögel benutzen eine Tränke jedoch nur, wenn sie sich dort sicher fühlen. Können sie den Ort nicht gut einsehen oder stehen Büsche in der Nähe, bleiben die Vögel aus. Wenn die Vögel ins Wasser hüpfen und fröhlich herumspritzen, passen sie nicht auf und werden so zu leichter Beute für Katzen oder Marder. Gut sind hängende Vogeltränken, wo Katzen nicht heran können.

Nistkasten
Nistkasten zur Brutzeit

Vögel anlocken: Nistplätze schaffen


Für Vögel wird es immer schwerer, geeignete Nistplätze zu finden.
Oft bieten die modernen Dächer keine Plätze mehr für den Nestbau und auch in den Städten sind dichte Hecken und hohe Bäume immer seltener.

Das Aufhängen von Nistkästen ist eine prima Möglichkeit, um den Garten für Meisen, Sperlinge und andere höhlenbrütende Vögel interessant zu machen.
Die Nistkästen sollten nicht zu sehr der Sonne ausgesetzt sein und die Einflugslöcher sollten nach Osten zeigen, damit kein Regen reinkommt. Damit die Vögel ungestört brüten können, müssen die Nistkästen so hängen, dass keine Katzen dran kommen. Hängen Sie die Nistkästen ruhig schon im Herbst auf, da Vögel schon im Winter nach geeigneten Nistplätzen Ausschau halten und in kalten Nächten auch schon darin übernachten.

Garten naturnah gestalten

„Vielfalt ist Trumpf“ ist das Motto für den vogelfreundlichen Garten. Mit zahlreichen verschiedenen Pflanzen – darunter ein hoher Anteil heimischer Arten – sowie einer abwechslungsreichen Struktur bieten Sie Vögeln einen Lebensraum und können den Wechsel der Jahreszeiten beobachten.

naturnaher Garten

Wer in seinen Garten Vögel anlocken und beobachten möchte, sollte eine Hecke mit heimischen Sträucher setzen. Solche Hecken sind für viele Tiere eine wichtige Nahrungsquelle. Dort finden Vögel Unterschlupf und Nistplätze. Wildsträucher ernähren Insekten in allen Entwicklungsstadien. Im Herbst sorgen die bunten Beeren der heimischen Sträucher für einen reich gedeckten Tisch für Vögel, auch viele Säugetiere bedienen sich gern an den leckeren Früchten. Wildrosen mit ihren Hagebutten sind bei Vögeln sehr beliebt.
Wer nicht so viel Platz hat, setzt eine geschnittene Liguster- oder Hainbuchenhecke, die durch einzelne Sträucher ergänzt wird, die mit ihren Blüten und Früchten Nahrung spenden.
Fassaden oder Mauern, die mit Efeu, Wildem Wein oder Knöterich bewachsen sind, bieten vor allem Amseln Rückzugsmöglichkeiten.

Ebenso genügend Nahrung in Form von Insekten, die Sie mit insektenfreundlichen Pflanzen anlocken können. Eine Wildblumenwiese ist ein Buffet für Vögel, hier finden sie Pflanzensamen und Insekten. Die Samen von heimischen Wildkräutern und -blumen sind eine wichtige Nahrungsquelle für Wildvögel wie Grünling oder Goldammer. Beliebt bei Vögeln sind beispielsweise Johanniskraut, Nachtkerze oder Beifuß.  Nicht nur die Samen, auch die Insekten, die in Staudenbeeten leben, werden von den Vögeln verspeist. Hausrotschwanz, Star, Rotkehlchen sowie Blau- und Kohlmeise ernähren sich besonders während der Brutzeit von Raupen, Käfern und Spinnen.

Trockenmauern sehen toll aus und sind nicht nur für Insekten ein schöner Lebensraum. Sie werden auch von Rotkehlchen, Haus- und Gartenrotschwanz, Kleiber, Grauschnäpper und Zaunkönig als Nahrungsquelle und Unterschlupf genutzt.

Vögel lieben Unordnung

In Totholzhaufen lebt das „Ungeziefer“, das unsere Vögel zum Fressen gern haben. Stapeln Sie das Schnittgut von Bäumen und Sträuchern in einer abgeschiedenen Gartenecke auf. Rotkehlchen, Zaunkönige und Heckenbraunellen suchen in diesen Haufen nach Nahrung und nehmen sie auch als Brutplätze. Im Herbst sollte man die Stauden- und Blumenbeete nicht abräumen, sondern bis zum Ende des Winters stehen lassen. So können die Vögel den ganzen Winter über noch die Samenstände fressen.

Moderne Hochbeete: So wird das Gemüsebeet zum Highlight im Garten

Moderne Hochbeete liegen zur Zeit voll im Trend. Sie sehen attraktiv aus und setzen sich selbst mit Nutzpflanzen wie Radieschen und Erbsen gelungen in Szene. Bei Hochbeeten muss man sich nicht bücken und auf Knien durchs Beet kriechen. Hier kann man alle Arbeiten leicht und rückenschonend erledigen. Daneben garantiert das Schichtsystem im Hochbeet viel höhere Ernten als in einem gewöhnlichen Beet.

Moderne Hochbeete: So wird das Gemüsebeet zum Highlight im Garten 54

Moderne Hochbeete müssen nicht aussehen wie Bretterkisten. Es gibt auch ganz attraktive, die sich selbst mit Nutzpflanzen wie Radieschen und Erbsen gelungen in Szene setzen. Hochbeete liegen zur Zeit voll im Trend: hier muss man sich nicht bücken und auf Knien durchs Beet kriechen. Hier kann man alle Arbeiten leicht und rückenschonend erledigen. Daneben garantiert das Schichtsystem im Hochbeet viel höhere Ernten als in einem gewöhnlichen Beet.

Moderne Hochbeete: So wird das Gemüsebeet zum Highlight im Garten 55

Bei der Gartenplanung ist die Beetgestaltung ein wichtiger Punkt. Immer häufiger sieht man daher moderne Hochbeete neben Flachbeeten, Rasenflächen oder Obstbäumen stehen. Sie unterscheiden sich von Flachbeeten durch ihre feste Rahmenkonstruktion. Sie können problemlos im Stehen gepflegt werden und sind von der Bodenqualität des Gartens unabhängig. Das Schichtsystem innerhalb eines Hochbeetes ermöglicht es sogar, je nach Pflanzenart die bestmöglichen Bodenvoraussetzungen zu schaffen. Besonders für Regionen mit schlechtem Boden sind Hochbeete eine Bereicherung.

Vorteile eines Hochbeetes

Ein Hochbeet lohnt sich aber gerade für kleinere Gärten. Es ist nahezu über das gesamte Jahr nutzbar und ersetzt dadurch mehrere Flachbeete. Dank des guten Klimas innerhalb des Hochbeetes reifen Früchte und Gemüse schneller und können rascher geerntet werden, dadurch ist bald wieder Platz für die nächste Aussaat. Auch werden weniger Pflanzenschutzmitteln benötigt.
 

Moderne Hochbeete: So wird das Gemüsebeet zum Highlight im Garten 60

Die richtige Größe des Hochbeetes

Ausschlaggebend für die Größe des Beetes ist natürlich, wie viel Platz zur Verfügung steht. Wie lang das Beet sein kann, hängt nur vom vorhandenen Platz und ihren persönlichen Geschmack ab. Die Höhe des Beetes richtet sich nach Ihrer Körpergröße. Es soll Ihnen bis zur Hüfte reichen – etwa 70 bis 100 cm. Großgewachsene Menschen bevorzugen hohe Beete. Kleinere oder wer mit Kindern gärtnern will, nimmt lieber ein niedrigeres Beet.

Die Breite des Hochbeetes orientiert sich an ihrer Armlänge. Können Sie das Beet von beiden Seiten bearbeiten, sind das zwei Armlängen – 140-160 cm. Steht das Beet so, dass es nur von einer Seite aus bearbeitet werden kann, geht nur eine Armlänge, damit Sie ohne Probleme bis zur hintersten Pflanze kommen. Hochbeete lassen sich auch auf der Terrasse oder dem Balkon errichten.

Hochbeet Materialien: Holz, Stein oder Metall


Die Rahmenkonstruktion eines modernen Hochbeetes kann aus verschiedenen Materialien bestehen: Holz, Weidengeflecht, Metall oder Stein. Beliebt sind Hochbeete aus Holz, da das Material zu vielen Gartenstilen passt. Beliebte Hölzer für Hochbeete sind Lärche, Douglasie, Weichhölzer und Kiefer. Hochbeete aus Holz werden schnell warm und können die Wärme auch gut halten – gute Voraussetzungen für das Gemüse-Wachstum.

Moderne Hochbeete
Hochbeet aus Weidengeflecht

Natürlich und schön sind Hochbeete aus anderen Naturmaterialien wie zum Beispiel Weidengeflecht. Diese verrotten allerdings mit der Zeit, sie müssen nach einigen Jahren erneuert werden.

Viel robuster sind Hochbeete aus Naturstein oder Metall. Hochbeete aus Naturstein sehen sehr gut aus. Der Stein hält lang  und verändert sich mit dem Garten. Ein Hochbeet aus Stein ist nicht nur witterungsbeständig, die Steine speichern zusätzlich auch Wärme. Auch Gabionenbeete sind optische Höhepunkte im Garten.

Moderne Hochbeete: So wird das Gemüsebeet zum Highlight im Garten 61

Edel und langlebig sind Hochbeete aus Cortenstahl, Edelstahl oder witterungsbeständigem Aluminium. In einem modernen, design-orientierten Garten werden Hochbeete aus diesen Materialien die erste Wahl sein. Metall erwärmt sich im Frühjahr schnell, kann die Wärme im Herbst und an kühlen Sommernächten aber nicht lange speichern.

Moderne Hochbeete: So wird das Gemüsebeet zum Highlight im Garten 62

Wie wird das Hochbeet befüllt?

Um gute Erfolge mit dem Hochbeet zu erzielen, sollte es in mehreren Schichten befüllt werden.

Moderne Hochbeete: So wird das Gemüsebeet zum Highlight im Garten 63


Das Hochbeet befüllen:

Die Basis am Boden bildet ein engmaschiges Drahtgitter wie zum Beispiel Kaninchendraht; Wühlmäuse und andere Nagetiere können so nicht eindringen.
Darauf kann eine Drainageschicht mit z.B. Steinen oder Bauschutt gelegt werden.

Es folgt eine Schicht grober Bestandteile wie gehäckselte Äste von Bäumen und Sträuchern. Sie sorgen für eine gute Durchlüftung im Beet. Das aufgeschichtete Material kann so besser und schneller verrotten.

Dann kommt eine Schicht aus feinem Pflanzenmaterial wie Rasenschnitt, Laub, Staudenschnitt…

Darauf kommt eine Schicht reifer Kompost oder Pflanzerde aus Qualitätskompost

Ganz oben liegt dann die nährstoffreiche, vorgedüngte Erde. Will man Kräuter im Hochbeet anpflanzen, nimmt man statt der nährstoffreichen Erde besser spezielle Kräuter-Erde.

Keine billige Erde kaufen – sie verklumpt schneller und beschädigt die Wurzeln.

Wann sollte man ein Hochbeet anlegen?


Herbst und Frühling sind ideal, um ein Hochbeet anzulegen, dann fällt viel natürlicher Abfall im Garten an, dessen Nährstoffe für das Hochbeet nützlich sind.
Moderne Hochbeete aus Holz von innen noch zusätzlich mit Teichfolie auskleiden, das schützt das Holz und beugt Austrocknung vor.
Schnecken, die sich gern am Salat zu schaffen machen, kann man vermeiden, wenn man ein Hochbeet mit umlaufender Schneckenschutzkante nimmt.

Moderne Hochbeete: So wird das Gemüsebeet zum Highlight im Garten 68

Moderne Hochbeete bepflanzen

Moderne Hochbeete werden meist mit Gemüse und Kräutern bepflanzt. Gut geeignet sind Tomaten und Stangenbohnen, jedoch nur kleinere Sorten. Sonst werden die Pflanzen zu hoch zum Ernten. Auch bei raumgreifenden Arten wie Zucchini oder Kürbis gilt Vorsicht: Sie können andere Pflanzen vertreiben. Ansonsten ist ein Hochbeet unkompliziert, denn man kann direkt ins Beet säen oder gekaufte Jungpflanzen setzen. Dabei sollten hohe Pflanzen in die Mitte, niedrige an den Rand gesetzt werden, damit alle Licht bekommen.

Hochbeet im Vorgarten
Modernes Hochbeet im Vorgarten

Hochbeet im Vorgarten

Natürlich gedeihen auch Blumen, Stauden und kleinere Sträucher prima im Hochbeet. So kann man mit einem Hochbeet einen langweiligen Vorgarten aufwerten. Hier an der Straße sollte man es lieber mit Blumen bepflanzen und auf Nutzpflanzen verzichten.

Wenn Sie ein einfaches Hochbeet selber bauen möchten, hier eine Anleitung

Springbrunnen und Wasserspiele – Entspannung und Gartenspaß

Wasser beeindruckend in Szene gesetzt: Springbrunnen und Wasserspiele im Garten lassen dass nasse Element herrlich plätschern und sprudeln. Solche Elemente werten jeden Garten auf. Wasserspiele können auf vielfältige Weise gestaltet werden und die moderne Technik lässt immer interessantere Springbrunnen und Wasserspiele entstehen.

Wasser beeindruckend in Szene gesetzt: Springbrunnen und Wasserspiele im Garten lassen dass nasse Element herrlich plätschern und sprudeln. Solche Elemente werten jeden Garten auf. Wasserspiele können auf vielfältige Weise gestaltet werden und die moderne Technik lässt immer interessantere Springbrunnen und Wasserspiele entstehen.

Wasserpiele
Wasserpiele

Das Funkeln der Wassertropfen in der Sonne und das beruhigende Plätschern  eines Wasserspieles oder Gartenbrunnens verbreiten  Ruhe und Entspannung. Wasser hat auch beim Betrachten eine magisch meditative Wirkung, auch das Rauschen und Plätschern selbst in kleinen Dosen schalten das Gehirn in eine Art Entspannungsmodus. Schon vergleichsweise kleine Wasserschalen, Brunnen oder Kaskaden können einen Gartenraum zu einem besonderen Ort machen.

Springbrunnen und Wasserspiele - Entspannung und Gartenspaß 69

Wasserspiele sind immer auffällige Blickfänge im Garten – oft sogar Mittelpunkt der Anlage. Die Auswahl an Wasserspielen ist riesig, für jeden Gartenstil und jede Gartengröße gibt es die passende Lösung: vom klassischen Springbrunnen für romantische Gärten bis zur coolen Wassergardine für moderne, architektonische Gärten, vom Quellstein auf der Terrasse oder dem Balkon bis zur großen Fontäne im Gartenteich.

Solarspringbrunnen
Solarspringbrunnen

Viele Brunnen sind heute eigentlich Wasserspiele. Ein verstecktes Auffangbecken für das Wasser und eine Pumpe, die es durch einen Schlauch immer wieder nach oben befördert, sorgen für munteres Plätschern und kühlende Frische.

Springbrunnen und Wasserspiele - Entspannung und Gartenspaß 70

Besonders modern ist die Kombination von Wasser und Licht. Bei vielen Wasserspielen sorgen eingebaute Lichter abends für eine stimmungsvolle Beleuchtung.  Dabei werden inzwischen fast ausnahmslos energiesparende LEDs verwendet, bei denen sich die Farbe in der Regel mit der Fernbedienung verändern lässt.

Wasser übt auf viele Menschen eine unwiderstehliche Faszination aus – und je mehr Bewegung dabei ins Spiel kommt, desto größer der Spaß! Moderne Springbrunnen und Fontänen lassen sich vielfältig programmieren: Spritz-Rhythmus, die Höhe der Fontänen oder Beleuchtungsfarbe – alles kann man entweder individuell festlegen oder über voreingestellte Programme steuern. Besonders beliebt sind Solar Springbrunnen.

Springbrunnen und Wasserspiele - Entspannung und Gartenspaß 71

Teichanlagen, Bäche, Kaskaden und Springbrunnen haben seit jeher einen hohen Stellenwert in der Gartenkunst. Moderne Wasserspiele lassen sich auch in kleineren Garten, in Patios und sogar auf Balkonen einrichten. Heute ist auch die Zeit der Raum sparenden Wandbrunnen, die vor allem durch die Form der Wasserspeier wirken. Man wählt als Kontrast zum beweglichen Wasser bewusst starre Materialien, wie Stein, Edelstahl oder Glas. Leise gurgelndes Wasser umhüllt Quell- und Sprudelsteine mit einem in der Sonne glitzernden Mantel.

Abstrakte Plastiken, Säulen oder Stelen fungieren als Wasserspeier. Viele schicken Fontänen hoch in die Luft. Manche versprühen zarte Nebel, die über den Garten ziehen und eine geheimnisvolle Atmosphäre schaffen. Wände mit rauschendem und glitzernden Wasser, Wassergardinen aus funkelnden Tropfen beleben die Gartenszenerie und fungieren nebenbei noch als stilvoller Sichtschutz. Highlights auf der Terrasse sind Wassertische mit dünnen Wasserfilmen und phantastischen Lichtreflexen.

Springbrunnen und Wasserspiele - Entspannung und Gartenspaß 72

Wichtig ist bei den Wasserspielen und Springbrunnen der richtige Standort. Damit Sie das Wasser auch mit allen Sinnen genießen können, sollten Sie Sprudelsteine und andere Brunnen möglichst dicht an den Orten platzieren, die Sie häufig aufsuchen: vor dem Haus, auf der Terrasse oder auch mitten im Staudenbeet.

Mit Kübelpflanzen gestalten

Kübelpflanzen machen unseren Garten oder Balkon flexibel und vielseitig. Mit Kübelpflanzen gestalten eröffnet der individuellen Fantasie so zahlreiche Möglichkeiten. Immer neue Terrassenpflanzen schmücken nun die Kübel, sogar Stauden, Kräuter und Gemüsepflanzen.

Die Kunst Blumen, Formgehölze, Sträucher und Exoten in Töpfen zu kultivieren beherrschen die Gartengestalter schon seit der Antike. Heute ist sie ein hochaktueller Trend. Kübelpflanzen machen unseren Garten oder Balkon flexibel und vielseitig. Mit Kübelpflanzen gestalten eröffnet der individuellen Fantasie so zahlreiche Möglichkeiten. Immer neue Terrassenpflanzen schmücken nun die Kübel, sogar Stauden, Kräuter und Gemüsepflanzen.

Bougainvillea Hochstamm
Bougainvillea Hochstamm

Kübelpflanzen können gerade dann ins Rampenlicht gestellt werden, wenn sie am schönsten sind. Genau so einfach rückt auch Verblühtes in eine stillere Ecke, wo es sich bis zur nächsten Blütensaison erholen und neue Kraft schöpfen kann. Im Eingangsbereich, der stets einen guten Eindruck machen soll, sind Pflanzen in Töpfen daher genau das Richtige.

Südländishe Blütenpracht

Die brillanten Farben der exotischen oder mediterranen Blüten, ihre außergewöhnlichen, bisweilen skurrilen Formen sind unvergleichlich. Wenn sich Oleander, Solanum und Dipladenia unter der Last ihrer Blüten geradezu biegen, die Schmucklilie (Agapanthus) übersät ist von blauen Sterndolden oder die Bougainvillea zur üppigen Blütenkaskade wird, dann kann man schon voll ins Schwärmen geraten. In ihrem Schatten breitet sich Urlaubsstimmung aus.

Mit Kübelpflanzen gestalten
Mit Kübelpflanzen gestalten

Früchte und Kräuter


Eigenwillig und von besonderer Faszination sind die jetzt so beliebten Terrassenpflanzen mit exotischen Früchten: der Granatapfel, die Banane, Orangen- Zitronenstämmchen und die Mano di Buddha. Auch Kräuter wie Rosmarin und Lavendel sind dekorative Kübelpflanzen.

winterharte Kübelpflanzen
winterharte Kübelpflanzen

Das ganz Jahr über schön – Winterharte Kübelpflanzen

Immergrüne Formgehölze, winterharte Palmen und Olivenbäume sind heute im Kübel weit verbreitet. Diese Terrassenpflanzen sind meist winterhart. Winterharte Kübelpflanzen haben den Vorteil, dass sie oft ganzjährig draußen stehen können, während das für die Exoten nur von Mai bis Ende Oktober möglich ist. Die Immergrünen und andere gefallen durch ihre eleganten Formen oder ihr dekoratives Laub. Sie machen den Balkon oder die Terrasse das ganze Jahr über attraktiv. Man kann sie dort auch gut zum Sichtschutz einsetzen.

Terrassenpflanzen
Terrassenpflanzen

Die Kombination von Pflanze und Kübel

Doch nicht die Pflanze allein, sondern die gelungene Kombination mit einem ausgewählten Gefäß macht den besonderen Reiz aus. Topf und Pflanze bilden ein harmonisches Ensemble, wenn sie in Farbe, Form, Größe und Höhe aufeinander abgestimmt sind.

Man pflanzt Terrassenpflanzen in Steintröge, Terrakotta Töpfe, Kübel aus Holz, Metall oder Kunststoff. Manchmal lässt man auch die Töpfe dominieren. In antiken Formen z. B. wirken sie wie ein Gruß aus vergangener Zeit. Die modernen Cortenstahl – Kübel integrieren selbst urige Kräuter in die Terrassen architektonischer Häuser.

Kübelpflanzen
Kübelpflanzen

Die Anordnung der Kübel hat großen Einfluss auf das Erscheinungsbild des Gartens. Man sollte die Kübel nicht in gerader Linie aufreihen, sondern sie ins Gartenkonzept als besondere Blickfänge einbeziehen. Dekorativ bepflanzte Kübel stehen an Wegkreuzungen im Garten, aber auch mitten im Beet. Sie geben der kleinen Bank im versteckten Winkel eine persönliche Note. Werden die Töpfe kulissenartig angeordnet mit einer größeren Pflanze im Vordergrund, gewinnt der Garten an Tiefe.

Langweilige Ecken verwandeln hübsche Gefäße mit bunten Sommerblumen in ein buntes Blumenmeer. Die Pflanzen in den Töpfen können die ‚Diplomaten‘ des Gartens sein. Wo es Farb- oder Formdifferenzen gibt, sorgen sie geschickt für den Ausgleich, ohne sich dabei selbst in den Schatten zu stellen. Besonders raffinierte Effekte ergeben sich, wenn dabei die Blütenfarben und -formen der angrenzenden Beete aufgegriffen werden.

Kübelpflanzen
Kübelpflanzen

In großer Runde bezaubern sie auf der Terrasse. Da viele Gärten, vor allem die kleineren heute vorwiegend aus Sitzplätzen bestehen, ist die Zahl der Kübelpflanzen entsprechend groß. Wer keinen Garten hat, für den ist der Topf die einzige Möglichkeit, Balkon und Dachterrasse mit lebendigem Grün zu schmücken. Stets fesseln die Kübelpflanzen den Blick des Betrachters. Viele tolle Kübelpflanzen finden Sie hier

Geschickt platziert bilden Kübelpflanzen Sichtschutz, den man je nach Bedarf immer wieder anders arrangieren kann. Kübelpflanzen sind dort auch besonders wichtig, wo die moderne Architektur sich mit großen Fenstern, Dachterrassen und Balkons bewusst nach außen öffnet. Der Wunsch nach einer Wohlfühloase unter freiem Himmel ist heute übermächtig geworden.Vor allem immergrüne Kübelpflanzen bringen dort ganzjährig die Natur spürbar nah. Gezielte Lichtakzente setzen sie beim Einbruch der Dunkelheit stimmungsvoll in Szene und vermitteln so selbst dem Wohnraum Großzügigkeit und Natürlichkeit.

Kübelpflanzen
Kübelpflanzen

Bei der Platzierung der Kübelpflanzen muss selbstverständlich auch auf deren Lebensbedingungen, ihre Vorliebe für Sonne oder Schatten, ihre Windempfindlichkeit geachtet werden. Der Wuchs der Pflanze bestimmt die Größe des Topfs, der immer einen Abfluss haben sollte. Für eine ganzjährige Bepflanzung sind frostfeste Gefäße wichtig. Standfest müssen die Kübel ebenfalls sein. Sollen sie öfters umgeräumt werden, bieten sich leichtere Töpfe an. Untersetzer sind unumgänglich, wenn die Kübel auf der Terrasse oder dem Balkon stehen.

Auch die richtige Erdmischung ist wichtig: Moorbeetpflanzen wie Rhododendren, Azaleen und Hortensien brauchen z.B. saure Spezialerde, Balkonblumen bevorzugen leichte bis mittelschwere Erde. Wenn dann auch noch die regelmäßige Düngung und Wasserversorgung stimmen, haben die Kübelpflanzen optimale Wachstumsbedingungen. Sie übertreffen ihre Beetnachbarn oft an Schönheit und Blühkraft.

Kübelpflanzen
winterharte Palmen

Die Farbenfreude, enorme Wachs- und Blühkraft der Kübelpflanzen hat natürlich ihren Preis. So attraktiv sie sind, so anspruchsvoll sind sie auch. In ihren engen Töpfen sind die Kübelpflanzen ganz auf unsere aufmerksame Versorgung angewiesen. Die meisten von ihnen sind Sonnenanbeter und haben einen hohen Wasserverbrauch. An heißen Tagen muss mehrmals gegossen werden.

Mit Kübelpflanzen gestalten 73

Dabei gilt: Pflanzen mit großen Blättern wie Engelstrompete oder Zierbanane brauchen sehr viel Wasser. Harte, ledrige und graue Blätter haben einen natürlichen Verdunstungsschutz und weisen auf trockenheitsverträgliche Pflanzen hin. Dazu gehören Zitrus, Lorbeer, Olive, Agave, Lavendel, Lotus und Rosmarin.

Die Hochleistungsblüher sollten auch stets mit ausreichend Dünger versorgt werden. Man kann im Frühjahr Langzeitdünger geben, der viele Wochen vorhält. Ende August sollten Sie bei allen Pflanzen, die Sie überwintern wollen, mit dem Düngen aufhören. Die Triebe der Gewächse müssen ausgereift sein, ehe sie je nach Wetterlage im Oktober, spätestens Anfang November ins Winterquartier umziehen.

Zirol * Tiere im Garten & Gartenideen   Über uns   Impressum   Datenschutzerklärung

 

Bloggerei.de